Inhaltsübersicht

Lohnt sich eine Unfallversicherung trotz BU?

    Wenn Sie nach Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung suchen, dann finden Sie schnell die Beiträge, in denen eine Grundfähigkeitsversicherung, eine Dread-Disease-Versicherung und auch die Unfallversicherung genannt werden. 

    Wenn Sie nach Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung suchen, dann finden Sie schnell die Beiträge, in denen eine Grundfähigkeitsversicherung, eine Dread-Disease-Versicherung und auch die Unfallversicherung genannt werden.

    Und genauso raten viele dieser Artikel auch dazu, eine bestehende private Unfallversicherung zu kündigen, wenn Sie eine BU-Police abgeschlossen haben. Dabei ist es in nahezu jedem Fall sinnvoll, neben der Absicherung gegen Berufsunfähigkeit oder der Grundfähigkeitsversicherung auch eine gute Unfallversicherung zu besitzen.

    Was alles für diese Kombination aus BU und Unfallversicherung spricht und warum beide Versicherungsarten viel mehr eine sinnvolle Ergänzung als eine Alternative sind, erkläre ich Ihnen in diesem Beitrag.

    Unfallversicherung: Welche Leistungen wirklich schützen

    Das Leistungsversprechen der privaten Unfallversicherung

    Eine Unfallversicherung kann mehrere Leistungsbausteine wie die Invaliditätsleistung, eine Unfallrente, ein Krankenhaustagegeld, ein Genesungsgeld und auch Assistance-Leistungen wie Haushaltshilfen und Reha-Management enthalten.

    Um Leistungen aus dem privaten Unfallschutz zu erhalten, müssen Sie einen Unfall haben.

    Die Definition eines Unfalls ist die folgende: Bei einem Unfall handelt es sich um ein plötzlich von außen und unabsichtlich auf den Körper eintretendes Ereignis. Einfach zu merken lässt sich dies auch mit dem Begriff PAUKE.

    Tritt dadurch eine kleinere Verletzung ein, die kurzfristig wieder ausheilt, lässt sich in vielen Fällen eine Assistenzleistung oder bei einem stationären Aufenthalt auch das Krankenhaustagegeld bzw. bei einer Kinder-Unfallversicherung eine Rooming-in-Leistung bei der Versicherung beantragen.

    Bleibt durch den Unfall voraussichtlich eine dauerhafte Beeinträchtigung, können Sie je nach Invaliditätsgrad auch eine Unfallrente ab 50 Prozent Invalidität und eine einmalige Invaliditätsleistung auch bei geringerem Invaliditätsgrad beantragen.

    Welche Leistungsbausteine der Unfallversicherung sinnvoll sind und welche Besonderheiten eine gute von einer schlechten Unfallversicherung unterscheidet, werden wir gleich noch klären.

    Unfall vs. Berufsunfähigkeit: Zwei Versicherungen, zwei Welten

    Die Abgrenzung von Unfallversicherung und Berufsunfähigkeitsversicherung

    Anders als bei der Unfallversicherung erhalten Sie bei der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung eine monatliche BU-Rente, wenn Sie aufgrund eines Unfalls oder auch einer schweren Krankheit, wie zum Beispiel Burn-out, Krebserkrankung, Nervenkrankheiten, Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und viele weitere Krankheiten, für mindestens sechs Monate nicht mehr als 50 % in Ihrem aktuellen Beruf arbeiten können.

    Die BU-Rente wird dabei so lange von der Versicherung bezahlt, bis Sie einen anderen Beruf ausüben, der Ihrer vorherigen Lebensstellung entspricht, oder bis Sie wieder in Ihrer alten Tätigkeit vor der Berufsunfähigkeit arbeiten können.

    Damit liegt die Hauptaufgabe der Berufsunfähigkeitsversicherung darin, dass Sie Ihren Lebensstandard auch dann halten können, wenn Sie diesen aus gesundheitlichen Gründen eigentlich verlieren würden.

    Wichtig zu wissen: Die meisten Fälle von Berufsunfähigkeit werden nicht durch einen Unfall verursacht, sondern durch eine Krankheit. Die häufigsten Ursachen sind dabei mit großem Vorsprung psychische Erkrankungen.

    In diesen Fällen kann auch die beste Unfallversicherung nicht leisten – denn wie es der Name und die oben bereits erwähnte PAUKE-Definition aussagt, sind Sie dort nur im Fall eines Unfalls versichert.

    Unfallversicherung trotz BU? Warum sich beides ergänzen kann

    Ist dann überhaupt eine Unfallversicherung sinnvoll, wenn Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung haben?

    Wenn es um die Frage geht, bei welcher der beiden Versicherungen das Risiko beziehungsweise die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass Sie Ihre Leistung in Anspruch nehmen müssen, dann ist die Berufsunfähigkeitsversicherung weit vorne.

    Das liegt schon allein daran, dass in der Berufsunfähigkeitsversicherung neben dem Unfall auch Versicherungsschutz bei Krankheiten und – je nach BU-Tarif – auch bei Kräfteverfall besteht. Außerdem setzt die private Unfallversicherung voraus, dass die durch einen Unfall auftretende körperliche Beeinträchtigung dauerhaft ist.

    Bei einer Versicherung sollten Sie sich allerdings nie die Frage stellen, welche sich am meisten „lohnen“ könnte, sondern immer, ob Sie ein Risiko finanziell alleine tragen können, wenn der Fall der Fälle eintritt.

    Da die meisten Unfälle übrigens im Haushalt passieren, können Sie in der Regel davon ausgehen, dass die gesetzliche Unfallversicherung keine Leistung erbringt.

    Warum eine Unfallversicherung auch mit BU-Schutz Sinn macht

    Beispiel für einen typischen Leistungsfall der privaten Unfallversicherung

    Alle sieben Sekunden passiert laut Statistischem Bundesamt ein Unfall. Zum Glück führt aber nicht jeder davon zu schlimmen Verletzungen.

