Inhaltsübersicht

Ist die BU-Versicherung der DANV für Steuerberater, Anwälte und Unternehmensberater empfehlenswert?

    Die Berufsunfähigkeitsversicherung der Deutschen Anwalt- und Notarversicherung (DANV), einer Spezialabteilung der ERGO, richtet sich gezielt an rechts-, steuer- und wirtschaftsberatende Berufe. Sie bietet spezifische Vorteile für Steuerberater, Anwälte, Unternehmensberater und verwandte Berufsgruppen.

    Ein herausragendes Merkmal der DANV BU ist der Verzicht auf die konkrete Verweisung. Das bedeutet, dass Versicherte im Leistungsfall nicht auf eine andere Tätigkeit verwiesen werden können, selbst wenn sie eine neue Tätigkeit ausüben, die ihrer bisherigen Lebensstellung entspricht. Dies gilt insbesondere für Berufe wie Steuerberater, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer.

    Zudem verzichtet die DANV auf die Prüfung einer möglichen Umorganisation des Arbeitsplatzes, was besonders für Selbstständige und Freiberufler von Vorteil ist. Dadurch entfällt die sonst übliche Überprüfung, ob durch organisatorische Maßnahmen eine Berufsunfähigkeit vermieden werden könnte.

    Die Versicherung bietet zwei Tarifvarianten: "BU Komfort" und "BU Premium". Letzterer beinhaltet zusätzliche Leistungen wie eine Arbeitsunfähigkeitsklausel (AU-Klausel), die bereits bei ärztlich attestierter Arbeitsunfähigkeit eine Leistung ermöglicht.

    Für Berufseinsteiger unter 30 Jahren bietet die DANV einen gestaffelten Beitragseinstieg, bei dem in den ersten Jahren reduzierte Beiträge gezahlt werden, ohne dass dies die Leistung im Leistungsfall beeinträchtigt.

    Allerdings gibt es auch Kritikpunkte. Die Gesundheitsfragen der DANV gelten als umfangreich und weniger kundenfreundlich im Vergleich zu anderen Anbietern. Zudem sind die Beiträge im Vergleich zu anderen Top-Anbietern eher im oberen Bereich angesiedelt.

    Insgesamt bietet die DANV BU-Versicherung für die genannten Berufsgruppen einen umfassenden Schutz mit spezifischen Vorteilen. Interessierte sollten jedoch die Vertragsbedingungen sorgfältig prüfen und mit anderen Angeboten vergleichen, um die für sie beste Lösung zu finden.

    Die Deutsche Anwalts- und Notarversicherung (DANV) hat eine spezielle Berufsunfähigkeitsversicherung für Steuerberater, Unternehmensberater, Wirtschaftsprüfer, Personen mit abgeschlossenem Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie Studierende in diesem Bereich.

     

    Dabei gibt sich die zur ERGO Versicherung gehörende DANV selbstbewusst, für die oben genannten Zielgruppen die beste Lösung am Markt für Berufsunfähigkeitsversicherungen zu bieten. 

     

    Da ein Großteil meiner Kundinnen und Kunden ebenfalls im Bereich der Unternehmens-, Rechts- und Steuerberater sowie Wirtschaftsprüfer arbeitet, interessiert mich besonders, ob dieser BU-Tarif eine passende Lösung für meine Kunden sein kann.

    Wer kann eine BU bei der Deutschen Anwalts- und Notar-Versicherung abschließen?

    Zugang zum DANV-Sondertarif – nur für bestimmte Berufsgruppen

    Der Zugang zu diesem BU-Tarif ist für spezielle Berufe gedacht.

    Aus dem Bereich der rechtsberatenden Berufe sind dies:

    • Rechtsanwälte
    • Notare
    • Patentanwälte
    • Rechtsreferendare
    • Syndici und Juristen in der freien Wirtschaft
    • Verbeamtete Juristen
    • Richter
    • Staatsanwälte

    Aus dem Bereich der Steuer-, Unternehmensberatungs- und Wirtschaftsprüfungsberufe sind dies:

    • Wirtschaftsprüfer
    • Vereidigte Buchprüfer
    • Steuerberater
    • Steuerbevollmächtigte
    • Unternehmensberater, die selbst Mitglied im Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen (BDU) sind oder in einem BDU-Unternehmen beratend tätig sind

    Aus dem Bereich der wirtschaftswissenschaftlichen Berufe kommen noch die folgenden hinzu:

    • Diplom-Kaufleute
    • Diplom-Volkswirte
    • Diplom-Betriebswirte
    • Bachelor und Master in BWL oder VWL

    Sowie die Studentinnen und Studenten, die eine Karriere in den vorgenannten Berufen anstreben.

    Wenn Sie sich in einer dieser Berufsgruppen wiederfinden, dann besteht für Sie grundsätzlich die Möglichkeit, dass Sie Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) bei der ERGO über den Sondertarif DANV abschließen können.

    Wie gut ist die Berufsunfähigkeitsversicherung der DANV?

    BU-Schutz auf ERGO-Niveau – mit voller MUST-HAVE-Erfüllung

    Wer die Beratung zur Berufsunfähigkeitsversicherung von meinem Team und mir kennt, der weiß, dass wir wenig Wert auf die Bewertungen von Franke und Bornberg, Morgen&Morgen oder die Stiftung Warentest zu den Versicherungen legen.

    Wie nahezu alle BU-Tarife am Markt hat die Berufsunfähigkeitsversicherung der Deutschen Anwalt- und Notar-Versicherung hier auch überall die Höchstnote bekommen. Das ist aber auch keine besondere Herausforderung.

    Wir schauen uns lieber die konkreten Details in den Versicherungsbedingungen (AVB) der Berufsunfähigkeitsversicherung an.

    Erfüllt die DANV alle BU-Profi MUST HAVES?

