Inhaltsübersicht

Die beste Berufsunfähigkeitsversicherung für Ärzte im Vergleich

    Wir haben uns mit der Frage beschäftigt: "Welche ist die beste Berufsunfähigkeitsversicherung für Ärzte?”

    Da diese Frage tatsächlich nicht ganz leicht zu beantworten ist, weil die Anforderungen von jedem Arzt und jeder Ärztin unterschiedlich sind und sich auch die Voraussetzungen ziemlich unterscheiden (Stichwort Gesundheitsfragen und Vorerkrankungen), ist die Antwort immer sehr individuell. 

     

    Weil dieser Blogbeitrag zur BU für Ärzte wahrscheinlich sehr lang wird, mache ich es in der Einleitung mal kurz und knapp.

    Wir haben uns mit der Frage beschäftigt: „Welche ist die beste Berufsunfähigkeitsversicherung für Ärzte?

    Da diese Frage tatsächlich nicht ganz leicht zu beantworten ist, weil die Anforderungen von jedem Arzt und jeder Ärztin unterschiedlich sind und sich auch die Voraussetzungen ziemlich unterscheiden (Stichwort Gesundheitsfragen und Vorerkrankungen), ist die Antwort zur optimalen BU immer sehr individuell.

    Um Ihnen trotzdem die bestmögliche Hilfe an die Hand geben zu können, haben wir nahezu alle BU-Tarif am Versicherungsmarkt auf die Anforderungen für Ärzte geprüft und führen diese im Vergleich auf. Immer mit der jeweiligen Empfehlung, ob und unter welchen Voraussetzungen diese BU-Versicherung besonders gut für Ärztinnen und Ärzte geeignet ist.

    Kriterien im Vergleich: Beste BU-Versicherung für Ärzte

    Welche Kriterien haben wir beim Vergleich „Beste Berufsunfähigkeitsversicherung für Ärzte” berücksichtigt?

    Damit Sie als Arzt oder Ärztin unsere Empfehlungen fundiert nachvollziehen können, möchten wir Ihnen zunächst erläutern. Denn unser Ziel ist es, dass Sie nicht „blind“ einen BU-Tarif auswählen, nur weil irgendwo steht, er sei gut – sondern weil Sie verstehen, er genau passt.

     

    • der (z. B. Assistenzarzt, Facharzt, Praxisinhaber)
    • den in der ärztlichen Tätigkeit (z. B. Infektionsgefahr, psychische Belastung, OP-Risiken)
    • der über die gesamte Karriere hinweg (inkl. Nachversicherungsmöglichkeiten)
    • der und realistischen Leistungsaussichten im BU-Fall
    • und den und Klauseln der BU-Anbieter (wie z. B. Infektionsklausel, Verweisung, Teilzeitregelungen)

    Mit dieser Herangehensweise möchten wir sicherstellen, dass Sie am Ende – fachlich, finanziell und langfristig.

    Unsere Bewertungskriterien für die beste BU-Versicherung für Ärzte

    Kriterium Nr. 1 – Die BU-Profi MUST HAVES

    Unsere MUST HAVES bilden das Fundament jeder fundierten BU-Beratung. Dazu zählen u.a.:

    • Verzicht auf die abstrakte Verweisung
    • Mitversicherung von Berufsunfähigkeit durch
    • bei der konkreten Verweisung
    • Keine abstrakte für Angestellte
    • ohne Einschränkungen
    • im Leistungsfall
    •  
    • Eine sauber formulierte
    • Verzicht auf Kündigung bei unverschuldeter

    Fehlt eines dieser Kriterien, braucht es sehr gute Gründe, den Versicherer dennoch zu empfehlen.

    Kriterium Nr. 2 – Versicherungsschutz bei Freiberuflern

    Für gelten besondere Anforderungen. Im Leistungsfall sollte es geben. Bei konkreter Umorganisation sind faire, transparente Regelungen erforderlich. Auch angestellte Ärzte sollten dies mitbedenken, falls später eine Niederlassung geplant ist.

    Kriterium Nr. 3 – Weitere wichtige Klauseln

    Individuelle Klauseln können im Einzelfall entscheidend sein:

    •  
    •  
    •  

    Diese sind nicht zwingend notwendig, können aber in bestimmten Lebensphasen sehr sinnvoll sein.

    Kriterium Nr. 4 – Maximal versicherbare BU-Rente

    Eine ist besonders bei essenziell. Doch:

    • Einige Versicherer deckeln die Absicherung bei z.B.
    • Leistungen des werden teilweise angerechnet, auch wenn diese selten greifen

    Die Folge: .

    Kriterium Nr. 5 – Anpassbarkeit durch Nachversicherung und Dynamik

    Eine BU läuft im Idealfall Jahrzehnte. Wichtige Fragen:

    • Wie hoch darf die BU-Rente im Rahmen der steigen?
    • Bis zu welchem Lebensalter ist die möglich?
    • Gilt die auch bei Kammerberufen oder nur bei gesetzlich Rentenversicherten?

    Kriterium Nr. 6 – Gute Versicherbarkeit

    Was nützen beste Bedingungen, wenn der Versicherer ?

    • Wir achten darauf, dass Risikovoranfragen geprüft werden
    • sollten formuliert sein
    • Globale Ausschlüsse wie „Wirbelsäule“ ohne Differenzierung sind

    Wenn Sie sich von uns beraten lassen, achten wir auf jedes Detail – damit Sie erhalten.

    Vergleichsgrundlage: Diese BU-Tarife für Ärzte haben wir geprüft

    Welche BU-Tarife für Ärzte haben wir geprüft?

    Als unabhängiger berücksichtigen wir in unserer Beratung sowohl:

    •  
    • – in diesen Fällen arbeiten wir auf mit unseren Kunden

    Auch BU-Versicherungen, die vertrieben werden, fließen , sofern sie in Ihrer Zielgruppe relevant sind.

    Unsere Auswertung „“ basiert dabei , die uns zum Zeitpunkt der Analyse vorlagen.

    Weitere Details zu unserer und welche Versicherer regelmäßig geprüft werden, finden Sie in unserem Leitfaden.

    Unsere Empfehlungen: Die besten BU-Versicherungen für Ärzte

    Die besten BU-Versicherungen für Ärzte

    Im Folgenden finden Sie unsere , die sich speziell für eignen. Die Auflistung erfolgt – nicht nach Bewertung.

    Diese stellen aus unserer Sicht dar, wenn es darum geht, den zu gewährleisten – und zwar unter Berücksichtigung .

    Allianz BU-Versicherung für Ärzte im Überblick

    BU-Versicherung der Allianz für Ärzte

    Die nimmt eine in unserer Bewertung ein: Sie ist , der vollständig erfüllt.

    Besonderheiten der Allianz im Heilberufe-Konzept

    • – besonders relevant für Ärztinnen und Ärzte
    • sind anzugeben
    • Behandlungen müssen werden

    Stärken

    • – volle BU-Rente bei ≥ 50 %igem Tätigkeitsverbot
    • von zusätzlichen ohne Risikoprüfung möglich
    • zu bestehenden BU-Verträgen oder Versorgungswerken bei der Sonderaktion
    • auch für Versorgungswerke gültig

    Schwächen

    • für Heilberufe oder typische Arztpraxen bei Umorganisation
    • nach dem 55. Lebensjahr

    Die Allianz erfüllt zwar für eine Top-Bewertung, ist aber besonders für Ärzte mit eine .

    BU-Versicherung der Alte Leipziger für Ärzte

    Alte Leipziger BU-Versicherung für Ärzte

    Die erfüllt und bietet damit eine für den Schutz von Ärztinnen und Ärzten im Fall einer Berufsunfähigkeit.

    Stärken & Besonderheiten

    • : Leistung ab 50 %igem Tätigkeitsverbot, für Mediziner reicht auch Verbot der Patientenversorgung
    • für freiberufliche Ärzte mit < 5 Mitarbeitern
    • = nur Akademiker in Heilberufen –
    • gilt auch für Kammerberufe
    • bis zum 62. Lebensjahr möglich

    Nachversicherung & Erhöhungsmöglichkeiten

    • im Beruf, nach Berufseinstieg bei Studenten
    • nach allen Erhöhungen: 3.500 € pro Monat

    Schwächen

    • bereits ab 3.500 € Monatsrente (hälftig)
    • Nachversicherungsmöglichkeiten nicht ganz so flexibel wie z. B. bei der Allianz

    Die Alte Leipziger bietet für Ärztinnen und Ärzte. Aufgrund der kann es je nach Lebenssituation sinnvollere Alternativen geben – aber insgesamt zählt sie .

    Baloise BU-Versicherung für Ärztinnen und Ärzte

    BU für Ärzte bei der Baloise

    Die gehört für uns ganz klar zu den für Ärztinnen und Ärzte. Besonders hervorzuheben ist, dass explizit auf die zugeschnitten sind.

    Stärken der Baloise BU für Ärzte

    • : Leistung bei mindestens 50 %igem Tätigkeitsverbot
    • für Ärzte – volle BU-Rente auch bei Tätigkeit in anderem Beruf mit vergleichbarem Ansehen und Einkommen
    • bei freiberuflicher Tätigkeit ohne gleichwertig tätigen Kollegen in der Praxis
    • Monatsrente ohne neue Risikoprüfung
    • bis zu –
    • erst ab > 4.000 € Monatsrente

    Schwächen der Baloise BU für Ärzte

    • endet mit dem 55. Lebensjahr
    • erweitert nur die Leistungsdauer, nicht die Versicherungsdauer

    Die Baloise ist für Ärztinnen, Ärzte und Medizinstudierende, die von sehr profitieren wollen. Die erfordert in vielen Fällen eine mit einem zweiten BU-Versicherer.

