Inhaltsübersicht

Wie gut ist die Berufsunfähigkeitsversicherung der Debeka?

    Die Debeka bietet zwei Haupttarife in der Berufsunfähigkeitsversicherung an: den Standardtarif ABBV und den erweiterten Tarif ABBV-T. Beide Tarife verzichten auf die abstrakte Verweisung und sichern den zuletzt ausgeübten Beruf ab. Der ABBV-T-Tarif bietet zusätzliche Leistungen wie eine Staffelregelung, bei der bereits ab 25 % Berufsunfähigkeit eine anteilige Rente gezahlt wird.

    Allerdings gibt es auch Kritikpunkte. So prüft die Debeka bei Angestellten in leitenden Positionen eine Umorganisation des Arbeitsplatzes, was im Leistungsfall problematisch sein kann. Zudem endet der Schutz des zuletzt ausgeübten Berufs, wenn der Versicherte länger als drei Jahre aus dem Berufsleben ausgeschieden ist, beispielsweise durch Elternzeit oder Sabbaticals. Ein weiterer Kritikpunkt ist die konkrete Verweisung: Wenn der Versicherte eine neue Tätigkeit aufnimmt und dabei mehr als 70 % des vorherigen Einkommens erzielt, kann die BU-Rente eingestellt werden..

    Insgesamt bietet die Debeka BU solide Leistungen, insbesondere für Beamte, jedoch sollten Interessenten die Vertragsbedingungen sorgfältig prüfen und mit anderen Anbietern vergleichen.

    Sehr oft stoße ich in meiner Arbeit auf die Debeka Berufsunfähigkeitsversicherung.

    Manchmal, weil bei neuen Interessenten bereits ein solcher BU-Vertrag besteht und sie nicht so ganz glücklich darüber sind.

     

    Und andere Male, weil meinen Interessentinnen oder Interessenten geraten worden ist, sich unbedingt einmal diese tolle BU-Versicherung von der Debeka anzusehen.

     

    Es ist also an der Zeit, dass ich über den Versicherer mit dem blau-weißen Logo mal etwas schreibe und teste, wie toll die Debeka Berufsunfähigkeitsversicherung wirklich ist.

     

    Gewohnt offen und transparent. Das sollte zwar eigentlich klar sein, ich möchte es in diesem Fall besonders erwähnen, weil sich die Debeka Berufsunfähigkeitsversicherung von Versicherungsmaklern nicht gegen Courtage vermitteln lässt. Wer mich kennt, weiß, dass mich das nicht stört. Aber nicht jeder, der diesen Blog liest, kennt mich schon.

    Was für einen BU-Tarif bietet die Debeka an?

    BU-Versicherung bei der Debeka: Zwei Varianten, ein deutlicher Unterschied

    Wie auf der Homepage zu erkennen ist, hat die Debeka grundsätzlich zwei BU-Tarife:

    • die Berufsunfähigkeitsversicherung (Tarif ABBV)
    • die Berufsunfähigkeitsversicherung mit erweiterten Leistungen (Tarif ABBV-T)

    Der Tarif ABBV der Debeka ist dabei eine in vielen Punkten abgespeckte Variante der Berufsunfähigkeitsversicherung. Wir schauen uns daher in diesem Test zur Berufsunfähigkeitsversicherung primär den leistungsstärkeren Tarif ABBV-T an.

    Achtung: Wenn Sie zum Beispiel als Verwaltungsbeamter eine BU mit Dienstunfähigkeitsklausel bei der Debeka abschließen wollen oder dies bereits getan haben, dann haben Sie mit dem Tarif ABBV-B lediglich die Leistungen aus dem leistungsschwächeren BU-Tarif, der um eine Dienstunfähigkeitsklausel erweitert wird.

    Auf die Dienstunfähigkeitsversicherung der Debeka werden wir später auch noch eingehen.

    Wie gut ist die Debeka Berufsunfähigkeitsversicherung?

    Im Qualitätscheck: Erfüllt die Debeka die BU-PROFI MUST HAVES?

    Für meine Beratung zur Berufsunfähigkeitsversicherung gilt ein strenger Qualitätsstandard, DIE BU-PROFI MUST HAVES. Dabei handelt es sich um Punkte in den Versicherungsbedingungen, die bezüglich der Berufsunfähigkeitsversicherung eine hohe Relevanz für den Leistungsfall haben.

    Gucken wir uns also einmal an, wie die Debeka diese Kriterien geregelt hat.

    Was ist eine Berufsunfähigkeit im Sinne der Bedingungen der Debeka?
     

    In der Frage, wie Berufsunfähigkeit geregelt ist, stecken gleich mehrere MUST HAVES drin.

    Fangen wir mit dem Positiven bei der Debeka Berufsunfähigkeitsversichrung an: der Zustand der Berufsunfähigkeit muss nicht dauerhaft sein, sondern es genügt, wenn Sie mindestens für die nächsten 6 Monate nicht in Ihrem Beruf arbeiten können. Sofern eine Prognose für die Berufsunfähigekit über die kommenden sechs Monate nicht möglich ist, bekommen Sie Ihr Geld rückwirkend von der BU-Versicherung, wenn Sie bereits sechs Monate berufsunfähig sind.

    Auch ist der Beruf so versichert, wie er tatsächlich bei Ihnen ausgesehen hat. Es geht also bei der Berufsunfäigkeitsversicherung ganz konkret um Ihre Tätigkeiten, die Sie zuletzt erledigt haben.

    Minuspunkte für die Debeka BU gibt es, weil im Zweifel ein mehr als altersentsprechender Kräfteverfall vorliegen muss, wenn weder eine Krankheit noch eine Körperverletzung (z.B. ein Unfall) vorgelegen haben.

    Damit sind drei von vier MUST HAVES für die Berufsunfähigkeitsversicherung der Debeka erfüllt. Oder anders gesagt: einer nicht.

    Debeka – Umorganisation bei Angestellten

    Für alle, die entweder bereits gewisse leitende Tätigkeiten haben oder dies für ihre berufliche Zukunft nicht ausschließen können, ist es wichtig, dass die Versicherung auf eine Umorganisation bei Angestellten verzichtet.

    Die gute Nachricht: fast 90 % der BU-Anbieter verwenden die sogenannte Umorganisationsklausel nur noch bei Selbstständigen, Freiberuflern oder beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführern.

    Leider gehört die Debeka nicht dazu. Wenn Sie bei der Debeka für den Fall einer Berufsunfähigkeit versichert und in einer leitenden Funktion tätig sind (hierbei kann es ausreichen, eine Büroleitung für zwei Kollegen zu haben), prüft die Versicherung im Leistungsfall nach einer Möglichkeit, Ihren Arbeitsplatz umzuorganisieren.

