Inhaltsübersicht

Worauf müssen Ärzte und Medizinstudenten bei der Berufsunfähigkeitsversicherung achten?

    Gerade für Ärzte und Medizinstudenten ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung sehr wichtig, weil sie entweder bereits über eine sehr hohe Lebensstellung verfügen oder diese in den kommenden Jahren erreichen werden. 

    Auf der anderen Seite ist auch die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden im Vergleich zu anderen hoch qualifizierten Berufen wie Ingenieuren, Steuerberatern oder Architekten um einiges höher. Gerade deswegen buhlen immer mehr Versicherungsgesellschaften um die Zielgruppe Ärzte und Medizinstudenten, wenn es um die Berufsunfähigkeitsversicherung geht.

    Gerade für Ärzte und Medizinstudenten ist eine private Berufsunfähigkeitsversicherung sehr wichtig, weil sie entweder bereits über eine sehr hohe Lebensstellung verfügen oder diese in den kommenden Jahren erreichen werden.

    Auf der anderen Seite ist auch die Wahrscheinlichkeit einer Berufsunfähigkeit im Vergleich zu anderen hoch qualifizierten Berufen wie Ingenieuren, Steuerberatern oder Architekten um einiges höher.

    Gerade deswegen buhlen immer mehr Versicherungsgesellschaften um die Zielgruppe Ärzte und Medizinstudenten, wenn es um die Berufsunfähigkeitsversicherung geht.

    Worauf Sie als Arzt, Ärztin oder Medizinstudierenden bei der BU achten sollten und welche Berufsunfähigkeitsversicherung für Sie besonders gut geeignet ist, lesen Sie in diesem Artikel.

    Berufsunfähigkeit bei Ärzten: Das unterschätzte Risiko im Heilberuf

    Ärzte haben ein sehr hohes Risiko, berufsunfähig zu werden

    Auf den ersten Blick scheint das Risiko für Ärztinnen und Ärzte gering zu sein, wegen einer Krankheit oder eines Unfalls eines Tages nicht mehr arbeiten zu können.

    Allerdings täuscht dieser Eindruck – denn das Risiko für eine Berufsunfähigkeit ist tatsächlich recht hoch.

    Ein Chirurg ist zum Beispiel schon dann vollständig berufsunfähig, wenn er wegen eines Tremors im Arm oder aufgrund einer Epilepsie nicht mehr operieren kann beziehungsweise darf.

    Auch Allergien und psychische Erkrankungen stellen ein großes Risiko dar, die ärztliche Tätigkeit nicht mehr wie gewohnt ausüben zu können.

    Hinzu kommen viele weitere gesundheitliche Beeinträchtigungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebserkrankungen und Probleme mit dem Bewegungsapparat, die eine Berufsunfähigkeit auslösen können.

    Dabei sind sowohl angestellte als auch niedergelassene Ärzte gleichermaßen häufig von einer Berufsunfähigkeit betroffen.

    Warum das Versorgungswerk allein für Ärzte nicht ausreicht

    Unzureichende Absicherung aus dem Versorgungswerk

    Viele Mediziner verlassen sich gerne auf die Berufsunfähigkeitsrente aus dem Versorgungswerk. Schon nach wenigen Berufsjahren wirkt der BU-Schutz aus dem berufsständischen Versorgungswerk auch schon recht üppig.

    Allerdings erhalten Sie als Arzt diese Leistung erst bei einer Berufsunfähigkeit von 100 %. Also wirklich nur dann, wenn Sie in Ihrem Beruf gar nicht mehr arbeiten können. Damit sichert das ärztliche Versorgungswerk das BU-Risiko nur im absoluten Worst-Case ab.

    Um über eine wirklich adäquate Absicherung Ihrer Lebensstellung zu verfügen, führt somit kein Weg an der individuellen privaten BU-Absicherung vorbei.

    Bei der Auswahl des idealen Versicherungsschutzes gibt es jedoch einige Punkte, auf die Sie als Arzt besonders achten sollten.

    Warum Ärztinnen und Ärzte eine maßgeschneiderte BU-Absicherung brauchen

    Eine hohe Lebensstellung bedarf einer individuellen BU-Beratung

    Die Absicherung der Lebensstellung ist das Kernleistungsversprechen eines BU-Vertrags. Und je höher das soziale Ansehen und das Einkommen sind, desto wichtiger ist die Absicherung über eine private BU-Versicherung.

    Können Sie als Arzt aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr so weitermachen wie bisher, fallen Sie bei einem Einkommen, das schnell im sechsstelligen Bereich liegt, im Fall einer Berufsunfähigkeit besonders tief.

    Je höher die Lebensstellung ist, desto wichtiger ist es nicht nur, dass Sie als Arzt privat mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung vorsorgen, sondern vor allem, dass Sie sich hier eine individuelle Beratung von einem spezialisierten Versicherungsmakler für die Berufsunfähigkeitsversicherung holen.

    Einerseits, damit die besonders für Mediziner relevanten BU-Leistungen im Vertrag enthalten sind, und andererseits, damit Sie Ihre BU-Versicherung auch in den kommenden Jahren bei Bedarf ohne erneute Gesundheitsprüfung anpassen können.

    Doch der Teufel steckt im Detail: Viele Ärztinnen und Ärzte kommen zu mir, nachdem sie bereits vor Jahren im „Eilverfahren“ eine BU abgeschlossen haben – häufig bei der Deutschen Ärzteversicherung, oft kombiniert mit einer Rürup-Rente.

    Da sich das Einkommen stetig erhöht hat, soll die BU-Rente angepasst werden. Das Problem: Die Nachversicherungsgrenzen der alten Verträge machen das oft unmöglich.

    Ein neuer Vertrag ist theoretisch möglich – aber wenn mittlerweile Vorerkrankungen bestehen, kann das zu Ausschlüssen, Risikozuschlägen oder sogar Ablehnungen führen.

    Unser Ansatz: Wir prüfen im Rahmen einer anonymen Risikovoranfrage, welcher BU-Versicherer zu welchen Bedingungen für Sie infrage kommt. Mit unserer strukturierten Vorgehensweise erzielen wir auch bei bestehenden Vorerkrankungen häufig noch sehr gute Ergebnisse.

    Doch das klappt nicht immer – deshalb ist es entscheidend, frühzeitig die passende BU-Versicherung abzuschließen.

    Was genau das bedeutet, wann der richtige Zeitpunkt ist und worauf Sie als Arzt oder Mediziner besonders achten sollten, klären wir gleich im nächsten Schritt.

