Wie gut sind die Versicherungsbedingungen der Stuttgarter BU?
Erfüllt die Stuttgarter die BU-Profi MUST HAVES?
Wenn Sie meine Beiträge regelmäßig verfolgen, wissen Sie, wie wichtig mir die BU-Profi MUST HAVES sind – zentrale Qualitätsmerkmale, die jede empfehlenswerte Berufsunfähigkeitsversicherung erfüllen sollte. Die Stuttgarter BU-Versicherung schafft es, fast alle dieser Kriterien zu erfüllen.
Ein wesentliches Manko zeigt sich allerdings bei der Regelung zur konkreten Verweisung – und genau diese spielt im Leistungsfall eine entscheidende Rolle.
Was ist die konkrete Verweisung?
Wer in seinem zuletzt ausgeübten Beruf nicht mehr arbeiten kann, könnte freiwillig in einem anderen Beruf tätig werden. Ob dann weiterhin die BU-Rente gezahlt wird, regelt die sogenannte konkrete Verweisung. Die Grundidee: Nur wenn die neue Tätigkeit in Ansehen und Einkommen dem alten Beruf entspricht, darf die Versicherung die Leistung einstellen.
Meine BU-MUST-HAVE-Regel sieht eine klare Einkommensgrenze von 80 % des vorherigen Einkommens vor – bezogen auf das letzte volle Berufsjahr. Verdient jemand beispielsweise vorher 50.000 € jährlich, darf er oder sie bis zu 40.000 € verdienen und erhält weiterhin die BU-Rente in voller Höhe.
So regelt es die Stuttgarter
Die Stuttgarter definiert ebenfalls eine 80 %-Grenze, allerdings mit einer wichtigen Abweichung: Sie bezieht sich nicht auf das letzte Berufsjahr, sondern auf den Durchschnitt der letzten drei Jahre. Das klingt zunächst ähnlich, birgt jedoch Risiken.
Gerade bei Karrieresprüngen oder Gehaltssteigerungen kurz vor der Berufsunfähigkeit kann der 3-Jahres-Durchschnitt deutlich unter dem letzten Gehalt liegen. Das bedeutet: Die Schwelle für eine konkrete Verweisung sinkt, und die Versicherung könnte eher aufhören zu zahlen, obwohl Sie in Ihrer neuen Tätigkeit weniger verdienen.
Fazit zur Bedingungsqualität
Die Stuttgarter BU ist in vielen Punkten solide und nahe an meinen Empfehlungen. Doch in der entscheidenden Klausel zur konkreten Verweisung liegt ein Schwachpunkt, der im Ernstfall zu spürbaren Nachteilen führen kann.