Inhaltsübersicht

Fähigkeitenschutz Kids - Die Grundfähigkeitsversicherung von Gothaer für Kinder

    Die Absicherung der eigenen Kinder ist für die meisten Eltern eines der wichtigsten Themen überhaupt. Dabei findet man am Versicherungsmarkt mittlerweile viele Möglichkeiten. Wirklich sinnvolle Lösungen gibt es allerdings nur sehr wenige.
    Eine davon ist aus meiner Sicht die Grundfähigkeitsversicherung der Alten Leipziger, die bereits ab dem sechsten Lebensmonat abgeschlossen werden kann.

    Die Absicherung der eigenen Kinder ist für die meisten Eltern eines der wichtigsten Themen überhaupt. Dabei findet man am Versicherungsmarkt mittlerweile viele Möglichkeiten. Wirklich sinnvolle Lösungen gibt es allerdings nur sehr wenige.

    Eine davon ist aus meiner Sicht die Grundfähigkeitsversicherung der Alten Leipziger, die bereits ab dem sechsten Lebensmonat abgeschlossen werden kann.

    Auch die Gothaer Lebensversicherung hat Ende 2022 mit dem Fähigkeitenschutz Kids eine Grundfähigkeitsversicherung auf den Markt gebracht, die sich besonders an den Bedürfnissen von Kindern orientiert und neben einer heutigen Absicherung auch eine Begleitung für das weitere Leben bieten soll.

    Neugierig wie ich bin, habe ich mir den Tarif, die Versicherungsbedingungen, die Flexibilität, die Beiträge und auch die Unterschiede zur Alten Leipziger bis ins Detail angesehen.

    Worauf kommt es bei einer Absicherung Ihres Kindes an?

    Lebensbegleitender Schutz und kindgerechte Leistungsbedingungen

    Wer seinem Kind den bestmöglichen Versicherungsschutz mit auf den Weg geben will, der sollte darauf achten, dass dieser lebensbegleitend funktioniert.

    Dabei ist es wichtig, dass der Versicherungsschutz nicht nur bei einem Unfall gilt, sondern auch bei Krankheiten und dass die Leistungsschwelle möglichst gering ist.

    Bei vielen Angeboten am Markt ist das nicht der Fall und es muss schon nahezu eine Pflegebedürftigkeit vorliegen, ehe die Versicherung leistet.

    Ein weiterer Punkt, der gerade für so junge Kinder eine Rolle spielt, ist die Zahlung einer Rente anstelle einer einmaligen Kapitalzahlung durch die Versicherung. Gerade bei einer schweren Krankheit sind die finanziellen Folgen nicht nur heute, sondern auch in der Zukunft da und müssen finanziert werden.

    Um dauerhafte Flexibilität sicherzustellen, ist eine Wechseloption in eine BU-Versicherung ohne erneute Gesundheitsprüfung aus meiner Sicht schon fast Pflicht bei einem guten Kinderprodukt.

    Zu guter Letzt sollten auch die Fragen im Antrag möglichst kurz gehalten sein, damit die Eltern im besten Fall ausschließlich durch Vorlage des U-Heftes die vorvertragliche Anzeigepflicht gegenüber der Versicherung für das Kind sicher erfüllen können.

    Bisher kommt die Grundfähigkeitsversicherung von der Alten Leipziger vielen dieser Punkte schon sehr nah ran.

    Aber eben nur fast. Denn zum Beispiel greift der Versicherungsschutz bei Verlust einer Grundfähigkeit erst ab dem 3. Lebensjahr. Davor ist eine Einmalzahlung bei einem von vier Ereignissen versichert.

    Die Gothaer will die Grundfähigkeitsversicherung für Kinder besser machen

    Innovative Leistungen und frühzeitige Absicherung im Tarif Fähigkeitenschutz Kids

    Der Gothaer Fähigkeitenschutz Kids will das noch etwas besser machen als die Konkurrenz.

    Auf der einen Seite ist ab Versicherungsbeginn eine monatliche Rente versichert, die dann auch (sofern vereinbart) bis zum 67. Lebensjahr gezahlt wird. Das ist dann wichtig, wenn besonders früh eine dauerhafte Schädigung eintritt.

