Inhaltsübersicht

Für wen eignet sich die BU-Versicherung der Dialog Lebensversicherung?

    Die Dialog Lebensversicherungs-AG präsentiert zum Februar 2024 eine neue Version Ihrer BU-Versicherung. Und da ich festgestellt habe, dass wir noch überhaupt nicht ein einziges Mal über diesen Versicherer mit Sitz in Augsburg geschrieben haben, nehme ich den neuen Tarif zur Berufsunfähigkeit nun zum Anlass dazu. Wir gucken mal, wie ausführlich das wird :-)

    Die Dialoglebensversicherung-AG präsentiert zum Februar 2024 eine neue Version Ihrer BU-Versicherung. Und da ich festgestellt habe, dass wir noch überhaupt nicht ein einziges Mal über diesen Versicherer mit Sitz in Augsburg geschrieben haben, nehme ich den neuen Tarif zur Berufsunfähigkeit der Dialog nun zum Anlass dazu. Wir gucken mal, wie ausführlich das wird 🙂

    Vom Biometrie-Experten zum modernen Maklerversicherer

    Wer ist die Dialog Lebensversicherung-AG?

    Im Jahr 1972 wurde die erste Augsburger Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft in Augsburg gegründet. Bereits zwei Jahre später wurde das Unternehmen vom Deutschen Lloyd übernommen und gehörte damit bereits indirekt zur Generali Versicherungsgruppe.

    1983 wurde die Augsburger Leben dann in Dialog Leben umbenannt. Der Fokus im Vertrieb über Versicherungsmakler sollte insbesondere über die Risikolebensversicherung laufen. Dies wurde später dann um die Berufsunfähigkeitsversicherung erweitert.

    Seitdem war die Dialog Lebensversicherung aus eigener Sicht „Der Biometrie-Spezialist“ und konzentrierte sich seit dem Jahr 2003 ausschließlich auf den Versicherungsmakler-Markt.

    Seitdem die Muttergesellschaft Generali ihr gesamtes Geschäftsmodell im Jahr 2019 komplett neu strukturiert hat und ausschließlich über den eigenen Ausschließlichkeitsvertrieb „DVAG“ vermittelt werden will, dient die Dialog Versicherung AG als Allsparten-Maklerversicherer. Von der Absicherung biometrischer Risiken, der Berufsunfähigkeitsversicherung bis hin zur Kfz-Versicherung hat der Versicherer jetzt alles im Programm.

    So wurde aus einem ehemaligen Biometrie-Spezialist „DER Maklerversicherer“. So zumindest die Sicht der Augsburger.

    Starke BU-Bedingungen für Maklerkunden – was die Dialog besser macht

    Berufsunfähigkeitsversicherung Dialog: Wie gut sind die Basics?

    Zwar gehört die Dialog-Versicherung zur Generali-Gruppe, qualitativ hat sie mit der Generali Berufsunfähigkeitsversicherung allerdings so gar nichts gemeinsam.

    Und das ist in diesem Fall eine gute Nachricht!

    Anders als die Versicherung des Mutterkonzerns erfüllt die Dialog Lebensversicherung in ihren Bedingungen schon einmal alle BU-Profi MUST HAVES.

    Dazu gehört zum Beispiel der dauerhafte Verzicht auf die abstrakte Verweisung in der Berufsunfähigkeitsversicherung auch bei längerem Ausscheiden aus dem Berufsleben, eine klar definierte Lebensstellung bei der konkreten Verweisung, Versicherungsschutz bei bereits einfachem Kräfteverfall, eine Arztanordnungsklausel, die auf die Ausweitung auf einfache Maßnahmen verzichtet, weltweiter Versicherungsschutz, ein Verzicht auf die Anzeigepflicht gesundheitlicher Besserungen im Leistungsfall und einiges mehr.