    Bei dieser Häufigkeit kommt es dann aber doch immer mal wieder zu bleibenden gesundheitlichen Schäden, einer sogenannten Invalidität.

    Stellen Sie sich vor, Sie können durch einen schweren Unfall Ihre Beine nicht mehr bewegen: Was müsste sich dann für Sie in Ihrem Alltag alles ändern?

    • Sind Ihre Küche und Ihr Badezimmer barrierefrei? Wie kommen Sie eventuell in den 2. oder 3. Stock in Ihrem Haus?
    • Können Sie mobil bleiben und weiterhin mit Ihrem Auto oder Ihrem Fahrrad fahren?
    • Gibt es eventuell eine Prothese, mit der Sie sich weiterhin fast ohne Einschränkungen bewegen können? Wenn ja, wird diese von Ihrer gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung bezahlt? Wie viel Absicherung haben Sie dort für Körperersatzstücke?

    Diese und viele weitere Fragen beeinflussen ab diesem Zeitpunkt Ihren Alltag. Nun brauchen Sie dringend Geld, um diese finanziellen Belastungen bewältigen zu können.

    Natürlich kann es gerade in den ersten Monaten nach dem Unfallereignis auch zu einer Berufsunfähigkeit und damit zur Zahlung der Berufsunfähigkeitsrente kommen. Von dieser monatlichen Rente müssen Sie jedoch noch einige Abzüge wie zum Beispiel die Altersvorsorge einplanen.

    Was dann von Ihrer BU-Rente übrig bleibt, brauchen Sie in der Regel, um Ihre bisherige Lebensstellung aufrecht halten zu können. Da ist dann kein Geld für einen behindertengerechten Umbau und weitere Leistungen übrig.

    Genau für diesen Fall ist die private Unfallversicherung konzipiert und sinnvoll. Aus der Unfallversicherung erhalten Sie in erster Linie – sofern Sie vieles beim Abschluss richtig gemacht haben – eine hohe Versicherungssumme ausgezahlt, um die finanziellen Schäden aufzufangen.

    Je nach Grad Ihrer Invalidität und Qualität des Tarifs der Unfallversicherung kommen so schnell 300.000,- Euro bis zu einer halben Million Euro zusammen, wenn Sie mindestens ein Bein nicht mehr in vollem Umfang bewegen können.

    Diese Leistung der Unfallversicherung ist übrigens vollkommen unabhängig davon, ob Sie in Ihrem Beruf eingeschränkt sind, ob Sie nach sechs Wochen, drei Monaten oder gar nicht mehr in Ihrer bisherigen beruflichen Tätigkeit arbeiten können oder jetzt eine andere Tätigkeit ausüben.

    Je nach Ihrer beruflichen Tätigkeit kann es also sein, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung gar nicht leisten muss – Sie aber trotzdem finanzielle Unterstützung von Ihrer Unfallversicherung bekommen.

    Mit anderen Worten: JA, eine private Unfallversicherung als Ergänzung zur Berufsunfähigkeitsversicherung ist sinnvoll, wichtig und richtig. Vorausgesetzt, Sie beachten die folgenden Punkte!

    Die optimale Unfallversicherung: Worauf Sie wirklich achten sollten

    Wie sieht die optimale Unfallversicherung aus?

    Bei der privaten Unfallversicherung gibt es zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten.

    Neben einer einmaligen Leistung ab in der Regel einem Prozent Invalidität, lassen sich weitere Bausteine wie beispielsweise eine Unfallrente, eine Todesfall-Leistung, ein Krankenhaustagegeld mit oder ohne Genesungsgeld inkl. Rooming-In bei Kindern, Assistance-Leistungen wie Haushaltshilfen und sogar Dread-Disease-Leistungen bei Brustkrebs absichern.

    Daneben sind zahlreiche beitragsfreie Zusatzleistungen versichert – beispielsweise Rettungs- und Bergungskosten, Leistungen für Reha-Maßnahmen oder die Übernahme für kosmetische Operationen nach einem Unfall.

    Wer möchte, kann also für diese Versicherung – je nach Alter und Beruf – auch schon mal mehr Geld ausgeben als für eine Berufsunfähigkeitsversicherung.

    Das ist allerdings aus meiner Erfahrung nicht sinnvoll.

    Eine richtig gute und bedarfsgerechte Unfallversicherung braucht in akademischen Berufen (ja, auch bei Ärzten inkl. Chirurgen) maximal 150,- Euro im Jahr kosten. Bei handwerklichen Tätigkeiten kann der Preis je nach erhöhtem Unfallrisiko noch einmal um rund 100,- bis 150,- Euro im Jahr steigen.

    In diesem Preisbereich bekommen Sie dann schon ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis von der Unfallversicherung.

    Bislang haben wir über die Leistungen gesprochen, die Sie in der Regel mit dem Blick auf die Versicherung direkt erkennen können: die Versicherungssummen.

    Ein guter Unfall-Tarif braucht allerdings noch etwas mehr. Was genau sinnvoll ist, gucken wir uns jetzt im Detail an.

    Wichtige Vertragsdetails: Diese Klauseln machen eine Unfallversicherung erst stark

    Wichtige Klauseln in den Versicherungsbedingungen der Unfallversicherung

    Beim Abschluss einer privaten Unfallversicherung sollten Sie immer von BASIS-Tarifen die Finger lassen. Diese werden zwar häufig gerade in „Vergleichsportalen“ besonders günstig angeboten, haben aus unserer Sicht allerdings zu viele grobe Einschränkungen, wenn es um die Leistung im Fall des Unfalls und Invalidität geht.

    Ein guter Tarif sollte den Unfallbegriff erweitern – z. B. auf erhöhte Kraftanstrengungen und Eigenbewegungen. Damit sind auch Zerrungen und Schäden an Knorpeln und Gelenken ohne äußere Einwirkung mitversichert. Insbesondere beim Sport, bei der Gartenarbeit und überall dort, wo Sie zupacken müssen, kann Sie das sonst die Invaliditätsleistung kosten.