    Bei Angestellten liegt das Problem auf der Hand: wenn Ihr Arbeitgeber einer Umorganisation nicht zustimmt, die Versicherung dies aber verlangt, haben Sie weder Arbeit noch BU-Leistung.

    Also ist ein weiterer Punkt NICHT erfüllt.

    Die konkrete Verweisung der Debeka BU

    Die Tatsache, dass eine konkrete Verweisung in den Versicherungsbedingungen der Berufsunfähigkeitsversicherung enthalten ist, bedeutet automatisch, dass auf eine abstrakte Verweisung verzichtet wird.

    Das ist schon einmal das Positive.

    Bei der konkreten Verweisung geht es kurz gesagt um folgendes: Sie sind berufsunfähig in Ihrer letzten Tätigkeit und gehen nun freiwillig einer anderen Tätigkeit nach.

    Die Regeln zur konkreten Verweisung entscheiden nun darüber, ob Sie weiterhin Ihre BU-Rente bekommen oder ob die Versicherung diese einstellen kann.

    Bei dieser Regelung der BU kommt es sehr stark auf die Regelung zum Einkommen an (Zuverdienstregelung).

    Um die BU-Profi Must Haves zu erfüllen, muss die Versicherung regeln, dass Sie bis zu 80 % Ihres letzten Bruttoeinkommens in der neuen Tätigkeit verdienen dürfen. Erhalten Sie mehr als diese 80 %, kann die BU-Rente eingestellt werden.

    Da im Leistungsfall mit verschiedenen Abzügen der BU-Rente zu rechnen ist, handelt es sich hierbei keineswegs um ein „Luxusproblem“, sondern in vielen Fällen um einen wichtigen Baustein des Absicherungskonzeptes bei der Berufsunfähigkeitsversicherung. Die Debeka weicht von der erforderlichen Regelung leider deutlich ab. Eine harte Grenze greift bereits bei 70 %.

    Was passiert bei (vorübergehendem) Ausscheiden aus dem Berufsleben?

    Berufsunfähigkeitsschutz auch in Lebensphasen ohne Beruf

    Eine Berufsunfähigkeitsversicherung sollte möglichst frühzeitig abgeschlossen werden. Im Idealfall bereits im Kindesalter. Damit legen Sie sich (oder Ihr Kind) für viele Jahrzehnte auf einen Versicherungspartner fest.

    Aus meiner Sicht ist es sehr wichtig, dass sich der Versicherungsschutz bei Veränderungen in der Zukunft anpasst und Sie damit durchgängig gut für den Fall einer Berufsunfähigkeit abgesichert sind. Es kann immer passieren, dass Sie zum Beispiel wegen Ihrer Kinder für ein paar Jahre mit Ihrem Beruf pausieren.

    Vielleicht haben Sie auch andere Ideen, wie eine längere Weltreise. Mit dem Segelboot oder dem Fahrrad. Oder irgendetwas anderes, was Ihnen in den Sinn kommt. Für mich gehört es zu einer guten Absicherung für Berufsunfähigkeit, dass Sie auch nach dem Ausscheiden aus Ihrem Berufsleben weiterhin mit der letzten Tätigkeit und der vorherigen Lebensstellung versichert sind.

    Wenn Sie länger als drei Jahre aus Ihrem Beruf ausgeschieden sind, besteht bei einem BU-Vertrag der Debeka kein Versicherungsschutz mehr für den Beruf vor dem Ausscheiden. Auch die Höhe des letzten Einkommens und das Ansehen in dieser Tätigkeit spielen dann keine Rolle mehr.

    Die Debeka kann Sie als Vesicherungsnehmer somit auf jede Tätigkeit verweisen. Auch auf die, die Sie theoretisch noch ausüben können (abstrakte Verweisung).

    Dabei sind drei Jahre ein sehr kurzer Zeitraum. Der Durchschnitt im Markt, der nicht dauerhaft auf diese Möglichkeit verzichtet, hat immerhin einen Zeitraum von 5 Jahren definiert.

    Etwas weiter unten hat die Debeka dann eine Ergänzung zu dieser Klausel eingebaut.

    Wenn Sie wegen Mutterschutz oder einer Elternzeit aus dem Beruf ausscheiden, dann sind Sie weiterhin in der letzten Tätigkeit mit der entsprechenden Lebensstellung versichert. Hierbei handelt es sich allerdings eher um Marketing, da weder Elternzeit noch Mutterschutz über die Zeit von drei Jahren hinausgehen. Dies kann höchstens dann ein Mehrwert werden, wenn Sie möglichst zeitnah mehrere Kinder hintereinander bekommen.

    Ob und wie das zu Ihrer späteren Familien- und Berufsplanung passt, spielt dabei für die BU-Versicherung keine Rolle.

    Ein weiterer wichtiger Punkt, der nicht zum Vorteil der Debeka BU-Kunden geregelt ist.

     

    Verzicht auf das eigene Kündigungsrecht bei unverschuldeter Verletzung der Anzeigepflicht

    Wenn Sie Falschangaben im Antrag zu Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung machen, dann kann die Versicherung nach §19 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) je nach Schwere den Vertrag anfechten, von ihm zurücktreten, ihn kündigen oder anpassen.

    Damit bei leichten Vergehen, die Sie selbst gar nicht schuldhaft begangen haben, keine Kündigung der Berufsunfähigkeitsversicherung folgt, verzichtet die Debeka auf ihr eigenes Kündigungsrecht in diesem Fall.

    Damit ist dann ein Punkt der MUST HAVES vom Versicherer erfüllt.

    Welche Maßnahmen und Behandlungen sind im Leistungsfall durchzuführen?

    Arztanordnungsklausel der Debeka: Pflicht zur Mitwirkung, aber mit Augenmaß

    Die “Arztanordnungsklausel” beschreibt, was Sie im Leistungsfall tun müssen, um Ihre Berufsfähigkeit zu behalten oder schnell wiederherzustellen.

    Gut geregelt ist bei der Debeka, dass Sie als Versicherungsnehmer keine Operationen durchführen lassen müssen, auch wenn dies Ihren Behandlungsfortschritt deutlich beschleunigen würde.

    Dies reicht für die Erfüllung eines MUST HAVES aus. Schön ist es, dass die Debeka auch noch konkret auf die Durchführung von Strahlen- und Chemotherapien verzichtet. Auch diese müssen Sie selbst dann nicht durchführen lassen, wenn es Ihre Heilung beschleunigt.

    Fairerweise will ich dazu erwähnen, dass alle diese Behandlungen wahrscheinlich ohnehin nicht zur Anwendung kommen würden, da solche Behandlungen gemäß Versicherungsbedingungen der BU ohne besondere Schmerzen sein müssen und ein Schaden für die Gesundheit ausgeschlossen ist.