    Fazit bis hierher: Die Berufsunfähigkeitsversicherung gehört für Ärzte zu den wichtigsten Absicherungen überhaupt – und das Versorgungswerk allein reicht keinesfalls aus.

    BU für Ärzte: Die richtigen Klauseln entscheiden über Ihre Sicherheit

    Berufsunfähigkeitsversicherung Ärzte: Auf welche Klauseln müssen Sie achten?

    Die Versicherungsbedingungen sind ein weitgefächerter Bereich, den wir strukturiert abarbeiten sollten, um einen echten BU-Vergleich zu ermöglichen.

    Erst einmal sollten bei der Auswahl der passenden Berufsunfähigkeitsversicherung alle BU-Profi MUST HAVES erfüllt sein. Dazu gehören unter anderem:

    • weltweiter Versicherungsschutz,
    • Absicherung Ihrer ärztlichen Tätigkeit in gesunden Tagen,
    • Verzicht auf die abstrakte Verweisung,
    • klare Regelung zur konkreten Verweisbarkeit,
    • und weitere leistungsrelevante Klauseln.

    Wenn wir diese Punkte abhaken können, werfen wir im nächsten Schritt einen Blick auf Ihre aktuell ausgeübte Tätigkeit als Arzt und Ihre Zukunftsplanung.

    Planen Sie eine langfristige Karriere im Angestelltenverhältnis mit dem Ziel Oberarzt oder Chefarzt, sind andere Kriterien entscheidend, als wenn Sie eine niedergelassene Tätigkeit mit eigener Praxis anstreben.

    Letzteres – die Selbstständigkeit – spielt insbesondere bei Zahnärzten eine deutlich größere Rolle in der Einschätzung und Auswahl einer geeigneten BU-Versicherung.

    Infektionsklausel für Ärzte: Sinnvolle Ergänzung oder bloßes Marketing?

    Wie gut ist die Infektionsklausel?

    Mit der Infektionsklausel werben BU-Versicherungen besonders gern um die Gunst bei behandelnden Ärzten. Hintergrund ist, dass das Infektionsschutzgesetz ein Tätigkeitsverbot aussprechen kann, wenn Sie sich mit einem Erreger infizieren und dadurch Gefahr für Ihre Patienten besteht.

    Unabhängig davon, ob Sie durch diesen Erreger auch erkranken und berufsunfähig werden, dürfen und können Sie somit nicht mehr als Arzt arbeiten.

    Die Infektionsklausel löst dann im Fall eines solchen behördlich ausgesprochenen Tätigkeitsverbotes automatisch die Berufsunfähigkeitsrente aus.

    Allerdings gibt es von Versicherer zu Versicherer deutliche Unterschiede bei der genauen Formulierung, auf die Sie als Mediziner achten sollten:

    In der BU-Versicherung der Württembergischen leistet die Infektionsklausel zum Beispiel erst dann, wenn sich das Tätigkeitsverbot auf Ihre vollständige Tätigkeit als Arzt bezieht. Das halte ich persönlich für nahezu unmöglich, denn neben Ihrer Arbeit mit Patienten (auf die sich das Tätigkeitsverbot in der Regel bezieht), verbringen die meisten Ärzte auch viele Zeit mit Fortbildungen und Büroarbeiten wie der Dokumentation.
    Zwar führt ein Verbot der Behandlung von Patienten schon zur vollständigen Berufsunfähigkeit, aber die Württembergische bezahlt Ihnen an dieser Stelle noch keine BU-Leistung.

    Verzicht auf konkrete Verweisung: Was für Ärzte besonders wichtig ist

    Verzicht auf die konkrete Verweisung

    Werden Sie in Ihrem Beruf als Arzt berufsunfähig, könnten aber noch in einem anderen Beruf arbeiten, dann bekommen Sie trotzdem Ihre volle BU-Rente. Dies nennt man den Verzicht auf die abstrakte Verweisung. Diese Klausel ist mittlerweile in nahezu allen modernen Versicherungsbedingungen enthalten.

    Bleibt es jedoch nicht beim „könnten“, sondern Sie üben nun tatsächlich eine andere berufliche Tätigkeit aus, dann kann die Berufsunfähigkeitsversicherung eingestellt werden, wenn Sie Ihre vorherige Lebensstellung wiedererlangt haben.

    Dazu müssen Sie sowohl:

    • Ihr soziales Ansehen wie vor Eintritt der BU,
    • als auch ein vergleichbares Einkommen wieder erreicht haben.

    Bei einer guten Berufsunfähigkeitsversicherung gilt dabei die Regelung, dass das neue Einkommen mindestens 80 % des vorherigen Einkommens betragen muss. Das schränkt den Kreis möglicher Verweisungsberufe für Ärzte aufgrund ihres Ansehens, Bildungsstands und Einkommens bereits stark ein.

    Es gibt aber auch Ausnahmen:

    Stellen Sie sich vor, Sie können aufgrund einer Erkrankung wie Epilepsie oder einem Tremor nicht mehr als Arzt tätig sein. Stattdessen halten Sie als Referent medizinische Vorträge in Hörsälen, genießen weiterhin Ansehen und verdienen ähnlich viel wie zuvor. In diesem Fall kann die BU-Rente eingestellt werden.

    Eine positive Ausnahme bildet hier der HDI, der im ersten Jahr der BU-Leistung auf diese konkrete Verweisung verzichtet.

    Noch besser machen es Versicherer wie Basler und Nürnberger, die in ihren BU-Tarifen teils deutlich vorteilhaftere Regelungen für Ärzte anbieten.

    Hierbei können Sie eine beliebige Tätigkeit außerhalb Ihres Berufes als Arzt ausüben und dabei verdienen, was Sie möchten – Sie bekommen weiterhin Ihre volle Berufsunfähigkeitsrente ausgezahlt. Das Risiko, dass Sie Ihre Leistung durch einen neuen Beruf gefährden, ist damit sehr gering.

    Wichtig für Ärzte mit eigener Praxis: auf eine gute Umorganisationsklausel achten

    Wenn Sie bereits in Ihrer eigenen Praxis als Arzt arbeiten oder für die Zukunft planen, sich mit einer Praxis niederzulassen, dann kommt es im Leistungsfall auch auf die Frage an, ob Sie Ihren Arbeitsplatz im Falle einer Berufsunfähigkeit umorganisieren können und Ihre Lebensstellung dadurch erhalten bleibt.
    Da diese Prüfung im Leistungsfall immer relativ komplex sein kann, ist es wichtig, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung unter bestimmten Voraussetzungen auf diese Prüfung verzichtet.
    Wahrscheinlich ahnen Sie es schon: auch die Prüfung und der Verzicht auf diese Umorganisationsklausel unterscheiden sich ja nach BU-Versicherer deutlich.