    Da die BU der „Mama“ Generali bereits bei diesen Kriterien deutlich schlechter abschneidet, steht für mich eines fest: theoretisch weiß man, wie es geht. Die Kunden der DVAG bekommen somit aus Sicht der Versicherung wissentlich schlechteren Versicherungsschutz im Fall einer Berufsunfähigkeit zu höheren Versicherungsbeiträgen.

    Aber das nur mal als Randnotiz, denn heute geht es um die Versicherungsbedingungen der Dialog Lebensversicherung AG.

    Beitragsgestaltung nach Maß – die drei BU-Tarifmodelle der Dialog

    Berufsunfähigkeitsversicherung – hohe Flexibilität bei den Beiträgen

    Eine der Besonderheiten dieser Berufsunfähigkeitsversicherung der Dialog ist die Wahl zwischen drei verschiedenen Beitragsmodellen.

    Bei der Dialog SBU-Professional erhalten Sie das gängigste Modell des Marktes für Berufsunfähigkeitsversicherungen. Sie bekommen als Versicherungsnehmer einen langfristig kalkulierten BU Tarifbeitrag, von dem noch die Überschüsse abgezogen werden. Dieser Beitrag ist in jungen Jahren „zu hoch“ kalkuliert und bildet somit in der ersten Zeit eine sogenannte Deckungsrückstellung. Diese wird im höheren Alter dafür verwendet, dass der Beitrag zur Versicherung nicht steigen muss, wenn er eigentlich zu günstig im Verhältnis zum Risiko ist.

    Neben der SBU-Professional gibt es auch noch einen „Starter-Tarif“, die SBU-go-Professional. Bei dieser Variante der Dialog Berufsunfähigkeitsversicherung bezahlen Sie in den ersten fünf Jahren einen günstigeren Preis für die Versicherung. Ab dem 6. Jahr verdoppelt sich dieser dann allerdings und liegt dann für die restliche Laufzeit der Berufsunfähigkeitsversicherung knapp 10 % über dem dauerhaften Beitrag im Dialog SBU-Professional.

    So einen Tarif der Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es ebenfalls bereits mehrfach am Markt, wobei mir der deutliche einmalige Sprung hierbei etwas zu „krass“ ist. Aus der Praxis ist es für viele Kundinnen und Kunden leichter, wenn die Erhöhung des BU-Beitrags weniger steil ist (sich zum Beispiel über fünf Jahre stufenweise erhöht) oder insgesamt nicht so hoch ausfällt.

    Die Dialog Berufsunfähigkeitsversicherung bietet mit der SBU-Solution noch eine dritte Möglichkeit. Bei dieser Variante ist die BU Versicherungsprämie von Beginn an vollständig am Risiko orientiert. Das bedeutet, dass der Preis für die Berufsunfähigkeitsversicherung der Dialog Lebensversicherung ab Beginn jährlich entsprechend dem erhöhten Risiko steigt.

    Um diese drei Modelle der Dialog zu verdeutlichen, haben wir ein Angebot für einen Biologiestudenten gerechnet, der den Vertrag zur Berufsunfähigkeitsversicherung zu seinem 25. Lebensjahr abschließt und eine BU-Rente von 2.000,- Euro bis zu seinem 67. Lebensjahr versichern möchte.

    Im dauerhaft konstanten BU-Tarif beträgt der Tarifbeitrag 124,55 Euro im Monat. Der zu zahlende Nettobeitrag liegt bei 83,45 Euro.

    Entscheiden Sie sich für den Starter-Tarif der Dialog Berufsunfähigkeitsversicherung, bezahlen Sie in den ersten fünf Jahren 54,02 Euro und ab dem sechsten Jahr 89,69 Euro pro Monat.

    Im Modell SBU-solution der Dialog starten Sie hingegen mit günstigen 43,42 Euro BU-Beitrag bei der Dialog Lebensversicherung. Erst nach 10 Jahren haben Sie die 50,- Euro Grenze überschritten. Ab Anfang / Mitte 40 steigt der Beitrag zur Versicherung analog dem Risiko berufsunfähig zu werden deutlich an. Nach 35 Jahren, also zum 50. Lebensjahr, haben Sie den höchsten Beitragsstand erreicht. Hier ist das Risiko für eine Berufsunfähigkeit hoch und es sind noch einige Jahre, die im Leistungsfall von der Versicherung gezahlt werden müssen.

