Eine BU-Versicherung ist unverzichtbar, wenn Sie Ihr Einkommen oder besser gesagt Ihren Lebensstandard im Fall einer Krankheit oder eines Unfalls behalten möchten. Anfragen bekommen wir darum vor allem von Menschen, die bereits im Berufsleben stehen und eigenes Geld verdienen.
Eine BU-Versicherung ist unverzichtbar, wenn Sie Ihr Einkommen oder besser gesagt Ihren Lebensstandard im Fall einer Krankheit oder eines Unfalls behalten möchten. Anfragen bekommen wir darum vor allem von Menschen, die bereits im Berufsleben stehen und eigenes Geld verdienen.
Was viele gar nicht wissen: Versicherungsschutz gegen Berufsunfähigkeit ist bereits im Kindesalter möglich und in vielen Fällen sogar sinnvoll.
Welche Gründe für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinder sprechen, welche Vorteile Sie Ihrem Kind damit sichern, worauf unbedingt bei der Auswahl der passenden BU Versicherung zu achten ist, was eine solche Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinder kostet und welche Alternativen es gibt – all das und viel mehr können Sie in diesem Artikel lesen.
BU-Versicherung für Kinder: Früh vorsorgen lohnt sich doppelt
Warum ist der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Kind sinnvoll?
Beim Abschluss einer BU-Versicherung müssen Fragen zum Gesundheitszustand, zum Beruf und zu gefährlichen Hobbys beantwortet werden.
Wer bereits Vorerkrankungen mitbringt, hat ein erhöhtes Risiko für:
- Risikozuschläge (höhere Beiträge)
- Ausschlussklauseln – z. B. bei psychischen Erkrankungen, Rückenproblemen, Allergien oder Asthma
Gerade Ausschlüsse sind besonders problematisch, da dann im Ernstfall kein Versicherungsschutz besteht.
Da Kinder in jungen Jahren meist noch gesund und unbelastet sind, lohnt sich ein früher Einstieg in die BU-Versicherung doppelt:
1. Gesundheitlich vorteilhaft
Die meisten Versicherer bieten Nachversicherungsgarantien ohne erneute Gesundheitsprüfung an. So kann Ihr Kind die BU-Rente später bei bestimmten Ereignissen erhöhen – z. B.:
- Berufseinstieg
- Gehaltserhöhungen
- Geburt eines eigenen Kindes
- Heirat
- Immobilienfinanzierung
2. Deutlich günstigerer Beitrag
Der „Beruf Schüler“ zählt – abhängig von der Schulform – zu den günstigsten Risikoklassen in der BU-Versicherung:
- Gymnasiasten erhalten meist die besten Konditionen
- Oberstufenschüler noch günstiger als Unterstufe
- Haupt- und Realschüler liegen oft in höheren Beitragsgruppen
Das hängt damit zusammen, dass Schüler mit Abitur häufig in akademische Berufe einsteigen – mit geringerem BU-Risiko.
Mit der richtigen BU für Schüler kann Ihr Kind die Absicherung später ohne neue Risikoprüfung erhöhen – und zwar unabhängig vom dann ausgeübten Beruf, weiterhin zum günstigen Schüler-Beitrag.
Ein Praxisbeispiel zeigt: Früh abschließen lohnt sich
Ein Beispiel zur BU für Kinder
Um ein konkretes Beispiel zu nennen: Ein Kunde von mir schickte mir kürzlich seinen Sohn vorbei. Dieser ist 18 Jahre jung und befindet sich in der Ausbildung zum Dachdecker.
Der Beitrag für eine Berufsunfähigkeitsrente von 1.000 € monatlich mit einer Laufzeit bis zum 65. Lebensjahr kostet bei der BU der Hannoversche bereits 120 € im Monat.
Hätten sich die Eltern bereits während der Schulzeit um eine Berufsunfähigkeitsversicherung für ihren Sohn gekümmert, würde er heute nicht einmal die Hälfte dieses Beitrags zahlen – und hätte dauerhaft von den niedrigeren Einstiegskonditionen profitiert.
Schüler und Berufsunfähigkeit: Ein Risiko, das Eltern nicht unterschätzen sollten
Oft unterschätzt: das Risiko einer Berufsunfähigkeit als Schüler
Viele Eltern denken sich: „Was soll meinem Kind schon passieren, dass es schulunfähig werden kann?“ – und unterschätzen dabei das tatsächliche Risiko.
Doch eine schwere Krankheit oder ein Unfall können schneller passieren, als einem lieb ist.
Auch wenn dies nicht zwingend zu einer dauerhaften Berufsunfähigkeit führt, bedeutet eine Schulpause von 1–2 Jahren bereits einen deutlich verzögerten und oft bildungstechnisch schlechteren Einstieg ins Berufsleben.
Wer sich bzw. sein Kind vor diesen finanziellen Folgen absichern möchte, sollte rechtzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen.
Für Schüler kann dabei – je nach Versicherer – eine BU-Rente von 1.000 € bis 1.500 € versichert werden. Ich empfehle grundsätzlich die Absicherung in Höhe von 1.500 € monatlich.
Warum? Sollte Ihr Kind dauerhaft berufsunfähig werden, sollte die BU-Rente auch ausreichen, um eine zusätzliche Altersvorsorge aufzubauen.
Wer sich dabei möglichst günstige Beiträge sichern möchte, kann alternativ zur Reduzierung der Rentenhöhe auch auf sogenannte Starter-Berufsunfähigkeitsversicherungen zurückgreifen.