    Das Einstiegskriterium für eine ausreichende Grundqualität stellen die BU-Profi MUST HAVES dar. Diese Kriterien zur Beurteilung einer guten Berufsunfähigkeitsversicherung sind aus unserer Sicht relevant für die langfristig planbare Absicherung im Leistungsfall und bei Veränderungen der privaten und beruflichen Situation.

    Dabei handelt es sich um Fragen zur abstrakten Verweisung und konkreten Verweisung, dem Geltungsbereich, der Formulierung der Arztanordnungsklausel, der Absicherung von einem „einfachen“ Kräfteverfall, dem Versicherungsschutz bei vorübergehendem oder dauerhaften Ausscheiden aus dem Beruf und vielem mehr.

    Da die Berufsunfähigkeitsversicherung von der DANV auf den Versicherungsbedingungen der ERGO basiert und die ERGO alle MUST HAVES der BU erfüllt, hat auch die Deutsche Anwalts- und Notar-Versicherung hierbei den vollen Erfüllungsgrad.

    Welche Besonderheiten bestehen gegenüber der „normalen“ BU der ERGO?

    Mehrwert für Juristen & Co – der DANV-Tarif im Detail

    Ein Unterschied zwischen der ERGO Berufsunfähigkeitsversicherung und dem Tarif der DANV ist der Beitrag.

    Anders als zum Beispiel bei der Swiss Life BU, die in der MetallRente oder der KlinikRente mit einem günstigeren Beitrag daherkommt, ist der Beitrag für die DANV Berufsunfähigkeitsversicherung einen bis zwei Euro teurer als im Normaltarif des Versicherers.

    Dafür bekommen Sie auch ein paar echte Mehrwerte in den Versicherungsbedingungen spendiert.

    DANV – Verzicht auf die konkrete Verweisung

    Wenn Sie berufsunfähig sind, verzichten die meisten Versicherungstarife mittlerweile auf die sogenannte abstrakte Verweisung. Das bedeutet, dass nicht geprüft werden kann, ob Sie im Fall einer Berufsunfähigkeit eine andere Tätigkeit ausüben KÖNNTEN, die Ihrer Lebensstellung vor der Berufsunfähigkeit entspricht.

    Wenn Sie hingegen tatsächlich einen anderen Beruf ausüben, kann der Versicherer prüfen, ob diese Tätigkeit Ihrer bisherigen Lebensstellung entspricht, und Sie dann gegebenenfalls darauf verweisen und die Zahlung der BU-Rente einstellen. Dies nennt man konkrete Verweisung im Rahmen der Berufsunfähigkeitsversicherung.

    Im Tarif der DANV ist neben der abstrakten Verweisung auch die konkrete Verweisung ausgeschlossen – sofern Sie vor dem Eintritt Ihrer Berufsunfähigkeit in einem Beruf der Rechts-, Wirtschafts- oder Steuerberatung oder in einer wirtschaftsprüfenden Tätigkeit gearbeitet haben und diese Ihrer Ausbildung oder Ihrem Studienabschluss entspricht.

    Mit anderen Worten: wenn Sie als Steuerberater oder Rechtsanwalt berufsunfähig werden, bekommen Sie Ihre volle BU-Rente unabhängig davon, ob Sie einen anderen Beruf tatsächlich ausüben.

    Das ist eine sehr gute Regelung der DANV.

     

    Einzigartig ist diese Klausel der DANV nicht. Die Basler bietet in ihrer BU ebenfalls einen solchen Verzicht für Notare, Steuerberater, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer und ebenfalls für Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte und Apotheker an. Das Gleiche gilt für die Berufsunfähigkeitsversicherung der Nürnberger.

    Allerdings verzichtet die DANV im Rahmen der Nachprüfung darauf zu überprüfen, ob Sie aktuell eine andere berufliche Tätigkeit ausüben. Sie bekommen somit definitiv so lange Ihre BU-Leistung, wie Sie in Ihrem Beruf vor Eintritt der Berufsunfähigkeit berufsunfähig sind. Ohne Wenn und Aber!

     

    Verzicht auf Prüfung einer Umorganisation bei Selbstständigen und Freiberuflern

    Sind Sie als selbstständiger oder freiberuflicher Rechtsanwalt, Notar, Steuerberater und andere der oben genannten Berufe tätig, dann kann eine BU-Versicherung im Leistungsfall prüfen, ob Sie nach einer Umorganisation weiterarbeiten können.

    Viele BU-Versicherungen verzichten bereits auf diese Prüfung, wenn Sie einen akademischen Abschluss haben und mindestens 90 % kaufmännische oder administrative Tätigkeiten erledigen.

    Sofern dies nicht der Fall ist, wird auf die Prüfung einer möglichen Umorganisation verzichtet, wenn Ihr Betrieb weniger als 5 Personen beschäftigt. So zumindest im Durchschnitt, die genaue Gestaltung weicht dann vereinzelt noch ein wenig ab im Markt für Berufsunfähigkeitsversicherungen.

    Dies wird wohl ohnehin auf die meisten Menschen in diesen Kammerberufen zutreffen. Trotzdem geht die DANV Berufsunfähigkeitsversicherung einen Schritt weiter und verzichtet einfach bei allen Berufen im Bereich Rechts-, Wirtschafts-, Steuer- oder Unternehmensberatung sowie in wirtschaftsprüfenden Berufen sogar auf die konkrete Verweisung.

    Das bedeutet, dass Sie als Versicherungsnehmer Ihre volle Berufsunfähigkeitsrente auch dann bekommen, wenn Sie Ihr Unternehmen erfolgreich umorganisiert haben. Unabhängig davon, ob dies mit einem Verlust Ihrer Lebensstellung verbunden ist.

    Wie gut passt sich die BU-Rente der DANV an Ihr Einkommen an?

    Flexible Nachversicherung für einkommensstarke Zielgruppen

    Da die Zielgruppen der Deutschen Anwalts- und Notar-Versicherung (DANV) in der Regel über ein sehr gutes Einkommen verfügen, ist es insbesondere bei Berufsstartern wichtig, dass Sie die Berufsunfähigkeitsrente anpassen können – mindestens ohne Gesundheitsprüfung, im besten Fall sogar ohne Risikoprüfung.