    Die Alte Leipziger hat in Ihrer BU geregelt, dass bei Arztpraxen auf die Prüfung einer Umorganisation verzichtet wird, wenn die Praxis weniger als fünf Angestellte mit akademischem Abschluss in einem Heilberuf beschäftigt.

    Noch besser regelt es zum Beispiel die Berufsunfähigkeitsversicherung der LV1871.
    Hierbei wird bei Ärzten, Zahnärzten und Tierärzten sowie Apothekern komplett auf die Prüfung der Umorganisation verzichtet. Ganz egal, wie viele Mitarbeiter Sie haben.
    Wenn Sie jeden Ärger vermeiden wollen, sollten Sie daruaf als Arzt und Mediziner bei der Wahl der Berufsunfähigkeitsversicherung achten.

    BU-Schutz schon im Studium: Warum sich Ärzte früh absichern sollten

    Besser früher an später gedacht: Berufsunfähigkeitsversicherung schon im Studium abschließen

    Auch für Studenten ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll – insbesondere im Medizinstudium.

    Zum einen, weil Sie damit bereits das Studium und die bisher investierte Leistung an Zeit und Geld (zum Beispiel Studiengebühren und Opportunitätskosten) absichern. Zum anderen auch, weil Sie während des Studiums weder über ein Versorgungswerk noch über die gesetzliche Rentenversicherung in irgendeiner Art geschützt sind.

    Zusätzlich ist der Abschluss einer BU-Versicherung deutlich einfacher, je jünger und gesünder Sie sind. Wie bereits zuvor beschrieben, kann eine spätere gesundheitliche Entwicklung den Abschluss deutlich erschweren oder gar unmöglich machen.

    Es gilt also: Je eher, desto besser!

    Gleichzeitig wird die Auswahl des passenden BU-Versicherers noch etwas komplexer – denn neben den klassischen Kriterien sollten auch studentische Risiken mitversichert sein.

    Grundsätzlich gilt: Sie sind als Student berufsunfähig, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen Ihr Studium für mindestens sechs Monate nicht weiterführen können.

    Optimal: Spätestens ab der zweiten Hälfte der Regelstudienzeit sollte auch der angestrebte Zielberuf als Arzt bzw. Ärztin und die damit verbundene Lebensstellung abgesichert sein.

    BU-Rente clever aufteilen: So sichern sich Mediziner maximale Absicherung

    Ein MUSS für Ärzte und Studierende der Medizin ist die Aufteilung der BU-Rente

    Eigentlich sollte dieser Punkt in jeder Beratung zur Berufsunfähigkeitsversicherung beachtet werden – und doch haben viele Ärztinnen und Ärzte dies nicht sinnvoll gelöst: Ein einzelner BU-Vertrag reicht selten aus, um den tatsächlichen Bedarf langfristig abzusichern.

    Der Grund: Bereits nach dem Studium oder dem Praktischen Jahr starten Ärzte mit einem sehr guten Gehalt. Möchten Sie mehr als 2.500 € BU-Rente absichern, verlangen die meisten Versicherer eine ärztliche Untersuchung oder ein medizinisches Zeugnis. Dabei könnten bislang unbekannte Vorerkrankungen auftauchen – was den BU-Abschluss erschwert oder verteuert.

    Einige Versicherer wie Die Bayerische, Baloise und HDI haben die Grenze inzwischen auf 3.000 € erhöht. Das reicht für den Berufseinstieg oft aus. Doch:

    Der Absicherungsbedarf steigt in den Folgejahren erheblich – und genau hier stoßen viele Nachversicherungsgarantien an ihre Grenzen:

    • Alte Leipziger: pauschale Erhöhung um 1.000 € möglich
    • Allianz: sogar bis zu 1.500 € Nachversicherung ohne erneute Gesundheitsprüfung
    • Viele Tarife deckeln bei 3.000 – 4.000 € Gesamtabsicherung

    LV1871 bietet hier mehr Flexibilität:

    • Assistenzärzte: Nachversicherung bis zu 3.300 €
    • Fachärztinnen Psychotherapie: bis zu 3.500 €
    • Zahnärzte: Obergrenze oft bei 3.100 €

    Wichtig: Die vereinbarte Obergrenze lässt sich nicht mehr senken – ein früher Abschluss verschafft Ihnen bessere Bedingungen und Optionen.

    Zusätzlich gilt:

    • Bei Gehaltssteigerungen im Angestelltenverhältnis kann sich die Obergrenze nochmals verdoppeln
    • Durch Kombination zweier BU-Versicherer erhöhen Sie das langfristige Absicherungspotenzial deutlich

    Die Kombination muss gut geplant sein – nicht alle Tarife harmonieren optimal miteinander. Deshalb sollten Sie sich hier beraten lassen, um auch in 10 bis 20 Jahren noch flexibel reagieren zu können.

    Beitragsdynamik ist ebenfalls essenziell: Sie sorgt für Inflationsausgleich – prüfen Sie:

    • bis zu welchem Lebensjahr Dynamiken erlaubt sind
    • ob es Obergrenzen gibt
    • welche Bedingungen dabei einzuhalten sind

    Ein weiterer Punkt: Ab gewissen BU-Rentenhöhen muss die Leistung des Versorgungswerks berücksichtigt werden – sichern Sie sich also besser vor der ersten Renteninformation aus dem Versorgungswerk ab.

    BU für Medizinstudierende: Aufteilung clever nutzen

    Einige BU-Tarife erlauben im Studium max. 1.500 €, andere bis zu 2.000 € monatliche BU-Rente.

    Tipp: Beantragen Sie zuerst die 1.500 € beim ersten Versicherer und warten mit dem zweiten Antrag. Dann müssen Sie dem ersten nichts von der Aufteilung mitteilen und bleiben beim zweiten unter der maximal zulässigen Grenze.

    Wichtig: Unter 2.000 € BU-Rente sollten Sie als Medizinstudent nicht absichern – Ihre Lebensstellung ist bereits hoch, und Leistungen aus dem Versorgungswerk greifen noch gar nicht.

    Welche BU-Versicherungen passen zu Ärzten und Medizinstudenten?

    Welche BU-Versicherungen empfehlen sich für Ärzte und Medizinstudenten?

