Die neue Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) von der Alte Leipziger zum Januar 2025 soll die Erfolgsstory des Versicherers aus Oberursel fortsetzen.
Nachdem die Alte Leipziger zu den bekanntesten und ältesten BU-Versicherern gehört, gab es in den vergangenen Jahren immer mal wieder Updates, bei denen sich die Bedingungen im Vergleich zu vorher teilweise sogar verschlechtert hatten (Stichwort Nachversicherungsgarantien) und die Versicherung auch den Anschluss an den Markt Stück für Stück zu verlieren drohte. Und das, obwohl sie zuvor durchaus mal als die "beste Berufsunfähigkeitsversicherung am Markt" galt.
Die neue Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) von der Alte Leipziger zum Januar 2025 soll die Erfolgsstory des Versicherers aus Oberursel fortsetzen.
Nachdem die Alte Leipziger zu den bekanntesten und ältesten BU-Versicherern gehört, gab es in den vergangenen Jahren immer mal wieder Updates, bei denen sich die Bedingungen im Vergleich zu vorher teilweise sogar verschlechtert hatten (Stichwort Nachversicherungsgarantien) und die Versicherung auch den Anschluss an den Markt Stück für Stück zu verlieren drohte. Und das, obwohl sie zuvor durchaus mal als die „beste Berufsunfähigkeitsversicherung am Markt“ galt.
Entsprechend fiel einer unserer damaligen BU-Tests zur Alte Leipziger Berufsunfähigkeitsversicherung eher durchwachsen aus.
Seitdem hat man in Oberursel aus meiner Sicht sehr viel zugehört und war fleißig und (das klingt jetzt schlechter, als es gemeint ist) bemüht, die Dinge in ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung wieder besser zu machen.
Zum Januar 2025 ist es also soweit: ein neues Update der BU-Police steht an und wir klären in diesem Blog einmal, was sich geändert hat und ob es die Alte Leipziger damit wieder zurück an die Spitze der TOP-BU-Versicherer schafft.
Die BU-Versicherung der Alte Leipziger bleibt sich in vielem treu
Bewährte Stärke im Fundament – doch reicht das für die Spitze?
Die gute Nachricht direkt vorweg: An der einhundertprozentigen Erfüllung aller BU-Profi MUST HAVES hat sich nichts geändert.
Nach wie vor verzichtet der Versicherer auf die abstrakte Verweisung (auch bei Berufsunfähigkeit nach dauerhaftem Ausscheiden aus dem Beruf), die Arztanordnungsklausel verzichtet auf eine Ausweitung auf Maßnahmen, für die konkrete Verweisung im Fall einer Berufsunfähigkeit gibt es eine klare Grenze der Hinzuverdienstregelung, die BU-Rente wird bereits bei einem altersentsprechenden Kräfteverfall bezahlt, es besteht weltweiter Versicherungsschutz, der Kunde muss gesundheitliche Verbesserungen im Leistungsfall nicht von sich aus melden und für leitende Angestellte wird auf die Prüfung einer Umorganisation verzichtet.
Unter anderem damit bietet die Alte Leipziger weiterhin eine solide Basis. Das alleine reicht aber bei Weitem noch nicht, um wieder ganz nach vorne zu kommen. Fairerweise lagen die Schwächen der Hessen auch noch nie im Grundgerüst der Berufsunfähigkeitsversicherung, sondern eher in den Feinheiten.
Und das gucken wir uns jetzt mal an.
Was ist eigentlich mit der Teilzeitklausel bei der Alten Leipziger?
Keine eigene Lösung für Teilzeitregelungen
Als die Condor im Jahr 2019 bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung eine Teilzeitklausel eingeführt hat, dauerte es nicht lange, bis auch andere namenhafte BU-Versicherer eine solche Regelung in die Bedingungen aufgenommen haben. In unserem Vergleich der Teilzeitklauseln am BU-Markt ist gut zu sehen, dass es dabei viele unterschiedliche Interpretationen am Markt gibt.