    Die ERGO bzw. DANV hat sich für die bessere Regelung entschieden und verzichtet vollständig auf die Risikoprüfung. Somit müssen Sie bei einer Erhöhung der Berufsunfähigkeitsrente weder Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand, noch zu neuen Hobbys oder Ihrer beruflichen Tätigkeit machen. Auch dann nicht, wenn sich hierbei etwas geändert hat.

    Voraussetzung dafür ist der Eintritt eines bestimmten Ereignisses – zum Beispiel, wenn Sie heiraten, Mutter oder Vater werden, sich scheiden lassen, die Volljährigkeit erreichen, die Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) überschreiten und in vielen weiteren Fällen.

    Die wichtigsten sind aus meiner Sicht eine Erhöhung des Einkommens bei Angestellten um mindestens 10 % im Vergleich zum Vorjahr oder bei Selbstständigen und Freiberuflern um 30 % im Vergleich der letzten 3 Jahre sowie der Abschluss einer beruflichen Weiterqualifikation oder eines Studiums. Das ist bei der ERGO sowie der DANV erfüllt.

    Nach dem Eintritt eines der Ereignisse haben Sie leider nur 6 Monate Zeit, um die Erhöhung bei der Berufsunfähigkeitsversicherung zu beantragen. Verpassen Sie diese Frist, kann die BU-Versicherung neue Risikoprüfungen verlangen. Mittlerweile sind sogar 12 Monate bei vielen Versicherungen wie zum Beispiel der Alte Leipziger, der LV1871 oder Die Bayerische Standard.

    Dafür ist die Erhöhung bis zum 50. Lebensjahr möglich. Das ist wiederum im Vergleich zu vielen anderen Versicherern, die Nachversicherungen nur bis zum 45. Lebensjahr ohne Gesundheitsfragen erlauben, sehr gut.

    DANV – Wenig Potential bei Nachversicherungen

    Ein wesentliches Problem der Nachversicherungen ist aus meiner Sicht die relativ geringe Höchstgrenze, bis zu der Sie ohne Risikoprüfung erhöhen können.

    Sie können bei der DANV die BU-Rente um maximal 500,- Euro je Ereignis erhöhen. Maximal allerdings um 1.000,- Euro.

    Diese Grenzen gibt es zum Beispiel bei der Berufsunfähigkeitsversicherung der Alte Leipziger oder der Allianz auch. Aber dort ist dann die gesamte Höhe nicht begrenzt. So lässt sich eine Rente von 2.500,- Euro zu Beginn immerhin auf 3.500,- Euro ausbauen.

     Nicht so bei der DANV: Hier ist die gesamte Jahresrente auf 30.000,- Euro begrenzt. So kommen Sie bis maximal 2.500,- Euro pro Monat.

    Da wir bei der Klientel der DANV über sehr gut verdienende Berufsgruppen sprechen, besteht bei dieser Größenordnung auf Dauer definitiv eine gefährliche Unterversorgung, da von der BU-Rente auch noch einige Abzüge zu erwarten sind.

    Immerhin lässt sich diese BU-Rente noch durch eine Beitragsdynamik bis zu 5 % an die Inflation anpassen.

    Weiterer Pluspunkt zur Dynamik: wenn Sie berufsunfähig werden und die Leistung aufgrund eines Ende Ihrer Berufsunfähigkeit ausläuft und Sie wieder Beiträge bezahlen, wird auch die Dynamik wieder in Kraft gesetzt.

    BU inklusive Grundfähigkeitsversicherung

    Gute Idee mit Luft nach oben bei der Umsetzung

    An der Berufsunfähigkeitsversicherung von Generali hatte ich leider nicht viel Gutes finden können. Aber ein Thema habe ich dort lobend hervorgehoben: die Idee, eine (abgespeckte) Grundfähigkeitsversicherung in die BU zu integrieren.

    Auch die ERGO bzw. die DANV hat diese Idee aufgegriffen und in der Berufsunfähigkeitsversicherung umgesetzt. Die Rentenzahlung bei Verlust einer Grundfähigkeit ist allerdings auf insgesamt 24 Monate begrenzt. Trotzdem ist dies aus meiner Sicht eine gute Schnittstelle, um das häufige (falsche) Argument zu behandeln, dass Steuerberater, Rechtsanwälte, Unternehmensberater und Co. gar nicht BU werden könnten, weil so viel passieren müsse.

    Dass dies nicht so ist, zeigt das Beispiel eines Kunden von mir, der als Ingenieur berufsunfähig wurde – und auch einer Verwaltungsbeamtin, die sogar nur wenige Monate nach Versicherungsbeginn ihre BU-Leistung brauchte.

    Der Gedanke, dass Sie eine Fähigkeit schneller verlieren können, als berufsunfähig zu werden, ist gar nicht so falsch. Und genau deswegen gefällt mir die Idee dieser Kombination von Berufsunfähigkeitsversicherung und Grundfähigkeitsversicherung sehr gut.

    Beim genauen Hinblicken auf die Bedingungen stelle ich dann nach der ersten Begeisterung fest, dass lediglich Hören, Sehen und Sprechen als Fähigkeiten versichert sind. Außerdem bekommen Sie Ihre Rente auch dann, wenn Sie mindestens 6 Monate vollständig auf einen Rollstuhl angewiesen sind.

    Dazu sind die Bedingungen im Vergleich zu guten Grundfähigkeitsversicherungen nicht besonders gut formuliert. Die Idee ist also gut, die Umsetzung könnte deutlich besser sein bei der DANV!

    DANV: Die Versicherungsbedingungen sind gut

    Solide Bedingungen – aber nicht auf Top-Niveau

    Insgesamt sind neben der Erfüllung ALLER BU-Profi MUST HAVES auch die weiteren Versicherungsbedingungen in der Summe gut. Aber eben nicht sehr gut.