    Wenn dies jedoch vom Versicherer klar geregelt ist, kann man darüber im Leistungsfall nicht streiten. Das gefällt mir!

    Was mir jedoch bei der Debeka gar nicht gefällt, ist der Rest der Klausel. Hierbei wird auf alle zumutbaren medizinischen Maßnahmen abgestellt. Zwar schreibt die Debeka in ihren Versicherungsbedingunegn weiter unten, dass hiermit zum Beispiel Medikamente und Heil- und Hilfsmittel gemeint sind, es steht allerdings ein z.B. davor.

    Das bedeutet im Klartext: Die Debeka kann sämtliche Maßnahmen wie Diäten, sportliche Betätigung etc. von Ihnen verlangen, wenn dies dazu geeignet ist, dass sich Ihr Gesundheitszustand bessert. Um diese Klausel der Berufsunfähigkeitsversicherung im Interesse meiner Kunden zu erfüllen, sollten sämtliche „Maßnahmen“ durch ärztliche Behandlungen ersetzt werden.

    Damit wird der Kreis zumindest deutlich eingegrenzt.

    Weltweiter Versicherungsschutz und die Mitteilungspflichten

    Ihr Versicherungsschutz im BU-Vertrag der Debeka zieht mit Ihnen um. Wenn Sie in Zukunft ins Ausland auswandern, können Sie Ihren Versicherungsschutz für Berufsunfähigkeit mitnehmen und sind weltweit ohne zeitliche Limitierung versichert.

    Das ist gut!

    Nicht gut ist jedoch, dass Sie im Leistungsfall unverzüglich Ihrer Versicherung mitteilen müssen, wenn sich Ihre Berufsunfähigkeit mindert.

    Als Laie ist es nämlich schwierig einschätzen zu können, ob Sie im Augenblick 80 % oder vielleicht nur noch 70 % berufsunfähig sind.

    Melden Sie sich in diesem Fall nicht bei der Debeka, dann kann die Versicherung Ihre BU-Rente im gleichen Verhältnis wie Ihrem Verschulden kürzen.

    Ja, ich weiß, die Versicherungen beteuern, dass sie das gar nicht tun. Aber: Warum schreiben sie es dann in die Versicherungsbedingungen?

    Debeka – Es fehlt an einer soliden Basis

    Viele Lücken bei den BU-PROFI MUST HAVES – das schwächste Ergebnis im Test

    Von insgesamt 15 BU-Profi MUST Haves sind ganze sieben Kriterien der Berufsunfähigkeitsversicherung nicht erfüllt. Das ist im Marktvergleich das schlechteste BU-Testergebnis von allen von mir untersuchten Versicherungsgesellschaften!

    Dazu möchte ich erwähnen, dass wir an dieser Stelle noch über das “Fundament” einer guten Berufsunfähigkeitsversicherung sprechen und nicht über Nebenschauplätze der Versicherung. Fast 50 % der elementaren Leistungsregeln hat die Debeka BU im Tarif 01.2022 mit den erweiterten Leistungen nicht im Sinne des Kunden geregelt.

    Neben den wichtigsten Punkten gibt es viele weitere Regelungen bei der Debeka, die weit hinter dem Marktschnitt für Berufsunfähigkeitsversicherungen liegen. Ein gutes Beispiel dafür ist das Anerkenntnis der BU-Leistung im Pflegefall. Einige Versicherer erkennen nach den sogenannten Pflegepunkten (auch ADL genannt) an, andere wiederum nach den Pflegegraden nach der Definition der gesetzlichen Pflegeversicherung.

    Zusätzlich wird die Leistung grundsätzlich bei Demenz ab dem Schweregrad 5 nach GDS fällig (mit Ausnahme bei der Gothaer, die erst ab dem Schweregrad 6 bezahlt).

    Die Debeka Berufsunfähigkeitsversicherung hat allerdings bei Demenz gar keine Regelung getroffen und leistet ansonsten erst ab Pflegegrad 4, wo die meisten bereits ab Pflegegrad II die vollständige BU-Rente auszahlen. Wir reden hierbei von einem Unterschied, der enorm ist!

    Zur Anschauung: Pflegegrad II bedeutet ab 27 von 100 Pflegepunkten. Pflegegrad 4 sind mindestens 70 dieser Punkte.

    Ein weiteres Beispiel ist das befristete Leistungsanerkenntnis:

    Zwar behalten sich viele Versicherungen in ihren BU-Bedingungen vor, in bestimmten Situationen die BU-Rente zu befristen. Diese Befristung ist jedoch für maximal 12 Monate möglich. So zumindest bei nahezu allen Versicherungsgesellschaften.

    Nicht so bei der Debeka. Im BU-Tarif mit erweiterten Leistungen ist eine Befristung bis zu 18 Monaten möglich, im Standard-Tarif sogar bis zu 24 Monaten! Leider zieht sich diese Mängelliste so weiter in den AVB durch. Einen Pluspunkt bzw. ein Highlight suche ich bei der Debeka vergeblich.

    Vielleicht ist auch das ein Grund, warum die Debeka zu den wenigen Ausnahmen gehört, die auf Ihrer Homepage nicht mit Auszeichnungen von der Stiftung Warentest oder Franke und Bornberg werben.

    Lediglich Morgen&Morgen vergibt der Top-SBU die Höchstnote von 5 Sternen. Wie auch immer sie darauf kommen mögen.

    Wie gut ist die Dienstunfähigkeitsversicherung der Debeka?

    Solide Absicherung für Beamte – mit klassischer DU-Klausel

    Kaum ein Versicherer hat sich das Thema Absicherung von Beamten so sehr auf die Fahne geschrieben wie die DBV / AXA, die HUK, Die Bayerische und eben die Debeka.

    Da stellt sich selbstverständlich die Frage, wie gut die Dienstunfähigkeitsversicherung für Beamte im Hause Debeka ist. Betrachten wir die reine Dienstunfähigkeitsklausel, dann ist der Versicherungsschutz für Beamte auf Probe, Beamte auf Widerruf und Beamte auf Lebenszeit in Ordnung.

    Wenn ein Beamter ausschließlich infolge seines Gesundheitszustandes in den Ruhestand versetzt oder entlassen wird, bekommt er seine BU-Rente ohne weitere Prüfung. Im Vergleich dazu verzichtet zum Beispiel Die Bayerische und auch die Allianz auf den Zusatz ausschließlich infolge seines Gesundheitszustandes.

    In 98 % aller Fälle von Dienstunfähigkeit kommt es auf diesen Unterschied auch gar nicht an, wenn Sie allerdings verbeamtet sind und zu den übrigen zwei Prozent gehören, dann sind Sie lieber dort versichert, wo Sie Ihre BU-Rente trotzdem erhalten.

