Inhaltsübersicht

Wie gut ist die Berufsunfähigkeitsversicherung der Gothaer?

    Die Berufsunfähigkeitsversicherung der Gothaer Lebensversicherung AG ist am Markt der Versicherungsmakler eher stiefmütterlich vertreten. Genau das wollten die Kölner mit dem neuen Tarif SBU Premium zum Sommer 2023 ändern und haben ein komplett überarbeitetes Bedingungswerk mit vielen Verbesserungen auf den Markt gebracht. Der Bu-Profi nimmt die BU der Gothaer genauer unter die Lupe

    Die Berufsunfähigkeitsversicherung der Gothaer Lebensversicherung AG ist am Markt der Versicherungsmakler eher stiefmütterlich vertreten. Dies liegt zum einen daran, dass der Kölner Versicherer eher die eigenen Ausschließlichkeitsvermittler im Blick hatte und zum anderen daran, dass die Gothaer BU Versicherung nicht so besonders leistungsstark gewesen ist und damit schnell hinter anderen Versicherern für Berufsunfähigkeit ins Hintertreffen geraten ist.

    Genau das wollten die Kölner mit dem neuen BU Tarif SBU Premium zum Sommer 2023 ändern und haben ein komplett überarbeitetes Bedingungswerk mit vielen Verbesserungen auf den Markt gebracht.

    Das hat mich hellhörig gemacht und ich habe die Versicherungsbedingungen vorab zu prüfen bekommen und neben vielen positiven Aspekten auch noch den einen oder anderen Kritikpunkt zur Gothaer BU gefunden. Anstatt sich der Kritik zu sperren, ist man bei der Gothaer darauf eingegangen und passt nun sukzessive im Laufe der kommenden Monate die Bedingungen an.

    In diesem Berufsunfähigkeitsversicherung Test nehmen wir die Gothaer Berufsunfähigkeitsversicherung also mit den aktuellen Bedingungen aus Oktober 2023 unter die Lupe und gucken uns zusätzlich die fest eingeplanten Verbesserungen zum Dezember 2023 an.

    Es wird also sehr spannend 🙂

    Was sich in der neuen Gothaer BU verbessert – und warum das relevant ist

    Was ändert sich in den Bedingungen der neuen Gothaer BU?

    Bei der Prüfung von BU-Tarifen setze ich meine BU-Profi MUST HAVES an.

    Dazu gehören beispielsweise der Verzicht auf die abstrakte Verweisung (auch bei dauerhaftem Ausscheiden aus dem Beruf), der weltweite Versicherungsschutz, eine möglichst gute Arztanordnungsklausel, der Verzicht auf eine mögliche Umorganisation bei leitenden Angestellten und viele weitere Punkte, die es bei der Berufsunfähigkeitsversicherung zu beachten gilt. Dabei gehe ich deutlich strenger vor, als alle mir bekannten Rating-Agenturen oder die Stiftung Warentest / Finanztest.

    Diese Kriterien waren bei der Premium BU der Gothaer bislang nicht vollständig erfüllt. Mit dem Release Mitte des Jahres, dem Update zum 01.10. und den geplanten Änderungen im Dezember 2023 sieht das allerdings anders aus.

    Verbessert beziehungsweise konkretisiert wurde zum Beispiel die konkrete Verweisung in der Nachprüfung. Bisher gab es hierbei keine klare Aussage darüber, was als zumutbar gilt, wenn Sie während des Bezugs Ihrer Berufsunfähigkeitsrente eine andere Tätigkeit ausüben. Um für Klarheit zu sorgen, verweist die Gothaer nun auf die Regelungen in der Erstprüfung, die besagen, dass Sie bis zu 80 % Ihres Bruttoeinkommens vor Eintritt der Berufsunfähigkeit hinzuverdienen dürfen.

    Zum Dezember ist außerdem für die Versicherung geplant, dass ein Kräfteverfall nicht mehr „mehr als altersentsprechend“ sein muss, damit dieser zur Leistung der Berufsunfähigkeitsversicherung führt.

    Auch heute gibt es immer noch viele Meinungen, zum Beispiel von Franke und Bornberg, die diese Regelung für unwichtig halten (wie Herr Franke in diesem YouTube-Video erklärt).

    Gucken wir uns allerdings Rechtskommentare dazu an, die Bezug auf das Versicherungsvertragsgesetz in seiner aktuellen Fassung ab 2008 nehmen (sogar vom im oben verlinkten Video zitierten Kai-Jochen Neuhaus, Kap. G Rn. 38), ist zu erkennen, dass es sehr wohl einen Unterschied machen kann.

    Mit der Besserstellung im Bereich des Kräfteverfalls schafft es die Gothaer dann voraussichtlich ab Dezember, alle unsere BU-Profi MUST HAVES vollständig zu erfüllen.