    Ein Beispiel dafür ist die sogenannte Arztanordnungsklausel. Hierbei bilden meine MUST HAVES einen Mindeststandard. Es gibt zusätzlich noch Unterschiede in den einzelnen Formulierungen. Wenn wir uns die Regelungen anschauen, fällt nichts besonders negativ auf.

    Der Vergleich zum Beispiel zur Berufsunfähigkeitsversicherung der LV1871 zeigt aber, dass es noch wesentlich besser geht.

    Hier wird zum Beispiel von “einfachen” Hilfsmitteln und “einfachen” Heilbehandlungen gesprochen. Dies mag auf den ersten Blick eine Kleinigkeit sein. Bei einer Laufzeit dieses Vertrags der berufsunfähigkeitsversicherung von teilweise drei bis vier Jahrzehnten können Kleinigkeiten allerdings noch einmal wichtig werden.

     

    Und solche Kleinigkeiten ziehen sich durch die Bedingungen der DANV BU-Versicherung durch.

    Wie gut ist die Berufsunfähigkeitsversicherung der Deutsche Anwalts- und Notar-Versicherung geeignet?

    Solider Schutz mit Potenzial – vor allem für spezialisierte Berufe

    Vielleicht haben Sie sich schon Ihr eigenes Bild gemacht.

    Aus meiner Sicht ist dieser BU-Tarif der ERGO Versicherung wirklich gut geworden. Insbesondere für die Zielgruppe, zu der Anwälte, Steuerberater, Notare, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater und so weiter gehören, gibt es mit dem kompletten Verzicht auf die abstrakte und sogar die konkrete Verweisung eine sehr gute Besonderheit.

    Auf der anderen Seite sind die Bedingungsparameter aus meiner Sicht nicht wirklich gut für diese Berufsgruppen geeignet.

    Es fehlt mir dabei vor allem an den Möglichkeiten, die Absicherung adäquat zu erhöhen. Zwar kann man in den Bedingungen noch einiges verbessern, ich sehe diesen Punkt allerdings als wichtigstes Kriterium.

    Da die ERGO für den Sondertarif der DANV einen kleinen Mehrbeitrag nimmt und die dadurch erhaltenen Mehrwerte bei der Basler und Nürnberger fast identisch bereits ohne Zuschlag mitversichert sind, sollten Sie sich die letzten beiden zuerst angucken.

    Wenn der Versicherer mit den vier großen, roten Buchstaben einen richtig großen Mehrwert liefern möchte, dann ist meine Empfehlung, das Thema Nachversicherung bedarfsgerecht anzugehen.

    Schafft es die DANV hierbei einen großen “WUMMS” zu gestalten, sehe ich diese BU-Versicherung in meiner Beratung als gesetzt für die Anwälte, Notare, Steuerberater etc.

    Bis dahin werden, vorbehaltlich des Ergebnisses der Risikovoranfragen, wohl andere BU-Versicherer das Rennen machen, die teilweise günstiger und auf jeden Fall die Nuance besser sind.

    Über den Autor

    Guido Lehberg

    Geschäftsführer 

    DER BU-Profi

    Mehr über den Autor erfahren
    Guido Lehberg

    Das könnte dich auch interessieren

    BU mit wenigen Gesundheitsfragen – genial oder gefährlich? Warum reduzierte Fragen oft mehr Risiko als Sicherheit...

    24. Oktober 2025
    Guido Lehberg

    Unsichtbar – aber existenzbedrohend: Wenn die Psyche zur größten Berufsrisiko wird Depression, Burnout und Co. –...

    12. Juni 2025
    Guido Lehberg

    „Ihre BU-Rente ist sicher – oder?“ Was viele Versicherte übersehen: Steigende Preise und Gehälter entwerten über Jahre...

    12. Juni 2025
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeit kann jede und jeden treffen – unabhängig vom Alter oder Beruf. Dennoch kursieren viele Irrtümer, die...

    03. März 2025
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeitsschutz für Ärzte und Medizinstudenten – (fast) ohne Gesundheitsfragen! Stellen Sie sich vor:...

    05. Februar 2025
    Guido Lehberg

    Studieren, absichern, durchstarten: Als angehender Ingenieur ist Ihre Arbeitskraft Ihr wichtigstes Kapital. Warum eine...

    31. Januar 2025
    Guido Lehberg

    Akademiker und Studenten profitieren von der Aufteilung auf mehrere BU-Verträge. Die Canada Life hat eine bessere Idee....

    17. Januar 2025
    Guido Lehberg

    Die Baloise konnte sich 2022 und 2023 mit starken Bedingungen und einer risikoaversen Risikoprüfung als feste Größe in...

    13. Januar 2025
    Guido Lehberg

    Wer eine Berufsunfähigkeitsversicherung oder eine Grundfähigkeitsversicherung abschließt, der muss bei der...

    22. Dezember 2024
    Guido Lehberg

    Nach Jahren mit Licht und Schatten bringt die Alte Leipziger zum Januar 2025 ein großes Update ihrer...

    20. Dezember 2024
    Guido Lehberg

    Die Berufsunfähigkeitsversicherung der HUK Coburg gilt als günstiger Klassiker – doch ist sie wirklich eine gute Wahl?...

    06. Dezember 2024
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung von der Steuer absetzen? Klingt verlockend – aber lohnt sich das wirklich? Wer seine...

    29. November 2024
    Guido Lehberg

    Welche Berufsunfähigkeitsversicherung ist wirklich die beste für Ärztinnen und Ärzte? In unserem großen Vergleich nehmen...

    04. November 2024
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung wird 2025 günstiger – aber nur, wenn Sie 2024 noch handeln! Ab Januar 2025 sinken die Beiträge zur...

    20. September 2024
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung der LV 1871: Ingenieure profitieren ab September 2024 doppelt Mit verbesserten Berufsgruppen, spürbar...