    Insgesamt könnte man damit leben. Aber, wie Eingangs schon erwähnt, gibt es für Beamte lediglich den Standard-Tarif ohne erweiterte Leistungen. Dieser ist insgesamt schlechter in den Versicherungsbedingungen. Zum Beispiel reicht es hierbei nicht aus, wenn die Berufsunfähigkeit voraussichtlich für sechs Monate andauert, sondern sie muss voraussichtlich dauerhaft (mindestens drei Jahre) sein.

    Das interessiert Sie nicht, solange Sie im Beamtenverhältnis stehen. Wenn Sie hingegen doch einmal planen, in die freie Wirtschaft (zurück) zu wechseln, dann haben Sie mit Abstand einen der schlechtesten BU-Absicherungen am Markt.

    Wie gut lässt sich der Versicherungsschutz bei der Debeka BU erweitern?

    Nachversicherung bei der Debeka – möglich, aber mit Einschränkungen

    Zwar stellt sich generell jetzt schon die grundsätzliche Frage, warum es überhaupt Sinn machen kann, seinen wichtigen Versicherungsschutz in die Hände dieser Versicherung zu legen, aber sollten Sie doch irgendeinen Grund dafür finden, dann kann es für Sie eventuell einmal wichtig werden, den Versicherungsschutz an Ihren steigenden Bedarf anzupassen.

    Für solche Fälle gibt es die Nachversicherungsgarantie.

    Hierbei verzichtet der BU-Versicherer gänzlich auf die Risikoprüfung. Sie brauchen also weder Fragen zu Ihrem Gesundheitszustand, noch zu neuen Hobbys oder Ihrem Beruf zu beantworten.

    Das ist dann aber auch schon alles, was auf der Habenseite steht!

    Denn auch bei der Nachversicherung bekleckert sich die Debeka Berufsunfähigkeitsversicherung nicht mit Ruhm. So haben Sie gerade einmal drei Monate nach einem Ereignis, wie der Geburt eines Kindes, Ihrer Hochzeit oder einer Einkommenserhöhung Zeit, um eine Erhöhung der BU-Rente ohne Risikoprüfung zu beantragen.

    Zum Vergleich: zahlreiche gute BU-Anbieter lassen Ihnen dafür bis zu 12 Monaten Zeit und das Gros am Markt lässt Ihnen zumindest sechs Monate Zeit zum Handeln.

    Aber selbst, wenn Sie in den schönsten Momenten Ihres Lebens nichts anderes als Ihre BU-Absicherung im Kopf haben und es schaffen, sich binnen eines viertel Jahres bei der Versicherung zu melden, sind die Erhöhungen bei der Debeka stark limitiert.

    Auch bei den Erhöhungsgrenzen stellt sich dieser BU Versicherer besonders penibel an.

    1. lassen sich pro Ereignis maximal 50 % der bei Abschluss vereinbarten Rente erhöhen, jedoch höchsten 500,- Euro
    2. können Sie insgesamt maximal um 1.000,- Euro BU-Rente erhöhen
    3. ist eine Erhöhung auf 75 % des Nettoeinkommens begrenzt

     

    Während die Punkte 1 und 2 durchaus von dem einen oder anderen schlechteren BU-Anbieter ähnlich geregelt sind, ist der dritte Punkt der Bodensatz der Angemessenheitsgrenzen. Bei mir kommen ja bereits diejenigen Versicherungen schlecht weg, die maximal 80 % des Nettoeinkommens absichern, da durch die anstehenden Abzüge von der BU-Rente damit bereits keine bedarfsgerechte Absicherung möglich ist.

     

    Damit eine Absicherung für Berufsunfähigkeit in bedarfsgerechter Höhe möglich ist, sollte bei Nettoeinkommen bis zu 4.000,- Euro in der Regel immer diese Summe abgesichert werden. Das ist nur machbar, wenn die Versicherung mindestens 60 % vom Bruttoeinkommen zulässt.

     

    Alles andere können Sie getrost als “Hartz-4-Vermeidungspolice” abstempeln.
    Damit schaffen Sie es dann vielleicht in einen TV-Bericht vom ZDF WISO, geholfen ist Ihnen damit trotzdem nicht.

    Wie gut ist die Debeka Berufsunfähigkeitsversicherung? Mein Fazit!

    Warum die Debeka BU aus meiner Sicht keine Empfehlung ist

    Kurz zusammengefasst: Lassen Sie die Finger von der Debeka Berufsunfähigkeitsversicherung!

    Da ich mir aber nicht vorwerfen lassen möchte, einen Versicherer zu “bashen”, der von einem Versicherungsmakler gar nicht vermittelt werden will, schreibe ich gerne ausführlich, warum ich von der Debeka BU-Police sogar aktiv abraten möchte.

    Nebenbei bemerkt, schaffen es nur sehr wenige Versicherer auf die Liste der absoluten Anti-Empfehlungen für die Absicherung bei Berufsunfähigkeit. Und hier sind die Koblenzer jetzt sogar noch vor die BU von der Generali gerutscht.

    Also noch einmal der Reihe nach:

    • Erfüllt die Debeka gerade einmal rund 50 % der BU-Profi MUST HAVES. Damit ist ein solides Fundament um Längen verfehlt und der Versicherungsschutz aus meiner Sicht von Grund auf lückenhaft.
    • Auch außerhalb der wichtigsten Kriterien in einer BU-Absicherung bieten die Versicherungsbedingungen der Debeka keinen Anlass, etwas Gutes daran zu finden. Es gibt nicht nur keine Highlights (die Generali hat zumindest mit der Idee, eine Grundfähigkeitsversicherung in die BU zu integrieren, Kreativität bewiesen), bis hin zur Nachversicherungsgarantie sind sämtliche Regelungen der Berufsunfähigkeitsversicherung wesentlich schlechter als der Marktdurchschnitt.
    • Sogar vom Beitrag her gehört die Debeka BU zu den eher hochpreisigen BU-Tarifen. Erheblich bessere Tarife sind in den meisten Fällen wesentlich günstiger zu bekommen!

    Sogar die Ratingagenturen, die ihre Höchstnoten aus meiner Sicht viel zu inflationär vergeben, stellen diesem Tarif der Berufsunfähigkeitsversicherung kein gutes Zeugnis aus. Mal von Morgen&Morgen abgesehen, bei denen ich mich immer noch frage, wie die auf die Höchstbewertung von fünf Sternen kommen …

    Selbst als Beamter bekommen Sie anderweitig besseren Versicherungsschutz zur Absicherung von Berufsunfähigkeit!