    Ebenfalls sollten Sie darauf achten, dass die Fristen, in denen:

    1. die Invalidität nach dem Unfall eingetreten ist,
    2. die Schädigung ärztlich festgestellt wurde,
    3. die Leistung beim Versicherer geltend gemacht werden kann,

    möglichst lang sind. Zu kurze Fristen können in der Praxis verstreichen, ehe Sie realistisch bleibende Schäden feststellen lassen konnten.

    Ein weiterer elementarer Aspekt ist der sogenannte Mitwirkungsanteil. Immer, wenn Vorerkrankungen oder bereits vorhandener Verschleiß die unfallbedingten Schäden verschlimmern, prüft der Versicherer den Anteil des Unfalls am Gesamtschaden. Je nach Tarif kann dieser Anteil entscheidend sein.

    Beispiel: Sie stürzen mit dem Fahrrad auf Ihr rechtes Knie, das bereits durch Arthrose vorbelastet ist. Das Gutachten ergibt: 65 % des Schadens stammen von der Arthrose, 35 % vom Unfall. Hat Ihr Tarif einen Mitwirkungsgrenzwert von 50 %, kann die Leistung entsprechend gekürzt werden – auch bei progressiven Leistungen. Diese Klausel kann über mehrere hunderttausend Euro entscheiden!

    Natürlich gibt es auch noch viele weitere sinnvolle Klauseln – z. B. zu Impfschäden, Zeckenbissen, oder Versicherungsschutz bei Rettungsaktionen. Die drei genannten Punkte gehören aus unserer Sicht aber zu den wichtigsten und entscheidendsten Leistungsbausteinen.

    Gliedertaxe in der Unfallversicherung: Warum sie so entscheidend ist

    Die Gliedertaxe ist das Herzstück der privaten Unfallversicherung

    Die sogenannte Gliedertaxe ist ein weiteres, wichtiges Element der Unfallversicherung. Diese regelt, wie viel Wert Ihre einzelnen Gliedmaßen haben. Dabei gibt es am Markt – je nach Versicherung und Unfall-Tarif – eine ganze Reihe von Unterschieden.

    Zum einen inkludieren manche Versicherer auch innere Organe wie Milz, Niere, Magen und Lunge. Bei anderen wiederum sind diese gar nicht mit aufgeführt.

    Außerdem gibt es Unterschiede bezüglich des Werts einzelner Gliedmaßen. So ist beispielsweise der Daumen bei einem Versicherer nur mit 20 % angesetzt, bei einem anderen Anbieter hingegen mit 35 %. Das kann im Leistungsfall einen erheblichen Unterschied ausmachen.

    Manche Tarife gehen sogar noch weiter und unterteilen größere Gliedmaßen. So kann das Bein über der Mitte des Oberschenkels mehr wert sein als der Abschnitt zwischen Knie und Mitte des Oberschenkels – und dieser wiederum mehr als der Unterschenkel. Bei einer Versteifung des Kniegelenkes erhalten Sie so deutlich weniger, als bei einem vollständigen Verlust des Beins unterhalb der Hüfte.

    Eine empfehlenswerte Unfallversicherung sollte das Bein als Einheit betrachten und mit 80 % Invaliditätsgrad bewerten.

    Progression vs. Mehrleistung: Welche Variante bringt Ihnen mehr?

    Progression versus Mehrleistung in der privaten Unfallversicherung

    Damit Sie bei einer hohen Invalidität eine erhöhte Leistung von der Unfallversicherung bekommen, bieten einige Versicherungen eine Progression an und andere Anbieter eine Mehrleistung.

    Die Progression steigt dabei – wie der Name schon sagt – progressiv ab einem Invaliditätsgrad von 25 % an und erhöht damit die auszuzahlende Versicherungssumme kontinuierlich.

    Bei der Mehrleistung hingegen handelt es sich um ein Stufenmodell. Bis zu einem bestimmten Grad der Invalidität erhöht sich die Summe nur linear. Von einem auf das andere Prozent gibt es dann eine deutliche Erhöhung – und danach wieder eine lineare Steigung bis zur nächsten Stufe.

    Sinnvoll ist dabei ein Tarif mit Progression. In der Praxis kann die Ermittlung des Invaliditätsgrades beim medizinischen Gutachten durchaus mal schwanken – das Bein oder der Arm sind ja nicht immer vollständig steif oder amputiert. Je nach verbliebener Funktion ist das Risiko hoch, die Stufe bei der Mehrleistung nicht zu erreichen.

    Fazit zur Unfallversicherung: Worauf es wirklich ankommt

    Viele Details machen einen großen Unterschied bei der Unfallversicherung aus

    Sie sehen, dass es nicht nur bei der Berufsunfähigkeitsversicherung auf zahlreiche Dinge zu achten gilt, sondern auch bei der Unfallversicherung.

    Hierbei sollten Sie auf die Versicherungsbedingungen des Anbieters und die Gliedertaxe achten – und dann möglichst eine hohe Invaliditätssumme mit einer Progression von 350 % bis 500 % vereinbaren.

    Zusätzliche Leistungen der Versicherung wie eine monatliche Unfallrente, Krankenhaustagegeld, Genesungsgeld, eine Todesfallleistung usw. sind aus meiner Sicht „nice to have“, aber kein unbedingtes Muss.

    In einer guten Unfallversicherung sind in der Regel immer als beitragsfreie Leistungen kosmetische Operationen, Kurbeihilfen und Bergungskosten mitversichert. Gerade bei den Bergungskosten sollten Sie darauf achten, dass diese nicht zu gering sind – ein Hubschraubereinsatz kann mehrere zehntausend Euro kosten.

    Anders als bei der Berufsunfähigkeitsversicherung können Sie bei der Unfallversicherung bereits sehr gute Tarife finden, ohne Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand machen zu müssen.