    30. August 2024
    Guido Lehberg

    Vereinfachte Gesundheitsfragen bei der ERGO BU – nur bis 30.11.2024! Die ERGO startet eine befristete BU-Aktion für...

    23. August 2024
    Guido Lehberg

    Canada Life BU-Versicherung 2024: Aufbruch mit Licht und Schatten Ab Juli 2024 bringt die Canada Life einen...

    16. August 2024
    Guido Lehberg

    Mehr Flexibilität, mehr Leistung, mehr Sicherheit? Die Bayerische bringt mit ihrer neuen BU-Versicherung 2024 einen...

    05. August 2024
    Guido Lehberg

    BUV-Fachforum 2024: Fachlicher Tiefgang, neue Perspektiven und ein starkes Comeback in Hamburg Nach einer...

    17. Juni 2024
    Guido Lehberg

    Seit Cannabis in Deutschland legal ist, stellen sich viele die Frage: Was bedeutet das für meine...

    13. Mai 2024
    Guido Lehberg

    Informatiker, Softwareentwickler, IT-Berater – sie alle gelten als gefragte Fachkräfte mit überdurchschnittlichem...

    03. Mai 2024
    Guido Lehberg

    Gütesiegel, Vergleichsportale, Testsieger – aber welche BU passt wirklich zu mir? Viele BU-Tarife werben mit Bestnoten...

    15. April 2024
    Guido Lehberg

    Pflege statt BU – wirklich eine gute Idee? Immer öfter wird die Pflegezusatzversicherung als Alternative zur...

    16. Februar 2024
    Guido Lehberg

    Berufsunfähig, aber nicht brotlos – HDI streicht als erster Versicherer die konkrete Verweisung für alle Berufe! Mit...

    09. Februar 2024
    Guido Lehberg

    Rückblick 2023: BU-Trends, Tops & To-dos Welche BU-Versicherer waren 2023 besonders gefragt? Welche Berufsgruppen...

    19. Januar 2024
    Guido Lehberg

    Viele Eltern fragen sich: Macht eine Berufsunfähigkeitsversicherung für mein Kind als Schüler überhaupt Sinn?...

    12. Januar 2024
    Guido Lehberg

    Wer in Teilzeit arbeitet, ist bei der Berufsunfähigkeitsversicherung oft schlechter gestellt – aber das muss nicht sein!...

    03. Januar 2024
    Guido Lehberg

    Top-Schutz für Akademiker – fast ohne Gesundheitsprüfung! Seit Ende 2023 sorgt die Hannoversche BU-Versicherung für...

    15. Dezember 2023
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeit kann jeden treffen – sogar Kinder. Doch lohnt sich eine BU-Versicherung wirklich schon im...

    02. Dezember 2023
    Guido Lehberg

    Wie viel Berufsunfähigkeitsrente ist sinnvoll – und wie viel lässt sich überhaupt absichern? Zwischen pauschalen...

    06. November 2023
    Guido Lehberg

    Ist die Erwerbsunfähigkeitsversicherung eine echte Alternative zur BU – gerade für Akademiker? Viele sehen darin einen...

    20. Oktober 2023
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeit kann auch Juristen treffen – und dann wird’s teuer. Trotz hoher Einkommen und Schreibtischtätigkeit...

    11. September 2023
    Guido Lehberg

    Neuer Schwung bei der Gothaer BU – lohnt sich jetzt der Abschluss? Lange belächelt, jetzt deutlich verbessert: Die...

    28. August 2023
    Guido Lehberg

    BU oder Rente? Falsche Frage! Berufsunfähigkeitsversicherung und Altersvorsorge gehören untrennbar zusammen – aber...

    18. August 2023
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeit absichern und fürs Alter vorsorgen? Ja, unbedingt! Aber nicht in einem Vertrag. Warum Kombi-Produkte...

    18. August 2023
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung für Frauen – worauf es wirklich ankommt Frauen sind häufiger von Berufsunfähigkeit betroffen als...

    11. August 2023
    Guido Lehberg

    Reicht Ihre BU-Rente wirklich aus? Viele Menschen sichern sich zu knapp ab – und stehen im Ernstfall vor großen...

    05. August 2023
    Guido Lehberg

    „BU trotz Depression? Geht nicht!“ – Doch! Viele Versicherungsvermittler winken bei psychischen Vorerkrankungen sofort...

    27. Juli 2023
    Guido Lehberg

    „Unfallversicherung? Hab ich doch schon BU!“ – Reicht das wirklich? Viele unterschätzen, was eine gute...

    16. Juni 2023
    Guido Lehberg

    Viele Ärzte und Medizinstudenten verlassen sich auf die Absicherung durch das Versorgungswerk – ein fataler Fehler. Denn...

    13. März 2023
    Guido Lehberg

    „BU für Kinder? Ist das nicht übertrieben?“ Ganz und gar nicht! Wer früh vorsorgt, sichert seinem Kind nicht nur...

    10. März 2023
    Guido Lehberg

    „Ich bin doch im Versorgungswerk – wozu noch eine BU?“ Viele Apotheker verlassen sich auf die staatliche Absicherung...

    03. März 2023
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen? Vermeiden Sie diese 5 häufigen Fehler und sichern Sie sich optimal ab.

    23. Januar 2023
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeitsversicherung: Wie gut schützt sie wirklich? Erfahren Sie, worauf es bei der BU ankommt und wie Sie...

    02. Dezember 2022
    Guido Lehberg

    Nachhaltige Berufsunfähigkeitsversicherung: Umweltbewusst vorsorgen – worauf Sie achten sollten.

    11. November 2022
    Guido Lehberg

    LVM BU-Versicherung im Test: Stärken, Schwächen und für wen sie geeignet ist.

    04. November 2022
    Guido Lehberg

    Erwerbsminderungsrente bei der BU-Kalkulation berücksichtigen? Warum das keine gute Idee ist und wie Sie sich optimal...