Die Alte Leipziger verzichtet allerdings auch im Jahr 2025 auf eine besondere Teilzeitklausel in ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung.
In den Versicherungsbedingungen findet sich (wie auch schon im letzten Update) lediglich ein Hinweis wieder, dass auch eine Tätigkeit in Teilzeit als versicherter Beruf versichert ist und auch mehrere Teilzeittätigkeiten nebeneinander berücksichtigt werden.
Dabei hätte es diesen Passus gar nicht gebraucht, da immer auch mehrere Tätigkeiten, die die Kriterien eines Berufes erfüllen, im Leistungsfall eine Gesamttätigkeit ergeben.
Außerdem gilt in dem Fall, dass Sie sich in der gesetzlichen Eltern-, Pflege– oder Familienpflegezeit befinden: Im Leistungsfall wird die tatsächlich vor Beginn dieser Zeit ausgeübte Tätigkeit geprüft und bewertet.
Hierbei handelt es sich allerdings um einen Zeitraum von maximal drei Jahren (im Fall der Elternzeit).
Dies lösen andere Versicherer, wie der HDI oder die Hannoversche in ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung besser, da es hierbei um immerhin fünf Jahre geht.
Die beste Lösung bieten aus meiner Sicht ab zum Beispiel die Baloise, die Bayerische, die Gothaer oder die LV 1871 an, die die Tätigkeiten der Versorgung der Kinder oder von einem pflegebedürftigen Familienangehörigen als Beruf mit bewerten.
Nachversicherung: Erhebliche Verbesserung für Schüler, Studenten und Berufsstarter
Mehr Flexibilität beim Einstieg in die BU-Absicherung
Das beste Bedingungswerk bringt immer nur dann etwas, wenn sich die monatliche BU-Rente auch dem steigenden Bedarf anpassen lässt.
Hierfür hatte die Alte Leipziger Lebensversicherung in ihrer bisherigen Berufsunfähigkeitsversicherung zwei große Schwächen.
Schülerinnen und Schüler konnten nur ohne erneute Gesundheitsprüfung nachversichern, nicht aber ohne Risikoprüfung. Wenn es nach der Schule in einen risikoreicheren Beruf geht, wird der Beitrag der Erhöhung mit einem deutlichen Zuschlag berechnet. Damit war die Berufsunfähigkeitsversicherung der Alten Leipziger für Schüler nicht unsere Wahl.
Wer bisher seine BU-Rente ohne neue Risiko- und Gesundheitsfragen erhöhen wollte, fand im bisherigen Tarif eine sehr komplexe Beschreibung zur Ausbau- und Nachversicherungsgarantie wieder.
Bei BU-Renten, die beim Abschluss maximal 2.500 Euro im Monat betragen haben, war eine Erhöhung auf maximal 3.500 Euro möglich. Immerhin wurde die Grenze für eine ärztliche Untersuchung Mitte 2024 auf 3.001 Euro Monatsrente hochgesetzt und somit konnte diese Grenze umgangen werden, aber bei einer Aufteilung auf mehrere BU-Verträge liegen die meisten Versicherten unter den zweieinhalbtausend Euro.
Und bei denen, die sich zum Beispiel mit 3.000 Euro zum Start versichert haben, lag die maximal mögliche Nachversicherung bei 1.000 Euro zusätzlicher Monatsrente.
Problematisch auch für Studierende, die maximal 2.000 Euro pauschal mit der Berufsunfähigkeitsversicherung versichern konnten.
Dynamiken wurden auf diese Grenzen zusätzlich angerechnet, was das Erhöhungspotential zusätzlich reduziert hat.
Besserer Beitrag bei Berufswechsel möglich
Beitragssenkung ohne neue Gesundheitsprüfung
Neben der Absicherung an sich spielt auch immer wieder der Beitrag eine Rolle bei der so ziemlich teuersten Versicherung, die man abschließen kann.