    Die Bayerische Ärzte BU

    Starke Nachversicherungsmöglichkeiten – Schwächen bei ärztespezifischen Klauseln

    Auch die Berufsunfähigkeitsversicherung von „Die Bayerische“ schafft es in unsere Riege der Empfehlungen. Zwar fehlt es in diesem BU-Tarif an speziellen Klauseln und Besonderheiten für Ärzte, aber das machen die Münchener mit ihren Nachversicherungsmöglichkeiten wieder wett.

    Die Infektionsklausel greift auch bereits bei teilweisem Berufsverbot. Auf die Prüfung einer Umorganisation wird immerhin bei Betrieben und Praxen mit unter 5 Mitarbeitern oder bei Akademikern verzichtet, die mindestens 90 % Bürotätigkeiten ausüben. Da ist bei Ärzten in der Regel nicht der Fall, weswegen es hierfür leichte Abzüge in der Gesamtbewertung gibt. Allerdings sind die Kriterien für die Überprüfung der Umorganisation an sich dann wieder sehr gut, denn sobald Sie durch die Umorganisation Gewinneinbußen von mindestens 20 Prozent haben, gilt diese als gescheitert und Sie bekommen Ihre BU-Leistung.

    Bei diesem Versicherer können Sie auf Wunsch mit dem Baustein Prestige auch einen Verzicht auf die konkrete Verweisung vereinbaren, womit Sie dann trotz Berufsunfähigkeit in einem anderen Beruf beliebig viel arbeiten und verdienen können und weiterhin Ihre Berufsunfähigkeitsrente ausgezahlt bekommen. Wie sinnvoll eine solche Regelung ist, erklären wir in unserem YouTube Video zum Thema „Verzicht auf die konkrete Verweisung”.

    Wie eben schon angekündigt, kommt die Stärke der Münchener aber in der Nachversicherung besonders zur Geltung. Die BU-Rente kann ohne neue Risikoprüfung auf bis zu 72.000 Euro Jahresrente erhöht werden. Davon 4.000 Euro im Monat im Rahmen der „echten“ Nachversicherung bei zahlreichen Ereignissen und die weiteren 2.000,- Euro bei Gehaltssteigerungen. Hinzu kommt die Dynamik, die jetzt bis zu 5 Jahre vor Ablauf erhöht wird (bislang wurde diese ab dem 55. Lebensjahr aus dem Vertrag ausgeschlossen). Bis zu fünf Jahre vor Ablauf bedeutet somit auch, dass sich diese bei einer Verlängerung der Versicherungs- und Beitragsdauer ebenfalls verlängert. Gut, dass die Verlängerungsgarantie auch für die berufsständische Versorgung gilt und sich somit unter anderem auch für die Zielgruppe der Ärzte sehr gut eignet. Da die Anrechnung des Versorgungswerkes auch erst ab 50.000 Euro jährlicher BU-Rente mit 50 % erfolgt, ist eine bedarfsgerechte Absicherung in vielen Fällen möglich.

    Fazit: Zwar bietet die Bayerische im Bedingungswerk keine „Spezialitäten“ für die Absicherung von Medizinern an, Sie können sich aber auf sehr gute Bedingungen verlassen. Wenn das Ergebnis der Risikoprüfung stimmt und Sie wahrscheinlich dauerhaft angestellt bleiben, dann bekommen Sie hier einen sehr guten Versicherungsschutz für den Fall einer Berufsunfähigkeit, der auch bei größeren Einkommenssprüngen sehr gut mithalten kann.

    Ärzte BU bei der Gothaer (Barmenia Gothaer)

    Starke Nachversicherung und hohe Absicherung – aber wenig ärztespezifische Extras

    Die Gothaer, die nach der Fusion mit der Barmenia nun Barmenia Gothaer heißt, bietet ebenfalls einen insgesamt sehr guten BU-Tarif für die Zielgruppe der Mediziner an. Standard ist auch hier, dass die Infektionsklausel bereits bei teilweisem Tätigkeitsverbot leistet und dass es für die Leistung bei Ärzten ausreicht, wenn sich das Verbot der Tätigkeit mindestens darauf bezieht, Patienten zu versorgen, zu untersuchen oder zu behandeln.

    Einen Verzicht auf die konkrete Verweisung gibt es hierbei nicht und auch keine spezielle Regel zum Verzicht auf die Prüfung einer Umorganisation bei freiberuflichen Ärzten. Stark ist diese Berufsunfähigkeitsversicherung allerdings bei den Erhöhungsmöglichkeiten und der maximalen Absicherungshöhe. Die Dynamik läuft bis zu einem Jahr vor Ablauf der Versicherung und es gibt keine sumerische Obergrenze. Lediglich darf die BU-Rente nicht über die finanzielle Angemessenheitsgrenze steigen.

    Dabei und auch beim Abschluss wird die berufsständische Versorgung erst ab 50.000 Euro jährliche Berufsunfähigkeitsrente zur Hälfte berücksichtigt. Darüber hinaus ist die finanzielle Angemessenheitsgrenze sehr großzügig. Die ersten 85.000 Euro Jahresbruttoeinkommen können bis zu 70 Prozent abgesichert werden und das darüber hinausgehende Einkommen zu 50 %. Damit lassen sich auch höhere Einkommen in vielen Fällen adäquat absichern.

    Im Rahmen der Nachversicherung stellt die Barmenia Gothaer bei Erhöhungen bis zu 3.000 Euro BU-Rente pro Monat keine Risikofragen. Sobald Sie diese Grenze erreicht haben, können Sie weitere Erhöhungen durch die Karrieregarantie auf bis zu 6.000 Euro im Monat ohne Risikoprüfung durchführen, wenn sich Ihr Einkommen um mindestens fünf Prozent erhöht hat (bei Angestellten) bzw. Sie seit mindestens sechs Jahren freiberuflich tätig sind und sich Ihr Gewinn um mindestens zehn Prozent innerhalb der letzten drei Jahre erhöht hat.

    Fazit: Die Barmenia Gothaer hält im Bedingungswerk zwar recht wenige Besonderheiten für Ärztinnen und Ärzte bereit, überzeugt aber durch die späte Anrechnung des Versorgungswerkes, die großzügige Regelung zur finanziellen Angemessenheit und die sehr guten Nachversicherungsmöglichkeiten. Damit ist sie dennoch eine sehr gute Lösung für die Absicherung des Risikos „Berufsunfähigkeit“.

    BU der Hannoversche für Ärzte

    Starke Nachversicherung und solide Bedingungen – mit Luft nach oben bei Spezialklauseln

    Die Hannoversche hat in den letzten Jahren einiges getan und zählt mittlerweile bei uns zum engsten Kreis der Empfehlungen. Auch bei den Hannoveranern gibt es eine Infektionsklausel, die ebenfalls schon ab einem teilweisen Verbot der Tätigkeit vollständig leistet (mindestens 50 %).

    Auch die Anpassbarkeit ist seit dem Update im September 2024 deutlich besser geworden. Über die Nachversicherungsgarantie und die Karrieregarantie kann die BU-Rente auf bis zu 6.000 Euro im Monat erhöht werden. Die Dynamik stoppt erst zum 60. Lebensjahr oder wenn 10.000 Euro Monatsrente überschritten werden, und die Versicherungs- und Leistungsdauer orientiert sich auch an einer Verschiebung des Renteneintrittsalters im Versorgungswerk.

    Ein kleines Manko ist immer noch die Grenze der Dynamik von 10.000 Euro, was aber im Verhältnis zu anderen BU-Versicherungen mit einer Grenze deutlich großzügiger ist.

    Was noch fehlt, sind besondere Mehrwerte für Mediziner, wie der Verzicht auf die Prüfung der abstrakten Umorganisation oder den Verzicht auf die konkrete Verweisung. Auch, wenn das beides in vielen Leistungsfällen nicht kriegsentscheidend sein wird, andere bieten es eben und sind entsprechend stärker.

    Sehr gut hingegen ist bei der Hannoversche, dass die Leistungen aus dem Versorgungswerk erst ab 4.000 Euro Monatsrente mit 50 % angerechnet werden. Damit lässt sich gerade im Rahmen einer Zwei-Vertrags-Lösung eine sehr gute Absicherung gestalten.

    Fazit: Die Hannoversche schafft es dank der insgesamt sehr starken Versicherungsbedingungen auch in den Favoritenkreis für Mediziner.

    Die Bayerische Ärzte BU

    Starke Nachversicherungsmöglichkeiten und flexible Dynamik – eine solide Wahl für angestellte Mediziner

    Auch die Berufsunfähigkeitsversicherung von „Die Bayerische“ schafft es in unsere Riege der Empfehlungen. Zwar fehlt es in diesem BU-Tarif an speziellen Klauseln und Besonderheiten für Ärzte, aber das machen die Münchener mit ihren Nachversicherungsmöglichkeiten wieder wett.

    Die Infektionsklausel greift auch bereits bei teilweisem Berufsverbot. Auf die Prüfung einer Umorganisation wird immerhin bei Betrieben und Praxen mit unter 5 Mitarbeitern oder bei Akademikern verzichtet, die mindestens 90 % Bürotätigkeiten ausüben. Da ist bei Ärzten in der Regel nicht der Fall, weswegen es hierfür leichte Abzüge in der Gesamtbewertung gibt. Allerdings sind die Kriterien für die Überprüfung der Umorganisation an sich dann wieder sehr gut, denn sobald Sie durch die Umorganisation Gewinneinbußen von mindestens 20 Prozent haben, gilt diese als gescheitert und Sie bekommen Ihre BU-Leistung.

    Bei diesem Versicherer können Sie auf Wunsch mit dem Baustein Prestige auch einen Verzicht auf die konkrete Verweisung vereinbaren, womit Sie dann trotz Berufsunfähigkeit in einem anderen Beruf beliebig viel arbeiten und verdienen können und weiterhin Ihre Berufsunfähigkeitsrente ausgezahlt bekommen. Wie sinnvoll eine solche Regelung ist, erklären wir in unserem YouTube Video zum Thema „Verzicht auf die konkrete Verweisung”.