    Wie bei vielen Fragen zur Empfehlung der passenden Berufsunfähigkeitsversicherung lässt sich auch hier die Antwort nicht pauschal geben.

    Die BU-PROFI MUST HAVES werden aktuell von den folgenden Versicherern erfüllt:

    • Alte Leipziger
    • Baloise (ehemals Basler)
    • Condor
    • Continentale
    • Die Bayerische
    • ERGO
    • Hannoversche
    • HDI
    • LV1871
    • Nürnberger
    • Volkswohl Bund

    Für die konkrete Empfehlung spielen die weiterführenden Vertragsbedingungen sowie die Ergebnisse der Risikovoranfrage eine entscheidende Rolle. Nicht alle Versicherer lassen sich gut kombinieren, wenn man das volle Potenzial der Nachversicherung ausschöpfen möchte.

    Was kostet eine sehr gute BU für einen Arzt?

    Der Beitrag hängt stark von der jeweiligen Fachrichtung ab. Chirurgen werden z. B. oft deutlich höher eingestuft als Radiologen oder Internisten.

    Ein früher Abschluss – idealerweise im Studium oder spätestens während der Assistenzzeit – lohnt sich nicht nur wegen besserer Gesundheitswerte, sondern auch aus Beitragsgründen. Versicherer arbeiten hier mit Mischkalkulationen.

    Für Assistenzärzte lässt sich in vielen Fällen sogar schon mit einigen BU-Anbietern eine bessere Berufseinstufung verhandeln, selbst wenn noch kein Facharzttitel vorliegt.

    Beispielhafte BU-Kosten (Stand: aktuell)

    • Radiologe, 28 Jahre, 2.500 € BU-Rente beim HDI: 85,96 € (Tarifbeitrag: 114,61 €)
    • Hautarzt, gleiche Daten: 93,64 € (Tarifbeitrag: 124,86 €)
    • Gefäßchirurg, gleiche Daten: 101,30 € (Tarifbeitrag: 135,07 €)
    • Neurologin, 33 Jahre, 3.000 € BU-Rente bei Die Bayerische: 99,58 € (Tarifbeitrag: 161,92 €)
    • Orthopädin, gleiche Daten: 120,70 € (Tarifbeitrag: 196,26 €)
    • Facharzt für Psychotherapie, 43 Jahre, 2.500 € BU-Rente bei LV1871: 120,77 € (Tarifbeitrag: 182,98 €) – Nichtraucher, ledig, kinderlos
    • Raucher, gleiche Daten: 126,77 €
    • Verheiratet mit 2 Kindern im Haushalt: 114,75 €

    Wie Sie sehen: Der Markt für BU-Versicherungen ist für Ärzte sehr differenziert – sowohl was Leistungen als auch Beiträge angeht.

    Fazit: Es kommt ganz auf Ihre persönliche Situation als Arzt oder Medizinstudent an – die Auswahl des passenden BU-Tarifs ist ein individueller Prozess.

    Welche Alternativen zur BU-Versicherung gibt es für Ärzte?

    Welche Alternativen gibt es für Ärzte zur Berufsunfähigkeitsversicherung?

    Insgesamt gibt es eine ganze Reihe von Absicherungsmöglichkeiten für Ärzte. Doch nicht alle davon sind sinnvoll oder empfehlenswert.

    Wer gerne eine monatliche Rente für den Fall der Fälle möchte, kann sich beispielsweise eine Grundfähigkeitsversicherung ansehen. Diese unterscheidet sich in wesentlichen Punkten von der klassischen BU-Versicherung und bietet sowohl Vor- als auch Nachteile.

    Wichtig: Die Grundfähigkeitsversicherung darf nicht verwechselt werden mit der Multi-Risk-Versicherung – diese ist aus unserer Sicht nicht empfehlenswert.

    Wer hingegen lieber auf eine einmalige Kapitalzahlung setzt, kann zur Dread Disease Versicherung greifen. Hierbei wird eine vorher vereinbarte Summe ausgezahlt, wenn Sie an einer bestimmten schweren Krankheit erkranken.

    Auch hier besteht Verwechslungsgefahr: Die sogenannte Krebsversicherung ist ein spezielles Produkt und wird nicht empfohlen, da sie nur sehr eingeschränkten Schutz bietet.

    So sichern Sie sich als Arzt optimal gegen Berufsunfähigkeit ab

    To-Do´s für Ihren perfekten Schutz vor Berufsunfähigkeit als Arzt

    Wenn Sie für sich erkannt haben, dass die Leistung aus dem Versorgungswerk nicht ausreicht und sich bedarfsgerecht gegen Berufsunfähigkeit absichern möchten, dann haben Sie jetzt folgende Möglichkeiten:

    • Laden Sie sich mein vielfach bewährtes E-Book „DIE perfekte Berufsunfähigkeitsversicherung für Akademiker“ kostenfrei herunter und erarbeiten Sie sich selbst die wichtigsten Grundlagen für Ihre Absicherung.
    • Oder sparen Sie sich diese Arbeit – und vereinbaren Sie direkt einen kostenlosen Kennenlern-Termin mit mir oder einem meiner Kolleginnen und Kollegen.

    Wir nehmen Sie dann Schritt für Schritt an die Hand und finden gemeinsam mit Ihnen die bestmögliche Berufsunfähigkeitsversicherung für Ihren ärztlichen Berufsweg!

    Über den Autor

    Guido Lehberg

    Geschäftsführer 

    DER BU-Profi

    Mehr über den Autor erfahren
    Guido Lehberg

    Das könnte dich auch interessieren

    BU mit wenigen Gesundheitsfragen – genial oder gefährlich? Warum reduzierte Fragen oft mehr Risiko als Sicherheit...

    24. Oktober 2025
    Guido Lehberg

    Die Baloise verpasst ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ein neues Update zum Juli 2025. Ob sich ein zweiter Blick...

    03. Juli 2025
    Guido Lehberg

    Unsichtbar – aber existenzbedrohend: Wenn die Psyche zur größten Berufsrisiko wird Depression, Burnout und Co. –...

    12. Juni 2025
    Guido Lehberg

    „Ihre BU-Rente ist sicher – oder?“ Was viele Versicherte übersehen: Steigende Preise und Gehälter entwerten über Jahre...

    12. Juni 2025
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeit kann jede und jeden treffen – unabhängig vom Alter oder Beruf. Dennoch kursieren viele Irrtümer, die...

    03. März 2025
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeitsschutz für Ärzte und Medizinstudenten – (fast) ohne Gesundheitsfragen! Stellen Sie sich vor:...