    Insgesamt ist die SBU-Solution der Dialog damit eine schöne Idee, allerdings sind auch die 204,- Euro pro Monat zur Versicherung eine große Stange Geld. Klar, in 35 Jahren ist der Wert des Geldes ein anderer, aber wir haben in diesem Rechenbeispiel auch noch keine Dynamik zum Inflationsausgleich eingerechnet.

    Tun wir das und rechnen eine jährliche Dynamik von 3 % rein, beträgt Ihr Zahlbetrag nach 35 Jahren knappe 500,- Euro.

    Auch wenn wir hiervon den Wertverlust abziehen müssen, ist das schon ganz schön viel Geld jeden Monat für die Berufsunfähigkeitsversicherung.

    Meiner persönlichen Meinung nach ist das deswegen riskant, weil die meisten Kunden solch eine Berufsunfähigkeitsrente dann rein aus dem Aspekt des günstigen Preises in der ersten Phase abschließen.

    Die zunehmenden Preissteigerungen könnten den einen oder anderen dazu bewegen, diesen wichtigen Schutz genau in der Phase im Leben zu kündigen, wenn die Wahrscheinlichkeit für den Leistungsfall einer Berufsunfähigkeit am höchsten ist.

    Auch wenn ich der Dialog Versicherung nicht unterstellen möchte, dass sie darauf spekulieren – es wird den Aktuaren sehr wohl bewusst sein.

    Grenzen der Nachversicherung – wie flexibel ist die BU der Dialog?

    Dialog – Wie können Sie die BU-Rente anpassen?

    Ihr Leben verändert sich. BU-Tarife werden über viele Jahrzehnte abgeschlossen.

    Genau deswegen sollten Sie darauf achten, dass die BU-Rente auf jeden Fall ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöht werden kann. Noch besser ist es, wenn gar keine Fragen zum Risiko von der BU Versicherung gestellt werden.

    Damit müssen Sie auch keine Angaben zu einem veränderten Rauchverhalten, zu neuen Hobbys und einem eventuell veränderten Beruf gegenüber der Berufsunfähigkeitsversicherung machen. So macht es der Versicherer aus Augsburg.

    Es gibt dabei leider ein großes Manko: Die Leistung lässt sich, ausgehend von der anfänglichen Rente, bei der Dialog um maximal 100 % erhöhen. Wer mit 1.500,- Euro startet, kann somit nicht über 3.000,- Euro nachversichern.

    Zusätzlich gibt es ein Limit bei 4.000,- Euro Monatsrente bei der Dialog. Bei einer Berufsunfähigkeitsrente von über 2.000,- Euro zu Beginn, ist dies der limitierende Faktor, der dann gar keine Verdopplung ermöglicht.

    Auch über die Dynamik ist leider bei einer Gesamtrente von 5.000,- Euro pro Monat Schluss bei der Berufsunfähigkeitsversicherung der Dialog.

    Wir können festhalten, dass die Dialog Berufsunfähigkeitsversicherung nicht für junge Versicherte geeignet ist und auch nicht für Berufe, in denen Sie in 20 – 30 Jahren mehr als 5.000,- Euro netto verdienen.

    Fairerweise kann man sagen, dass die Dialog Berufsunfähigkeitsversicherung nicht die Einzige am Markt ist, die in der Erhöhung viel Verbesserungspotential hat. Auch andere, sonst sehr gute Versicherungen gegen Berufsunfähigkeit, wie die Condor, die Hannoversche und die Nürnberger haben Grenzen von 5.000,- Euro oder 6.000,- Euro Monatsrente in Ihren Versicherungsbedingungen stehen.

    Im Vergleich zur Dialog eignen sich diese dann aber noch im Rahmen einer Aufteilung auf mehrere BU-Versicherungen. Hier scheidet die Dialog Lebensversicherung aus, weil die BU-Leistung durch die Nachversicherung maximal verdoppelt werden kann.