    Mehr Fairness für Teilzeitkräfte – die neue Teilzeitklausel bei der Gothaer

    Einführung einer Teilzeitklausel in die BU

    Als weitere Neuheit in den Bedingungen der Berufsunfähigkeitsversicherung Premium ist die Einführung einer Teilzeitklausel. Diese ist im Vergleich der Teilzeitklauseln am BU-Markt sehr gut geworden.

    > Teilzeitklausel der BU Gothaer

    Sie schließt neben Angestellten auch Selbstständige mit ein und bewertet dann bei einer in Teilzeit ausgeübten Tätigkeit eine weitere Ausbildung beziehungsweise ein Studium oder die Pflege eines Familienangehörigen oder die Versorgung der eigenen Familie.

    Aus meiner Sicht könnte bei der Gothaer Berufsunfähigkeitsversicherung noch konkretisiert werden, was genau eine „über den eigenen Anteil der Familienversorgung hinausgehende Tätigkeit“ ist.

    Insgesamt gefällt mir die Klausel sehr gut und ich sehe einen entsprechend großen Mehrwert für die Kundinnen und Kunden, die perspektivisch mal in Teilzeit arbeiten wollen und werden.

    Pflichten im Leistungsfall – wo die Gothaer noch nachschärfen könnte

    Luft nach oben bei der Arztanordnungsklausel

    Etwas mehr „Enge“ wünsche ich mir bei der sogenannten Arztanordnungsklausel der Gothaer BU. Diese beschreibt, was die versicherte Person im Leistungsfall tun muss, um die Berufsunfähigkeit zu mindern beziehungsweise zu beheben.

    > Arztanordnungsklausel BU-Versicherung Gothaer

    Dabei wird in diesem BU Tarif für mein Empfinden zu oft das Wort Maßnahmen verwendet, die deutlich breiter ausgeweitet werden können als Heilbehandlungen. Positiv (und der Grund, warum diese Klausel dennoch meine BU-Profi MUST Haves erfüllt) ist, dass diese Maßnahmen immer einen Bezug zu ärztlichen Verordnungen haben. Das schränkt den Spielraum der Kölner im Leistungsfall auf ein „gesundes Maß“ ein.

    Auch die Klarstellung, dass keine Chemo- und Strahlentherapien im Leistungsfall durchgeführt werden müssen, gefällt mir.

    Spezialschutz bei Infektionsrisiken – die starke Klausel der Gothaer BU

    Infektionsklausel leistet auch bei teilweisem Tätigkeitsverbot

    Auch die Infektionsklausel überzeugt mich. Wenn Sie aufgrund einer von Ihnen ausgehenden Infektionsgefahr ein Tätigkeitsverbot erhalten, obwohl Sie eigentlich noch arbeiten könnten, erhalten Sie Ihre BU-Rente aus der SBU Premium der Gothaer. Dabei reicht den Rheinländern bereits ein teilweises Tätigkeitsverbot von mindestens 50 % über sechs Monate aus, damit vollständige Berufsunfähigkeit vorliegt.

    Für Ärzte, Medizinstudenten und medizinische und pflegerische Berufe mit Patientenkontakt reicht außerdem bereits aus, wenn sich das Tätigkeitsverbot auf die Behandlung, Versorgung oder Betreuung von Patienten bezieht. Dies kann besonders für leitende Oberärzte und Chefärzte interessant sein, die keine 50 % Ihrer Arbeitszeit in Kontakt mit Patienten stehen.

    Früh geschützt – wie die Gothaer Schüler und Studierende absichert

    Absicherung von Schülern, Azubi und Studenten

    Immer öfter wird der frühzeitige Abschluss einer BU-Versicherung empfohlen. Am besten noch im Kindesalter.

    Da aber die Zeit als Schüler, Azubi und auch als Student keine berufliche Tätigkeit im Sinne der Berufsunfähigkeitsversicherung sind, ist eine gesonderte Regelung vom BU-Versicherer wichtig.

    Für Studierende gibt es eine gute Klausel bei der Gothaer Berufsunfähigkeitsversicherung. Im Fall einer Berufsunfähigkeit ab der zweiten Hälfte der Regelstudienzeit gilt die Lebensstellung von Berufen, die den erfolgreichen Abschluss dieses Studienganges erfordern.

    Dadurch wird es für die Versicherung schwerer, Sie konkret zu verweisen, wenn Sie im Leistungsfall einen anderen Job ausüben und neben Ihrer Rente aus der Gothaer Berufsunfähigkeitsversicherung Geld verdienen.

    > Absicherung von Schülern, Azubis und Studenten

    Bei Azubi fehlt diese Regelung leider. Hierbei wird zwar bei einer Berufsunfähigkeit während der Ausbildung auf das Berufsbild geprüft, das mit erfolgreichem Abschluss ausgeübt werden kann, es findet sich allerdings kein klarer Hinweis auf die Lebensstellung, die in der Berufsausbildung zu Grunde gelegt wird.