Die richtige BU für Ihr Kind: Nicht jedes Top-Rating genügt
Worauf sollten Sie bei der Auswahl der richtigen BU achten?
Am Markt gibt es zahlreiche Versicherer, die alle die vermeintlich beste Berufsunfähigkeitsversicherung fürs Kind anbieten möchten.
In der Praxis unterscheiden sich die BU-Tarife jedoch teils deutlich – auch wenn dies in vielen Ratings und Vergleichen (z. B. von Stiftung Warentest / Finanztest, Franke & Bornberg, Morgen & Morgen oder Premium Circle) nicht ausreichend berücksichtigt wird.
Unser Tipp: Lesen Sie als Eltern die Versicherungsbedingungen aufmerksam – oder lassen Sie sich von einem spezialisierten Versicherungsmakler beraten, der das für Sie übernimmt und auch die Haftung für seine Empfehlung trägt.
(Gern unterstützen wir Sie dabei!)
BU-Versicherung für Schüler: Diese Unterschiede sollten Sie kennen
Die wichtigsten Unterschiede in einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler bzw. Kinder
Da die Tätigkeit als Schüler laut Definition nicht als Beruf gilt, muss es in den Versicherungsbedingungen eine klare Regelung geben, dass die Versicherung auch im Fall einer Schulunfähigkeit leistet.
Worauf Sie achten sollten:
- Der konkrete Schulalltag in gesunden Tagen sollte versichert sein
- Die abstrakte Verweisung sollte bereits während der Schulzeit ausgeschlossen sein
- Gute Tarife bewerten zusätzlich:
- prägende Schulfächer,
- Barrierefreiheit und Ausstattung der Schule,
- und ob das Kind den Schulweg noch bewältigen kann
Neben dem heutigen Versicherungsschutz ist auch die zukünftige Anpassungsfähigkeit der Police entscheidend:
- Mindestens ein Verzicht auf Gesundheitsfragen bei Nachversicherung
- Besser: vollständiger Verzicht auf jegliche Risikoprüfung – auch bei späterem risikoreichem Beruf
Wichtig: Nicht jede BU-Versicherung, die bei Erwachsenen auf die Risikoprüfung verzichtet, tut dies auch bei Schülern.
Einige Tarife passen mit Beginn der Berufstätigkeit sogar die bis dahin versicherte BU-Rente nachträglich an – was zu höheren Beiträgen führen kann.
BU-Versicherung fürs Kind: Wann der richtige Zeitpunkt ist
Wann kann ich eine Berufsunfähigkeitsversicherung für mein Kind abschließen?
Die meisten Berufsunfähigkeitsversicherungen sind ab der weiterführenden Schule abschließbar – bzw. wenn Ihr Kind zehn Jahre alt ist.
Wer sein Kind noch früher gegen Berufsunfähigkeit absichern möchte, hat folgende Alternativen:
1. Grundfähigkeitsversicherung mit BU-Option
- Alte Leipziger: Abschluss bereits ab dem 6. Lebensmonat möglich
- Benötigt wird lediglich eine Kopie des U-Hefts
- Ab dem 10. Lebensjahr kann ohne neue Gesundheitsprüfung in eine echte BU-Versicherung umgewandelt werden
- Schützt nicht nur bei Unfall, sondern auch bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit
2. Kinderrentenversicherung mit BU-Option (Nürnberger)
- Ab Geburt abschließbar
- (Fondsgebundene) Rentenversicherung mit kostenloser Option auf spätere BU
- Bis zu 1.000 € BU-Rente absicherbar, später erhöhbar je nach Beruf
- Absicherung bei Unfall/Krankheit nicht enthalten, aber kombinierbar mit Dread-Disease-Modul
3. Schulunfähigkeitsversicherung (Nürnberger)
- Ab dem ersten Schuljahr möglich
- Start ab ca. 5 € im Monat
- Sinnvoll als Anwartschaft, da echter Schutz sehr eingeschränkt
Fazit: Wer den Gesundheitszustand des Kindes frühzeitig „einfrieren“ will, hat heute mehrere Optionen – wobei die Kombination aus Frühabsicherung und späterer BU-Option flexibel und vorausschauend ist.
Was kostet eine BU-Versicherung für Kinder? Ein Überblick
Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinder?
Der Beitrag zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinder hängt stark von der gewählten Schulform ab.
Einige Versicherer differenzieren bereits in der Unterstufe, andere erst ab der Oberstufe. Zur Orientierung habe ich Ihnen ein paar Beispielwerte für Kinder im Alter von 10 Jahren zusammengestellt:
Beispiel: BU-Rente 1.000 € bis zum 67. Lebensjahr
- Hauptschule:
- LV1871: 62,48 €
- Alte Leipziger: 65,09 €
- Baloise: 81,38 €
- Volkswohl Bund: 84,28 €
- Die Bayerische: 87,87 €
- Gymnasium (5. Klasse):
Wichtiger als der Beitrag: Die richtigen Vertragsbedingungen
Bei der Auswahl des BU-Tarifs für Kinder sind andere Faktoren wichtiger als der reine Preis:
- leistungsfallbezogene Versicherungsbedingungen
- die Schülerklausel (Definition und Verweisungsverzicht)
- Regelungen für die Zeit als Azubi oder Student
- Optionen zur Nachversicherung und Erhöhung der BU-Rente
Fazit: Der Beitrag gibt erste Orientierung – entscheidend ist jedoch die langfristige Qualität der Absicherung!