    BU und Unfall sinnvoll kombinieren: So ergänzen sich beide Versicherungen optimal

    Wie sieht die sinnvolle Kombination zwischen Unfall- und Berufsunfähigkeitsversicherung aus?

    Da die Berufsunfähigkeitsversicherung die Absicherung der Lebensstellung darstellt, sollte diese als Faustformel das monatliche Nettoeinkommen abbilden beziehungsweise nicht wesentlich unterschreiten.

    Denken Sie dabei daran, dass die vereinbarte BU-Rente in vielen Fällen noch durch folgende Punkte reduziert wird:

    • Beiträge zur Krankenversicherung
    • eine eventuelle Steuer (nach dem sogenannten Ertragsanteil)
    • zusätzliche Beiträge zur privaten Rentenversicherung

    Die Versicherungssumme bei der Unfallversicherung unterliegt keiner direkten Abhängigkeit vom Einkommen.

    Diese Versicherung soll Ihnen im Fall einer Invalidität durch einen Unfall konkrete finanzielle Mittel für Umbaumaßnahmen, Mobilität, Körperersatzstücke u. v. m. zur Verfügung stellen.

    Die vereinbarte Versicherungssumme sollte dabei ausgewogen zwischen Invaliditätsgrundsumme und Progression gestaltet sein.

    Beispiel: Eine Grundsumme von 150.000 € mit einer Progression von 350 % ist in vielen Fällen ein guter Einstieg. Bei kleineren Verletzungen erhalten Sie bereits finanzielle Hilfe – bei einem schweren Unfall mit hoher Invalidität erhöht sich die Auszahlung auf bis zu 525.000 €.

    Warum sich professionelle Beratung auch bei der Unfallversicherung lohnt

    Holen Sie sich auch für die Unfallversicherung professionelle Hilfe

    Im Vergleich zur Berufsunfähigkeitsversicherung sieht es so einfach aus, eine private Unfallversicherung abzuschließen – gerade auch, weil es bereits Versicherungen ohne Gesundheitsfragen gibt und Sie sich scheinbar einfach nach Bewertungen von zum Beispiel Finanztest (Stiftung Warentest) richten können.

    Doch wie auch bei der Auswahl einer guten Berufsunfähigkeitsversicherung ist die Beratung durch einen Experten oder eine Expertin sinnvoll und in vielen Fällen entscheidend.

    Gemeinsam ermitteln wir mit unseren Kundinnen und Kunden:

    • die bedarfsgerechte Absicherungshöhe,
    • den passenden Tarif,
    • und erstellen ein Konzept aus:
      • Absicherung gegen Berufsunfähigkeit,
      • Absicherung der Folgen von schweren Verletzungen durch einen Unfall,
      • sowie der Absicherung der Langlebigkeit im Rahmen einer passenden Rentenversicherung.

    Über den Autor

    Guido Lehberg

    Geschäftsführer 

    DER BU-Profi

    Mehr über den Autor erfahren
    Guido Lehberg

    Das könnte dich auch interessieren

    Sollten Sie Ihre Unfallversicherung kündigen? Lieber nicht vorschnell! Verbraucherschützer raten oft zum Verzicht auf...

    18. September 2017
    Guido Lehberg

    BU mit wenigen Gesundheitsfragen – genial oder gefährlich? Warum reduzierte Fragen oft mehr Risiko als Sicherheit...

    24. Oktober 2025
    Guido Lehberg

    Unsichtbar – aber existenzbedrohend: Wenn die Psyche zur größten Berufsrisiko wird Depression, Burnout und Co. –...

    12. Juni 2025
    Guido Lehberg

    „Ihre BU-Rente ist sicher – oder?“ Was viele Versicherte übersehen: Steigende Preise und Gehälter entwerten über Jahre...

    12. Juni 2025
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeit kann jede und jeden treffen – unabhängig vom Alter oder Beruf. Dennoch kursieren viele Irrtümer, die...

    03. März 2025
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeitsschutz für Ärzte und Medizinstudenten – (fast) ohne Gesundheitsfragen! Stellen Sie sich vor:...

    05. Februar 2025
    Guido Lehberg

    Studieren, absichern, durchstarten: Als angehender Ingenieur ist Ihre Arbeitskraft Ihr wichtigstes Kapital. Warum eine...

    31. Januar 2025
    Guido Lehberg

    Akademiker und Studenten profitieren von der Aufteilung auf mehrere BU-Verträge. Die Canada Life hat eine bessere Idee....

    17. Januar 2025
    Guido Lehberg

    Die Baloise konnte sich 2022 und 2023 mit starken Bedingungen und einer risikoaversen Risikoprüfung als feste Größe in...

    13. Januar 2025
    Guido Lehberg

    Wer eine Berufsunfähigkeitsversicherung oder eine Grundfähigkeitsversicherung abschließt, der muss bei der...

    22. Dezember 2024
    Guido Lehberg

    Nach Jahren mit Licht und Schatten bringt die Alte Leipziger zum Januar 2025 ein großes Update ihrer...

    20. Dezember 2024
    Guido Lehberg

    Die Berufsunfähigkeitsversicherung der HUK Coburg gilt als günstiger Klassiker – doch ist sie wirklich eine gute Wahl?...

    06. Dezember 2024
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung von der Steuer absetzen? Klingt verlockend – aber lohnt sich das wirklich? Wer seine...

    29. November 2024
    Guido Lehberg

    Welche Berufsunfähigkeitsversicherung ist wirklich die beste für Ärztinnen und Ärzte? In unserem großen Vergleich nehmen...

    04. November 2024
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung wird 2025 günstiger – aber nur, wenn Sie 2024 noch handeln! Ab Januar 2025 sinken die Beiträge zur...

    20. September 2024
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung der LV 1871: Ingenieure profitieren ab September 2024 doppelt Mit verbesserten Berufsgruppen, spürbar...