    Eine weitere Besonderheit ist, dass die Grundfähigkeit nicht nur bei Verlust versichert ist, sondern auch dann, wenn diese gar nicht erlernt wird oder aus gesundheitlichen Gründen nicht erlernt werden kann.

    Bezogen auf die Fähigkeit „Gehen“ ist Ihr Kind also auch dann abgesichert, wenn es aus gesundheitlichen Gründen das Laufen nie erlernen wird.

    Außerdem sichern Sie Ihrem Spross hiermit auch den Wechsel in eine Berufsunfähigkeitsversicherung ohne erneute Gesundheitsfragen. Damit halten Sie Ihrem Kind alle Türen offen, später selbst zu entscheiden, ob die Grundfähigkeitsversicherung oder doch eine BU die beste Wahl der Absicherung ist.

    Bis jetzt macht dieser Tarif der Gothaer Grundfähigkeitsversicherung für mich schon einmal einen sehr guten Eindruck.

    Also gucken wir uns dann doch einmal an, welche Fähigkeiten bei der Gothaer versichert sind und wie jede versicherte Grundfähigkeit konkret in der Versicherung definiert ist. Oder mit anderen Worten: wie hoch oder niedrig ist die Hürde zur Leistung?

    Gothaer Grundfähigkeitsschutz für Kinder: Welche Fähigkeit ist wie gut versichert?

    Ein Blick in die Tarifstruktur und Altersgrenzen der Leistungen

    Wer wissen will, was konkret das Kind abgesichert ist, der wirft am besten einen Blick in die Versicherungsbedingungen.

    Insgesamt gibt es zwei Leistungsstufen bei der Gothaer: Plus und Premium.

    Diese unterscheiden sich, anders als im Grundfähigkeitsschutz für Erwachsene, lediglich dadurch, dass im höherwertigen Tarif zusätzlich ab dem 17. Lebensjahr der Verlust des Führerscheins sowie das nicht Erlernen des Autofahrens abgesichert ist.

    In beiden Varianten der Gothaer Grundfähigkeitsversicherung gilt eine Fähigkeit dann als versichert, wenn sie für voraussichtlich oder tatsächlich sechs Monate verloren ist. Oder die Fähigkeit über mindestens diesen Zeitraum nicht erlernt werden kann.

    Allerdings sind nicht alle Grundfähigkeiten in jedem Alter für Kinder abgesichert.

    Wer sich so früh wie möglich, also ab dem sechsten Lebensmonat, für die Versicherung der Gothaer entscheidet, für dessen Kind sind folgende Fähigkeiten abgesichert:

    • Sehen
    • Hören
    • Sprechen
    • Greifen und Handgebrauch
    • Sitzen
    • Abstützen

    Mit Vollendung des dritten Lebensjahres kommen dann folgende weitere Grundfähigkeiten hinzu:

    • Gehen
    • Stehen
    • Treppensteigen
    • Knien
    • Bücken
    • Heben und Tragen
    • der Armgebrauch

    Komplettiert wird dann ab dem sechsten Lebensjahr durch die Fähigkeiten:

    • Schreiben
    • Tippen
    • Gleichgewicht
    • Fahrradfahren
    • Nutzung des ÖPV
    • das Ein- und Aussteigen in bzw. aus einem Auto

    Und ab dem 17. Lebensjahr wird der Versicherungsschutz im Tarif Premium det Gothaer durch den Verlust bzw. Nichterwerb des Führerscheins erweitert.

    Immer mitversichert ist zudem bereits ab Beginn der Eintritt der Pflegebedürftigkeit. Ob eine solche vorliegt, wird anhand von sogenannten ADL gemessen. Insgesamt sind davon neun in den Bedingungen der Grundfähigkeitsversicherung definiert, wovon mindestens 4 nicht mehr ohne fremde Hilfe möglich sein dürfen. Das ist schon recht anspruchsvoll und daher schwer zu erreichen.

    Wie gut ist die Qualität der Fähigkeiten?

    Stärken und Schwächen der Gothaer-Definitionen im Marktvergleich

    Da wir nun wissen, welche Fähigkeiten für Kinder versichert sind, gucken wir uns einmal deren Qualität an.

