Ist die spezielle Dienstunfähigkeitsklausel wichtig?
Wann sich die DU-Klausel für Beamte wirklich lohnt
Insbesondere die DBV (Deutsche Beamten Versicherung) prescht immer wieder nach vorne mit der Behauptung, dass eine spezielle Dienstunfähigkeitsklausel insbesondere bei Beamten im Vollzug unerlässlich ist. Als Beispiel wird gerne angeführt, dass der Polizist, der seinen Finger verliert und keine Waffe mehr bedienen kann, von seinem Dienstherrn intern, anstatt in den Ruhestand versetzt wird. Dies kann durchaus zu einer Einkommensminderung führen.
Andererseits kann ein Polizist nach dem Verlust seines Fingers seine zuletzt ausgeübte Tätigkeit auch nicht mehr wie in gesunden Tagen ausüben. Dies legt dann auch schon eine Leistungserbringung gemäß den gewöhnlichen Bedingungen einer Berufsunfähigkeitsversicherung nahe. Somit sehe ich zumindest nur einen eingeschränkten Mehrwert der speziellen Dienstunfähigkeitsklausel, der zudem teuer erkauft werden muss. Diese Zusatzklausel der Dienstunfähigkeitsversicherung gibt es natürlich nicht für lau.
BU-Bedingungen haben Vorrang
Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass eine Dienstunfähigkeit aus gesundheitlichen Gründen immer auch eine Berufsunfähigkeit mit sich zieht – zumindest in 99 % aller Fälle der Dienstunfähigkeit.
Auch sollten Sie bitte immer bedenken, dass nicht jeder Beamte auf ewig im öffentlichen Dienst bleibt. In einigen Fällen ist der Wunsch nach etwas Neuem eben größer, als die Sicherheit für den Staat zu arbeiten. Auch in diesen Fällen ist eine DU-Klausel alleine dann nichts mehr wert.
Daher gilt die Devise: erst die Bedingungen der Berufsunfähigkeitsversicherung prüfen und unter den Tarifen, die für Sie infrage kommen, den wählen, der eine „echte“ DU-Klausel im Vertragswerk verankert hat. Denn es ist eben nur ein Aspekt von vielen.
Eine Frage der Laufzeit
Einige Versicherungen bieten für Beamte, je nach Beruf, verkürzte Laufzeiten an. Die Begründung klingt auf den ersten Blick schlüssig: Die Absicherung durch den Dienstherrn ist wesentlich höher als in der Privatwirtschaft, demnach der Absicherungsbedarf geringer.
Allerdings sollten Sie hierbei nicht vergessen, dass auch der Staat und die Länder immer weiter sparen müssen und in diesem Zuge die – immer noch sehr gute – Versorgung ihrer Bediensteten herunterfahren.
Legen Sie auch deswegen Wert auf eine möglichst lange Absicherung. Insbesondere in höherem Alter steigt natürlich auch das Risiko für eine Dienstunfähigkeit.