    Sorry, liebe Debeka! Selbst mit allerbestem Willen könnte ich euch keine andere Bewertung geben. Solche Tarife haben meiner Meinung nach die Bezeichnung Berufsunfähigkeitsversicherung nicht verdient!

    Über den Autor

    Guido Lehberg

    Geschäftsführer 

    DER BU-Profi

    Mehr über den Autor erfahren
    Guido Lehberg

    Das könnte dich auch interessieren

    BU mit wenigen Gesundheitsfragen – genial oder gefährlich? Warum reduzierte Fragen oft mehr Risiko als Sicherheit...

    24. Oktober 2025
    Guido Lehberg

    Unsichtbar – aber existenzbedrohend: Wenn die Psyche zur größten Berufsrisiko wird Depression, Burnout und Co. –...

    12. Juni 2025
    Guido Lehberg

    „Ihre BU-Rente ist sicher – oder?“ Was viele Versicherte übersehen: Steigende Preise und Gehälter entwerten über Jahre...

    12. Juni 2025
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeit kann jede und jeden treffen – unabhängig vom Alter oder Beruf. Dennoch kursieren viele Irrtümer, die...

    03. März 2025
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeitsschutz für Ärzte und Medizinstudenten – (fast) ohne Gesundheitsfragen! Stellen Sie sich vor:...

    05. Februar 2025
    Guido Lehberg

    Studieren, absichern, durchstarten: Als angehender Ingenieur ist Ihre Arbeitskraft Ihr wichtigstes Kapital. Warum eine...

    31. Januar 2025
    Guido Lehberg

    Akademiker und Studenten profitieren von der Aufteilung auf mehrere BU-Verträge. Die Canada Life hat eine bessere Idee....

    17. Januar 2025
    Guido Lehberg

    Die Baloise konnte sich 2022 und 2023 mit starken Bedingungen und einer risikoaversen Risikoprüfung als feste Größe in...

    13. Januar 2025
    Guido Lehberg

    Wer eine Berufsunfähigkeitsversicherung oder eine Grundfähigkeitsversicherung abschließt, der muss bei der...

    22. Dezember 2024
    Guido Lehberg

    Nach Jahren mit Licht und Schatten bringt die Alte Leipziger zum Januar 2025 ein großes Update ihrer...

    20. Dezember 2024
    Guido Lehberg

    Die Berufsunfähigkeitsversicherung der HUK Coburg gilt als günstiger Klassiker – doch ist sie wirklich eine gute Wahl?...

    06. Dezember 2024
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung von der Steuer absetzen? Klingt verlockend – aber lohnt sich das wirklich? Wer seine...

    29. November 2024
    Guido Lehberg

    Welche Berufsunfähigkeitsversicherung ist wirklich die beste für Ärztinnen und Ärzte? In unserem großen Vergleich nehmen...

    04. November 2024
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung wird 2025 günstiger – aber nur, wenn Sie 2024 noch handeln! Ab Januar 2025 sinken die Beiträge zur...

    20. September 2024
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung der LV 1871: Ingenieure profitieren ab September 2024 doppelt Mit verbesserten Berufsgruppen, spürbar...

    30. August 2024
    Guido Lehberg

    Vereinfachte Gesundheitsfragen bei der ERGO BU – nur bis 30.11.2024! Die ERGO startet eine befristete BU-Aktion für...

    23. August 2024
    Guido Lehberg

    Canada Life BU-Versicherung 2024: Aufbruch mit Licht und Schatten Ab Juli 2024 bringt die Canada Life einen...

    16. August 2024
    Guido Lehberg

    Mehr Flexibilität, mehr Leistung, mehr Sicherheit? Die Bayerische bringt mit ihrer neuen BU-Versicherung 2024 einen...

    05. August 2024
    Guido Lehberg

    BUV-Fachforum 2024: Fachlicher Tiefgang, neue Perspektiven und ein starkes Comeback in Hamburg Nach einer...

    17. Juni 2024
    Guido Lehberg

    Seit Cannabis in Deutschland legal ist, stellen sich viele die Frage: Was bedeutet das für meine...

    13. Mai 2024
    Guido Lehberg

    Informatiker, Softwareentwickler, IT-Berater – sie alle gelten als gefragte Fachkräfte mit überdurchschnittlichem...

    03. Mai 2024
    Guido Lehberg

    Gütesiegel, Vergleichsportale, Testsieger – aber welche BU passt wirklich zu mir? Viele BU-Tarife werben mit Bestnoten...

    15. April 2024
    Guido Lehberg

    Pflege statt BU – wirklich eine gute Idee? Immer öfter wird die Pflegezusatzversicherung als Alternative zur...

    16. Februar 2024
    Guido Lehberg

    Berufsunfähig, aber nicht brotlos – HDI streicht als erster Versicherer die konkrete Verweisung für alle Berufe! Mit...

    09. Februar 2024
    Guido Lehberg

    Rückblick 2023: BU-Trends, Tops & To-dos Welche BU-Versicherer waren 2023 besonders gefragt? Welche Berufsgruppen...

    19. Januar 2024
    Guido Lehberg

    Viele Eltern fragen sich: Macht eine Berufsunfähigkeitsversicherung für mein Kind als Schüler überhaupt Sinn?...

    12. Januar 2024
    Guido Lehberg

    Wer in Teilzeit arbeitet, ist bei der Berufsunfähigkeitsversicherung oft schlechter gestellt – aber das muss nicht sein!...

    03. Januar 2024
    Guido Lehberg

    Top-Schutz für Akademiker – fast ohne Gesundheitsprüfung! Seit Ende 2023 sorgt die Hannoversche BU-Versicherung für...

    15. Dezember 2023
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeit kann jeden treffen – sogar Kinder. Doch lohnt sich eine BU-Versicherung wirklich schon im...

    02. Dezember 2023
    Guido Lehberg

    Wie viel Berufsunfähigkeitsrente ist sinnvoll – und wie viel lässt sich überhaupt absichern? Zwischen pauschalen...

    06. November 2023
    Guido Lehberg

    Ist die Erwerbsunfähigkeitsversicherung eine echte Alternative zur BU – gerade für Akademiker? Viele sehen darin einen...

    20. Oktober 2023
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeit kann auch Juristen treffen – und dann wird’s teuer. Trotz hoher Einkommen und Schreibtischtätigkeit...

    11. September 2023
    Guido Lehberg

    Neuer Schwung bei der Gothaer BU – lohnt sich jetzt der Abschluss? Lange belächelt, jetzt deutlich verbessert: Die...

    28. August 2023
    Guido Lehberg

    BU oder Rente? Falsche Frage! Berufsunfähigkeitsversicherung und Altersvorsorge gehören untrennbar zusammen – aber...