    Damit stößt diese Versicherung zur Absicherung von Berufsunfähigkeit in der Anpassbarkeit schnell an (geringe) Grenzen und eignet sich insbesondere nicht für eine Tätigkeit, in der heute oder in Zukunft viel Geld verdient wird.

    Zum Beispiel sollten Softwareentwickler, Ärzte, Architekten, Ingenieure, Steuerberater, Rechtsanwälte, Unternehmensberater und Co. lieber ein anderes Unternehmen suchen.

    Vertragsgestaltung mit Weitblick – Zusatzbausteine bei der Dialog BU

    Optionale Bausteine und Klauseln in der Berufsunfähigkeit der Dialog

    Die Qualität eines BU-Vertrags zeigt sich gerade auch darin, welche vereinfachten Zugänge zur Rente mir der Versicherer bietet, was ich im Leistungsfall alles beachten und auch welche Veränderungen ich während der Laufzeit der Berufsunfähigkeitsversicherung melden muss.

    Vertragsgestaltung mit Weitblick – Zusatzbausteine bei der Dialog BU

    Optionale Bausteine und Klauseln in der Berufsunfähigkeit der Dialog

    Die Qualität eines BU-Vertrags zeigt sich gerade auch darin, welche vereinfachten Zugänge zur Rente mir der Versicherer bietet, was ich im Leistungsfall alles beachten und auch welche Veränderungen ich während der Laufzeit der Berufsunfähigkeitsversicherung melden muss.

    … und auch an Beamte auf Widerruf und Probe.

    Insgesamt gefällt mir diese Regelung der Dialog sehr gut, weil sie alle Beamten-Stadien einschließt und auch in der Qualität gut ist.
    So muss die Versetzung in den Ruhestand nicht „ausschließlich“ aus gesundheitlichen Gründen erfolgt sein und die Leistung wird so lange von der Versicherung erbracht, wie ein laufendes Ruhegehalt nachgewiesen werden kann.

    So bietet sich aus meiner Sicht eine weitere Alternative für Verwaltungsbeamte und Lehrer. Auch deswegen, weil bei verbeamteten Tätigkeiten die Nachversicherungsgarantien in der Höhe nicht so entscheidend sind, wie bei Selbstständigen, Freiberuflern und Angestellten.

    Risikofaktor Rauchen – was Nichtraucher bei der Dialog BU beachten müssen

    Nichtraucher aufpassen!

    Rauchen und ein gesunder Lebensstil passen nicht gut zusammen.

    Der Griff zu Tabakwaren, Zigaretten und auch E-Zigaretten erhöht das Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen und auch an Krebs zu erkranken, deutlich.

    Schon seit vielen Jahren zahlen Kundinnen und Kunden in der Risikolebensversicherung deshalb fast das Doppelte im Vergleich zu Nichtrauchern.

    Und auch in der Berufsunfähigkeitsversicherung ist mittlerweile bei fast allen Versicherern ein Raucher-Zuschlag eingeführt worden, da das Risiko für eine Berufsunfähigkeit auch hier deutlich erhöht ist.

    Die Risikoprüfung wird dabei beim Abschluss der BU Versicherung vorgenommen und gegebenenfalls bei Nutzung der Nachversicherung, wenn hierbei nur auf die Gesundheitsprüfung verzichtet wird.

    Die Dialog hat darüber hinaus in ihren Versicherungsbedingungen eine weitere Klausel, bei der Sie aufpassen müssen.

    Wenn Sie bei der BU-Antragstellung auf Berufsunfähigkeitsschutz nicht rauchen und später einmal zum Raucher werden, müssen Sie dies bei der Dialog Berufsunfähigkeitsversicherung von sich aus melden.

    Die Versicherung stuft Sie dann in den Rauchertarif ein und Sie zahlen mehr Beiträge zur Versicherung.