    21. Oktober 2022
    Guido Lehberg

    Basler wird Baloise: Was bedeutet die Umbenennung für Ihre BU-Versicherung? Erfahren Sie, welche Änderungen sich ergeben...

    14. Oktober 2022
    Guido Lehberg

    Einsicht in die Krankenakte vor BU-Abschluss: Notwendig oder überflüssig? Erfahren Sie, wann es sinnvoll ist, Ihre...

    27. September 2022
    Guido Lehberg

    BUV Fachforum 2022: Experten diskutieren aktuelle Entwicklungen in der Berufsunfähigkeitsversicherung – ein Rückblick...

    20. September 2022
    Guido Lehberg

    BU-Rente ab 25 % Berufsunfähigkeit – sinnvoller Vorteil oder überbewertetes Extra? Eine kritische Analyse der 25...

    09. September 2022
    Guido Lehberg

    Debeka BU im Test: Für wen lohnt sich der Abschluss und welche Fallstricke sollten Versicherte kennen?

    02. September 2022
    Guido Lehberg

    Nürnberger Schüler-BU: Frühzeitiger Schutz für Schüler ab 10 Jahren mit flexiblen Optionen und kundenfreundlichen...

    26. August 2022
    Guido Lehberg

    Zahlbeitrag vs. Tarifbeitrag in der BU-Versicherung: Verstehen Sie die Unterschiede und was sie für Ihre...

    21. Juli 2022
    Guido Lehberg

    Drohende Rezession und BU-Versicherung: Warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt für den Abschluss ist und worauf Sie...

    15. Juli 2022
    Guido Lehberg

    Condor BU 2022: Neue Tarife, verbesserte Leistungen – kann der Versicherer wieder zur Spitze aufschließen? Ein...

    08. Juni 2022
    Guido Lehberg

    Nachhaltig vorsorgen mit der Pangaea Life Investmentrente: Erfahren Sie, für wen sich dieses Produkt besonders lohnt und...

    20. Mai 2022
    Guido Lehberg

    Private Rentenversicherung: Sinnvoll oder überholt? Erfahren Sie, wie Sie Ihre Altersvorsorge optimal gestalten können.

    06. Mai 2022
    Guido Lehberg

    Die Bayerische BU-Versicherung: Maßgeschneiderter Schutz für Beamte, Azubis, Schüler und Selbstständige. Erfahren Sie,...

    22. April 2022
    Guido Lehberg

    Hannoversche goes Makler: Neue BU-Tarife mit verbesserten Leistungen und erweiterten Optionen. Erfahren Sie, ob die...

    21. April 2022
    Guido Lehberg

    Warum sollte Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung bis zum 67. Lebensjahr laufen? Erfahren Sie, wie Sie Versorgungslücken...

    01. April 2022
    Guido Lehberg

    Bereits nach drei Monaten berufsunfähig – wie eine frühzeitige BU-Absicherung den Unterschied macht.

    22. März 2022
    Guido Lehberg

    Wie hoch sollte die BU-Rente für technische Berufe sein? Erfahren Sie, wie Sie Ihre Absicherung optimal gestalten und...

    14. März 2022
    Guido Lehberg

    Württembergische BU-Versicherung: Verbesserte Bedingungen mit Licht und Schatten. Erfahren Sie, ob die neuen Tarife zu...

    07. März 2022
    Guido Lehberg

    HDI BU-Versicherung: Verbesserte Bedingungen mit Licht und Schatten. Erfahren Sie, ob die Tarife zu Ihren Bedürfnissen...

    21. Februar 2022
    Guido Lehberg

    Versorgungswerk oder private BU-Versicherung? Erfahren Sie, welche Absicherung für Sie als Angehöriger eines...

    16. Februar 2022
    Guido Lehberg

    Stuttgarter BU-Versicherung 2022: Verbesserte Bedingungen mit Licht und Schatten. Erfahren Sie, ob die Tarife zu Ihren...

    07. Februar 2022
    Guido Lehberg

    LV1871 verbessert ihre BU: Erfahren Sie, welche Neuerungen die Golden BU bietet und für wen sie besonders geeignet ist.

    26. Januar 2022
    Guido Lehberg

    Condor BU-Versicherung: Für wen lohnen sich die neuen Tarife mit Teilzeit- und Dienstunfähigkeitsklausel? Erfahren Sie,...

    19. Januar 2022
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeitsversicherung für Informatiker: Erfahren Sie, wie Sie sich optimal gegen Berufsunfähigkeit absichern –...

    06. Dezember 2021
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung für Architekten: Warum eine private Absicherung trotz Versorgungswerk sinnvoll ist und wie Sie sich...

    11. November 2021
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung trotz Vorerkrankungen: Erfahren Sie, wie Sie mit der richtigen Strategie und Unterstützung den passenden...

    22. Oktober 2021
    Guido Lehberg

    Generali BU-Versicherung im Test: Stärken und Schwächen im Überblick. Erfahren Sie, ob die Tarife zu Ihren Bedürfnissen...

    21. Oktober 2021
    Guido Lehberg

    Was kostet die BU-Beratung beim Versicherungsmakler? Erfahren Sie, wie Sie kostenfrei von professioneller Unterstützung...

    23. September 2021
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung wird 2022 teurer: Jetzt handeln und durch frühzeitigen Abschluss mehrere tausend Euro sparen.

    06. September 2021
    Guido Lehberg

    BU für technische Berufe: Vereinfachte Gesundheitsfragen erleichtern den Abschluss. Erfahren Sie, welche Sonderaktionen...

    04. August 2021
    Guido Lehberg

    Nürnberger BU 4 Future: Neue Maßstäbe für technische Berufe mit verbesserten Bedingungen und nachhaltigen Features.

    16. Juli 2021
    Guido Lehberg

    Swiss Life präsentiert neue BU-Tarife mit verbesserten Bedingungen und attraktiven Optionen für verschiedene...

    08. Juli 2021
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung für Verwaltungsbeamte: Warum eine zusätzliche Absicherung trotz Ruhegehalt sinnvoll ist und welche...