    Wie eben schon angekündigt, kommt die Stärke der Münchener aber in der Nachversicherung besonders zur Geltung. Die BU-Rente kann ohne neue Risikoprüfung auf bis zu 72.000 Euro Jahresrente erhöht werden. Davon 4.000 Euro im Monat im Rahmen der „echten“ Nachversicherung bei zahlreichen Ereignissen und die weiteren 2.000,- Euro bei Gehaltssteigerungen. Hinzu kommt die Dynamik, die jetzt bis zu 5 Jahre vor Ablauf erhöht wird (bislang wurde diese ab dem 55. Lebensjahr aus dem Vertrag ausgeschlossen). Bis zu fünf Jahre vor Ablauf bedeutet somit auch, dass sich diese bei einer Verlängerung der Versicherungs- und Beitragsdauer ebenfalls verlängert. Gut, dass die Verlängerungsgarantie auch für die berufsständische Versorgung gilt und sich somit unter anderem auch für die Zielgruppe der Ärzte sehr gut eignet. Da die Anrechnung des Versorgungswerkes auch erst ab 50.000 Euro jährlicher BU-Rente mit 50 % erfolgt, ist eine bedarfsgerechte Absicherung in vielen Fällen möglich.

    Fazit: Zwar bietet die Bayerische im Bedingungswerk keine „Spezialitäten“ für die Absicherung von Medizinern an, Sie können sich aber auf sehr gute Bedingungen verlassen. Wenn das Ergebnis der Risikoprüfung stimmt und Sie wahrscheinlich dauerhaft angestellt bleiben, dann bekommen Sie hier einen sehr guten Versicherungsschutz für den Fall einer Berufsunfähigkeit, der auch bei größeren Einkommenssprüngen sehr gut mithalten kann.

    Ärzte BU bei der Gothaer (Barmenia Gothaer)

    Starke Nachversicherungsoptionen und großzügige Einkommensabsicherung trotz weniger spezieller Arzt-Klauseln

    Die Gothaer, die nach der Fusion mit der Barmenia nun Barmenia Gothaer heißt, bietet ebenfalls einen insgesamt sehr guten BU-Tarif für die Zielgruppe der Mediziner an. Standard ist auch hier, dass die Infektionsklausel bereits bei teilweisem Tätigkeitsverbot leistet und dass es für die Leistung bei Ärzten ausreicht, wenn sich das Verbot der Tätigkeit mindestens darauf bezieht, Patienten zu versorgen, zu untersuchen oder zu behandeln.

    Einen Verzicht auf die konkrete Verweisung gibt es hierbei nicht und auch keine spezielle Regel zum Verzicht auf die Prüfung einer Umorganisation bei freiberuflichen Ärzten. Stark ist diese Berufsunfähigkeitsversicherung allerdings bei den Erhöhungsmöglichkeiten und der maximalen Absicherungshöhe. Die Dynamik läuft bis zu einem Jahr vor Ablauf der Versicherung und es gibt keine sumerische Obergrenze. Lediglich darf die BU-Rente nicht über die finanzielle Angemessenheitsgrenze steigen.

    Dabei und auch beim Abschluss wird die berufsständische Versorgung erst ab 50.000 Euro jährliche Berufsunfähigkeitsrente zur Hälfte berücksichtigt. Darüber hinaus ist die finanzielle Angemessenheitsgrenze sehr großzügig. Die ersten 85.000 Euro Jahresbruttoeinkommen können bis zu 70 Prozent abgesichert werden und das darüber hinausgehende Einkommen zu 50 %. Damit lassen sich auch höhere Einkommen in vielen Fällen adäquat absichern.

    Im Rahmen der Nachversicherung stellt die Barmenia Gothaer bei Erhöhungen bis zu 3.000 Euro BU-Rente pro Monat keine Risikofragen. Sobald Sie diese Grenze erreicht haben, können Sie weitere Erhöhungen durch die Karrieregarantie auf bis zu 6.000 Euro im Monat ohne Risikoprüfung durchführen, wenn sich Ihr Einkommen um mindestens fünf Prozent erhöht hat (bei Angestellten) bzw. Sie seit mindestens sechs Jahren freiberuflich tätig sind und sich Ihr Gewinn um mindestens zehn Prozent innerhalb der letzten drei Jahre erhöht hat.

    Fazit: Die Barmenia Gothaer hält im Bedingungswerk zwar wenige Besonderheiten speziell für Ärztinnen und Ärzte bereit, punktet jedoch mit großzügiger Regelung zur Einkommensabsicherung, später Anrechnung des Versorgungswerks und starken Nachversicherungsmöglichkeiten. Insgesamt eine sehr gute Lösung für Mediziner mit gehobenem Absicherungsbedarf.

    BU der Hannoversche für Ärzte

    Starke Dynamik und flexible Nachversicherung – mit Luft nach oben bei Mediziner-spezifischen Klauseln

    Die Hannoversche hat in den letzten Jahren einiges getan und zählt mittlerweile bei uns zum engsten Kreis der Empfehlungen. Auch bei den Hannoveranern gibt es eine Infektionsklausel, die ebenfalls schon ab einem teilweisen Verbot der Tätigkeit vollständig leistet (mindestens 50 %).

    Auch die Anpassbarkeit ist seit dem Update im September 2024 deutlich besser geworden. Über die Nachversicherungsgarantie und die Karrieregarantie kann die BU-Rente auf bis zu 6.000 Euro im Monat erhöht werden. Die Dynamik stoppt erst zum 60. Lebensjahr oder wenn 10.000 Euro Monatsrente überschritten werden, und die Versicherungs- und Leistungsdauer orientiert sich auch an einer Verschiebung des Renteneintrittsalters im Versorgungswerk.

    Ein kleines Manko ist immer noch die Grenze der Dynamik von 10.000 Euro, was aber im Verhältnis zu anderen BU-Versicherungen mit einer Grenze deutlich großzügiger ist.

    Was noch fehlt, sind besondere Mehrwerte für Mediziner, wie der Verzicht auf die Prüfung der abstrakten Umorganisation oder den Verzicht auf die konkrete Verweisung. Auch wenn das beides in vielen Leistungsfällen nicht kriegsentscheidend sein wird, andere bieten es eben und sind entsprechend stärker.

    Sehr gut hingegen ist bei der Hannoversche, dass die Leistungen aus dem Versorgungswerk erst ab 4.000 Euro Monatsrente mit 50 % angerechnet werden. Damit lässt sich gerade im Rahmen einer Zwei-Vertrags-Lösung eine sehr gute Absicherung gestalten.

    Fazit: Die Hannoversche schafft es dank der insgesamt sehr starken Versicherungsbedingungen auch in den Favoritenkreis für Mediziner.

    HDI Berufsunfähigkeitsversicherung für Ärzte

    Spezialkonzepte und starke Klauseln für Heilberufe – mit kleinen Schwächen in der Nachversicherung

    Der HDI hat sich bereits seit Längerem auf Kammerberufe spezialisiert und bietet somit auch für Heilberufe besonders gute Lösungen in der BU-Versicherung an. Genau deshalb schafft es dieser Versicherer auch, in unserem Heilberufe-Konzept einen Platz neben der Allianz und einem weiteren Versicherer zu finden. Bedingungsseitig bietet die BU vom HDI dabei sehr starke Regelungen an:

    Auch in dieser Berufsunfähigkeitsversicherung wird bereits die volle BU-Rente ausgezahlt, sobald Sie aufgrund einer Infektion über mindestens sechs Monate hinweg keine Patienten mehr untersuchen, versorgen oder behandeln dürfen. Da der HDI generell auf die Möglichkeiten der konkreten Verweisung verzichtet, können Sie auch im Fall einer Berufsunfähigkeit in einem anderen Beruf uneingeschränkt arbeiten, ohne die Zahlung der BU-Leistung zu gefährden.

    Auch für die Prüfung einer Umorganisation hat der Versicherer eine sehr kundenfreundliche Regelung für freiberufliche Ärztinnen und Ärzte. Bei Ärzten mit einer Einzelpraxis oder Gemeinschaftspraxis, in der keine weiteren approbierten Mitarbeiter beschäftigt werden, oder in einer Gemeinschaftspraxis kein weiterer Partner oder Mitarbeiter auf dem Fachgebiet des Versicherten tätig ist, wird auf die Umorganisationsprüfung verzichtet. Unabhängig davon wird auf die Überprüfung verzichtet, wenn zuletzt weniger als 5 Mitarbeiter beschäftigt waren. Hier hebt sich die Klausel für Ärzte positiv von der Standardklausel ab, bei der durchgängig in den letzten zwei Jahren weniger als fünf Mitarbeiter beschäftigt werden durften.

    Beim Thema Nachversicherung hat der HDI aktuell noch Verbesserungspotenzial, da die Rentenhöhe gerade einmal auf 3.000 Euro im Monat erhöht werden kann und dabei für den erhöhten Anteil auch der neue, jetzt ausgeübte Beruf verwendet werden muss. Ist dieser teurer als die Tätigkeit beim Abschluss, wird der erhöhte Anteil auch teurer.

    Dafür gibt es für Medizinstudenten eine sehr gute Regelung, die insbesondere im Rahmen einer Zwei-Vertrags-Lösung sinnvoll sein kann: Mit Abschluss des Medizinstudiums und Eintritt ins Berufsleben kann die BU-Rente in einem Satz auf bis zu 3.000 Euro erhöht werden, sofern diese beim Abschluss mindestens in Höhe von 500 Euro monatlich abgeschlossen wurde und Sie bei Ausübung dieser Nachversicherung nicht älter als 30 Jahre sind. Die Dynamik läuft noch darüber hinaus und ohne Summenbegrenzung. Eine Verlängerung der Versicherungs- und Leistungsdauer ist auch bei Änderung des Renteneintritts beim Versorgungswerk ohne neue Gesundheitsprüfung möglich.