    05. Februar 2025
    Guido Lehberg

    Studieren, absichern, durchstarten: Als angehender Ingenieur ist Ihre Arbeitskraft Ihr wichtigstes Kapital. Warum eine...

    31. Januar 2025
    Guido Lehberg

    Akademiker und Studenten profitieren von der Aufteilung auf mehrere BU-Verträge. Die Canada Life hat eine bessere Idee....

    17. Januar 2025
    Guido Lehberg

    Die Baloise konnte sich 2022 und 2023 mit starken Bedingungen und einer risikoaversen Risikoprüfung als feste Größe in...

    13. Januar 2025
    Guido Lehberg

    Wer eine Berufsunfähigkeitsversicherung oder eine Grundfähigkeitsversicherung abschließt, der muss bei der...

    22. Dezember 2024
    Guido Lehberg

    Nach Jahren mit Licht und Schatten bringt die Alte Leipziger zum Januar 2025 ein großes Update ihrer...

    20. Dezember 2024
    Guido Lehberg

    Die Berufsunfähigkeitsversicherung der HUK Coburg gilt als günstiger Klassiker – doch ist sie wirklich eine gute Wahl?...

    06. Dezember 2024
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung von der Steuer absetzen? Klingt verlockend – aber lohnt sich das wirklich? Wer seine...

    29. November 2024
    Guido Lehberg

    Dialog BU-Versicherung 2024: Starker Tarif mit klaren Grenzen Mit neuen Tarifvarianten, flexibler Beitragsgestaltung...

    11. November 2024
    Guido Lehberg

    Welche Berufsunfähigkeitsversicherung ist wirklich die beste für Ärztinnen und Ärzte? In unserem großen Vergleich nehmen...

    04. November 2024
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung wird 2025 günstiger – aber nur, wenn Sie 2024 noch handeln! Ab Januar 2025 sinken die Beiträge zur...

    20. September 2024
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung der LV 1871: Ingenieure profitieren ab September 2024 doppelt Mit verbesserten Berufsgruppen, spürbar...

    30. August 2024
    Guido Lehberg

    Vereinfachte Gesundheitsfragen bei der ERGO BU – nur bis 30.11.2024! Die ERGO startet eine befristete BU-Aktion für...

    23. August 2024
    Guido Lehberg

    Canada Life BU-Versicherung 2024: Aufbruch mit Licht und Schatten Ab Juli 2024 bringt die Canada Life einen...

    16. August 2024
    Guido Lehberg

    Mehr Flexibilität, mehr Leistung, mehr Sicherheit? Die Bayerische bringt mit ihrer neuen BU-Versicherung 2024 einen...

    05. August 2024
    Guido Lehberg

    BUV-Fachforum 2024: Fachlicher Tiefgang, neue Perspektiven und ein starkes Comeback in Hamburg Nach einer...

    17. Juni 2024
    Guido Lehberg

    Seit Cannabis in Deutschland legal ist, stellen sich viele die Frage: Was bedeutet das für meine...

    13. Mai 2024
    Guido Lehberg

    Informatiker, Softwareentwickler, IT-Berater – sie alle gelten als gefragte Fachkräfte mit überdurchschnittlichem...

    03. Mai 2024
    Guido Lehberg

    Gütesiegel, Vergleichsportale, Testsieger – aber welche BU passt wirklich zu mir? Viele BU-Tarife werben mit Bestnoten...

    15. April 2024
    Guido Lehberg

    Pflege statt BU – wirklich eine gute Idee? Immer öfter wird die Pflegezusatzversicherung als Alternative zur...

    16. Februar 2024
    Guido Lehberg

    Berufsunfähig, aber nicht brotlos – HDI streicht als erster Versicherer die konkrete Verweisung für alle Berufe! Mit...

    09. Februar 2024
    Guido Lehberg

    Rückblick 2023: BU-Trends, Tops & To-dos Welche BU-Versicherer waren 2023 besonders gefragt? Welche Berufsgruppen...

    19. Januar 2024
    Guido Lehberg

    Viele Eltern fragen sich: Macht eine Berufsunfähigkeitsversicherung für mein Kind als Schüler überhaupt Sinn?...

    12. Januar 2024
    Guido Lehberg

    Neue BU der Allianz 2024: Mehr Leistung, mehr Flexibilität – aber auch kleine Schwächen Die Allianz bringt frischen...

    05. Januar 2024
    Guido Lehberg

    Wer in Teilzeit arbeitet, ist bei der Berufsunfähigkeitsversicherung oft schlechter gestellt – aber das muss nicht sein!...

    03. Januar 2024
    Guido Lehberg

    Top-Schutz für Akademiker – fast ohne Gesundheitsprüfung! Seit Ende 2023 sorgt die Hannoversche BU-Versicherung für...

    15. Dezember 2023
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeit kann jeden treffen – sogar Kinder. Doch lohnt sich eine BU-Versicherung wirklich schon im...

    02. Dezember 2023
    Guido Lehberg

    Die LV 1871 hat ihre Golden BU erneut aufgewertet – und das mit klarem Fokus auf mehr Flexibilität und...

    23. November 2023
    Guido Lehberg

    Wie viel Berufsunfähigkeitsrente ist sinnvoll – und wie viel lässt sich überhaupt absichern? Zwischen pauschalen...

    06. November 2023
    Guido Lehberg

    Ist die Erwerbsunfähigkeitsversicherung eine echte Alternative zur BU – gerade für Akademiker? Viele sehen darin einen...

    20. Oktober 2023
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeit kann auch Juristen treffen – und dann wird’s teuer. Trotz hoher Einkommen und Schreibtischtätigkeit...

    11. September 2023
    Guido Lehberg

    Neuer Schwung bei der Gothaer BU – lohnt sich jetzt der Abschluss? Lange belächelt, jetzt deutlich verbessert: Die...

    28. August 2023
    Guido Lehberg

    BU oder Rente? Falsche Frage! Berufsunfähigkeitsversicherung und Altersvorsorge gehören untrennbar zusammen – aber...

    18. August 2023
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung für Frauen – worauf es wirklich ankommt Frauen sind häufiger von Berufsunfähigkeit betroffen als...

    11. August 2023
    Guido Lehberg

    Reicht Ihre BU-Rente wirklich aus? Viele Menschen sichern sich zu knapp ab – und stehen im Ernstfall vor großen...

    05. August 2023
    Guido Lehberg

    „BU trotz Depression? Geht nicht!“ – Doch! Viele Versicherungsvermittler winken bei psychischen Vorerkrankungen sofort...