    23. Juni 2021
    Guido Lehberg

    AXA präsentiert neue BU-Tarife mit verbesserten Bedingungen und attraktiven Optionen für verschiedene Berufsgruppen....

    27. Mai 2021
    Guido Lehberg

    BU-Rente: Was bleibt nach Abzügen? Erfahren Sie, wie Steuern und Sozialabgaben Ihre Berufsunfähigkeitsrente beeinflussen...

    29. April 2021
    Guido Lehberg

    BU-Risikogruppen technischer Berufe: Erfahren Sie, wie Ihre Tätigkeit die Versicherungsprämie beeinflusst und welche...

    26. April 2021
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung zahlt nicht? WISO kritisiert die Nürnberger, doch der wahre Fehler liegt in der Beratung. Erfahren Sie,...

    15. April 2021
    Guido Lehberg

    Leistungsausschlüsse in der BU-Versicherung vermeiden: Erfahren Sie, wie Sie durch ehrliche Angaben und strategische...

    08. April 2021
    Guido Lehberg

    Berufsunfähig im Büro? Erfahren Sie, welche unterschätzten Risiken in Schreibtischjobs lauern und wie Sie sich schützen...

    30. März 2021
    Guido Lehberg

    Berufsunfähig trotz sicherem Job? Erfahren Sie, warum auch technische Berufe nicht vor Risiken gefeit sind und wie Sie...

    15. März 2021
    Guido Lehberg

    BU 4 Future: Nachhaltigkeit trifft auf medizinische Expertise. Erfahren Sie, wie die Nürnberger Versicherung mit diesem...

    11. März 2021
    Guido Lehberg

    Günstiger Einstieg in die BU-Versicherung: Starter-Tarife locken mit niedrigen Beiträgen. Doch wie sinnvoll sind sie...

    15. Februar 2021
    Guido Lehberg

    Volkswohl Bund verbessert seine BU-Versicherung: Optimierte Teilzeitklausel und erweiterte...

    03. Februar 2021
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung 2021: Die Favoriten der Kunden des BU-Profis und warum individuelle Beratung entscheidend ist.

    29. Januar 2021
    Guido Lehberg

    BU abgeschlossen – aber brauchen Sie auch eine Rechtsschutzversicherung? Erfahren Sie, wann sie sinnvoll ist und wann...

    14. Januar 2021
    Guido Lehberg

    Alte Leipziger verbessert ihre BU-Versicherung: Optimierte Nachversicherungsgarantie und erweiterte Leistungen für...

    06. Januar 2021
    Guido Lehberg

    Basler BU-Versicherung mit neuen Vorteilen: Optimierte Schülerklausel und erweiterte Nachversicherungsmöglichkeiten....

    26. Dezember 2020
    Guido Lehberg

    Corona überstanden – und jetzt? Erfahren Sie, wie sich eine COVID-19-Erkrankung auf Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung...

    22. Dezember 2020
    Guido Lehberg

    BU clever aufteilen: Mehr Flexibilität, weniger Gesundheitsprüfungen. Erfahren Sie, wie die Splittung Ihrer...

    14. Dezember 2020
    Guido Lehberg

    IT-Profis aufgepasst: Die Allianz bietet eine BU-Versicherung mit vereinfachten Gesundheitsfragen. Sichern Sie sich...

    18. November 2020
    Guido Lehberg

    LV1871 verbessert ihre BU-Versicherung: Optimierte Teilzeitklausel und Karriere-Garantie bieten besseren Schutz....

    12. November 2020
    Guido Lehberg

    Die Bayerische verbessert ihre BU-Versicherung: Optimierte Teilzeitklausel und erweiterte Dienstunfähigkeitsklausel...

    15. Oktober 2020
    Guido Lehberg

    Längere Krankschreibung ohne BU-Rente? Die AU-Klausel kann helfen. Erfahren Sie, für wen sie sinnvoll ist und worauf Sie...

    01. Oktober 2020
    Guido Lehberg

    „Ich werde doch nicht berufsunfähig“ – dachte ein Ingenieur. Dann kam die ALS-Diagnose. Zum Glück war er versichert....

    19. August 2020
    Guido Lehberg

    Ingenieure aufgepasst: Auch im Büro droht Berufsunfähigkeit. Erfahren Sie, warum eine BU-Versicherung für Sie essenziell...

    25. Mai 2020
    Guido Lehberg

    Berufsunfähig während der Ausbildung? Ohne private Absicherung droht finanzielle Not. Erfahren Sie, warum eine BU für...

    25. Mai 2020
    Guido Lehberg

    Frühzeitig absichern trotz kleinem Budget: Die Starter BU ermöglicht jungen Menschen einen günstigen Einstieg in die...

    10. Mai 2020
    Guido Lehberg

    Hannoversche BU-Tarife im Fokus: Verbesserte Flexibilität trifft auf kritische Marketingstrategien. Erfahren Sie, worauf...

    01. April 2020
    Guido Lehberg

    Beruf gewechselt – was passiert mit der BU? Warum ein neuer Job die Bedingungen Ihrer BU beeinflussen kann – und wann...

    21. November 2019
    Guido Lehberg

    MeinPlan Kids von LV1871: Die clevere Kindervorsorge mit Sparplan, BU-Option und Pflegeschutz. Flexibel, sicher und...

    04. November 2019
    Guido Lehberg

    LV1871 Golden BU: Starke Leistungen, faire Bedingungen und flexible Nachversicherung. Erfahren Sie, warum dieser Tarif...

    04. November 2019
    Guido Lehberg

    Condor legt mit dem BU-Tarif 07/2019 nach: neue Teilzeitklausel, faire Regeln für Selbstständige, starke Bedingungen....

    30. Juli 2019
    Guido Lehberg

    BU-Beratung auf höchstem Niveau: Ein Workshop vereint Expertenwissen und Praxisbeispiele für optimale Absicherung. ...