    Zusammenfassend bietet der HDI somit sehr guten Versicherungsschutz für den Fall einer Berufsunfähigkeit für Ärzte. Im Rahmen unseres Heilberufe-Konzeptes kommt noch hinzu, dass bis zu 60 % vom Bruttoeinkommen abgesichert werden können und das Versorgungswerk dabei keine Rolle spielt. Weiterer Vorteil des Konzeptes für Ärztinnen und Ärzte ist die vereinfachte Gesundheitsprüfung, bei der sehr konkret nur bestimmte Facharztbesuche der letzten drei Jahre abgefragt werden.

    Sonderlösung im Heilberufe-Konzept für Ärztinnen, Ärzte und Medizinstudierende

    Exklusive BU-Strategie mit minimalen Gesundheitsfragen und maximaler Absicherung

    Wie bereits bei den Beschreibungen der Allianz und des HDI aufgeführt, bietet unser exklusives Versicherungsprofi Heilberufe-Konzept viele starke Mehrwerte für Mediziner. Diesem Kreis schließt sich ein weiterer Versicherer an, der aufgrund unserer Exklusivität nicht öffentlich genannt werden will. Bedingungsseitig erhalten Sie hierbei besonders starke und auf Ärztinnen und Ärzte ausgelegte Regelungen. So wird auch bei diesem Versicherer eine Leistung durch ein Berufsverbot im Rahmen des Infektionsschutzgesetztes ausgelöst, wenn sich dieses auf mindestens 50 % der Tätigkeit bezieht. Zusätzlich wird auf die Prüfung einer Umorganisation bei niedergelassenen Ärzten verzichtet und auch die konkrete Verweisung findet keine Anwendung. Auch die übrigen Bedingungen zählen aus unserer Sicht zur Marktspitze.

    Beim Thema Anpassbarkeit müssen Ärztinnen und Ärzte zwar Abstriche hinnehmen, das liegt allerdings an den fast nicht mehr vorhandenen Risikofragen, zu denen wir gleich kommen. Effektiv bedeutet diese Einschränkung, dass es keine Nachversicherungsgarantien gibt. Die Dynamik ist allerdings mit bis zu 5 % pro Jahr in vollem Umfang weiterhin enthalten. Die gesamten Risikofragen beschränken lediglich auf diese drei Gesundheitsfragen:

    • Sind Sie aktuell krankgeschrieben?
    • Waren Sie in den letzten 24 Monaten vor Versicherungsbeginn länger als 14 Tage zusammenhängend krankgeschrieben?
    • Sind Sie bereits berufsunfähig, erwerbsunfähig, pflegebedürftig, haben einen Grad der Behinderung oder einen Grad der Schädigungsfolgen?

    Das bedeutet, dass auch keine Fragen zu bisherigen Absicherungen, zum Einkommen und zum Versorgungswerk gestellt werden.

    Insbesondere, wenn Ärztinnen und Ärzte schon bestehende BU-Verträge haben und es aufgrund der gesamten Höhe der Absicherung in Kombination mit der Anrechnung des Versorgungswerkes, weiterer Versicherungsschutz in bedarfsgerechter Höhe nicht möglich ist, bietet sich diese Lösung perfekt an. Ebenso für Medizinstudenten, die bereits 2.000 Euro BU-Rente abgesichert haben und noch mehr Rente haben wollen. Für den Fall der Berufsunfähigkeit können hierbei bis zu 2.340 Euro abgesichert werden.

    Gerade in Kombination mit den anderen Versicherern in unserem Versicherungsprofi Heilberufe-Konzept ergeben sich damit sehr interessante Möglichkeiten einer Absicherung bis zu über 7.000 Euro mit sehr wenigen Gesundheitsfragen und ohne Anrechnung der Berufsständischen Versorgungen.

    Gute BU-Versicherungen, die es nicht zur besten Berufsunfähigkeitsversicherung für Ärzte geschafft haben

    Hochwertige Anbieter mit kleinen Schwächen für die Zielgruppe Mediziner

    Am Markt gibt es auch andere Versicherer, die qualitativ hervorragend sind und die wir sogar in vielen Testberichte für ihre Bedingungen sehr loben, die es aber dennoch nicht unter die obigen Empfehlungen für Ärztinnen und Ärzte geschafft haben.

    AXA BU-Versicherung / Deutsche Ärzteversicherung (DÄV)

    Warum die Spezialtarife der DÄV für Mediziner nicht ausreichen

    Da die Deutsche Ärzteversicherung zur AXA gehört, sortieren wir die beiden Konzerne zusammen bei der AXA ein. Die Versicherungsbedingungen (AVB) beider Versicherer sind nämlich nahezu identisch. Das Image und auch ein paar kleine Sonderklauseln der Deutschen Ärzteversicherung suggerieren jedoch, dass es sich hierbei um ein besonders gutes Konzept für die Absicherung von Medizinern gegen die finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit handelt.

    Die DÄV verzichtet in ihren AVB auf die konkrete Verweisung bei Ärzten. So kann die Berufsunfähigkeitsrente lediglich dann aufgrund eines Berufswechsels im Leistungsfall eingestellt werden, wenn Sie in eine andere Tätigkeit als Arzt, Zahnarzt, Tierarzt, Apotheker oder Psychotherapeut wechseln. Das würde bei einem Chirurgen aber auch bedeuten, dass dieser im Fall einer Berufsunfähigkeit aufgrund einer Narkolepsie kein Geld mehr bekommt, wenn er als Gutachter ein vergleichbares Einkommen erzielt.

    Auch für die Umorganisationsprüfung gibt es bei den Ärztespezialisten aus dem AXA-Konzern eine Besonderheit. Bei Praxen mit unter fünf Mitarbeitern wird auf diese Prüfung verzichtet. Die Besonderheit: als Mitarbeiter gelten nur diejenigen, die über einen akademischen Abschluss in einem Heilberuf verfügen.

    Auch die Infektionsklausel greift bereits bei einem Tätigkeitsverbot von mindestens 50 %, das sich über mindestens sechs Monate erstreckt. Bisher ist das im Vergleich zu den unter „Empfehlungen für Ärzte“ aufgeführten Versicherungen schon vergleichbar. Das große Problem sind allerdings die Nachversicherungsmöglichkeiten.

    Die Dynamik zum Ausgleich der Inflationsentwicklung stoppt nämlich sowohl zum 56. Lebensjahr, wie auch bei Erreichen von 5.000 Euro BU-Rente bei der AXA beziehungsweise 7.500 Euro BU-Rente bei der DÄV. Und diese fünftausend Euro oder auch siebentausendfünfhundert Euro sind nun mal nicht wirklich viel, wenn man die Einkommensentwicklung von Ärzten und die Inflation über die nächsten Jahrzehnte betrachtet. Bei der Nachversicherungsgarantie wird lediglich auf die Gesundheitsfragen verzichtet (Hobbys und berufliche Veränderungen müssen angegeben werden) und auch hierbei ist bereits bei der AXA bei Erreichen von 2.500 Euro und bei der DÄV bei 3.000 Euro im Monat Ende.

    Mit der AXA bzw. der Deutschen Ärzteversicherung können Medizinerinnen und Mediziner somit nicht bedarfsgerecht abgesichert werden und daher fallen beide Tarife, trotz sonst brauchbarer Bedingungen, durch.

    Condor Berufsunfähigkeitsversicherung

    Gute Bedingungen, aber zu viele Einschränkungen für Mediziner

    Kommen wir zu der Condor Lebensversicherung, die zwar ebenfalls insgesamt über sehr gute Versicherungsbedingungen verfügt, speziell bei Ärzten für uns aber nicht zu den Empfehlungen gehört. Kommen wir erst einmal zum Positiven: Die Infektionsklausel ist gut und auf die Prüfung einer Umorganisation wird bei Condor vollständig verzichtet.

    Ähnlich wie auch bei der AXA und DÄV hat die Condor aber große Schwächen bei den späteren Anpassungsoptionen. Zwar verzichten die Hamburger dabei auf die Risikoprüfung und nicht nur auf neue Gesundheitsfragen, und die Rente ist sehr gut über Ereignisse zu erhöhen, aber für die Beitragsdynamik gilt eine Obergrenze von 5.000 Euro, was langfristig nicht zum Bedarf eines Arztes passt.

    Auch die maximal mögliche Rentenhöhe zum Start ist auf 80 % vom Nettoeinkommen begrenzt. Da bringt es recht wenig, dass das Versorgungswerk erst ab 50.000 Euro jährliche BU-Rente berücksichtigt werden muss. Auch die Verlängerungsoption beschränkt sich auf Änderungen in der gesetzlichen Rentenversicherung und blendet die berufsständischen Versorgungen leider aus.

    Unterm Strich schafft es die Condor damit nicht, sich für Ärztinnen und Ärzte unter unseren Empfehlungen zu positionieren.

    Lebensversicherung von 1871 (LV 1871) BU-Versicherung

    Starke Basis, aber nicht optimal für die Zielgruppe der Ärzte

    Auch die LV 1871 gehört normalerweise zu unserem engsten Kreis an Empfehlungen in der Berufsunfähigkeitsversicherung. Dabei haben die Münchener es in den letzten drei Jahren sogar geschafft auf den ersten Platz der am meisten vermittelten BU-Anträge zu kommen. Bei den Ärztinnen und Ärzten schafft die Lebensversicherung von 1871 es dann aber leider nicht zur absoluten Spitzengruppe aufzuschließen.

    Und ähnlich wie bei der Hannoverschen geht es hierbei um Kleinigkeiten. Die Infektionsklausel ist dabei mindestens vergleichbar gut wie bei allen vorgenannten Versicherern, und die LV 1871 verzichtet auf die Umorganisationsprüfung bei Arztpraxen.