    Das könnte schon ärgerlich werden für Versicherungsnehmer. Noch schlimmer kommt es allerdings, wenn Sie an diese Meldepflicht gegenüber der Versicherung nicht denken. Im Leistungsfall wird die BU-Rente dann nämlich entsprechend gekürzt. Und das kann für Sie eine deutlich verschlechterte Absicherung im Fall der Berufsunfähigkeit bedeuten.

    Solche Meldepflichten gegenüber der Berufsunfähigkeitsversicherung sind weder fair dem Kunden gegenüber noch zeitgemäß. Ich vermute, dass selbst viele Versicherungsmakler in ihrer Beratung nicht über diesen Passus aufklären. Und selbst wenn, wie wahrscheinlich ist es, dass Sie als Versicherungsnehmer in diesem Fall daran denken? Und genau dann stellt sich mir die Frage: warum einen Vertrag bei der Dialog Lebensversicherung, wenn es sehr gute BU-Alternativen gibt?

    Beitragsstabilität mit Weitblick – Dialog verzichtet auf §163 VVG

    Verzicht auf künftige Beitragserhöhungen

    Bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es in der Regel einen Nettobeitrag und einen Tarifbeitrag. Dass sich der Zahlbeitrag erhöhen kann, wissen viele.

    Wenigen Versicherten ist allerdings bewusst, dass nach Paragraf 163 des VVG auch eine weitere Steigerung erfolgen kann. Nämlich dann, wenn sich Umstände ergeben, die dafür sorgen, dass die Versicherung das Risiko mit den bisherigen Prämien (auch nicht mit dem Tarifbeitrag) mehr stemmen kann.

    Hier bietet die Dialog Lebensversicherung Ihnen einen Zusatzbaustein der Berufsunfähigkeitsversicherung an, der genau das verhindert: den Verzicht auf die Anwendung des §163 VVG.

    Dies ist im Jahr 2024 wirklich fast ein Alleinstellungsmerkmal geworden, da es nur noch sehr wenige andere Unternehmen gibt, die auf diese Möglichkeit in ihren Versicherungsbedingungen verzichten.

    Individuelle Absicherung – flexible BU-Zusatzleistungen der Dialog

    Dialog Berufsunfähigkeitsversicherung – Bausteine für jeden Bedarf

    Auch ansonsten findet jeder Versicherte bei diesem Anbieter zur Absicherung gegen Berufsunfähigkeit seine gewünschte Zusatzleistung.

    Neben der Arbeitsunfähigkeitsklausel (AU-Klausel) kann eine garantierte Rentensteigerung im Rentenbezug von sogar bis zu 5 Prozent eingeschlossen werden. Zum Vergleich: bei den meisten BU Versicherungsbedingungen sind maximal 3 Prozent möglich.

    Sie können als Versicherungsnehmer auch vereinbaren, dass Sie zum Ablauf der BU eine Pflegerente ohne neue Gesundheitsfragen abschließen können, dass Sie im Fall von schweren Erkrankungen eine Einmalleistung erhalten und Sie bei erstmaliger Berufsunfähigkeit 12 Monatsrenten zusätzlich in einer Summe erhalten (ähnlich dem Cash+ der Baloise).

    An dieser Stelle einmal ein Kompliment an die Dialog Versicherung, denn somit lässt sich wirklich für jeden Bedarf ein individuelles Angebot für die BU Versicherung erarbeiten.

    Stärken und Schwächen im Überblick – wie gut ist die BU der Dialog wirklich?

    Fazit zur Berufsunfähigkeitsversicherung der Dialog Lebensversicherung-AG

    Die Augsburger haben aus meiner Sicht nach wie vor einen guten Tarif für die Berufsunfähigkeitsversicherung.

    Die Versicherungsbedingungen sind insgesamt gut, die BU-Profi MUST HAVES sind allesamt erfüllt. Bei Schülern und Azubis haben wir gute Regelungen.

    Mit der ordentlich gelösten Dienstunfähigkeitsklausel eröffnet sich mit den Verwaltungsbeamten nun eine weitere Zielgruppe.