    Da diese Grundfähigkeitsversicherung bereits ab dem 6. Lebensmonat vollumfänglichen Versicherungsschutz für Kinder bietet, sind die meisten Grundfähigkeiten altersgerecht beschrieben. So gibt es in der Regel bis zum dritten oder mal bis zum sechsten Lebensjahr andere Voraussetzungen zur Zahlung der Leistung als in den Jahren danach.

    Die Qualität der Fähigkeiten ist aus meiner Sicht jedoch insgesamt eher gemischt. Das Hören zum Beispiel ist mit einem Hörverlust von mindestens 60 dB im Vergleich zum Markt bei der Gothaer gut geregelt.

    Beim Sprechen spricht die Gothaer Grundfähigkeitsversicherung davon, dass sich Ihr Kind im sozialen Umfeld gegenüber einem unbeteiligten Dritten nicht mehr verständigen können sollte. Aus meiner Sicht widerspricht sich diese Formulierung, denn ein unbeteiligter Dritter gehört nicht zum sozialen Umfeld.

    Auch bei der Grundfähigkeit „Gehen“ gefällt mir die Definition der Gothaer nicht. Einmal, weil bei einer Strecke von 400 Metern eine Pause von maximal 60 Sekunden gemacht werden darf bzw. muss. Das ginge besser, indem man einfach auf diese Pause verzichtet. Fairerweise hat dies auch die Versicherung für Kids von der Alten Leipziger. Erschwerend kommt jedoch hinzu, dass ein Gehstock als Hilfsmittel zählt und wir damit nicht mehr von einem freien Gehen sprechen.

    Auch das Treppensteigen ist im Vergleich zum Wettbewerb deutlich schlechter vom Versicherer formuliert.

    Während Sie im Marktschnitt 12 Stufen hoch und runter gehen können müssen, sind es bei diesem Kölner Versicherer nur 6 Stufen. Zusätzlich ist auch hierbei wieder die Pause von bis zu 60 Sekunden definiert und der Handlauf gilt als Hilfsmittel.

    Das ist nicht gut und hält im Marktvergleich aus meiner Sicht nicht besonders gut Stand.

    Auch beim Knien und Bücken gibt es Licht und Schatten. Sehr gut definiert ist das Knien, denn wenn Sie nicht mehr mit BEIDEN Knien auf den Boden kommen und sich ohne fremde Hilfe nicht mehr aufrichten können, gibt es die Leistung.

    Auch beim Bücken sollte es so sein, dass man mit den Fingern beider Hände nicht mehr auf den Boden kommen muss. Die Formulierung des Versicherers lässt jedoch Spielraum zur Interpretation. Das kann im Zweifel für unnötigen Streit sorgen.

    Insgesamt gefällt mir die Regelung der unterschiedlichen Grundfähigkeiten der Gothaer in Summe nicht. Dafür gibt es aus meiner Sicht zu viele Mängel und auch ausreichend Beispiele am Versicherungsmarkt, wie es (teilweise wesentlich) besser geht.

    Die Gesundheitsfragen für Kinder sollen den Abschluss erleichtern

    Vereinfachte Risikoprüfung durch gezielte Fragestellungen und U-Heft

    Auch die Gesundheitsprüfung beim Fähigkeitenschutz soll den Zugang zum Versicherungsschutz erleichtern.

    Neben den Angaben zur Körpergröße und dem Körpergewicht müssen Sie beantworten, ob in den letzten fünf Jahren über einen Zeitraum von 30 Tagen Medikamente eingenommen beziehungsweise verordnet wurden und ob Ihr Kind in den letzten Jahren ambulant oder stationär von Ärzten, Heilpraktikern, Physiotherapeuten, Psychologen, Psychotherapeuten oder sonstigen Therapeuten untersucht oder behandelt wurde oder ob dies in den nächsten 12 Monaten geplant ist.

    Zusätzlich muss das komplette U-Heft mit dem Antrag eingereicht werden.

    Bei Kindern die gerade einmal ein halbes Jahr alt sind, lassen sich die Fragen vielleicht noch einigermaßen beantworten. Bei etwas älteren Kindern wird das aber zunehmend zu einer Herausforderung. 

    Kinder sind in aller Regel häufiger beim Arzt und so besteht die Gefahr etwas zu vergessen, da die Frage zu offen gestellt ist. 