    Auch die Nachversicherungsmöglichkeiten sind sehr gut, denn gerade bei Ärzten können diese, inklusive der Karrieregarantie, auf über 7.000 Euro ansteigen. Dazu kommt, dass die Dynamik ohne Begrenzung bis zum Ablauf der BU-Versicherung mitläuft und die Verlängerungsoption auch den Kammerberuf berücksichtigt.

    Im Vergleich zur Spitze fehlt (kleines Manko) ein Verzicht der konkreten Verweisung und (großes Manko), die Absicherung aus dem Versorgungswerk wird bereits ab 36.000 Euro bei Ledigen beziehungsweise ab 40.000 Euro bei verheirateten hälftig angerechnet. Das macht eine bedarfsgerechte Absicherung schwerer als in der Spitzengruppe.

    Für freiberufliche Ärzte kommt außerdem hinzu, dass die Karrieregarantie für Selbstständige und Freiberufler noch ausbaufähig ist. Der Versicherer erwartet innerhalb von drei Jahren eine Gewinnsteigerung von mindestens 30 %. Wenn Sie dies erfüllen, dürfen Sie Ihre BU-Rente allerdings um maximal zehn Prozent erhöhen.

    Hierbei gilt das Gleiche, was auch bei der Hannoverschen gilt: insgesamt eine sehr gute Absicherungslösung, aber für Ärztinnen und Ärzte gibt Tarife, die es speziell für diese Zielgruppen noch besser machen.

    Berufsunfähigkeitsversicherung der Nürnberger

    Gute Spezialregelungen, aber nicht ganz auf Augenhöhe mit der Spitzengruppe

    Auch für die Nürnberger reicht es hauchdünn nicht, um zu den Top-Empfehlungen zu gehören. Anders als bei der Hannoversche und LV 1871 bietet der Versicherer aus Franken einige Besonderheiten für Ärzte wie zum Beispiel den Verzicht auf die konkrete Verweisung außerhalb einer ärztlichen Tätigkeit, den Verzicht auf die Umorganisationsprüfung für Arztpraxen und Infektionsklausel ab 50-prozentigem Tätigkeitsverbot.

    Auch die Verlängerungsgarantie richtet sich an Kammerberufe und bindet sich nicht ausschließlich an die gesetzliche Rentenversicherung. Die Nuancen liegen im Fall der Nürnberger bei der Anrechnung des Versorgungswerkes ab 3.500 Euro monatlicher BU-Rente – wobei dies für Ärzte im Verhältnis anderer Kammerberufe schon gut ist, denn dort rechnet die Nürnberger schon ab 3.000 Euro an – und bei der Nachversicherung.

    Nachversichert werden kann bis auf 3.000 Euro bei zahlreichen Ereignissen. Nach Erreichen dieser Grenze kann dann über die Karrieregarantie oder die Dynamik weiter erhöht werden. In beiden Fällen gibt es aber eine harte Grenze: sobald erstmalig 6.000 Euro Garantierente überschritten sind, gibt es keine weiteren Erhöhungen mehr. Außerdem gilt die Karrieregarantie nur für angestellte Ärzte.

    Ich wiederhole mich, wenn ich das jetzt schreibe, aber auch im Fall Nürnberger liegt es nicht daran, dass dieser Tarif schlecht ist, sondern daran, dass andere, speziell für Ärzte besser sind.

    Swiss Life und KlinikRente BU

    Starke Bedingungen für Ärzte – mit klarer Schwäche bei der Nachversicherung

    Die KlinikRente und die Swiss Life teilen sich ein Bedingungswerk, deswegen können wir die beiden Tarife hier zusammen behandeln. Bei der KlinikRente sind neben der Swiss Life, die dort Konsortialführer ist, auch noch andere Versicherungen im Boot, die sich Beiträge und Risiko teilen.

    Die Swiss Life bietet grundsätzlich wirklich gute Bedingungen, die auch für Medizinier sehr gut passen: Infektionsklausel ab fünfzig Prozent, Verzicht auf Umorganisationsprüfung bei Einzelpraxen oder bei Gemeinschaftspraxen, bei denen kein weiterer approbierter Mitarbeiter oder kein Mitarbeiter des gleichen Fachs dort beschäftigt wird, sowie ein eingeschränkter Verzicht auf die konkrete Verweisung. Es kann nur auf eine Tätigkeit verwiesen werden, die ärztliche, pharmazeutische oder psychotherapeutische Fähigkeiten verlangt und konkret ausgeübt wird. Auch die Verlängerungsgarantie inkludiert die berufsständische Versorgung und die Dynamik läuft bis sechs Jahre vor Ablauf der Versicherung.

    Es gibt eigentlich nur einen wirklichen Minuspunkt, der allerdings groß genug ist, um nicht zur absoluten Top-Gruppe unserer Empfehlungen zu gehören: Nachversicherungen sind nur bis zu 2.500 Euro möglich. Das ist für Ärzte, auch in Kombination mit einem weiteren Versicherer, viel zu wenig.

    Zwar lässt sich diese Grenze auf bis zu 5.000 Euro speziell für Ärzte erhöhen, dies geht aber nur dann, wenn Sie beim Abschluss der Versicherung eine ärztliche Untersuchung durchführen lassen. Nachteil: wenn hierbei Erkrankungen ans Tageslicht kommen, die Sie vorher nicht kannten, kann das im schlimmsten Fall zu einer Ablehnung führen, die vorher vermeidbar war. Auch im Fall Swiss Life und KlinikRente gilt: hier ist viel Gutes und einige Dinge sind toll durchdacht, aber es gibt bessere Tarife für Ärzte am Markt.

    BU-Versicherung vom Volkswohl Bund

    Solide Basis, aber zu wenig Fokus auf Heilberufe

    Auch der Volkswohl Bund reiht sich in den Kreis der zweiten Reihe ein. Beim Versicherer aus Dortmund sind, anders als bei den meisten anderen, die es nicht zur ersten Empfehlung geschafft haben, die Absicherungshöhe und auch die Nachversicherungsmöglichkeiten gar nicht das “Problem”. Anrechnung der berufsständischen Versorgung erst ab 50.000 Euro jährlicher Berufsunfähigkeitsrente aus der privaten BU, Dynamik bis zum Ablauf der Versicherung und aus Nachversicherungs- plus Karrieregarantie können immerhin bis zu 4.000 Euro Rentenhöhe ohne neue Risikoprüfung gemacht werden. Auch die Tatsache, dass bis zu 85.000 Euro 65 % abgesichert werden können und darüber hinaus 35 %, lässt hohe Absicherungen darstellen.

    Aber hier fehlt es an den Besonderheiten für Heilberufe: kein Verzicht auf die abstrakte Verweisung, kein Verzicht auf die Umorganisationprüfung und die Nachversicherung hat einen kleinen, aber entscheidenden Nachteil. Es kann maximal aufgrund von Einkommenserhöhungen um 1.500 Euro erhöht werden.

    Wer bei einer Aufteilung der BU-Rente mit weniger als 2.500 Euro beim Volkswohl Bund startet, wird die 4.000 Euro durch die Nachversicherung nicht erreichen können. So reicht es auch für den Volkswohl Bund, trotz insgesamt sehr guter Versicherungsbedingungen, nicht, um in den Empfehlungskreis aufgenommen zu werden.

    Welche ist die beste Berufsunfähigkeitsversicherung für Ärzte?

    Ein strukturiertes Gesamtkonzept statt pauschaler Empfehlung

    Kommen wir zur Eingangsfrage, welche BU-Versicherung nun für Ärztinnen und Ärzte am besten geeignet ist. Dabei haben wir jetzt ausschließlich die Versicherer aufgeführt, die entweder zum absoluten Empfehlungskreis gehören oder diesen lediglich knapp verpassen.

    Es gibt zahlreiche andere Versicherungen, die aufgrund der AVB gar nicht geeignet sind und daher auch in diesem Beitrag keine Erwähnung finden. Insgesamt machen Sie mit unseren Empfehlungen als Medizinerin und Mediziner alles richtig, aber eine dauerhaft gute und verlässliche BU-Absicherung sollte ein langfristig geplantes Konzept beinhalten.

    Dazu gehört die Prüfung danach, welche Versicherung Sie zu welchen (auch medizinischen) Konditionen versichert, welche Aufteilung mehrere BU-Versicherungen für Sie am sinnvollsten ist und auch die Planung einer bedarfsgerechten Vorsorge für die Zeit nach der BU-Absicherung.

    Lassen Sie sich gerne von uns helfen und nehmen Sie HIER Kontakt zu uns auf oder buchen Sie direkt einen Termin zum Kennenlernen.

    Durch unsere Kompetenz und Erfahrung bei der Absicherung von Medizinern und der Möglichkeit unseres exklusives Versicherungsprofi Heilberufe-Konzeptes können wir Ihnen die besten Lösungen am Markt anbieten. Dazu eine Beratung und Betreuung, die bereits tausende Kunden begeistert, wie unsere Bewertungen bestätigen.

    Über den Autor

    Guido Lehberg

    Geschäftsführer 

    DER BU-Profi

    Mehr über den Autor erfahren
    Guido Lehberg

    Das könnte dich auch interessieren

    Berufsunfähigkeitsschutz für Ärzte und Medizinstudenten – (fast) ohne Gesundheitsfragen! Stellen Sie sich vor:...

    05. Februar 2025
    Guido Lehberg

    Nach Jahren mit Licht und Schatten bringt die Alte Leipziger zum Januar 2025 ein großes Update ihrer...

    20. Dezember 2024
    Guido Lehberg

    Die Berufsunfähigkeitsversicherung der HUK Coburg gilt als günstiger Klassiker – doch ist sie wirklich eine gute Wahl?...