    23. April 2019
    Guido Lehberg

    „AXA hebt ihre Berufsunfähigkeitsversicherung mit neuem Tarifstand auf ein neues Level – wir zeigen, für wen sich das...

    10. Januar 2019
    Guido Lehberg

    Hohe Bildung schützt nicht vor Berufsunfähigkeit! Erfahren Sie, warum gerade Akademiker eine maßgeschneiderte...

    10. Dezember 2018
    Guido Lehberg

    Abstrakte oder konkrete Verweisung – ein kleiner Unterschied mit großer Wirkung! Erfahren Sie, wie diese Klauseln Ihre...

    10. Dezember 2018
    Guido Lehberg

    "Berufsunfähigkeitsversicherung mit Geld-zurück-Garantie – klingt zu schön, um wahr zu sein? Entdecken Sie, was wirklich...

    24. August 2018
    Guido Lehberg

    „Die beste BU“ gibt’s nicht – aber die beste für dich schon. Warum Vergleichstests nicht reichen, was bei der Auswahl...

    17. August 2018
    Guido Lehberg

    Niedrige Prozessquote = gute Versicherung? Nicht unbedingt! Erfahren Sie, warum diese Kennzahl oft trügerisch ist und...

    15. Juni 2018
    Guido Lehberg

    BU-Fachtreffen in Kassel – der BU-Profi war dabei. Wertvoller Austausch, echte Erfahrungen und starke Botschaften aus...

    08. Juni 2018
    Guido Lehberg

    Die Basler Lebensversicherung hat ihre Berufsunfähigkeitsversicherung erneut überarbeitet. Doch reicht das Update vom...

    25. Mai 2018
    Guido Lehberg

    BU für Köche – schwierig, aber machbar. Köche gelten als Risikogruppe in der BU-Versicherung. Lesen Sie hier, wie Sie...

    23. Mai 2018
    Guido Lehberg

    BU Protect Young im Test – cleverer Einstieg für junge Leute? Der Tarif der Bayerischen verspricht günstige Absicherung...

    21. Februar 2018
    Guido Lehberg

    BU im Studium? Durchaus sinnvoll! Warum Sie sich als Student bereits um eine Berufsunfähigkeitsversicherung kümmern...

    21. Februar 2018
    Guido Lehberg

    BU-Rente mit oder ohne Steigerung – was ist klüger? Die Leistungsdynamik sorgt dafür, dass deine BU-Rente mit der...

    13. Januar 2018
    Guido Lehberg

    Die Nürnberger BU im Test: Mehr als nur solide? Was der Tarif von 2018 wirklich leistet, wo die Stärken liegen – und...

    02. Januar 2018
    Guido Lehberg

    BU-Beitrag steigt – und jetzt? Wenn deine Berufsunfähigkeitsversicherung plötzlich teurer wird, ist das ärgerlich –...

    27. Dezember 2017
    Guido Lehberg

    Sinnvolle Absicherung – oder nur emotionales Verkaufsargument? Wir schauen uns an, was die...

    19. Dezember 2017
    Guido Lehberg

    BU ist nicht gleich BU. Wie du Laufzeit, Rentenhöhe und Bedingungen deiner Berufsunfähigkeitsversicherung richtig...

    03. Dezember 2017
    Guido Lehberg

    BU online bei der Hannoverschen – clever oder gefährlich einfach? Wir prüfen, was die Direktversicherung wirklich...

    29. November 2017
    Guido Lehberg

    Dienstunfähigkeitsversicherung: Unverzichtbar oder überbewertet? Viele Beamte glauben, ohne DU-Klausel geht gar...

    23. November 2017
    Guido Lehberg

    Neue BU vom Volkswohl Bund: Top-Leistung oder Durchschnitt? Was der überarbeitete Tarif von 2017 leistet, wo er...

    30. September 2017
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung abgeschlossen – aber wie sicher ist der Anbieter? Warum die Finanzkraft des Versicherers bei der BU...

    25. September 2017
    Guido Lehberg

    Sollten Sie Ihre Unfallversicherung kündigen? Lieber nicht vorschnell! Verbraucherschützer raten oft zum Verzicht auf...

    18. September 2017
    Guido Lehberg

    „BU ist überflüssig!“ – wirklich? Ein YouTuber behauptet, Berufsunfähigkeitsversicherungen seien Quatsch. Warum das...

    07. September 2017
    Guido Lehberg

    Verbraucherschutz bei BU-Versicherungen: Hilfreich oder gefährlich? Was Verbraucherschützer zur BU sagen, klingt oft...

    30. August 2017
    Guido Lehberg

    BU abschließen ohne Voranfrage? Ein echter Risikofehler. Warum eine Risikovoranfrage vor dem Abschluss der...

    19. Juli 2017
    Guido Lehberg

    Günstig, schnell, digital – aber auch gut? Getsurance will die BU-Versicherung revolutionieren. Doch einfache Anträge...

    13. Juli 2017
    Guido Lehberg

    BU zahlt kaum? Das stimmt so nicht! Eine aktuelle Studie sorgt für Schlagzeilen – doch sie führt in die Irre. Wir...

    29. März 2017
    Guido Lehberg

    BU beantragen – aber richtig! Beim Antrag auf deine BU-Rente kann viel schieflaufen. Hier erfährst du, worauf es...

    30. Januar 2017
    Guido Lehberg

    Verbrauchermagazin testet BU-Versicherungen – mit fatalen Folgen Ein aktuelles Rating zur...

    21. Dezember 2016
    Guido Lehberg

    Braucht wirklich jeder eine Berufsunfähigkeitsversicherung? Ein Experte vom Handelsblatt meint: nein. Doch dieser...

    05. Oktober 2016
    Guido Lehberg

    Schade, dass Sie gehen möchten. Haben Sie nicht gefunden, was Sie suchen?

    Lassen Sie uns Ihre Fragen gerne persönlich klären. Wir freuen uns auf Sie!

    Termin vereinbaren