Worauf es bei Schüler-BU-Tarifen wirklich ankommt
Welche sind die besten Tarife für eine Schüler-BU-Versicherung?
Wenn Sie für Ihr Kind eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Schüler abschließen wollen, dann sollte der Versicherungsschutz auch das halten, was er verspricht. Außerdem ist es empfehlenswert, dass der Versicherer bei späteren Erhöhungen nicht nur auf eine Gesundheitsprüfung, sondern auf die gesamte Risikoprüfung verzichtet. In der letzten Woche habe ich erst eine ehemalige Schülerin ohne Risikoprüfung nachversichert. Da sie nach dem Gymnasium in die Altenpflege gegangen ist, wäre eine Erhöhung in dem aktuellen Beruf als Altenpflegerin sehr teuer. Wir konnten nun aber die BU-Rente auf bis zu 1.800,- Euro zum Beitrag einer Schülerin erhöhen.
In der Kombination der bestmöglichen Schülerklausel und der Nachversicherungsgarantie ohne Risikoprüfung sind aktuell die Berufsunfähigkeitsversicherung der Bayersichen, der Baloise und die BU der LV1871 meine erste Wahl für die Berufsunfähigkeitsversicherung.
Auch die Hannoversche BU und die BU-Versicherung der Nürnberger haben sowohl eine sehr gute Schüler-Klausel, wie auch Nachversicherungsmöglichkeiten ohne erneute Risikoprüfung, aber die maximale BU-Rente ist jeweils auf 6.000,- Euro pro Monat begrenzt. Das kann über die sehr lange Laufzeit später zum Problem werden.
Da bei Schülerinnen und Schülern eine Aufteilung auf mehrere BU-Versicherungen aufgrund der maximalen Rentenhöhe von 1.500,- Euro in den meisten Fällen nicht besonders sinnvoll ist, kann diese Grenze somit auch dadurch schwer ausgehebelt werden.
Die Police der LV1871 ist sogar schon ab dem 6. Lebensjahr abschließbar, bei der Bayerischen, der Baloise, der Nürnberger und der Hannoversche geht es ab dem 10. Lebensjahr für Schüler los.
Auch den HDI und die Alte Leipziger möchte ich nicht unerwähnt lassen, da die Versicherungsbedingungen der Anbieter jeweils durchaus zur Marktspitze zählen. Für eine Schüler-Berufsunfähigkeitsversicherung sehe ich es allerdings oftmals als problematisch, dass eine Erhöhung der BU-Rente im Rahmen der Nachversicherungsgarantie nur unter Angabe des später ausgeübten Berufs möglich ist. Wer nach der Schule ins Handwerk oder in die Pflege geht, muss dann für die Erhöhung einen deutlichen Beitragsaufschlag für die Berufsunfähigkeitsversicherung hinnehmen. Das ist in vielen Fällen teuer, in einigen sogar unmöglich.
Sollte allerdings aufgrund des Gesundheitszustandes einer dieser beiden das beste Ergebnis im Rahmen der Risikovoranfrage präsentieren, dann ist es durchaus eine Überlegung wert, diesen Nachteil zur Absicherung von Berufsunfähigkeit in Kauf zu nehmen.
Sofern Sie die vielen Vorteile erkannt haben, Ihr Kind aber noch keine 6 Jahre alt ist, dann macht es durchaus Sinn über eine Grundfähigkeitsversicherung für Kinder einige dieser wertvollen Vorteile zu sichern. Das geht sogar ab dem sechsten Lebensmonat.
Wenn Sie genau wissen möchten, welche Absicherung am besten für Ihr Kind als Schüler geeignet ist, dann schreiben Sie uns gern eine Nachricht oder tragen sich direkt einen kostenfreien Kennenlern-Termin ein.