Was ist eine nachhaltige Berufsunfähigkeitsversicherung?
Nachhaltigkeit auch bei der Absicherung der Arbeitskraft sinnvoll mitdenken
Nachhaltigkeit an sich kann eine Menge bedeuten.
Im Fall von Geldanlage und Vermögensaufbau sowie bei (fondsgebundenen) Rentenversicherungen geht es bei Nachhaltigkeit in erster Linie darum, dass das Kapital nach den sogenannten ESG-Kriterien angelegt wird.
Dabei geht es darum, dass das Geld ausschließlich in Unternehmen investiert wird, die gewisse Standards im Bereich Umweltschutz, Soziales und Unternehmensführung einhalten. Im Gegensatz zu einer Kapitalbildung werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung und der Grundfähigkeitsversicherung aber nicht primär Geld angelegt, sondern es geht darum, dass Sie bei Krankheit oder nach einem Unfall eine monatliche Rente erhalten.
Wie kann eine Berufsunfähigkeitsrente nachhaltig gestaltet werden?
Berufsunfähigkeitsversicherung: Grüne Anlage des Deckungskapitals
Berufsunfähigkeitsversicherungen (BU) laufen über eine Lebensversicherungsgesellschaft.
Hierbei kalkuliert eine Versicherung, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Sie in Ihrem Beruf als Arzt, Architekt, Ingenieur, Apotheker, Informatiker, Steuerberater, Rechtsanwalt, Versicherungsangestellter und so weiter berufsunfähig werden.
Ihr Risiko einer Berufsunfähigkeit ist jedoch nicht in allen Jahrgängen gleich. Je jünger Sie sind, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie jetzt schon berufsunfähig werden. Andersherum steigt die Wahrscheinlichkeit mit zunehmendem Alter an und ab dem 40. Lebensjahr nimmt die Wahrscheinlichkeit einer Berufsunfähigkeit deutlich zu.
Ihr Beitrag zur Berufsunfähigkeitsversicherung ist jedoch über die gesamte Laufzeit gleichbleibend kalkuliert – wenn wir einmal von den Unterschieden zwischen Tarifbeitrag und Zahlbeitrag absehen.
Damit das funktioniert, baut die BU-Versicherung bei Kunden bis etwa zum 40. Lebensjahr ein Deckungskapital auf.
Die Auswirkungen dieses Prinzips können Sie sehr gut bei fondsgebundenen Verträgen wie zum Beispiel bei der Berufsunfähigkeitsversicherung der Helvetia beobachten, da hier der Beitrag zwischen klassischer und fondsgebundener Kalkulation bei einem 39 Jahre alten Betriebsleiter fast gleichauf sind.
Bei diesem Deckungskapital handelt es sich um Geld, das in jungen Jahren für Sie von der Versicherung angelegt wird und das in den Jahren, in denen Ihr Risiko berufsunfähig zu werden steigt, verzehrt wird, um den Beitrag zu halten.
Da die Versicherung das Geld nicht unter ein riesengroßes Kopfkissen legt, muss es anderweitig angelegt werden.
Und hierbei kommt jetzt die Nachhaltigkeit ins Spiel.
Die Stuttgarter Berufsunfähigkeitsversicherung erklärt dieses Prinzip in ihrem Prospekt sehr gut. Die Beiträge aller seit Juli 2022 abgeschlossenen BU-Versicherungen sollen in ökologische und soziale Projekte angelegt werden.
Zusätzlich verspricht der BU-Versicherer, dass die gesamte Kapitalanlage bis zum 31.12.245 zu 100 % CO2-neutral sein soll.