    18. August 2023
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeit absichern und fürs Alter vorsorgen? Ja, unbedingt! Aber nicht in einem Vertrag. Warum Kombi-Produkte...

    18. August 2023
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung für Frauen – worauf es wirklich ankommt Frauen sind häufiger von Berufsunfähigkeit betroffen als...

    11. August 2023
    Guido Lehberg

    Reicht Ihre BU-Rente wirklich aus? Viele Menschen sichern sich zu knapp ab – und stehen im Ernstfall vor großen...

    05. August 2023
    Guido Lehberg

    „BU trotz Depression? Geht nicht!“ – Doch! Viele Versicherungsvermittler winken bei psychischen Vorerkrankungen sofort...

    27. Juli 2023
    Guido Lehberg

    „Unfallversicherung? Hab ich doch schon BU!“ – Reicht das wirklich? Viele unterschätzen, was eine gute...

    16. Juni 2023
    Guido Lehberg

    Viele Ärzte und Medizinstudenten verlassen sich auf die Absicherung durch das Versorgungswerk – ein fataler Fehler. Denn...

    13. März 2023
    Guido Lehberg

    „BU für Kinder? Ist das nicht übertrieben?“ Ganz und gar nicht! Wer früh vorsorgt, sichert seinem Kind nicht nur...

    10. März 2023
    Guido Lehberg

    „Ich bin doch im Versorgungswerk – wozu noch eine BU?“ Viele Apotheker verlassen sich auf die staatliche Absicherung...

    03. März 2023
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen? Vermeiden Sie diese 5 häufigen Fehler und sichern Sie sich optimal ab.

    23. Januar 2023
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeitsversicherung: Wie gut schützt sie wirklich? Erfahren Sie, worauf es bei der BU ankommt und wie Sie...

    02. Dezember 2022
    Guido Lehberg

    Nachhaltige Berufsunfähigkeitsversicherung: Umweltbewusst vorsorgen – worauf Sie achten sollten.

    11. November 2022
    Guido Lehberg

    LVM BU-Versicherung im Test: Stärken, Schwächen und für wen sie geeignet ist.

    04. November 2022
    Guido Lehberg

    Erwerbsminderungsrente bei der BU-Kalkulation berücksichtigen? Warum das keine gute Idee ist und wie Sie sich optimal...

    21. Oktober 2022
    Guido Lehberg

    Basler wird Baloise: Was bedeutet die Umbenennung für Ihre BU-Versicherung? Erfahren Sie, welche Änderungen sich ergeben...

    14. Oktober 2022
    Guido Lehberg

    DANV BU-Versicherung: Speziell für Steuerberater, Anwälte und Unternehmensberater – umfassender Schutz mit besonderen...

    04. Oktober 2022
    Guido Lehberg

    Einsicht in die Krankenakte vor BU-Abschluss: Notwendig oder überflüssig? Erfahren Sie, wann es sinnvoll ist, Ihre...

    27. September 2022
    Guido Lehberg

    BUV Fachforum 2022: Experten diskutieren aktuelle Entwicklungen in der Berufsunfähigkeitsversicherung – ein Rückblick...

    20. September 2022
    Guido Lehberg

    BU-Rente ab 25 % Berufsunfähigkeit – sinnvoller Vorteil oder überbewertetes Extra? Eine kritische Analyse der 25...

    09. September 2022
    Guido Lehberg

    Nürnberger Schüler-BU: Frühzeitiger Schutz für Schüler ab 10 Jahren mit flexiblen Optionen und kundenfreundlichen...

    26. August 2022
    Guido Lehberg

    Zahlbeitrag vs. Tarifbeitrag in der BU-Versicherung: Verstehen Sie die Unterschiede und was sie für Ihre...

    21. Juli 2022
    Guido Lehberg

    Drohende Rezession und BU-Versicherung: Warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt für den Abschluss ist und worauf Sie...

    15. Juli 2022
    Guido Lehberg

    Condor BU 2022: Neue Tarife, verbesserte Leistungen – kann der Versicherer wieder zur Spitze aufschließen? Ein...

    08. Juni 2022
    Guido Lehberg

    Nachhaltig vorsorgen mit der Pangaea Life Investmentrente: Erfahren Sie, für wen sich dieses Produkt besonders lohnt und...

    20. Mai 2022
    Guido Lehberg

    Private Rentenversicherung: Sinnvoll oder überholt? Erfahren Sie, wie Sie Ihre Altersvorsorge optimal gestalten können.

    06. Mai 2022
    Guido Lehberg

    Die Bayerische BU-Versicherung: Maßgeschneiderter Schutz für Beamte, Azubis, Schüler und Selbstständige. Erfahren Sie,...

    22. April 2022
    Guido Lehberg

    Hannoversche goes Makler: Neue BU-Tarife mit verbesserten Leistungen und erweiterten Optionen. Erfahren Sie, ob die...

    21. April 2022
    Guido Lehberg

    Warum sollte Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung bis zum 67. Lebensjahr laufen? Erfahren Sie, wie Sie Versorgungslücken...

    01. April 2022
    Guido Lehberg

    Bereits nach drei Monaten berufsunfähig – wie eine frühzeitige BU-Absicherung den Unterschied macht.

    22. März 2022
    Guido Lehberg

    Wie hoch sollte die BU-Rente für technische Berufe sein? Erfahren Sie, wie Sie Ihre Absicherung optimal gestalten und...

    14. März 2022
    Guido Lehberg

    Württembergische BU-Versicherung: Verbesserte Bedingungen mit Licht und Schatten. Erfahren Sie, ob die neuen Tarife zu...

    07. März 2022
    Guido Lehberg

    HDI BU-Versicherung: Verbesserte Bedingungen mit Licht und Schatten. Erfahren Sie, ob die Tarife zu Ihren Bedürfnissen...

    21. Februar 2022
    Guido Lehberg

    Versorgungswerk oder private BU-Versicherung? Erfahren Sie, welche Absicherung für Sie als Angehöriger eines...

    16. Februar 2022
    Guido Lehberg

    Stuttgarter BU-Versicherung 2022: Verbesserte Bedingungen mit Licht und Schatten. Erfahren Sie, ob die Tarife zu Ihren...

    07. Februar 2022
    Guido Lehberg

    LV1871 verbessert ihre BU: Erfahren Sie, welche Neuerungen die Golden BU bietet und für wen sie besonders geeignet ist.

    26. Januar 2022
    Guido Lehberg

    Condor BU-Versicherung: Für wen lohnen sich die neuen Tarife mit Teilzeit- und Dienstunfähigkeitsklausel? Erfahren Sie,...

    19. Januar 2022
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeitsversicherung für Informatiker: Erfahren Sie, wie Sie sich optimal gegen Berufsunfähigkeit absichern –...