    Auch die Flexibilität in der Beitragsgestaltung und bei den Zusatzbausteinen der Berufsunfähigkeitsversicherung gefallen mir sehr gut. Hier kann ich als Versicherungsmakler wirklich jedem Versicherten eine individuell angepasste Lösung zur Absicherung gegen Berufsunfähigkeit bieten.

    Insgesamt könnte man der Dialog Lebensversicherung also eigentlich ein gutes Zeugnis ausstellen.

    „Eigentlich“, denn leider stehen auf der anderen Seite aus meiner Sicht zu viele Schwächen der Versicherung. Darunter die Mitteilungspflicht beim Wechsel vom Nichtraucher zum Raucher – insbesondere mit der Konsequenz einer Kürzung der Leistung bei Berufsunfähigkeit – und auch die fehlende Erhöhung der Leistung im Rahmen der Nachversicherungsgarantien und der Beitragsdynamik.

    Gerade weil es am Markt mehrere BU-Tarife gibt, die hier wesentlich besser aufgestellt sind und andere Punkte ebenfalls erfüllen, fehlen mir die nötigen Argumente, um nach dieser Berufsunfähigkeitsversicherung zu greifen.

    Aber man weiß ja nie, ob sich das noch eines Tages ändert, denn die Dialog Lebensversicherung-AG ist aus meiner Sicht auf einem guten Weg.

    Die Dialog Lebensversicherungs-AG präsentiert zum Februar 2024 eine neue Version Ihrer BU-Versicherung. Und da ich festgestellt habe, dass wir noch überhaupt nicht ein einziges Mal über diesen Versicherer mit Sitz in Augsburg geschrieben haben, nehme ich den neuen Tarif zur Berufsunfähigkeit nun zum Anlass dazu. Wir gucken mal, wie ausführlich das wird :-)

    Über den Autor

    Guido Lehberg

    Geschäftsführer 

    DER BU-Profi

    Mehr über den Autor erfahren
    Guido Lehberg

    Das könnte dich auch interessieren

    Neue BU der Allianz 2024: Mehr Leistung, mehr Flexibilität – aber auch kleine Schwächen Die Allianz bringt frischen...

    05. Januar 2025
    Guido Lehberg

    Nach Jahren mit Licht und Schatten bringt die Alte Leipziger zum Januar 2025 ein großes Update ihrer...

    20. Dezember 2024
    Guido Lehberg

    Die Berufsunfähigkeitsversicherung der HUK Coburg gilt als günstiger Klassiker – doch ist sie wirklich eine gute Wahl?...

    06. Dezember 2024
    Guido Lehberg

    Canada Life rüstet auf: Mit dem großen Update der Berufsunfähigkeitsversicherung 2024 bringt der Versicherer frischen...

    08. November 2024
    Guido Lehberg

    Welche Berufsunfähigkeitsversicherung ist wirklich die beste für Ärztinnen und Ärzte? In unserem großen Vergleich nehmen...

    04. November 2024
    Guido Lehberg

    Hannoversche BU-Versicherung: Das ist neu ab September 2024! Die Berufsunfähigkeitsversicherung der Hannoversche...

    07. Oktober 2024
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung der LV 1871: Ingenieure profitieren ab September 2024 doppelt Mit verbesserten Berufsgruppen, spürbar...

    30. August 2024
    Guido Lehberg

    Vereinfachte Gesundheitsfragen bei der ERGO BU – nur bis 30.11.2024! Die ERGO startet eine befristete BU-Aktion für...

    23. August 2024
    Guido Lehberg

    Canada Life BU-Versicherung 2024: Aufbruch mit Licht und Schatten Ab Juli 2024 bringt die Canada Life einen...

    16. August 2024
    Guido Lehberg

    Mehr Flexibilität, mehr Leistung, mehr Sicherheit? Die Bayerische bringt mit ihrer neuen BU-Versicherung 2024 einen...