Einerseits lohnt es sich, die Berufsunfähigkeitsversicherung so früh wie möglich abzuschließen, andererseits ist der Beruf des Schülers aber nicht der günstigste, da die Versicherung hierbei noch gar nicht weiß, ob Sie später Tischler, Fliesenleger, Architekt oder Rechtsanwalt werden. So werden Schülerinnen und Schüler zu einem Mischbeitrag kalkuliert.
Die Alte Leipziger zieht jetzt mit anderen Versicherern gleich und bietet ab dem 01.01.2025 eine Überprüfung des Beitrags ohne neue Gesundheitsprüfung an.
Das Ganze ist möglich, wenn Sie Ihr 35. Lebensjahr noch nicht erreicht haben und der Vertrag noch keine fünf Jahre alt ist, wenn Sie Ihren Beruf wechseln.
Dabei erkennt der Versicherer auch den Erhalt von Führungsverantwortung und den Abschluss einer akademischen Weiterqualifikation als „Berufswechsel“ an.
Schüler, Studenten und Azubis, die bei Abschluss noch keine 20 Jahre alt sind, können innerhalb der ersten zehn Vertragsjahre bei dem Wechsel der Schulform, dem Beginn des Studiums oder der Berufsausbildung sowie dem Berufseintritt nach Studium oder Ausbildung eine Überprüfung verlangen.
Das ist zwar keine Weltneuheit, macht die Berufsunfähigkeitsversicherung der Oberurseler aber wieder deutlich attraktiver für junge Leute.
Versicherungsschutz für Schüler, Studenten und Auszubildende
Solide Absicherung – mit Luft nach oben
Bei den Erhöhungsmöglichkeiten hat die Alte Leipziger ihre neue Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler, Studenten und Azubis deutlich aufgewertet.
Wie sieht es aber mit dem Versicherungsschutz in dieser Zeit aus?
Hier hat sich (leider) nichts verändert. Positiv ist, dass nach wie vor alle drei Ausbildungsstadien in den Versicherungsbedingungen einem Beruf gleichgestellt sind. Sonst würde nämlich zum Beispiel während der Schulzeit gar kein Versicherungsschutz für den Fall einer Berufsunfähigkeit bestehen, da die Tätigkeit als Schüler nicht die Definition eines Berufs erfüllt.
Bei Schülern ist der konkrete Schulalltag im Leistungsfall zu prüfen, und auf die Möglichkeit einer abstrakten Verweisung wird verzichtet.
Das ist in Ordnung. Es gibt aber zum Beispiel mit der Condor, der Baloise, der Bayerischen, der Nürnberger, der LV 1871, der Swiss Life oder auch dem Volkswohl Bund zahlreiche Versicherer, die zusätzlich die Ausstattung des Schulgebäudes, den Schulweg und die Bewältigung der Hausaufgaben klar definiert bewerten und teilweise sogar auf die konkrete Verweisung auf eine andere Schulform im Fall einer Berufsunfähigkeit verzichten.
Bei Studenten und Auszubildenden ist neben der aktuellen Tätigkeit auch der Beruf versichert, der mit dem erfolgreichen Abschluss ausgeübt werden soll.
Allerdings wird erst ab der zweiten Hälfte der Regelstudienzeit beziehungsweise der zweiten Hälfte der Ausbildungszeit im Fall einer konkreten Verweisung die Lebensstellung des späteren Berufs bewertet. Was beim Studenten noch marktkonform ist, machen beim Azubi schon zahlreiche Versicherer besser und nehmen ab Beginn der Berufsausbildung die Lebensstellung an, die regelmäßig nach dem Abschluss erreicht würde.
Fazit: Die Berufsunfähigkeitsversicherung der Alten Leipziger ist hier schon sehr gut – für Schüler und Auszubildende sind andere aber ein Stück weit besser geeignet.
