Top-Schutz mit minimalem Aufwand: Die Ärzte-BU der Allianz im Überblick
1. Die Allianz bietet besondere Gesundheitsfragen über den Verband der Heilberufe (VdH)
Die Allianz bietet ihre BU- und Grundfähigkeitsversicherung für bis zu 1.750,- Euro mit einer extrem vereinfachten Gesundheitsprüfung an.
Diese Regelung gilt für alle Ärzte und Zahnärzte der Human- und Veterinärmedizin sowie für Apotheker. Medizinstudenten der entsprechenden Fachrichtungen können immerhin bis zu 1.000,- Euro BU-Rente oder Grundfähigkeiten-Rente mit vereinfachten Gesundheitsfragen absichern.
Da die normalen Nachversicherungsgarantien ohne erneute Risikoprüfung durch die Versicherung auch bei den vereinfachten Gesundheitsfragen vollständig erhalten bleiben, können Sie die BU-Rente bei bestimmten Ereignissen um bis zu drei mal zu je 500,- Euro erhöhen.
Hinzu kommt noch die Möglichkeit, anstelle der Reduzierung vom BU-Tarifbeitrag auf den Nettobeitrag, die Überschüsse als sogenannte Bonusrente zu verwenden. Damit kann die monatliche Berufsunfähigkeitsrente von den 1.750,- Euro auf rund 2.250,- Euro gesteigert werden. Wenn Sie dieses Modell der Berufsunfähigkeitsversicherung wählen, können Sie inklusive der Nachversicherungsoption somit auf eine Gesamtrente von rund 4.500,- Euro kommen und diese über die Beitragsdynamik noch weiter steigern.
Eine so hohe BU-Absicherung mit so einer einfachen Gesundheitsprüfung ist aus meiner Sicht aktuell einmalig auf dem Markt. Weiterer Vorteil der BU-Versicherung sind die mittlerweile sehr guten Versicherungsbedingungen der Allianz Berufsunfähigkeitsversicherung.
Was müssen Sie bei den BU-Gesundheitsfragen angeben?
Neben Angaben zur beruflichen Tätigkeit fragt die Allianz im Rahmen der Risikoprüfung der Versicherung nach Freizeitaktivitäten mit einem Verletzungsrisiko, das über das des Breitensports hinausgeht. Als Beispiele sind hier Motorradfahren, Wintersport, Klettern und Bergsport, Reiten, Motorsport und das Fliegen genannt. Mit anderen Worten: Hier sollten wir im Rahmen der Risikovoranfrage lieber alles angeben, was über das „Lesen, Klavier Spielen oder Singen“ hinausgeht. Damit ist diese Frage zur Risikoprüfung der BU nicht besonders gut gestellt. Anders sieht es bei den Gesundheitsfragen aus.