    05. August 2024
    Guido Lehberg

    Die Condor sorgt erneut für Bewegung im BU-Markt – dieses Mal nicht mit einer neuen Klausel, sondern mit dem Wegfall...

    26. April 2024
    Guido Lehberg

    Berufsunfähig, aber nicht brotlos – HDI streicht als erster Versicherer die konkrete Verweisung für alle Berufe! Mit...

    09. Februar 2024
    Guido Lehberg

    Die LV 1871 hat ihre Golden BU erneut aufgewertet – und das mit klarem Fokus auf mehr Flexibilität und...

    23. November 2023
    Guido Lehberg

    Die Hannoversche hat ihre Berufsunfähigkeitsversicherung komplett überarbeitet – und das Ergebnis kann sich sehen...

    17. November 2023
    Guido Lehberg

    Die ERGO Berufsunfähigkeitsversicherung punktet mit soliden Bedingungen und guten Bewertungen – doch reicht das aus?...

    14. November 2023
    Guido Lehberg

    Neuer Schwung bei der Gothaer BU – lohnt sich jetzt der Abschluss? Lange belächelt, jetzt deutlich verbessert: Die...

    26. September 2023
    Guido Lehberg

    Canada Life mischt den BU-Markt auf – mit flexibler Nachversicherung und festen Beiträgen klingt das Angebot verlockend....

    18. September 2023
    Guido Lehberg

    Die Hannoversche bringt 2023 eine komplett überarbeitete Berufsunfähigkeitsversicherung an den Start – mit flexibleren...

    07. Juli 2023
    Guido Lehberg

    Früher Schutz, lebenslanger Vorteil: Die LV 1871 ermöglicht jetzt eine echte Berufsunfähigkeitsversicherung bereits ab...

    23. Juni 2023
    Guido Lehberg

    Einmalzahlung bei Berufsunfähigkeit – braucht man das wirklich? Mit dem neuen Baustein Cash+ bietet die Baloise auf...

    14. April 2023
    Guido Lehberg

    Zurichs Berufsunfähigkeits-Schutzbrief im Härtetest: Solide Absicherung oder nur Mittelmaß? Die BU-Versicherung der...

    27. März 2023
    Guido Lehberg

    Mehr BU-Rente für Studierende, bessere Nachversicherung, klarere Regeln bei Teilzeit: Der HDI startet 2023 mit starken...

    17. Februar 2023
    Guido Lehberg

    Mehr Leistung, neue Chancen: Ist die neue BU der Baloise die richtige Wahl für Sie? Mit verbesserten Bedingungen, einer...

    05. Januar 2023
    Guido Lehberg

    Neue Bedingungen, alte Fragen: Wie gut ist die BU der Allianz wirklich? Als größter Lebensversicherer Deutschlands...

    29. Dezember 2022
    Guido Lehberg

    Guter Ruf, bekannte Marke – doch wie leistungsstark ist die BU der Continentale wirklich? In unserem Test zeigt sich:...

    18. November 2022
    Guido Lehberg

    Wie gut ist die BU der LVM wirklich? Die LVM wirbt mit persönlicher Betreuung und „ausgezeichneter“ Absicherung –...

    04. November 2022
    Guido Lehberg

    LVM BU-Versicherung im Test: Stärken, Schwächen und für wen sie geeignet ist.

    04. November 2022
    Guido Lehberg

    Neue Helvetia BU: Geheimtipp oder Risiko mit Schönheitsfehlern? Die Helvetia will mit ihrer neuen...

    28. Oktober 2022
    Guido Lehberg

    HDI BU-Versicherung: Verbesserte Bedingungen mit Licht und Schatten. Erfahren Sie, ob die Tarife zu Ihren Bedürfnissen...

    21. Februar 2022
    Guido Lehberg

    Schade, dass Sie gehen möchten. Haben Sie nicht gefunden, was Sie suchen?

    Lassen Sie uns Ihre Fragen gerne persönlich klären. Wir freuen uns auf Sie!

    Termin vereinbaren