    06. Dezember 2024
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung der LV 1871: Ingenieure profitieren ab September 2024 doppelt Mit verbesserten Berufsgruppen, spürbar...

    30. August 2024
    Guido Lehberg

    Vereinfachte Gesundheitsfragen bei der ERGO BU – nur bis 30.11.2024! Die ERGO startet eine befristete BU-Aktion für...

    23. August 2024
    Guido Lehberg

    Canada Life BU-Versicherung 2024: Aufbruch mit Licht und Schatten Ab Juli 2024 bringt die Canada Life einen...

    16. August 2024
    Guido Lehberg

    Mehr Flexibilität, mehr Leistung, mehr Sicherheit? Die Bayerische bringt mit ihrer neuen BU-Versicherung 2024 einen...

    05. August 2024
    Guido Lehberg

    Berufsunfähig, aber nicht brotlos – HDI streicht als erster Versicherer die konkrete Verweisung für alle Berufe! Mit...

    09. Februar 2024
    Guido Lehberg

    LVM BU-Versicherung im Test: Stärken, Schwächen und für wen sie geeignet ist.

    04. November 2022
    Guido Lehberg

    HDI BU-Versicherung: Verbesserte Bedingungen mit Licht und Schatten. Erfahren Sie, ob die Tarife zu Ihren Bedürfnissen...

    21. Februar 2022
    Guido Lehberg

    BU mit wenigen Gesundheitsfragen – genial oder gefährlich? Warum reduzierte Fragen oft mehr Risiko als Sicherheit...

    24. Oktober 2025
    Guido Lehberg

    Unsichtbar – aber existenzbedrohend: Wenn die Psyche zur größten Berufsrisiko wird Depression, Burnout und Co. –...

    12. Juni 2025
    Guido Lehberg

    „Ihre BU-Rente ist sicher – oder?“ Was viele Versicherte übersehen: Steigende Preise und Gehälter entwerten über Jahre...

    12. Juni 2025
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeit kann jede und jeden treffen – unabhängig vom Alter oder Beruf. Dennoch kursieren viele Irrtümer, die...

    03. März 2025
    Guido Lehberg

    Studieren, absichern, durchstarten: Als angehender Ingenieur ist Ihre Arbeitskraft Ihr wichtigstes Kapital. Warum eine...

    31. Januar 2025
    Guido Lehberg

    Akademiker und Studenten profitieren von der Aufteilung auf mehrere BU-Verträge. Die Canada Life hat eine bessere Idee....

    17. Januar 2025
    Guido Lehberg

    Die Baloise konnte sich 2022 und 2023 mit starken Bedingungen und einer risikoaversen Risikoprüfung als feste Größe in...

    13. Januar 2025
    Guido Lehberg

    Neue BU der Allianz 2024: Mehr Leistung, mehr Flexibilität – aber auch kleine Schwächen Die Allianz bringt frischen...

    05. Januar 2025
    Guido Lehberg

    Wer eine Berufsunfähigkeitsversicherung oder eine Grundfähigkeitsversicherung abschließt, der muss bei der...

    22. Dezember 2024
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung von der Steuer absetzen? Klingt verlockend – aber lohnt sich das wirklich? Wer seine...

    29. November 2024
    Guido Lehberg

    Dialog BU-Versicherung 2024: Starker Tarif mit klaren Grenzen Mit neuen Tarifvarianten, flexibler Beitragsgestaltung...

    11. November 2024
    Guido Lehberg

    Canada Life rüstet auf: Mit dem großen Update der Berufsunfähigkeitsversicherung 2024 bringt der Versicherer frischen...

    08. November 2024
    Guido Lehberg

    Hannoversche BU-Versicherung: Das ist neu ab September 2024! Die Berufsunfähigkeitsversicherung der Hannoversche...

    07. Oktober 2024
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung wird 2025 günstiger – aber nur, wenn Sie 2024 noch handeln! Ab Januar 2025 sinken die Beiträge zur...

    20. September 2024
    Guido Lehberg

    BUV-Fachforum 2024: Fachlicher Tiefgang, neue Perspektiven und ein starkes Comeback in Hamburg Nach einer...

    17. Juni 2024
    Guido Lehberg

    Seit Cannabis in Deutschland legal ist, stellen sich viele die Frage: Was bedeutet das für meine...

    13. Mai 2024
    Guido Lehberg

    Informatiker, Softwareentwickler, IT-Berater – sie alle gelten als gefragte Fachkräfte mit überdurchschnittlichem...

    03. Mai 2024
    Guido Lehberg

    Die Condor sorgt erneut für Bewegung im BU-Markt – dieses Mal nicht mit einer neuen Klausel, sondern mit dem Wegfall...

    26. April 2024
    Guido Lehberg

    Gütesiegel, Vergleichsportale, Testsieger – aber welche BU passt wirklich zu mir? Viele BU-Tarife werben mit Bestnoten...

    15. April 2024
    Guido Lehberg

    Pflege statt BU – wirklich eine gute Idee? Immer öfter wird die Pflegezusatzversicherung als Alternative zur...

    16. Februar 2024
    Guido Lehberg

    Rückblick 2023: BU-Trends, Tops & To-dos Welche BU-Versicherer waren 2023 besonders gefragt? Welche Berufsgruppen...

    19. Januar 2024
    Guido Lehberg

    Viele Eltern fragen sich: Macht eine Berufsunfähigkeitsversicherung für mein Kind als Schüler überhaupt Sinn?...

    12. Januar 2024
    Guido Lehberg

    Wer in Teilzeit arbeitet, ist bei der Berufsunfähigkeitsversicherung oft schlechter gestellt – aber das muss nicht sein!...

    03. Januar 2024
    Guido Lehberg

    Top-Schutz für Akademiker – fast ohne Gesundheitsprüfung! Seit Ende 2023 sorgt die Hannoversche BU-Versicherung für...

    15. Dezember 2023
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeit kann jeden treffen – sogar Kinder. Doch lohnt sich eine BU-Versicherung wirklich schon im...

    02. Dezember 2023
    Guido Lehberg

    Die LV 1871 hat ihre Golden BU erneut aufgewertet – und das mit klarem Fokus auf mehr Flexibilität und...

    23. November 2023
    Guido Lehberg

    Die Hannoversche hat ihre Berufsunfähigkeitsversicherung komplett überarbeitet – und das Ergebnis kann sich sehen...

    17. November 2023
    Guido Lehberg

    Die ERGO Berufsunfähigkeitsversicherung punktet mit soliden Bedingungen und guten Bewertungen – doch reicht das aus?...

    14. November 2023
    Guido Lehberg

    Wie viel Berufsunfähigkeitsrente ist sinnvoll – und wie viel lässt sich überhaupt absichern? Zwischen pauschalen...

    06. November 2023
    Guido Lehberg

    Ist die Erwerbsunfähigkeitsversicherung eine echte Alternative zur BU – gerade für Akademiker? Viele sehen darin einen...

    20. Oktober 2023
    Guido Lehberg

    Neuer Schwung bei der Gothaer BU – lohnt sich jetzt der Abschluss? Lange belächelt, jetzt deutlich verbessert: Die...

    26. September 2023
    Guido Lehberg

    Canada Life mischt den BU-Markt auf – mit flexibler Nachversicherung und festen Beiträgen klingt das Angebot verlockend....

    18. September 2023
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeit kann auch Juristen treffen – und dann wird’s teuer. Trotz hoher Einkommen und Schreibtischtätigkeit...

    11. September 2023
    Guido Lehberg

    Neuer Schwung bei der Gothaer BU – lohnt sich jetzt der Abschluss? Lange belächelt, jetzt deutlich verbessert: Die...

    28. August 2023
    Guido Lehberg

    BU oder Rente? Falsche Frage! Berufsunfähigkeitsversicherung und Altersvorsorge gehören untrennbar zusammen – aber...

    18. August 2023
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeit absichern und fürs Alter vorsorgen? Ja, unbedingt! Aber nicht in einem Vertrag. Warum Kombi-Produkte...

    18. August 2023
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung für Frauen – worauf es wirklich ankommt Frauen sind häufiger von Berufsunfähigkeit betroffen als...

    11. August 2023
    Guido Lehberg

    Reicht Ihre BU-Rente wirklich aus? Viele Menschen sichern sich zu knapp ab – und stehen im Ernstfall vor großen...

    05. August 2023
    Guido Lehberg

    „BU trotz Depression? Geht nicht!“ – Doch! Viele Versicherungsvermittler winken bei psychischen Vorerkrankungen sofort...

    27. Juli 2023
    Guido Lehberg

    Die Hannoversche bringt 2023 eine komplett überarbeitete Berufsunfähigkeitsversicherung an den Start – mit flexibleren...

    07. Juli 2023
    Guido Lehberg

    Früher Schutz, lebenslanger Vorteil: Die LV 1871 ermöglicht jetzt eine echte Berufsunfähigkeitsversicherung bereits ab...

    23. Juni 2023
    Guido Lehberg

    „Unfallversicherung? Hab ich doch schon BU!“ – Reicht das wirklich? Viele unterschätzen, was eine gute...

    16. Juni 2023
    Guido Lehberg

    Einmalzahlung bei Berufsunfähigkeit – braucht man das wirklich? Mit dem neuen Baustein Cash+ bietet die Baloise auf...

    14. April 2023
    Guido Lehberg

    Zurichs Berufsunfähigkeits-Schutzbrief im Härtetest: Solide Absicherung oder nur Mittelmaß? Die BU-Versicherung der...

    27. März 2023
    Guido Lehberg

    Viele Ärzte und Medizinstudenten verlassen sich auf die Absicherung durch das Versorgungswerk – ein fataler Fehler. Denn...

    13. März 2023
    Guido Lehberg

    „BU für Kinder? Ist das nicht übertrieben?“ Ganz und gar nicht! Wer früh vorsorgt, sichert seinem Kind nicht nur...