    Bei Kindern ab sechs Jahren ist aus meiner Sicht die Berufsunfähigkeitsversicherung der LV 1871 für Schüler eine bessere Wahl und als direkte Alternative bietet sich aus meiner Sicht die Grundfähigkeitsversicherung für Kinder von der Alte Leipziger besser an. Beide bieten deutlich konkretere Risikofragen, die es Ihnen leichter machen diese auch so zu beantworten, dass es im Leistungsfall sicher Diskussionen vermieden werden können. 

    Wechsel in eine Berufsunfähigkeitsversicherung ohne erneute Risikoprüfung

    Frühe Absicherung mit langfristiger Perspektive für das Erwerbsleben

    Ein wichtiges Element dieser Grundfähigkeitsversicherung ist die sogenannte BU-Option. Also der spätere Wechsel des Kindes in eine Berufsunfähigkeitsversicherung, ohne noch einmal nach dem Gesundheitszustand gefragt zu werden.

    So können Sie den Gesundheitszustand Ihres Kindes beim Abschluss „einfrieren“ und wissen sicher, dass eine spätere Absicherung des Einkommens im Beruf möglich ist. Egal, was gesundheitlich in der Zwischenzeit passiert.

    Beendet Ihr Kind die Schule und beginnt vor dem 21. Geburtstag mit einer Berufsausbildung oder einem Studium, kann der Vertrag für die Grundfähigkeitsversicherung in eine Absicherung gegen Berufsunfähigkeit umgewandelt werden.

    Alternativ besteht diese Möglichkeit auch dann noch, wenn eine Ausbildung oder ein Studium erfolgreich beendet wurden und der anschließende Beruf unbefristet oder auf mindestens 12 Monate befristet ist.

    Die maximale Höhe der BU-Rente darf beim Wechsel bis zu 1.500,- Euro im Monat betragen.

    Verpassen Sie diesen Zeitpunkt, kann später mit einer vereinfachten Gesundheitsprüfung in eine Berufsunfähigkeitsversicherung gewechselt werden.

    Diese Möglichkeit zum späteren Wechsel des Kindes in eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) gefällt mir sehr gut, denn in der Kombination mit dem Abschluss ab dem 6. Lebensmonat sind zum Beispiel psychische Erkrankungen nie ein Thema, da diese in der Regel erst deutlich später auftreten. Auch ein Unfall oder eine sonstige Krankheit sind zum Abschlusszeitpunkt noch deutlich seltener, als im späteren Leben.

    Mein Fazit zum Gothaer Fähigkeitenschutz für Kinder

    Früher Schutz mit Stärken bei der Flexibilität, aber Schwächen in der Ausgestaltung

    Diese Versicherung zur Absicherung von Grundfähigkeiten setzt in mancher Hinsicht neue Maßstäbe. So gibt es kein vergleichbares Produkt, dass in so frühem Alter bereits einen insgesamt so umfassenden Versicherungsschutz für Kinder anbietet.

    Auch wenn später anstelle von Fähigkeiten der Schutz der beruflichen Tätigkeit mittels Berufsunfähigkeitsversicherung im Vordergrund stehen sollte, bieten diese Versicherung der Gothaer Ihrem Kind sehr viele Möglichkeiten, sich langfristig finanziell abzusichern.

    Das gefällt mir bis dahin alles sehr gut.

    Was mir jedoch weniger gefällt, ist die Definition der einzelnen Leistungsauslöser. Hier ist noch viel Potenzial nach oben und es gibt zahlreiche Versicherungen, die hier um einiges besser sind. Das ist schade!

    Insgesamt kommt die Gothaer Grundfähigkeitsversicherung damit aus meiner Sicht nicht ganz an die Kinderabsicherung der Alten Leipziger heran.

    Für diejenigen, die die Umwandlung in eine Berufsunfähigkeitsversicherung nicht bereits vor dem Eintritt in die weiterführende Schule, sondern erst zu Beginn der Ausbildung oder des Studiums durchführen möchten und denen es wichtig ist, bereits Fähigkeiten im Alter von unter drei Jahren zu versichern, könnte es lohnenswert sein, einen Blick auf diese Grundfähigkeitsversicherung zu werfen.