    27. Juli 2023
    Guido Lehberg

    „Unfallversicherung? Hab ich doch schon BU!“ – Reicht das wirklich? Viele unterschätzen, was eine gute...

    16. Juni 2023
    Guido Lehberg

    „BU für Kinder? Ist das nicht übertrieben?“ Ganz und gar nicht! Wer früh vorsorgt, sichert seinem Kind nicht nur...

    10. März 2023
    Guido Lehberg

    „Ich bin doch im Versorgungswerk – wozu noch eine BU?“ Viele Apotheker verlassen sich auf die staatliche Absicherung...

    03. März 2023
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen? Vermeiden Sie diese 5 häufigen Fehler und sichern Sie sich optimal ab.

    23. Januar 2023
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeitsversicherung: Wie gut schützt sie wirklich? Erfahren Sie, worauf es bei der BU ankommt und wie Sie...

    02. Dezember 2022
    Guido Lehberg

    Nachhaltige Berufsunfähigkeitsversicherung: Umweltbewusst vorsorgen – worauf Sie achten sollten.

    11. November 2022
    Guido Lehberg

    LVM BU-Versicherung im Test: Stärken, Schwächen und für wen sie geeignet ist.

    04. November 2022
    Guido Lehberg

    Erwerbsminderungsrente bei der BU-Kalkulation berücksichtigen? Warum das keine gute Idee ist und wie Sie sich optimal...

    21. Oktober 2022
    Guido Lehberg

    Basler wird Baloise: Was bedeutet die Umbenennung für Ihre BU-Versicherung? Erfahren Sie, welche Änderungen sich ergeben...

    14. Oktober 2022
    Guido Lehberg

    DANV BU-Versicherung: Speziell für Steuerberater, Anwälte und Unternehmensberater – umfassender Schutz mit besonderen...

    04. Oktober 2022
    Guido Lehberg

    Einsicht in die Krankenakte vor BU-Abschluss: Notwendig oder überflüssig? Erfahren Sie, wann es sinnvoll ist, Ihre...

    27. September 2022
    Guido Lehberg

    BUV Fachforum 2022: Experten diskutieren aktuelle Entwicklungen in der Berufsunfähigkeitsversicherung – ein Rückblick...

    20. September 2022
    Guido Lehberg

    BU-Rente ab 25 % Berufsunfähigkeit – sinnvoller Vorteil oder überbewertetes Extra? Eine kritische Analyse der 25...

    09. September 2022
    Guido Lehberg

    Debeka BU im Test: Für wen lohnt sich der Abschluss und welche Fallstricke sollten Versicherte kennen?

    02. September 2022
    Guido Lehberg

    Nürnberger Schüler-BU: Frühzeitiger Schutz für Schüler ab 10 Jahren mit flexiblen Optionen und kundenfreundlichen...

    26. August 2022
    Guido Lehberg

    Zahlbeitrag vs. Tarifbeitrag in der BU-Versicherung: Verstehen Sie die Unterschiede und was sie für Ihre...

    21. Juli 2022
    Guido Lehberg

    Drohende Rezession und BU-Versicherung: Warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt für den Abschluss ist und worauf Sie...

    15. Juli 2022
    Guido Lehberg

    Condor BU 2022: Neue Tarife, verbesserte Leistungen – kann der Versicherer wieder zur Spitze aufschließen? Ein...

    08. Juni 2022
    Guido Lehberg

    Nachhaltig vorsorgen mit der Pangaea Life Investmentrente: Erfahren Sie, für wen sich dieses Produkt besonders lohnt und...

    20. Mai 2022
    Guido Lehberg

    Private Rentenversicherung: Sinnvoll oder überholt? Erfahren Sie, wie Sie Ihre Altersvorsorge optimal gestalten können.

    06. Mai 2022
    Guido Lehberg

    Die Bayerische BU-Versicherung: Maßgeschneiderter Schutz für Beamte, Azubis, Schüler und Selbstständige. Erfahren Sie,...

    22. April 2022
    Guido Lehberg

    Hannoversche goes Makler: Neue BU-Tarife mit verbesserten Leistungen und erweiterten Optionen. Erfahren Sie, ob die...

    21. April 2022
    Guido Lehberg

    Warum sollte Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung bis zum 67. Lebensjahr laufen? Erfahren Sie, wie Sie Versorgungslücken...

    01. April 2022
    Guido Lehberg

    Bereits nach drei Monaten berufsunfähig – wie eine frühzeitige BU-Absicherung den Unterschied macht.

    22. März 2022
    Guido Lehberg

    Wie hoch sollte die BU-Rente für technische Berufe sein? Erfahren Sie, wie Sie Ihre Absicherung optimal gestalten und...

    14. März 2022
    Guido Lehberg

    Württembergische BU-Versicherung: Verbesserte Bedingungen mit Licht und Schatten. Erfahren Sie, ob die neuen Tarife zu...

    07. März 2022
    Guido Lehberg

    HDI BU-Versicherung: Verbesserte Bedingungen mit Licht und Schatten. Erfahren Sie, ob die Tarife zu Ihren Bedürfnissen...

    21. Februar 2022
    Guido Lehberg

    Versorgungswerk oder private BU-Versicherung? Erfahren Sie, welche Absicherung für Sie als Angehöriger eines...

    16. Februar 2022
    Guido Lehberg

    Stuttgarter BU-Versicherung 2022: Verbesserte Bedingungen mit Licht und Schatten. Erfahren Sie, ob die Tarife zu Ihren...

    07. Februar 2022
    Guido Lehberg

    LV1871 verbessert ihre BU: Erfahren Sie, welche Neuerungen die Golden BU bietet und für wen sie besonders geeignet ist.

    26. Januar 2022
    Guido Lehberg

    Condor BU-Versicherung: Für wen lohnen sich die neuen Tarife mit Teilzeit- und Dienstunfähigkeitsklausel? Erfahren Sie,...

    19. Januar 2022
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeitsversicherung für Informatiker: Erfahren Sie, wie Sie sich optimal gegen Berufsunfähigkeit absichern –...

    06. Dezember 2021
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung für Architekten: Warum eine private Absicherung trotz Versorgungswerk sinnvoll ist und wie Sie sich...

    11. November 2021
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung trotz Vorerkrankungen: Erfahren Sie, wie Sie mit der richtigen Strategie und Unterstützung den passenden...