    30. August 2024
    Guido Lehberg

    Vereinfachte Gesundheitsfragen bei der ERGO BU – nur bis 30.11.2024! Die ERGO startet eine befristete BU-Aktion für...

    23. August 2024
    Guido Lehberg

    Canada Life BU-Versicherung 2024: Aufbruch mit Licht und Schatten Ab Juli 2024 bringt die Canada Life einen...

    16. August 2024
    Guido Lehberg

    Mehr Flexibilität, mehr Leistung, mehr Sicherheit? Die Bayerische bringt mit ihrer neuen BU-Versicherung 2024 einen...

    05. August 2024
    Guido Lehberg

    BUV-Fachforum 2024: Fachlicher Tiefgang, neue Perspektiven und ein starkes Comeback in Hamburg Nach einer...

    17. Juni 2024
    Guido Lehberg

    Seit Cannabis in Deutschland legal ist, stellen sich viele die Frage: Was bedeutet das für meine...

    13. Mai 2024
    Guido Lehberg

    Informatiker, Softwareentwickler, IT-Berater – sie alle gelten als gefragte Fachkräfte mit überdurchschnittlichem...

    03. Mai 2024
    Guido Lehberg

    Gütesiegel, Vergleichsportale, Testsieger – aber welche BU passt wirklich zu mir? Viele BU-Tarife werben mit Bestnoten...

    15. April 2024
    Guido Lehberg

    Pflege statt BU – wirklich eine gute Idee? Immer öfter wird die Pflegezusatzversicherung als Alternative zur...

    16. Februar 2024
    Guido Lehberg

    Berufsunfähig, aber nicht brotlos – HDI streicht als erster Versicherer die konkrete Verweisung für alle Berufe! Mit...

    09. Februar 2024
    Guido Lehberg

    Rückblick 2023: BU-Trends, Tops & To-dos Welche BU-Versicherer waren 2023 besonders gefragt? Welche Berufsgruppen...

    19. Januar 2024
    Guido Lehberg

    Viele Eltern fragen sich: Macht eine Berufsunfähigkeitsversicherung für mein Kind als Schüler überhaupt Sinn?...

    12. Januar 2024
    Guido Lehberg

    Wer in Teilzeit arbeitet, ist bei der Berufsunfähigkeitsversicherung oft schlechter gestellt – aber das muss nicht sein!...

    03. Januar 2024
    Guido Lehberg

    Top-Schutz für Akademiker – fast ohne Gesundheitsprüfung! Seit Ende 2023 sorgt die Hannoversche BU-Versicherung für...

    15. Dezember 2023
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeit kann jeden treffen – sogar Kinder. Doch lohnt sich eine BU-Versicherung wirklich schon im...

    02. Dezember 2023
    Guido Lehberg

    Wie viel Berufsunfähigkeitsrente ist sinnvoll – und wie viel lässt sich überhaupt absichern? Zwischen pauschalen...

    06. November 2023
    Guido Lehberg

    Ist die Erwerbsunfähigkeitsversicherung eine echte Alternative zur BU – gerade für Akademiker? Viele sehen darin einen...

    20. Oktober 2023
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeit kann auch Juristen treffen – und dann wird’s teuer. Trotz hoher Einkommen und Schreibtischtätigkeit...

    11. September 2023
    Guido Lehberg

    Neuer Schwung bei der Gothaer BU – lohnt sich jetzt der Abschluss? Lange belächelt, jetzt deutlich verbessert: Die...

    28. August 2023
    Guido Lehberg

    BU oder Rente? Falsche Frage! Berufsunfähigkeitsversicherung und Altersvorsorge gehören untrennbar zusammen – aber...

    18. August 2023
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeit absichern und fürs Alter vorsorgen? Ja, unbedingt! Aber nicht in einem Vertrag. Warum Kombi-Produkte...

    18. August 2023
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung für Frauen – worauf es wirklich ankommt Frauen sind häufiger von Berufsunfähigkeit betroffen als...

    11. August 2023
    Guido Lehberg

    Reicht Ihre BU-Rente wirklich aus? Viele Menschen sichern sich zu knapp ab – und stehen im Ernstfall vor großen...

    05. August 2023
    Guido Lehberg

    „BU trotz Depression? Geht nicht!“ – Doch! Viele Versicherungsvermittler winken bei psychischen Vorerkrankungen sofort...

    27. Juli 2023
    Guido Lehberg

    Viele Ärzte und Medizinstudenten verlassen sich auf die Absicherung durch das Versorgungswerk – ein fataler Fehler. Denn...

    13. März 2023
    Guido Lehberg

    „BU für Kinder? Ist das nicht übertrieben?“ Ganz und gar nicht! Wer früh vorsorgt, sichert seinem Kind nicht nur...

    10. März 2023
    Guido Lehberg

    „Ich bin doch im Versorgungswerk – wozu noch eine BU?“ Viele Apotheker verlassen sich auf die staatliche Absicherung...

    03. März 2023
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen? Vermeiden Sie diese 5 häufigen Fehler und sichern Sie sich optimal ab.

    23. Januar 2023
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeitsversicherung: Wie gut schützt sie wirklich? Erfahren Sie, worauf es bei der BU ankommt und wie Sie...

    02. Dezember 2022
    Guido Lehberg

    Nachhaltige Berufsunfähigkeitsversicherung: Umweltbewusst vorsorgen – worauf Sie achten sollten.

    11. November 2022
    Guido Lehberg

    LVM BU-Versicherung im Test: Stärken, Schwächen und für wen sie geeignet ist.

    04. November 2022
    Guido Lehberg

    Erwerbsminderungsrente bei der BU-Kalkulation berücksichtigen? Warum das keine gute Idee ist und wie Sie sich optimal...

    21. Oktober 2022
    Guido Lehberg

    Basler wird Baloise: Was bedeutet die Umbenennung für Ihre BU-Versicherung? Erfahren Sie, welche Änderungen sich ergeben...

