Wie können Sie die LVM BU-Versicherung an einen höheren Bedarf anpassen?
Nachversicherung bei der LVM – Flexibel, aber nicht grenzenlos
Bei einem Vertrag wie der Berufsunfähigkeitsversicherung, der teilweise über vier Jahrzehnte oder länger läuft, sind Flexibilität und Anpassbarkeit der Versicherung an den individuellen Bedarf sehr wichtig. Gerade in Berufen mit einem guten Einkommen wie zum Beispiel Ingenieure, Ärzte, Architekten, Steuerberater, Rechtsanwälte, Projekt- und Produktmanager, Informatiker, Versicherungsangestellte und viele weitere.
Eine elementare Rolle spielt dabei die Nachversicherungsgarantie in der Berufsunfähigkeitsversicherung, durch die Sie als Versicherungsnehmer die BU-Rente im besten Fall ohne neue Risikofragen an Ihren erhöhten Bedarf anpassen können.
Auch die LVM bietet diese Erhöhungsmöglichkeiten in ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung an.
Welche Ereignisse gibt es für die Erhöhung?
Hierzu gibt es mehrere Ereignisse wie Heirat, Geburt eines Kindes, Eintritt in den Beruf nach dem Studium oder der Ausbildung oder bei Steigerung des Bruttoeinkommens um mindestens 10 % sowie noch ein paar weiteren Ereignissen. Außerdem dürfen Sie hierbei maximal 44 Jahre alt sein.
Dabei verzichtet die LVM nicht auf die gesamte Risikoprüfung, sondern lediglich auf neue Fragen zum Gesundheitszustand. Sofern Sie neue Hobbys ausüben, den Beruf gewechselt haben, mittlerweile rauchen oder sich Ihr BMI verändert hat, kann der Versicherer dies abfragen und die Entscheidung über die Erhöhung davon abhängig machen.
Zur Einordnung bis hierher: viele andere Versicherer für Berufsunfähigkeit wie zum Beispiel die Alte Leipziger, die Baloise, die LV1871, Die Bayerische, die Nürnberger oder der Volkswohl Bund bieten Nachversicherungsgarantien bis zum 50. Lebensjahr (die Baloise sogar bis 51) und verzichten dabei auf die komplette Risikoprüfung (Ausnahme Alte Leipziger und Volkswohl Bund, wenn Sie als Schüler oder Student die BU-Versicherung abgeschlossen haben).
Wie umfangreich kann Ihre BU bei der LVM erhöht werden?
Neben den Ereignissen spielt auch der Umfang der Nachversicherungsgarantie eine wichtige Rolle.
Die tollsten Möglichkeiten bringen relativ wenig, wenn die BU-Rente in der zu versichernden Höhe limitiert ist.
Hierbei macht die LVM Berufsunfähigkeitsversicherung leider so einiges, was für Kundinnen und Kunden nicht besonders sinnvoll ist. Gerade dann nicht, wenn Sie einen Beruf ausüben, in dem Sie sehr sicher eine Absicherung jenseits der 2.000,- Euro im Monat brauchen. Zumindest perspektivisch.
Dabei scheitert es im Test aus meiner Sicht bereits an mehreren Kleinigkeiten. Zum einen lässt die LVM eine BU-Rente nur bis maximal 50 % des Bruttoeinkommens zu. Im Vergleich zum Markt, wo die meisten guten Versicherungsgesellschaften bis zu 60 % vom Jahresbrutto ermöglichen, ist das reichlich wenig.