    06. Dezember 2021
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung für Architekten: Warum eine private Absicherung trotz Versorgungswerk sinnvoll ist und wie Sie sich...

    11. November 2021
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung trotz Vorerkrankungen: Erfahren Sie, wie Sie mit der richtigen Strategie und Unterstützung den passenden...

    22. Oktober 2021
    Guido Lehberg

    Generali BU-Versicherung im Test: Stärken und Schwächen im Überblick. Erfahren Sie, ob die Tarife zu Ihren Bedürfnissen...

    21. Oktober 2021
    Guido Lehberg

    Was kostet die BU-Beratung beim Versicherungsmakler? Erfahren Sie, wie Sie kostenfrei von professioneller Unterstützung...

    23. September 2021
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung wird 2022 teurer: Jetzt handeln und durch frühzeitigen Abschluss mehrere tausend Euro sparen.

    06. September 2021
    Guido Lehberg

    BU für technische Berufe: Vereinfachte Gesundheitsfragen erleichtern den Abschluss. Erfahren Sie, welche Sonderaktionen...

    04. August 2021
    Guido Lehberg

    Nürnberger BU 4 Future: Neue Maßstäbe für technische Berufe mit verbesserten Bedingungen und nachhaltigen Features.

    16. Juli 2021
    Guido Lehberg

    Swiss Life präsentiert neue BU-Tarife mit verbesserten Bedingungen und attraktiven Optionen für verschiedene...

    08. Juli 2021
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung für Verwaltungsbeamte: Warum eine zusätzliche Absicherung trotz Ruhegehalt sinnvoll ist und welche...

    23. Juni 2021
    Guido Lehberg

    AXA präsentiert neue BU-Tarife mit verbesserten Bedingungen und attraktiven Optionen für verschiedene Berufsgruppen....

    27. Mai 2021
    Guido Lehberg

    BU-Rente: Was bleibt nach Abzügen? Erfahren Sie, wie Steuern und Sozialabgaben Ihre Berufsunfähigkeitsrente beeinflussen...

    29. April 2021
    Guido Lehberg

    BU-Risikogruppen technischer Berufe: Erfahren Sie, wie Ihre Tätigkeit die Versicherungsprämie beeinflusst und welche...

    26. April 2021
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung zahlt nicht? WISO kritisiert die Nürnberger, doch der wahre Fehler liegt in der Beratung. Erfahren Sie,...

    15. April 2021
    Guido Lehberg

    Leistungsausschlüsse in der BU-Versicherung vermeiden: Erfahren Sie, wie Sie durch ehrliche Angaben und strategische...

    08. April 2021
    Guido Lehberg

    Berufsunfähig im Büro? Erfahren Sie, welche unterschätzten Risiken in Schreibtischjobs lauern und wie Sie sich schützen...

    30. März 2021
    Guido Lehberg

    Berufsunfähig trotz sicherem Job? Erfahren Sie, warum auch technische Berufe nicht vor Risiken gefeit sind und wie Sie...

    15. März 2021
    Guido Lehberg

    BU 4 Future: Nachhaltigkeit trifft auf medizinische Expertise. Erfahren Sie, wie die Nürnberger Versicherung mit diesem...

    11. März 2021
    Guido Lehberg

    Günstiger Einstieg in die BU-Versicherung: Starter-Tarife locken mit niedrigen Beiträgen. Doch wie sinnvoll sind sie...

    15. Februar 2021
    Guido Lehberg

    Volkswohl Bund verbessert seine BU-Versicherung: Optimierte Teilzeitklausel und erweiterte...

    03. Februar 2021
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung 2021: Die Favoriten der Kunden des BU-Profis und warum individuelle Beratung entscheidend ist.

    29. Januar 2021
    Guido Lehberg

    BU abgeschlossen – aber brauchen Sie auch eine Rechtsschutzversicherung? Erfahren Sie, wann sie sinnvoll ist und wann...

    14. Januar 2021
    Guido Lehberg

    Alte Leipziger verbessert ihre BU-Versicherung: Optimierte Nachversicherungsgarantie und erweiterte Leistungen für...

    06. Januar 2021
    Guido Lehberg

    Basler BU-Versicherung mit neuen Vorteilen: Optimierte Schülerklausel und erweiterte Nachversicherungsmöglichkeiten....

    26. Dezember 2020
    Guido Lehberg

    Corona überstanden – und jetzt? Erfahren Sie, wie sich eine COVID-19-Erkrankung auf Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung...

    22. Dezember 2020
    Guido Lehberg

    BU clever aufteilen: Mehr Flexibilität, weniger Gesundheitsprüfungen. Erfahren Sie, wie die Splittung Ihrer...

    14. Dezember 2020
    Guido Lehberg

    IT-Profis aufgepasst: Die Allianz bietet eine BU-Versicherung mit vereinfachten Gesundheitsfragen. Sichern Sie sich...

    18. November 2020
    Guido Lehberg

    LV1871 verbessert ihre BU-Versicherung: Optimierte Teilzeitklausel und Karriere-Garantie bieten besseren Schutz....

    12. November 2020
    Guido Lehberg

    Die Bayerische verbessert ihre BU-Versicherung: Optimierte Teilzeitklausel und erweiterte Dienstunfähigkeitsklausel...

    15. Oktober 2020
    Guido Lehberg

    Längere Krankschreibung ohne BU-Rente? Die AU-Klausel kann helfen. Erfahren Sie, für wen sie sinnvoll ist und worauf Sie...

    01. Oktober 2020
    Guido Lehberg

    „Ich werde doch nicht berufsunfähig“ – dachte ein Ingenieur. Dann kam die ALS-Diagnose. Zum Glück war er versichert....

    19. August 2020
    Guido Lehberg

    Ingenieure aufgepasst: Auch im Büro droht Berufsunfähigkeit. Erfahren Sie, warum eine BU-Versicherung für Sie essenziell...

    25. Mai 2020
    Guido Lehberg

    Berufsunfähig während der Ausbildung? Ohne private Absicherung droht finanzielle Not. Erfahren Sie, warum eine BU für...

    25. Mai 2020
    Guido Lehberg

    Frühzeitig absichern trotz kleinem Budget: Die Starter BU ermöglicht jungen Menschen einen günstigen Einstieg in die...

    10. Mai 2020
    Guido Lehberg

    Hannoversche BU-Tarife im Fokus: Verbesserte Flexibilität trifft auf kritische Marketingstrategien. Erfahren Sie, worauf...

    01. April 2020
    Guido Lehberg

    Beruf gewechselt – was passiert mit der BU? Warum ein neuer Job die Bedingungen Ihrer BU beeinflussen kann – und wann...