    14. Oktober 2022
    Guido Lehberg

    DANV BU-Versicherung: Speziell für Steuerberater, Anwälte und Unternehmensberater – umfassender Schutz mit besonderen...

    04. Oktober 2022
    Guido Lehberg

    Einsicht in die Krankenakte vor BU-Abschluss: Notwendig oder überflüssig? Erfahren Sie, wann es sinnvoll ist, Ihre...

    27. September 2022
    Guido Lehberg

    BUV Fachforum 2022: Experten diskutieren aktuelle Entwicklungen in der Berufsunfähigkeitsversicherung – ein Rückblick...

    20. September 2022
    Guido Lehberg

    BU-Rente ab 25 % Berufsunfähigkeit – sinnvoller Vorteil oder überbewertetes Extra? Eine kritische Analyse der 25...

    09. September 2022
    Guido Lehberg

    Debeka BU im Test: Für wen lohnt sich der Abschluss und welche Fallstricke sollten Versicherte kennen?

    02. September 2022
    Guido Lehberg

    Nürnberger Schüler-BU: Frühzeitiger Schutz für Schüler ab 10 Jahren mit flexiblen Optionen und kundenfreundlichen...

    26. August 2022
    Guido Lehberg

    Zahlbeitrag vs. Tarifbeitrag in der BU-Versicherung: Verstehen Sie die Unterschiede und was sie für Ihre...

    21. Juli 2022
    Guido Lehberg

    Drohende Rezession und BU-Versicherung: Warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt für den Abschluss ist und worauf Sie...

    15. Juli 2022
    Guido Lehberg

    Condor BU 2022: Neue Tarife, verbesserte Leistungen – kann der Versicherer wieder zur Spitze aufschließen? Ein...

    08. Juni 2022
    Guido Lehberg

    Nachhaltig vorsorgen mit der Pangaea Life Investmentrente: Erfahren Sie, für wen sich dieses Produkt besonders lohnt und...

    20. Mai 2022
    Guido Lehberg

    Private Rentenversicherung: Sinnvoll oder überholt? Erfahren Sie, wie Sie Ihre Altersvorsorge optimal gestalten können.

    06. Mai 2022
    Guido Lehberg

    Die Bayerische BU-Versicherung: Maßgeschneiderter Schutz für Beamte, Azubis, Schüler und Selbstständige. Erfahren Sie,...

    22. April 2022
    Guido Lehberg

    Hannoversche goes Makler: Neue BU-Tarife mit verbesserten Leistungen und erweiterten Optionen. Erfahren Sie, ob die...

    21. April 2022
    Guido Lehberg

    Warum sollte Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung bis zum 67. Lebensjahr laufen? Erfahren Sie, wie Sie Versorgungslücken...

    01. April 2022
    Guido Lehberg

    Bereits nach drei Monaten berufsunfähig – wie eine frühzeitige BU-Absicherung den Unterschied macht.

    22. März 2022
    Guido Lehberg

    Wie hoch sollte die BU-Rente für technische Berufe sein? Erfahren Sie, wie Sie Ihre Absicherung optimal gestalten und...

    14. März 2022
    Guido Lehberg

    Württembergische BU-Versicherung: Verbesserte Bedingungen mit Licht und Schatten. Erfahren Sie, ob die neuen Tarife zu...

    07. März 2022
    Guido Lehberg

    HDI BU-Versicherung: Verbesserte Bedingungen mit Licht und Schatten. Erfahren Sie, ob die Tarife zu Ihren Bedürfnissen...

    21. Februar 2022
    Guido Lehberg

    Versorgungswerk oder private BU-Versicherung? Erfahren Sie, welche Absicherung für Sie als Angehöriger eines...

    16. Februar 2022
    Guido Lehberg

    Stuttgarter BU-Versicherung 2022: Verbesserte Bedingungen mit Licht und Schatten. Erfahren Sie, ob die Tarife zu Ihren...

    07. Februar 2022
    Guido Lehberg

    LV1871 verbessert ihre BU: Erfahren Sie, welche Neuerungen die Golden BU bietet und für wen sie besonders geeignet ist.

    26. Januar 2022
    Guido Lehberg

    Condor BU-Versicherung: Für wen lohnen sich die neuen Tarife mit Teilzeit- und Dienstunfähigkeitsklausel? Erfahren Sie,...

    19. Januar 2022
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeitsversicherung für Informatiker: Erfahren Sie, wie Sie sich optimal gegen Berufsunfähigkeit absichern –...

    06. Dezember 2021
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung für Architekten: Warum eine private Absicherung trotz Versorgungswerk sinnvoll ist und wie Sie sich...

    11. November 2021
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung trotz Vorerkrankungen: Erfahren Sie, wie Sie mit der richtigen Strategie und Unterstützung den passenden...

    22. Oktober 2021
    Guido Lehberg

    Generali BU-Versicherung im Test: Stärken und Schwächen im Überblick. Erfahren Sie, ob die Tarife zu Ihren Bedürfnissen...

    21. Oktober 2021
    Guido Lehberg

    Was kostet die BU-Beratung beim Versicherungsmakler? Erfahren Sie, wie Sie kostenfrei von professioneller Unterstützung...

    23. September 2021
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung wird 2022 teurer: Jetzt handeln und durch frühzeitigen Abschluss mehrere tausend Euro sparen.

    06. September 2021
    Guido Lehberg

    BU für technische Berufe: Vereinfachte Gesundheitsfragen erleichtern den Abschluss. Erfahren Sie, welche Sonderaktionen...

    04. August 2021
    Guido Lehberg

    Nürnberger BU 4 Future: Neue Maßstäbe für technische Berufe mit verbesserten Bedingungen und nachhaltigen Features.

    16. Juli 2021
    Guido Lehberg

    Swiss Life präsentiert neue BU-Tarife mit verbesserten Bedingungen und attraktiven Optionen für verschiedene...