    10. März 2023
    Guido Lehberg

    „Ich bin doch im Versorgungswerk – wozu noch eine BU?“ Viele Apotheker verlassen sich auf die staatliche Absicherung...

    03. März 2023
    Guido Lehberg

    Mehr BU-Rente für Studierende, bessere Nachversicherung, klarere Regeln bei Teilzeit: Der HDI startet 2023 mit starken...

    17. Februar 2023
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen? Vermeiden Sie diese 5 häufigen Fehler und sichern Sie sich optimal ab.

    23. Januar 2023
    Guido Lehberg

    Mehr Leistung, neue Chancen: Ist die neue BU der Baloise die richtige Wahl für Sie? Mit verbesserten Bedingungen, einer...

    05. Januar 2023
    Guido Lehberg

    Neue Bedingungen, alte Fragen: Wie gut ist die BU der Allianz wirklich? Als größter Lebensversicherer Deutschlands...

    29. Dezember 2022
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeitsversicherung: Wie gut schützt sie wirklich? Erfahren Sie, worauf es bei der BU ankommt und wie Sie...

    02. Dezember 2022
    Guido Lehberg

    Guter Ruf, bekannte Marke – doch wie leistungsstark ist die BU der Continentale wirklich? In unserem Test zeigt sich:...

    18. November 2022
    Guido Lehberg

    Nachhaltige Berufsunfähigkeitsversicherung: Umweltbewusst vorsorgen – worauf Sie achten sollten.

    11. November 2022
    Guido Lehberg

    Wie gut ist die BU der LVM wirklich? Die LVM wirbt mit persönlicher Betreuung und „ausgezeichneter“ Absicherung –...

    04. November 2022
    Guido Lehberg

    Neue Helvetia BU: Geheimtipp oder Risiko mit Schönheitsfehlern? Die Helvetia will mit ihrer neuen...

    28. Oktober 2022
    Guido Lehberg

    Erwerbsminderungsrente bei der BU-Kalkulation berücksichtigen? Warum das keine gute Idee ist und wie Sie sich optimal...

    21. Oktober 2022
    Guido Lehberg

    Basler wird Baloise: Was bedeutet die Umbenennung für Ihre BU-Versicherung? Erfahren Sie, welche Änderungen sich ergeben...

    14. Oktober 2022
    Guido Lehberg

    DANV BU-Versicherung: Speziell für Steuerberater, Anwälte und Unternehmensberater – umfassender Schutz mit besonderen...

    04. Oktober 2022
    Guido Lehberg

    Einsicht in die Krankenakte vor BU-Abschluss: Notwendig oder überflüssig? Erfahren Sie, wann es sinnvoll ist, Ihre...

    27. September 2022
    Guido Lehberg

    BUV Fachforum 2022: Experten diskutieren aktuelle Entwicklungen in der Berufsunfähigkeitsversicherung – ein Rückblick...

    20. September 2022
    Guido Lehberg

    BU-Rente ab 25 % Berufsunfähigkeit – sinnvoller Vorteil oder überbewertetes Extra? Eine kritische Analyse der 25...

    09. September 2022
    Guido Lehberg

    Debeka BU im Test: Für wen lohnt sich der Abschluss und welche Fallstricke sollten Versicherte kennen?

    02. September 2022
    Guido Lehberg

    Nürnberger Schüler-BU: Frühzeitiger Schutz für Schüler ab 10 Jahren mit flexiblen Optionen und kundenfreundlichen...

    26. August 2022
    Guido Lehberg

    Zahlbeitrag vs. Tarifbeitrag in der BU-Versicherung: Verstehen Sie die Unterschiede und was sie für Ihre...

    21. Juli 2022
    Guido Lehberg

    Drohende Rezession und BU-Versicherung: Warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt für den Abschluss ist und worauf Sie...

    15. Juli 2022
    Guido Lehberg

    Condor BU 2022: Neue Tarife, verbesserte Leistungen – kann der Versicherer wieder zur Spitze aufschließen? Ein...

    08. Juni 2022
    Guido Lehberg

    Nachhaltig vorsorgen mit der Pangaea Life Investmentrente: Erfahren Sie, für wen sich dieses Produkt besonders lohnt und...

    20. Mai 2022
    Guido Lehberg

    Private Rentenversicherung: Sinnvoll oder überholt? Erfahren Sie, wie Sie Ihre Altersvorsorge optimal gestalten können.

    06. Mai 2022
    Guido Lehberg

    Die Bayerische BU-Versicherung: Maßgeschneiderter Schutz für Beamte, Azubis, Schüler und Selbstständige. Erfahren Sie,...

    22. April 2022
    Guido Lehberg

    Hannoversche goes Makler: Neue BU-Tarife mit verbesserten Leistungen und erweiterten Optionen. Erfahren Sie, ob die...

    21. April 2022
    Guido Lehberg

    Warum sollte Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung bis zum 67. Lebensjahr laufen? Erfahren Sie, wie Sie Versorgungslücken...

    01. April 2022
    Guido Lehberg

    Bereits nach drei Monaten berufsunfähig – wie eine frühzeitige BU-Absicherung den Unterschied macht.

    22. März 2022
    Guido Lehberg

    Wie hoch sollte die BU-Rente für technische Berufe sein? Erfahren Sie, wie Sie Ihre Absicherung optimal gestalten und...

    14. März 2022
    Guido Lehberg

    Württembergische BU-Versicherung: Verbesserte Bedingungen mit Licht und Schatten. Erfahren Sie, ob die neuen Tarife zu...

    07. März 2022
    Guido Lehberg

    Versorgungswerk oder private BU-Versicherung? Erfahren Sie, welche Absicherung für Sie als Angehöriger eines...

    16. Februar 2022
    Guido Lehberg

    Stuttgarter BU-Versicherung 2022: Verbesserte Bedingungen mit Licht und Schatten. Erfahren Sie, ob die Tarife zu Ihren...

    07. Februar 2022
    Guido Lehberg

    LV1871 verbessert ihre BU: Erfahren Sie, welche Neuerungen die Golden BU bietet und für wen sie besonders geeignet ist.

    26. Januar 2022
    Guido Lehberg

    Condor BU-Versicherung: Für wen lohnen sich die neuen Tarife mit Teilzeit- und Dienstunfähigkeitsklausel? Erfahren Sie,...

    19. Januar 2022
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeitsversicherung für Informatiker: Erfahren Sie, wie Sie sich optimal gegen Berufsunfähigkeit absichern –...

    06. Dezember 2021
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung für Architekten: Warum eine private Absicherung trotz Versorgungswerk sinnvoll ist und wie Sie sich...

    11. November 2021
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung trotz Vorerkrankungen: Erfahren Sie, wie Sie mit der richtigen Strategie und Unterstützung den passenden...

    22. Oktober 2021
    Guido Lehberg

    Generali BU-Versicherung im Test: Stärken und Schwächen im Überblick. Erfahren Sie, ob die Tarife zu Ihren Bedürfnissen...

    21. Oktober 2021
    Guido Lehberg

    Was kostet die BU-Beratung beim Versicherungsmakler? Erfahren Sie, wie Sie kostenfrei von professioneller Unterstützung...

    23. September 2021
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung wird 2022 teurer: Jetzt handeln und durch frühzeitigen Abschluss mehrere tausend Euro sparen.

    06. September 2021
    Guido Lehberg

    BU für technische Berufe: Vereinfachte Gesundheitsfragen erleichtern den Abschluss. Erfahren Sie, welche Sonderaktionen...

    04. August 2021
    Guido Lehberg

    Nürnberger BU 4 Future: Neue Maßstäbe für technische Berufe mit verbesserten Bedingungen und nachhaltigen Features.

    16. Juli 2021
    Guido Lehberg

    Swiss Life präsentiert neue BU-Tarife mit verbesserten Bedingungen und attraktiven Optionen für verschiedene...

    08. Juli 2021
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung für Verwaltungsbeamte: Warum eine zusätzliche Absicherung trotz Ruhegehalt sinnvoll ist und welche...

    23. Juni 2021
    Guido Lehberg

    AXA präsentiert neue BU-Tarife mit verbesserten Bedingungen und attraktiven Optionen für verschiedene Berufsgruppen....

    27. Mai 2021
    Guido Lehberg

    BU-Rente: Was bleibt nach Abzügen? Erfahren Sie, wie Steuern und Sozialabgaben Ihre Berufsunfähigkeitsrente beeinflussen...

    29. April 2021
    Guido Lehberg

    BU-Risikogruppen technischer Berufe: Erfahren Sie, wie Ihre Tätigkeit die Versicherungsprämie beeinflusst und welche...

    26. April 2021
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung zahlt nicht? WISO kritisiert die Nürnberger, doch der wahre Fehler liegt in der Beratung. Erfahren Sie,...

    15. April 2021
    Guido Lehberg

    Leistungsausschlüsse in der BU-Versicherung vermeiden: Erfahren Sie, wie Sie durch ehrliche Angaben und strategische...

    08. April 2021
    Guido Lehberg

    Berufsunfähig im Büro? Erfahren Sie, welche unterschätzten Risiken in Schreibtischjobs lauern und wie Sie sich schützen...

    30. März 2021
    Guido Lehberg

    Berufsunfähig trotz sicherem Job? Erfahren Sie, warum auch technische Berufe nicht vor Risiken gefeit sind und wie Sie...

    15. März 2021
    Guido Lehberg

    BU 4 Future: Nachhaltigkeit trifft auf medizinische Expertise. Erfahren Sie, wie die Nürnberger Versicherung mit diesem...

    11. März 2021
    Guido Lehberg

    Günstiger Einstieg in die BU-Versicherung: Starter-Tarife locken mit niedrigen Beiträgen. Doch wie sinnvoll sind sie...

    15. Februar 2021
    Guido Lehberg

    Volkswohl Bund verbessert seine BU-Versicherung: Optimierte Teilzeitklausel und erweiterte...