    22. Oktober 2021
    Guido Lehberg

    Generali BU-Versicherung im Test: Stärken und Schwächen im Überblick. Erfahren Sie, ob die Tarife zu Ihren Bedürfnissen...

    21. Oktober 2021
    Guido Lehberg

    Was kostet die BU-Beratung beim Versicherungsmakler? Erfahren Sie, wie Sie kostenfrei von professioneller Unterstützung...

    23. September 2021
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung wird 2022 teurer: Jetzt handeln und durch frühzeitigen Abschluss mehrere tausend Euro sparen.

    06. September 2021
    Guido Lehberg

    BU für technische Berufe: Vereinfachte Gesundheitsfragen erleichtern den Abschluss. Erfahren Sie, welche Sonderaktionen...

    04. August 2021
    Guido Lehberg

    Nürnberger BU 4 Future: Neue Maßstäbe für technische Berufe mit verbesserten Bedingungen und nachhaltigen Features.

    16. Juli 2021
    Guido Lehberg

    Swiss Life präsentiert neue BU-Tarife mit verbesserten Bedingungen und attraktiven Optionen für verschiedene...

    08. Juli 2021
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung für Verwaltungsbeamte: Warum eine zusätzliche Absicherung trotz Ruhegehalt sinnvoll ist und welche...

    23. Juni 2021
    Guido Lehberg

    AXA präsentiert neue BU-Tarife mit verbesserten Bedingungen und attraktiven Optionen für verschiedene Berufsgruppen....

    27. Mai 2021
    Guido Lehberg

    BU-Rente: Was bleibt nach Abzügen? Erfahren Sie, wie Steuern und Sozialabgaben Ihre Berufsunfähigkeitsrente beeinflussen...

    29. April 2021
    Guido Lehberg

    BU-Risikogruppen technischer Berufe: Erfahren Sie, wie Ihre Tätigkeit die Versicherungsprämie beeinflusst und welche...

    26. April 2021
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung zahlt nicht? WISO kritisiert die Nürnberger, doch der wahre Fehler liegt in der Beratung. Erfahren Sie,...

    15. April 2021
    Guido Lehberg

    Leistungsausschlüsse in der BU-Versicherung vermeiden: Erfahren Sie, wie Sie durch ehrliche Angaben und strategische...

    08. April 2021
    Guido Lehberg

    Berufsunfähig im Büro? Erfahren Sie, welche unterschätzten Risiken in Schreibtischjobs lauern und wie Sie sich schützen...

    30. März 2021
    Guido Lehberg

    Berufsunfähig trotz sicherem Job? Erfahren Sie, warum auch technische Berufe nicht vor Risiken gefeit sind und wie Sie...

    15. März 2021
    Guido Lehberg

    BU 4 Future: Nachhaltigkeit trifft auf medizinische Expertise. Erfahren Sie, wie die Nürnberger Versicherung mit diesem...

    11. März 2021
    Guido Lehberg

    Günstiger Einstieg in die BU-Versicherung: Starter-Tarife locken mit niedrigen Beiträgen. Doch wie sinnvoll sind sie...

    15. Februar 2021
    Guido Lehberg

    Volkswohl Bund verbessert seine BU-Versicherung: Optimierte Teilzeitklausel und erweiterte...

    03. Februar 2021
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung 2021: Die Favoriten der Kunden des BU-Profis und warum individuelle Beratung entscheidend ist.

    29. Januar 2021
    Guido Lehberg

    BU abgeschlossen – aber brauchen Sie auch eine Rechtsschutzversicherung? Erfahren Sie, wann sie sinnvoll ist und wann...

    14. Januar 2021
    Guido Lehberg

    Alte Leipziger verbessert ihre BU-Versicherung: Optimierte Nachversicherungsgarantie und erweiterte Leistungen für...

    06. Januar 2021
    Guido Lehberg

    Basler BU-Versicherung mit neuen Vorteilen: Optimierte Schülerklausel und erweiterte Nachversicherungsmöglichkeiten....

    26. Dezember 2020
    Guido Lehberg

    Corona überstanden – und jetzt? Erfahren Sie, wie sich eine COVID-19-Erkrankung auf Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung...

    22. Dezember 2020
    Guido Lehberg

    BU clever aufteilen: Mehr Flexibilität, weniger Gesundheitsprüfungen. Erfahren Sie, wie die Splittung Ihrer...

    14. Dezember 2020
    Guido Lehberg

    IT-Profis aufgepasst: Die Allianz bietet eine BU-Versicherung mit vereinfachten Gesundheitsfragen. Sichern Sie sich...

    18. November 2020
    Guido Lehberg

    LV1871 verbessert ihre BU-Versicherung: Optimierte Teilzeitklausel und Karriere-Garantie bieten besseren Schutz....

    12. November 2020
    Guido Lehberg

    Die Bayerische verbessert ihre BU-Versicherung: Optimierte Teilzeitklausel und erweiterte Dienstunfähigkeitsklausel...

    15. Oktober 2020
    Guido Lehberg

    Längere Krankschreibung ohne BU-Rente? Die AU-Klausel kann helfen. Erfahren Sie, für wen sie sinnvoll ist und worauf Sie...

    01. Oktober 2020
    Guido Lehberg

    „Ich werde doch nicht berufsunfähig“ – dachte ein Ingenieur. Dann kam die ALS-Diagnose. Zum Glück war er versichert....

    19. August 2020
    Guido Lehberg

    Ingenieure aufgepasst: Auch im Büro droht Berufsunfähigkeit. Erfahren Sie, warum eine BU-Versicherung für Sie essenziell...

    25. Mai 2020
    Guido Lehberg

    Berufsunfähig während der Ausbildung? Ohne private Absicherung droht finanzielle Not. Erfahren Sie, warum eine BU für...

    25. Mai 2020
    Guido Lehberg

    Frühzeitig absichern trotz kleinem Budget: Die Starter BU ermöglicht jungen Menschen einen günstigen Einstieg in die...

    10. Mai 2020
    Guido Lehberg

    Hannoversche BU-Tarife im Fokus: Verbesserte Flexibilität trifft auf kritische Marketingstrategien. Erfahren Sie, worauf...

    01. April 2020
    Guido Lehberg

    Beruf gewechselt – was passiert mit der BU? Warum ein neuer Job die Bedingungen Ihrer BU beeinflussen kann – und wann...

    21. November 2019
    Guido Lehberg

    MeinPlan Kids von LV1871: Die clevere Kindervorsorge mit Sparplan, BU-Option und Pflegeschutz. Flexibel, sicher und...