    08. Juli 2021
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung für Verwaltungsbeamte: Warum eine zusätzliche Absicherung trotz Ruhegehalt sinnvoll ist und welche...

    23. Juni 2021
    Guido Lehberg

    AXA präsentiert neue BU-Tarife mit verbesserten Bedingungen und attraktiven Optionen für verschiedene Berufsgruppen....

    27. Mai 2021
    Guido Lehberg

    BU-Rente: Was bleibt nach Abzügen? Erfahren Sie, wie Steuern und Sozialabgaben Ihre Berufsunfähigkeitsrente beeinflussen...

    29. April 2021
    Guido Lehberg

    BU-Risikogruppen technischer Berufe: Erfahren Sie, wie Ihre Tätigkeit die Versicherungsprämie beeinflusst und welche...

    26. April 2021
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung zahlt nicht? WISO kritisiert die Nürnberger, doch der wahre Fehler liegt in der Beratung. Erfahren Sie,...

    15. April 2021
    Guido Lehberg

    Leistungsausschlüsse in der BU-Versicherung vermeiden: Erfahren Sie, wie Sie durch ehrliche Angaben und strategische...

    08. April 2021
    Guido Lehberg

    Berufsunfähig im Büro? Erfahren Sie, welche unterschätzten Risiken in Schreibtischjobs lauern und wie Sie sich schützen...

    30. März 2021
    Guido Lehberg

    Berufsunfähig trotz sicherem Job? Erfahren Sie, warum auch technische Berufe nicht vor Risiken gefeit sind und wie Sie...

    15. März 2021
    Guido Lehberg

    BU 4 Future: Nachhaltigkeit trifft auf medizinische Expertise. Erfahren Sie, wie die Nürnberger Versicherung mit diesem...

    11. März 2021
    Guido Lehberg

    Günstiger Einstieg in die BU-Versicherung: Starter-Tarife locken mit niedrigen Beiträgen. Doch wie sinnvoll sind sie...

    15. Februar 2021
    Guido Lehberg

    Volkswohl Bund verbessert seine BU-Versicherung: Optimierte Teilzeitklausel und erweiterte...

    03. Februar 2021
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung 2021: Die Favoriten der Kunden des BU-Profis und warum individuelle Beratung entscheidend ist.

    29. Januar 2021
    Guido Lehberg

    BU abgeschlossen – aber brauchen Sie auch eine Rechtsschutzversicherung? Erfahren Sie, wann sie sinnvoll ist und wann...

    14. Januar 2021
    Guido Lehberg

    Alte Leipziger verbessert ihre BU-Versicherung: Optimierte Nachversicherungsgarantie und erweiterte Leistungen für...

    06. Januar 2021
    Guido Lehberg

    Basler BU-Versicherung mit neuen Vorteilen: Optimierte Schülerklausel und erweiterte Nachversicherungsmöglichkeiten....

    26. Dezember 2020
    Guido Lehberg

    Corona überstanden – und jetzt? Erfahren Sie, wie sich eine COVID-19-Erkrankung auf Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung...

    22. Dezember 2020
    Guido Lehberg

    BU clever aufteilen: Mehr Flexibilität, weniger Gesundheitsprüfungen. Erfahren Sie, wie die Splittung Ihrer...

    14. Dezember 2020
    Guido Lehberg

    IT-Profis aufgepasst: Die Allianz bietet eine BU-Versicherung mit vereinfachten Gesundheitsfragen. Sichern Sie sich...

    18. November 2020
    Guido Lehberg

    LV1871 verbessert ihre BU-Versicherung: Optimierte Teilzeitklausel und Karriere-Garantie bieten besseren Schutz....

    12. November 2020
    Guido Lehberg

    Die Bayerische verbessert ihre BU-Versicherung: Optimierte Teilzeitklausel und erweiterte Dienstunfähigkeitsklausel...

    15. Oktober 2020
    Guido Lehberg

    Längere Krankschreibung ohne BU-Rente? Die AU-Klausel kann helfen. Erfahren Sie, für wen sie sinnvoll ist und worauf Sie...

    01. Oktober 2020
    Guido Lehberg

    „Ich werde doch nicht berufsunfähig“ – dachte ein Ingenieur. Dann kam die ALS-Diagnose. Zum Glück war er versichert....

    19. August 2020
    Guido Lehberg

    Ingenieure aufgepasst: Auch im Büro droht Berufsunfähigkeit. Erfahren Sie, warum eine BU-Versicherung für Sie essenziell...

    25. Mai 2020
    Guido Lehberg

    Berufsunfähig während der Ausbildung? Ohne private Absicherung droht finanzielle Not. Erfahren Sie, warum eine BU für...

    25. Mai 2020
    Guido Lehberg

    Frühzeitig absichern trotz kleinem Budget: Die Starter BU ermöglicht jungen Menschen einen günstigen Einstieg in die...

    10. Mai 2020
    Guido Lehberg

    Hannoversche BU-Tarife im Fokus: Verbesserte Flexibilität trifft auf kritische Marketingstrategien. Erfahren Sie, worauf...

    01. April 2020
    Guido Lehberg

    Beruf gewechselt – was passiert mit der BU? Warum ein neuer Job die Bedingungen Ihrer BU beeinflussen kann – und wann...

    21. November 2019
    Guido Lehberg

    MeinPlan Kids von LV1871: Die clevere Kindervorsorge mit Sparplan, BU-Option und Pflegeschutz. Flexibel, sicher und...

    04. November 2019
    Guido Lehberg

    LV1871 Golden BU: Starke Leistungen, faire Bedingungen und flexible Nachversicherung. Erfahren Sie, warum dieser Tarif...

    04. November 2019
    Guido Lehberg

    Condor legt mit dem BU-Tarif 07/2019 nach: neue Teilzeitklausel, faire Regeln für Selbstständige, starke Bedingungen....