    21. November 2019
    Guido Lehberg

    MeinPlan Kids von LV1871: Die clevere Kindervorsorge mit Sparplan, BU-Option und Pflegeschutz. Flexibel, sicher und...

    04. November 2019
    Guido Lehberg

    LV1871 Golden BU: Starke Leistungen, faire Bedingungen und flexible Nachversicherung. Erfahren Sie, warum dieser Tarif...

    04. November 2019
    Guido Lehberg

    Condor legt mit dem BU-Tarif 07/2019 nach: neue Teilzeitklausel, faire Regeln für Selbstständige, starke Bedingungen....

    30. Juli 2019
    Guido Lehberg

    BU-Beratung auf höchstem Niveau: Ein Workshop vereint Expertenwissen und Praxisbeispiele für optimale Absicherung. ...

    23. April 2019
    Guido Lehberg

    „AXA hebt ihre Berufsunfähigkeitsversicherung mit neuem Tarifstand auf ein neues Level – wir zeigen, für wen sich das...

    10. Januar 2019
    Guido Lehberg

    Hohe Bildung schützt nicht vor Berufsunfähigkeit! Erfahren Sie, warum gerade Akademiker eine maßgeschneiderte...

    10. Dezember 2018
    Guido Lehberg

    Abstrakte oder konkrete Verweisung – ein kleiner Unterschied mit großer Wirkung! Erfahren Sie, wie diese Klauseln Ihre...

    10. Dezember 2018
    Guido Lehberg

    "Berufsunfähigkeitsversicherung mit Geld-zurück-Garantie – klingt zu schön, um wahr zu sein? Entdecken Sie, was wirklich...

    24. August 2018
    Guido Lehberg

    „Die beste BU“ gibt’s nicht – aber die beste für dich schon. Warum Vergleichstests nicht reichen, was bei der Auswahl...

    17. August 2018
    Guido Lehberg

    Niedrige Prozessquote = gute Versicherung? Nicht unbedingt! Erfahren Sie, warum diese Kennzahl oft trügerisch ist und...

    15. Juni 2018
    Guido Lehberg

    BU-Fachtreffen in Kassel – der BU-Profi war dabei. Wertvoller Austausch, echte Erfahrungen und starke Botschaften aus...

    08. Juni 2018
    Guido Lehberg

    Die Basler Lebensversicherung hat ihre Berufsunfähigkeitsversicherung erneut überarbeitet. Doch reicht das Update vom...

    25. Mai 2018
    Guido Lehberg

    BU für Köche – schwierig, aber machbar. Köche gelten als Risikogruppe in der BU-Versicherung. Lesen Sie hier, wie Sie...

    23. Mai 2018
    Guido Lehberg

    BU Protect Young im Test – cleverer Einstieg für junge Leute? Der Tarif der Bayerischen verspricht günstige Absicherung...

    21. Februar 2018
    Guido Lehberg

    BU im Studium? Durchaus sinnvoll! Warum Sie sich als Student bereits um eine Berufsunfähigkeitsversicherung kümmern...

    21. Februar 2018
    Guido Lehberg

    BU-Rente mit oder ohne Steigerung – was ist klüger? Die Leistungsdynamik sorgt dafür, dass deine BU-Rente mit der...

    13. Januar 2018
    Guido Lehberg

    Die Nürnberger BU im Test: Mehr als nur solide? Was der Tarif von 2018 wirklich leistet, wo die Stärken liegen – und...

    02. Januar 2018
    Guido Lehberg

    BU-Beitrag steigt – und jetzt? Wenn deine Berufsunfähigkeitsversicherung plötzlich teurer wird, ist das ärgerlich –...

    27. Dezember 2017
    Guido Lehberg

    Sinnvolle Absicherung – oder nur emotionales Verkaufsargument? Wir schauen uns an, was die...

    19. Dezember 2017
    Guido Lehberg

    BU ist nicht gleich BU. Wie du Laufzeit, Rentenhöhe und Bedingungen deiner Berufsunfähigkeitsversicherung richtig...

    03. Dezember 2017
    Guido Lehberg

    BU online bei der Hannoverschen – clever oder gefährlich einfach? Wir prüfen, was die Direktversicherung wirklich...

    29. November 2017
    Guido Lehberg

    Dienstunfähigkeitsversicherung: Unverzichtbar oder überbewertet? Viele Beamte glauben, ohne DU-Klausel geht gar...

    23. November 2017
    Guido Lehberg

    Neue BU vom Volkswohl Bund: Top-Leistung oder Durchschnitt? Was der überarbeitete Tarif von 2017 leistet, wo er...

    30. September 2017
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung abgeschlossen – aber wie sicher ist der Anbieter? Warum die Finanzkraft des Versicherers bei der BU...

    25. September 2017
    Guido Lehberg

    Sollten Sie Ihre Unfallversicherung kündigen? Lieber nicht vorschnell! Verbraucherschützer raten oft zum Verzicht auf...

    18. September 2017
    Guido Lehberg

    „BU ist überflüssig!“ – wirklich? Ein YouTuber behauptet, Berufsunfähigkeitsversicherungen seien Quatsch. Warum das...

    07. September 2017
    Guido Lehberg

    Verbraucherschutz bei BU-Versicherungen: Hilfreich oder gefährlich? Was Verbraucherschützer zur BU sagen, klingt oft...

    30. August 2017
    Guido Lehberg

    BU abschließen ohne Voranfrage? Ein echter Risikofehler. Warum eine Risikovoranfrage vor dem Abschluss der...

    19. Juli 2017
    Guido Lehberg

    Günstig, schnell, digital – aber auch gut? Getsurance will die BU-Versicherung revolutionieren. Doch einfache Anträge...

    13. Juli 2017
    Guido Lehberg

    BU zahlt kaum? Das stimmt so nicht! Eine aktuelle Studie sorgt für Schlagzeilen – doch sie führt in die Irre. Wir...

    29. März 2017
    Guido Lehberg

    BU beantragen – aber richtig! Beim Antrag auf deine BU-Rente kann viel schieflaufen. Hier erfährst du, worauf es...

    30. Januar 2017
    Guido Lehberg

    Verbrauchermagazin testet BU-Versicherungen – mit fatalen Folgen Ein aktuelles Rating zur...

    21. Dezember 2016
    Guido Lehberg

    Braucht wirklich jeder eine Berufsunfähigkeitsversicherung? Ein Experte vom Handelsblatt meint: nein. Doch dieser...

    05. Oktober 2016
    Guido Lehberg

    Schade, dass Sie gehen möchten. Haben Sie nicht gefunden, was Sie suchen?

    Lassen Sie uns Ihre Fragen gerne persönlich klären. Wir freuen uns auf Sie!

    Termin vereinbaren