    04. November 2019
    Guido Lehberg

    LV1871 Golden BU: Starke Leistungen, faire Bedingungen und flexible Nachversicherung. Erfahren Sie, warum dieser Tarif...

    04. November 2019
    Guido Lehberg

    Condor legt mit dem BU-Tarif 07/2019 nach: neue Teilzeitklausel, faire Regeln für Selbstständige, starke Bedingungen....

    30. Juli 2019
    Guido Lehberg

    BU-Beratung auf höchstem Niveau: Ein Workshop vereint Expertenwissen und Praxisbeispiele für optimale Absicherung. ...

    23. April 2019
    Guido Lehberg

    „AXA hebt ihre Berufsunfähigkeitsversicherung mit neuem Tarifstand auf ein neues Level – wir zeigen, für wen sich das...

    10. Januar 2019
    Guido Lehberg

    Hohe Bildung schützt nicht vor Berufsunfähigkeit! Erfahren Sie, warum gerade Akademiker eine maßgeschneiderte...

    10. Dezember 2018
    Guido Lehberg

    Abstrakte oder konkrete Verweisung – ein kleiner Unterschied mit großer Wirkung! Erfahren Sie, wie diese Klauseln Ihre...

    10. Dezember 2018
    Guido Lehberg

    "Berufsunfähigkeitsversicherung mit Geld-zurück-Garantie – klingt zu schön, um wahr zu sein? Entdecken Sie, was wirklich...

    24. August 2018
    Guido Lehberg

    „Die beste BU“ gibt’s nicht – aber die beste für dich schon. Warum Vergleichstests nicht reichen, was bei der Auswahl...

    17. August 2018
    Guido Lehberg

    Niedrige Prozessquote = gute Versicherung? Nicht unbedingt! Erfahren Sie, warum diese Kennzahl oft trügerisch ist und...

    15. Juni 2018
    Guido Lehberg

    BU-Fachtreffen in Kassel – der BU-Profi war dabei. Wertvoller Austausch, echte Erfahrungen und starke Botschaften aus...

    08. Juni 2018
    Guido Lehberg

    Die Basler Lebensversicherung hat ihre Berufsunfähigkeitsversicherung erneut überarbeitet. Doch reicht das Update vom...

    25. Mai 2018
    Guido Lehberg

    BU für Köche – schwierig, aber machbar. Köche gelten als Risikogruppe in der BU-Versicherung. Lesen Sie hier, wie Sie...

    23. Mai 2018
    Guido Lehberg

    BU Protect Young im Test – cleverer Einstieg für junge Leute? Der Tarif der Bayerischen verspricht günstige Absicherung...

    21. Februar 2018
    Guido Lehberg

    BU im Studium? Durchaus sinnvoll! Warum Sie sich als Student bereits um eine Berufsunfähigkeitsversicherung kümmern...

    21. Februar 2018
    Guido Lehberg

    BU-Rente mit oder ohne Steigerung – was ist klüger? Die Leistungsdynamik sorgt dafür, dass deine BU-Rente mit der...

    13. Januar 2018
    Guido Lehberg

    Die Nürnberger BU im Test: Mehr als nur solide? Was der Tarif von 2018 wirklich leistet, wo die Stärken liegen – und...

    02. Januar 2018
    Guido Lehberg

    BU-Beitrag steigt – und jetzt? Wenn deine Berufsunfähigkeitsversicherung plötzlich teurer wird, ist das ärgerlich –...

    27. Dezember 2017
    Guido Lehberg

    Sinnvolle Absicherung – oder nur emotionales Verkaufsargument? Wir schauen uns an, was die...

    19. Dezember 2017
    Guido Lehberg

    BU ist nicht gleich BU. Wie du Laufzeit, Rentenhöhe und Bedingungen deiner Berufsunfähigkeitsversicherung richtig...

    03. Dezember 2017
    Guido Lehberg

    BU online bei der Hannoverschen – clever oder gefährlich einfach? Wir prüfen, was die Direktversicherung wirklich...

    29. November 2017
    Guido Lehberg

    Dienstunfähigkeitsversicherung: Unverzichtbar oder überbewertet? Viele Beamte glauben, ohne DU-Klausel geht gar...

    23. November 2017
    Guido Lehberg

    Neue BU vom Volkswohl Bund: Top-Leistung oder Durchschnitt? Was der überarbeitete Tarif von 2017 leistet, wo er...

    30. September 2017
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung abgeschlossen – aber wie sicher ist der Anbieter? Warum die Finanzkraft des Versicherers bei der BU...

    25. September 2017
    Guido Lehberg

    Sollten Sie Ihre Unfallversicherung kündigen? Lieber nicht vorschnell! Verbraucherschützer raten oft zum Verzicht auf...

    18. September 2017
    Guido Lehberg

    „BU ist überflüssig!“ – wirklich? Ein YouTuber behauptet, Berufsunfähigkeitsversicherungen seien Quatsch. Warum das...

    07. September 2017
    Guido Lehberg

    Verbraucherschutz bei BU-Versicherungen: Hilfreich oder gefährlich? Was Verbraucherschützer zur BU sagen, klingt oft...

    30. August 2017
    Guido Lehberg

    BU abschließen ohne Voranfrage? Ein echter Risikofehler. Warum eine Risikovoranfrage vor dem Abschluss der...

    19. Juli 2017
    Guido Lehberg

    Günstig, schnell, digital – aber auch gut? Getsurance will die BU-Versicherung revolutionieren. Doch einfache Anträge...

    13. Juli 2017
    Guido Lehberg

    BU zahlt kaum? Das stimmt so nicht! Eine aktuelle Studie sorgt für Schlagzeilen – doch sie führt in die Irre. Wir...

    29. März 2017
    Guido Lehberg

    BU beantragen – aber richtig! Beim Antrag auf deine BU-Rente kann viel schieflaufen. Hier erfährst du, worauf es...

    30. Januar 2017
    Guido Lehberg

    Verbrauchermagazin testet BU-Versicherungen – mit fatalen Folgen Ein aktuelles Rating zur...

    21. Dezember 2016
    Guido Lehberg

    Braucht wirklich jeder eine Berufsunfähigkeitsversicherung? Ein Experte vom Handelsblatt meint: nein. Doch dieser...

    05. Oktober 2016
    Guido Lehberg

    Schade, dass Sie gehen möchten. Haben Sie nicht gefunden, was Sie suchen?

    Lassen Sie uns Ihre Fragen gerne persönlich klären. Wir freuen uns auf Sie!

    Termin vereinbaren