    30. Juli 2019
    Guido Lehberg

    BU-Beratung auf höchstem Niveau: Ein Workshop vereint Expertenwissen und Praxisbeispiele für optimale Absicherung. ...

    23. April 2019
    Guido Lehberg

    „AXA hebt ihre Berufsunfähigkeitsversicherung mit neuem Tarifstand auf ein neues Level – wir zeigen, für wen sich das...

    10. Januar 2019
    Guido Lehberg

    Hohe Bildung schützt nicht vor Berufsunfähigkeit! Erfahren Sie, warum gerade Akademiker eine maßgeschneiderte...

    10. Dezember 2018
    Guido Lehberg

    Abstrakte oder konkrete Verweisung – ein kleiner Unterschied mit großer Wirkung! Erfahren Sie, wie diese Klauseln Ihre...

    10. Dezember 2018
    Guido Lehberg

    "Berufsunfähigkeitsversicherung mit Geld-zurück-Garantie – klingt zu schön, um wahr zu sein? Entdecken Sie, was wirklich...

    24. August 2018
    Guido Lehberg

    „Die beste BU“ gibt’s nicht – aber die beste für dich schon. Warum Vergleichstests nicht reichen, was bei der Auswahl...

    17. August 2018
    Guido Lehberg

    Niedrige Prozessquote = gute Versicherung? Nicht unbedingt! Erfahren Sie, warum diese Kennzahl oft trügerisch ist und...

    15. Juni 2018
    Guido Lehberg

    BU-Fachtreffen in Kassel – der BU-Profi war dabei. Wertvoller Austausch, echte Erfahrungen und starke Botschaften aus...

    08. Juni 2018
    Guido Lehberg

    Die Basler Lebensversicherung hat ihre Berufsunfähigkeitsversicherung erneut überarbeitet. Doch reicht das Update vom...

    25. Mai 2018
    Guido Lehberg

    BU für Köche – schwierig, aber machbar. Köche gelten als Risikogruppe in der BU-Versicherung. Lesen Sie hier, wie Sie...

    23. Mai 2018
    Guido Lehberg

    BU Protect Young im Test – cleverer Einstieg für junge Leute? Der Tarif der Bayerischen verspricht günstige Absicherung...

    21. Februar 2018
    Guido Lehberg

    BU im Studium? Durchaus sinnvoll! Warum Sie sich als Student bereits um eine Berufsunfähigkeitsversicherung kümmern...

    21. Februar 2018
    Guido Lehberg

    BU-Rente mit oder ohne Steigerung – was ist klüger? Die Leistungsdynamik sorgt dafür, dass deine BU-Rente mit der...

    13. Januar 2018
    Guido Lehberg

    Die Nürnberger BU im Test: Mehr als nur solide? Was der Tarif von 2018 wirklich leistet, wo die Stärken liegen – und...

    02. Januar 2018
    Guido Lehberg

    BU-Beitrag steigt – und jetzt? Wenn deine Berufsunfähigkeitsversicherung plötzlich teurer wird, ist das ärgerlich –...

    27. Dezember 2017
    Guido Lehberg

    Sinnvolle Absicherung – oder nur emotionales Verkaufsargument? Wir schauen uns an, was die...

    19. Dezember 2017
    Guido Lehberg

    BU ist nicht gleich BU. Wie du Laufzeit, Rentenhöhe und Bedingungen deiner Berufsunfähigkeitsversicherung richtig...

    03. Dezember 2017
    Guido Lehberg

    BU online bei der Hannoverschen – clever oder gefährlich einfach? Wir prüfen, was die Direktversicherung wirklich...

    29. November 2017
    Guido Lehberg

    Dienstunfähigkeitsversicherung: Unverzichtbar oder überbewertet? Viele Beamte glauben, ohne DU-Klausel geht gar...

    23. November 2017
    Guido Lehberg

    Neue BU vom Volkswohl Bund: Top-Leistung oder Durchschnitt? Was der überarbeitete Tarif von 2017 leistet, wo er...

    30. September 2017
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung abgeschlossen – aber wie sicher ist der Anbieter? Warum die Finanzkraft des Versicherers bei der BU...

    25. September 2017
    Guido Lehberg

    „BU ist überflüssig!“ – wirklich? Ein YouTuber behauptet, Berufsunfähigkeitsversicherungen seien Quatsch. Warum das...

    07. September 2017
    Guido Lehberg

    Verbraucherschutz bei BU-Versicherungen: Hilfreich oder gefährlich? Was Verbraucherschützer zur BU sagen, klingt oft...

    30. August 2017
    Guido Lehberg

    BU abschließen ohne Voranfrage? Ein echter Risikofehler. Warum eine Risikovoranfrage vor dem Abschluss der...

    19. Juli 2017
    Guido Lehberg

    Günstig, schnell, digital – aber auch gut? Getsurance will die BU-Versicherung revolutionieren. Doch einfache Anträge...

    13. Juli 2017
    Guido Lehberg

    BU zahlt kaum? Das stimmt so nicht! Eine aktuelle Studie sorgt für Schlagzeilen – doch sie führt in die Irre. Wir...

    29. März 2017
    Guido Lehberg

    BU beantragen – aber richtig! Beim Antrag auf deine BU-Rente kann viel schieflaufen. Hier erfährst du, worauf es...

    30. Januar 2017
    Guido Lehberg

    Verbrauchermagazin testet BU-Versicherungen – mit fatalen Folgen Ein aktuelles Rating zur...

    21. Dezember 2016
    Guido Lehberg

    Braucht wirklich jeder eine Berufsunfähigkeitsversicherung? Ein Experte vom Handelsblatt meint: nein. Doch dieser...

    05. Oktober 2016
    Guido Lehberg

    Schade, dass Sie gehen möchten. Haben Sie nicht gefunden, was Sie suchen?

    Lassen Sie uns Ihre Fragen gerne persönlich klären. Wir freuen uns auf Sie!

    Termin vereinbaren