Verbesserte Beiträge für bestimmte Berufe bei der Alte Leipziger BU 2025
Günstiger für A1+-Berufe und durch höheren Rechnungszins
Auch preislich wird sich beim neuen Tarif der Berufsunfähigkeitsversicherung der Alte Leipziger etwas verändern. Für die Berufe, die in die Berufsgruppe A1+ kommen, wird es in Zukunft noch günstiger.
Ein 38-jähriger Wirtschaftsingenieur, der sich mit 3.000 Euro BU-Rente bis zu seinem 67. Lebensjahr versichern möchte, reduziert sich der Beitrag für die Berufsunfähigkeitsversicherung um rund zehn Prozent – von 111,85 Euro auf 100,62 Euro im Monat.
Unabhängig davon profitieren aber auch alle anderen bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung ab dem Januar 2025 durch die Erhöhung des Höchstrechnungszinses. „Rechnungszins hoch“ bedeutet nämlich in vielen Fällen „Beitrag runter“.
Ein Betriebswirt (Berufsgruppe A+), der 1995 geboren ist, hätte bei einem Abschluss im Jahr 2024 für 2.500 Euro Berufsunfähigkeitsrente und bei einer Versicherungs- und Leistungsdauer bis zu seinem 67. Lebensjahr monatlich 104,70 Euro bezahlt.
Beim Abschluss ab Januar 2025 spart er trotz des höheren Eintrittsalters (für die Alte Leipziger ist er ab dem 01.01.2025 bereits 30 Jahre alt) rund 5 Euro im Monat.
Die gute Nachricht: Die Alte Leipziger gehört zu den Versicherern, die Kunden mit Abschluss ab Mitte 2024 im Laufe der ersten Monate 2025 ein Wechselangebot in den neuen Tarif machen.
Neben den Verbesserungen der neuen Bedingungen gibt es dann auch in vielen Fällen mehr Leistung fürs gleiche Geld.
Wie gut ist die neue BU-Versicherung 2025 von der Alte Leipziger wirklich?
Starkes Gesamtpaket mit klarer Weiterentwicklung
Machen wir ein Fazit: Insgesamt überzeugt die Alte Leipziger auch in ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung zum Start ins Jahr 2025 durch eine sehr hohe Produktqualität.
Neben einem günstigeren Beitrag für gewisse Berufe wird die Nachversicherungsgarantie deutlich interessanter, gerade auch für Schüler wegen des wieder eingeführten Verzichts auf die komplette Risikoprüfung. Im Gesamtkontext auch ein konsequenter Schritt, um die Attraktivität der Grundfähigkeitsversicherung für Kinder mit der Wechseloption zur Berufsunfähigkeitsversicherung zu erhöhen.
Für die meisten aller Studierenden (außer Lehramtsstudenten) macht die Aufteilung der BU-Rente auf zwei Versicherer Sinn.
Doch es gibt auch gute Gründe, die Gesamtrente über eine Versicherung abzusichern. Zum Beispiel, wenn aufgrund von Vorerkrankungen mehrere Gesellschaften eine Ausschlussklausel haben möchten und die Alte Leipziger zu besseren Konditionen annimmt (was übrigens im Jahr 2024 bei uns sehr oft vorgekommen ist).
Genau für solche Fälle gefallen mir die neuen Nachversicherungsoptionen der Berufsunfähigkeitsversicherung besonders gut. Darüber lässt sich die Rente nach dem Studium um 2.500 Euro erhöhen, womit viele Berufseinsteiger auf jeden Fall sehr gut klarkommen sollten. Nachbesserungsmöglichkeiten sehen wir noch bei den Schülern und insbesondere bei den Azubis.
Das soll dem Gesamtergebnis aber keinen Abbruch tun. Bereits im Jahr 2024 haben die Oberurseler in unserer Vermittlung wieder einen relevanten Platz eingenommen und ich bin sicher, dass sich dieser Trend im Jahr 2025 fortsetzen wird.