    Über den Autor

    Guido Lehberg

    Geschäftsführer 

    DER BU-Profi

    Mehr über den Autor erfahren
    Guido Lehberg

    Das könnte dich auch interessieren

    Ein Urteil des Bundesgerichtshofs hat zuletzt für große Verunsicherung rund um die Grundfähigkeitsversicherung gesorgt....

    10. Februar 2025
    Guido Lehberg

    Die Hannoversche Lebensversicherung wagt den nächsten Schritt – und bringt mit ihrer neuen Grundfähigkeitsversicherung...

    12. Dezember 2024
    Guido Lehberg

    Die beste Vorsorge beginnt im Kindesalter – aber welche Police schützt wirklich? Berufsunfähigkeit bei Kindern...

    30. Januar 2024
    Guido Lehberg

    Mehr Schutz, mehr Flexibilität – und weniger Beitrag: Die Alte Leipziger legt nach! Mit dem großen Update ihrer...

    06. Dezember 2023
    Guido Lehberg

    Fähigkeit verloren – Rente gesichert? Nicht immer! Die Grundfähigkeitsversicherung klingt einfach, ist es aber nicht....

    28. April 2023
    Guido Lehberg

    „Wie gut ist die neue Grundfähigkeitsversicherung vom HDI?“: Der HDI wagt sich mit seiner ersten...

    13. Januar 2023
    Guido Lehberg

    Die Grundfähigkeitsversicherung boomt – doch welche Tarife halten wirklich, was sie versprechen? In diesem Artikel...

    12. August 2022
    Guido Lehberg

    Mobilität ist mehr als nur ein bequemes Fortbewegungsmittel – sie ist ein zentraler Bestandteil unserer Lebensqualität...

    05. August 2022
    Guido Lehberg

    Mobilität bedeutet Lebensqualität – und genau deshalb kann der Verlust der Fahrerlaubnis die wichtigste Fähigkeit in der...

    29. Juli 2022
    Guido Lehberg

    Infektionsklausel in der BU-Versicherung: Warum sie für Ärzte unverzichtbar ist und worauf bei der Auswahl geachtet...

    03. Juni 2022
    Guido Lehberg

    Die Grundfähigkeitsversicherung schützt wichtige körperliche Fähigkeiten – doch was, wenn eine Krankheit Sie für Monate...

    14. April 2022
    Guido Lehberg

    Frühzeitig vorsorgen und Ihrem Kind alle Möglichkeiten offenhalten – genau das bietet eine Grundfähigkeitsversicherung!...

    08. April 2022
    Guido Lehberg

    Die Bayerische bringt mit ihrem neuen Grundfähigkeits-Tarif frischen Schwung in den Markt – und setzt dabei auf eine...

    28. Februar 2022
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeitsversicherung oder Grundfähigkeitsversicherung – welche schützt besser? Dieser Artikel geht der oft...

    31. Januar 2022
    Guido Lehberg

    Nürnberger BU 4 Future: Neue Maßstäbe für technische Berufe mit verbesserten Bedingungen und nachhaltigen Features.

    16. Juli 2021
    Guido Lehberg

    BU-Risikogruppen technischer Berufe: Erfahren Sie, wie Ihre Tätigkeit die Versicherungsprämie beeinflusst und welche...

    26. April 2021
    Guido Lehberg

    Revolution oder Rückschritt? Der neue „Plan D“ von Die Dortmunder im Praxischeck Mit dem überarbeiteten Tarif „Plan...

    31. März 2021
    Guido Lehberg

    Polizistinnen und Polizisten wird meist zur Dienstunfähigkeitsversicherung geraten – doch es gibt eine oft übersehene...

    22. Februar 2021
    Guido Lehberg

    Die Bayerische mischt den Markt der Grundfähigkeitsversicherungen auf – mit kurzen Prognosezeiten und modernen Tarifen....

    24. Februar 2019
    Guido Lehberg

    Teuer, schwer zu bekommen und voller Fallstricke – die Berufsunfähigkeitsversicherung ist nicht für jeden die ideale...

    16. November 2017
    Guido Lehberg

    Schade, dass Sie gehen möchten. Haben Sie nicht gefunden, was Sie suchen?

    Lassen Sie uns Ihre Fragen gerne persönlich klären. Wir freuen uns auf Sie!

    Termin vereinbaren