    03. Februar 2021
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung 2021: Die Favoriten der Kunden des BU-Profis und warum individuelle Beratung entscheidend ist.

    29. Januar 2021
    Guido Lehberg

    BU abgeschlossen – aber brauchen Sie auch eine Rechtsschutzversicherung? Erfahren Sie, wann sie sinnvoll ist und wann...

    14. Januar 2021
    Guido Lehberg

    Alte Leipziger verbessert ihre BU-Versicherung: Optimierte Nachversicherungsgarantie und erweiterte Leistungen für...

    06. Januar 2021
    Guido Lehberg

    Basler BU-Versicherung mit neuen Vorteilen: Optimierte Schülerklausel und erweiterte Nachversicherungsmöglichkeiten....

    26. Dezember 2020
    Guido Lehberg

    Corona überstanden – und jetzt? Erfahren Sie, wie sich eine COVID-19-Erkrankung auf Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung...

    22. Dezember 2020
    Guido Lehberg

    BU clever aufteilen: Mehr Flexibilität, weniger Gesundheitsprüfungen. Erfahren Sie, wie die Splittung Ihrer...

    14. Dezember 2020
    Guido Lehberg

    IT-Profis aufgepasst: Die Allianz bietet eine BU-Versicherung mit vereinfachten Gesundheitsfragen. Sichern Sie sich...

    18. November 2020
    Guido Lehberg

    LV1871 verbessert ihre BU-Versicherung: Optimierte Teilzeitklausel und Karriere-Garantie bieten besseren Schutz....

    12. November 2020
    Guido Lehberg

    Die Bayerische verbessert ihre BU-Versicherung: Optimierte Teilzeitklausel und erweiterte Dienstunfähigkeitsklausel...

    15. Oktober 2020
    Guido Lehberg

    Längere Krankschreibung ohne BU-Rente? Die AU-Klausel kann helfen. Erfahren Sie, für wen sie sinnvoll ist und worauf Sie...

    01. Oktober 2020
    Guido Lehberg

    „Ich werde doch nicht berufsunfähig“ – dachte ein Ingenieur. Dann kam die ALS-Diagnose. Zum Glück war er versichert....

    19. August 2020
    Guido Lehberg

    Ingenieure aufgepasst: Auch im Büro droht Berufsunfähigkeit. Erfahren Sie, warum eine BU-Versicherung für Sie essenziell...

    25. Mai 2020
    Guido Lehberg

    Berufsunfähig während der Ausbildung? Ohne private Absicherung droht finanzielle Not. Erfahren Sie, warum eine BU für...

    25. Mai 2020
    Guido Lehberg

    Frühzeitig absichern trotz kleinem Budget: Die Starter BU ermöglicht jungen Menschen einen günstigen Einstieg in die...

    10. Mai 2020
    Guido Lehberg

    Hannoversche BU-Tarife im Fokus: Verbesserte Flexibilität trifft auf kritische Marketingstrategien. Erfahren Sie, worauf...

    01. April 2020
    Guido Lehberg

    Beruf gewechselt – was passiert mit der BU? Warum ein neuer Job die Bedingungen Ihrer BU beeinflussen kann – und wann...

    21. November 2019
    Guido Lehberg

    MeinPlan Kids von LV1871: Die clevere Kindervorsorge mit Sparplan, BU-Option und Pflegeschutz. Flexibel, sicher und...

    04. November 2019
    Guido Lehberg

    LV1871 Golden BU: Starke Leistungen, faire Bedingungen und flexible Nachversicherung. Erfahren Sie, warum dieser Tarif...

    04. November 2019
    Guido Lehberg

    Condor legt mit dem BU-Tarif 07/2019 nach: neue Teilzeitklausel, faire Regeln für Selbstständige, starke Bedingungen....

    30. Juli 2019
    Guido Lehberg

    BU-Beratung auf höchstem Niveau: Ein Workshop vereint Expertenwissen und Praxisbeispiele für optimale Absicherung. ...

    23. April 2019
    Guido Lehberg

    „AXA hebt ihre Berufsunfähigkeitsversicherung mit neuem Tarifstand auf ein neues Level – wir zeigen, für wen sich das...

    10. Januar 2019
    Guido Lehberg

    Hohe Bildung schützt nicht vor Berufsunfähigkeit! Erfahren Sie, warum gerade Akademiker eine maßgeschneiderte...

    10. Dezember 2018
    Guido Lehberg

    Abstrakte oder konkrete Verweisung – ein kleiner Unterschied mit großer Wirkung! Erfahren Sie, wie diese Klauseln Ihre...

    10. Dezember 2018
    Guido Lehberg

    "Berufsunfähigkeitsversicherung mit Geld-zurück-Garantie – klingt zu schön, um wahr zu sein? Entdecken Sie, was wirklich...

    24. August 2018
    Guido Lehberg

    „Die beste BU“ gibt’s nicht – aber die beste für dich schon. Warum Vergleichstests nicht reichen, was bei der Auswahl...

    17. August 2018
    Guido Lehberg

    Niedrige Prozessquote = gute Versicherung? Nicht unbedingt! Erfahren Sie, warum diese Kennzahl oft trügerisch ist und...

    15. Juni 2018
    Guido Lehberg

    BU-Fachtreffen in Kassel – der BU-Profi war dabei. Wertvoller Austausch, echte Erfahrungen und starke Botschaften aus...

    08. Juni 2018
    Guido Lehberg

    Die Basler Lebensversicherung hat ihre Berufsunfähigkeitsversicherung erneut überarbeitet. Doch reicht das Update vom...

    25. Mai 2018
    Guido Lehberg

    BU für Köche – schwierig, aber machbar. Köche gelten als Risikogruppe in der BU-Versicherung. Lesen Sie hier, wie Sie...

    23. Mai 2018
    Guido Lehberg

    BU Protect Young im Test – cleverer Einstieg für junge Leute? Der Tarif der Bayerischen verspricht günstige Absicherung...

    21. Februar 2018
    Guido Lehberg

    BU im Studium? Durchaus sinnvoll! Warum Sie sich als Student bereits um eine Berufsunfähigkeitsversicherung kümmern...

    21. Februar 2018
    Guido Lehberg

    BU-Rente mit oder ohne Steigerung – was ist klüger? Die Leistungsdynamik sorgt dafür, dass deine BU-Rente mit der...

    13. Januar 2018
    Guido Lehberg

    Die Nürnberger BU im Test: Mehr als nur solide? Was der Tarif von 2018 wirklich leistet, wo die Stärken liegen – und...

    02. Januar 2018
    Guido Lehberg

    BU-Beitrag steigt – und jetzt? Wenn deine Berufsunfähigkeitsversicherung plötzlich teurer wird, ist das ärgerlich –...

    27. Dezember 2017
    Guido Lehberg

    Sinnvolle Absicherung – oder nur emotionales Verkaufsargument? Wir schauen uns an, was die...

    19. Dezember 2017
    Guido Lehberg

    BU ist nicht gleich BU. Wie du Laufzeit, Rentenhöhe und Bedingungen deiner Berufsunfähigkeitsversicherung richtig...

    03. Dezember 2017
    Guido Lehberg

    BU online bei der Hannoverschen – clever oder gefährlich einfach? Wir prüfen, was die Direktversicherung wirklich...

    29. November 2017
    Guido Lehberg

    Dienstunfähigkeitsversicherung: Unverzichtbar oder überbewertet? Viele Beamte glauben, ohne DU-Klausel geht gar...

    23. November 2017
    Guido Lehberg

    Neue BU vom Volkswohl Bund: Top-Leistung oder Durchschnitt? Was der überarbeitete Tarif von 2017 leistet, wo er...

    30. September 2017
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung abgeschlossen – aber wie sicher ist der Anbieter? Warum die Finanzkraft des Versicherers bei der BU...

    25. September 2017
    Guido Lehberg

    Sollten Sie Ihre Unfallversicherung kündigen? Lieber nicht vorschnell! Verbraucherschützer raten oft zum Verzicht auf...

    18. September 2017
    Guido Lehberg

    „BU ist überflüssig!“ – wirklich? Ein YouTuber behauptet, Berufsunfähigkeitsversicherungen seien Quatsch. Warum das...

    07. September 2017
    Guido Lehberg

    Verbraucherschutz bei BU-Versicherungen: Hilfreich oder gefährlich? Was Verbraucherschützer zur BU sagen, klingt oft...

    30. August 2017
    Guido Lehberg

    BU abschließen ohne Voranfrage? Ein echter Risikofehler. Warum eine Risikovoranfrage vor dem Abschluss der...

    19. Juli 2017
    Guido Lehberg

    Günstig, schnell, digital – aber auch gut? Getsurance will die BU-Versicherung revolutionieren. Doch einfache Anträge...

    13. Juli 2017
    Guido Lehberg

    BU zahlt kaum? Das stimmt so nicht! Eine aktuelle Studie sorgt für Schlagzeilen – doch sie führt in die Irre. Wir...

    29. März 2017
    Guido Lehberg

    BU beantragen – aber richtig! Beim Antrag auf deine BU-Rente kann viel schieflaufen. Hier erfährst du, worauf es...

    30. Januar 2017
    Guido Lehberg

    Verbrauchermagazin testet BU-Versicherungen – mit fatalen Folgen Ein aktuelles Rating zur...

    21. Dezember 2016
    Guido Lehberg

    Braucht wirklich jeder eine Berufsunfähigkeitsversicherung? Ein Experte vom Handelsblatt meint: nein. Doch dieser...

    05. Oktober 2016
    Guido Lehberg

    Schade, dass Sie gehen möchten. Haben Sie nicht gefunden, was Sie suchen?

    Lassen Sie uns Ihre Fragen gerne persönlich klären. Wir freuen uns auf Sie!

    Termin vereinbaren