Aufteilung der Berufsunfähigkeitsversicherung bei Informatikern besonders sinnvoll
Strategien für flexible und zukunftssichere Absicherung im IT-Bereich
Um Ihr BU-Risiko bedarfsgerecht absichern zu können, empfehle ich die Rente auf zwei Versicherer aufzuteilen.
Bei Studenten und Berufsstartern mit einem Nettoeinkommen bis 50.000 Euro ist dies elementar, um später ausreichend Nachversicherungsoptionen zu haben.
Bei Einkommen oberhalb der 50.000 Euro (BU-Renten ab 2.500 Euro) müssten Sie außerdem für einen ausreichenden Versicherungsschutz eine ärztliche Untersuchung durchführen lassen. Dies ist beim Abschluss in jungen Jahren in vielen Fällen nicht besonders problematisch, es kommt aber immer wieder vor, dass Erkrankungen diagnostiziert werden, die vorher nicht bekannt waren und nun den Abschluss deutlich erschweren oder sogar verhindern könnten.
Der notwendige Besuch beim Arzt führt auch dazu, dass das Ergebnis der Risikovoranfrage nicht mehr verbindlich ist. Die Voranfrage lotet zwar die Tendenz aus, inwieweit und unter welchen Voraussetzungen Versicherungsschutz möglich ist, aber die Untersuchung kann die Situation dann in vielen Fällen komplett neu darstellen. Auch entscheidet bei diesen Rentenhöhen auch vermehrt der Rückversicherer mit, der oftmals strenger votiert. Ausschlüsse oder Zuschläge sind somit häufiger der Fall.
Das alles lässt sich durch eine intelligente Aufteilung der Absicherung vermeiden.
Denn im Gegenzug dazu ist die Aufteilung der BU-Versicherung unproblematisch.
Durch diesen „Trick“ können Sie schon mit zwei Versicherungsgesellschaften bis zu 6.000,- Euro Berufsunfähigkeitsrente absichern und erhalten zusätzlich weitere Nachversicherungsmöglichkeiten, wodurch (je nach Kombination) eine spätere Gesamtrente von über 10.000,- Euro darstellbar ist. Ganz ohne weitere Gesundheitsprüfung.
Je nach Auswahl der BU-Versicherung sind weitere Anpassungen durch die Beitragsdynamik ohne Rentenbegrenzung machbar.
Achten Sie dabei aber darauf, dass nicht jeder Versicherer sinnvoll miteinander kombiniert werden kann.
Eine Aufteilung der BU sollte vorher gut geplant sein, damit Sie die maximalen Vorteile der Nachversicherung erhalten können.
So gibt es BU-Versicherungen, bei denen Sie auf eine bestimmte Summe erhöhen können und andere, bei denen Sie um eine bestimmte Rente nachversichern dürfen. Falsch kombiniert nehmen Sie sich damit also einiges an Potenzial.
Auf der anderen Seite ist das aber auch kein Hexenwerk. Sinnvoll ist, Sie suchen sich einen Versicherungsmakler, der sich im Thema Berufsunfähigkeit auskennt.
Zur Vorbereitung können Sie auch unser E-Book zum Thema „Die perfekte Berufsunfähigkeitsversicherung für Akademiker“ lesen.