    Bei Schülern ist lediglich klargestellt, dass Schüler als Beruf mitversichert sind. Der Verzicht auf die abstrakte Verweisung auf eine andere Schulform, die Mitversicherung bestimmter relevanter Fächer sowie die Berücksichtigung des Schulwegs und die Ausstattung des Schuldgebäudes sind jedoch nicht definiert. Dies machen andere Versicherer wie die LV1871, die Baloise, die Bayerische, die Condor oder die Nürnberger besser.

    Herausragender Schutz für Akademiker & Consultants – die neue Gothaer BU im Überblick

    Gothaer BU – Unglaublich stark für unsere Zielgruppen-Berufe

    Als Versicherungsmakler für Berufsunfähigkeitsversicherung haben wir uns auf die Kernzielgruppen Kammerberufe, technische Berufe, Versicherungsangestellte sowie Unternehmensberater und Consultants spezialisiert.

    Die Berufsbilder dazu sind zum Beispiel Ärzte, Architekten, Ingenieure, Aktuare, Rechtsanwälte, Notare, Informatiker, Softwarearchitekten, Biochemiker, Wirtschaftsmathematiker, Produktmanager, Versicherungsmathematiker, SAP-Consultants, Unternehmensberater und einige weitere. Auch die jeweiligen Studiengänge gehören bereits für uns dazu.

    Diese Tätigkeiten haben eines gemeinsam: Sie bekommen ein deutlich überdurchschnittliches Einkommen und haben gerade beim Abschluss in frühen Jahren starke Gehaltsentwicklungen zu erwarten.

    Da ist es wichtig, dass auch die Berufsunfähigkeitsrente heute in ausreichender Höhe abgesichert werden kann und Sie zusätzlich die Möglichkeit haben, diese bei Bedarf möglichst einfach zu erhöhen.

    Hohe Absicherung für hohe Einkommen

    Besonders stark bei der Gothaer ist dabei die maximal mögliche Leistung in Bezug auf Ihr Einkommen. Bis zu einem Bruttoeinkommen von 85.000,- Euro im Jahr können Sie bis zu 70% davon absichern. Das entspricht einer Rentenhöhe von 4.958,- Euro im Monat. Zusätzlich können von dem darüber hinausgehenden Einkommen noch einmal 50% abgesichert werden.

    Mit einem Jahresgehalt von 120.000,- Euro können Sie somit bis zu 6.416 Euro Monatsrente absichern. Das ist bei vielen Anbietern nicht möglich.

    Für eine derart hohe BU-Absicherung sollten Sie allerdings eine Aufteilung der BU-Rente auf mindestens zwei Versicherer in Betracht ziehen, um eine ärztliche Untersuchung zu umgehen und sich ausreichende Nachversicherungsmöglichkeiten offenzuhalten.

    Gute Nachversicherungsmöglichkeiten und Beitragsdynamik – mit ein paar kleinen Haken

    Wer seine Leistung erhöhen möchte, kann dies bei der Gothaer komplett ohne neue Risikoprüfung tun. Das umfasst nicht nur den Verzicht auf die erneute Gesundheitsprüfung, sondern auch auf Fragen zu Hobbys, Auslandsaufenthalten, Tätigkeit, Rauchverhalten und BMI.

    In den ersten fünf Vertragsjahren ist eine Erhöhung um bis zu 1.000,- Euro Monatsrente möglich (bis max. 3.000,- Euro) – ohne Ereignis und ohne Altersgrenze. Berufsstarter können sogar um 1.500,- Euro aufsatteln.

    Auch danach sind Erhöhungen bei bestimmten Ereignissen (z. B. Gehaltserhöhung, Heirat, Geburt, Immobilienkredit) bis zum 50. Lebensjahr möglich.

    • Nachversicherung um weitere 1.000,- Euro mit Gesundheitsprüfung, aber ohne weitere Risikofragen
    • Beitragsdynamik mit jährlicher Erhöhung
    • Karriere-Garantie (s. u.)

    Gothaer Beitragsdynamik mit Pro und Contra

    Die Beitragsdynamik kann bis ein Jahr vor Ablauf des Vertrags genutzt werden – also nicht schon ab 55 gestoppt, wie bei vielen anderen. Allerdings gilt eine Obergrenze: Bei 250 % der Ursprungsrente plus Nachversicherung ist Schluss. Das sind rund 6.000,- Euro Monatsrente.

    Die Gothaer scheint diese Grenze bereits „auf dem Schirm“ zu haben – ob sie gelockert wird, bleibt abzuwarten.

    Karrieregarantie mit wichtiger Neuerung

    Wie auch bei der LV1871 oder Nürnberger können BU-Kunden ihre Rente mit Gehaltserhöhungen (ab 5 %) im gleichen Verhältnis steigern – auch über die Nachversicherungsgrenze hinaus. Bei der Gothaer ist das nun auch für Selbstständige und Freiberufler möglich, nicht nur für Angestellte!

    So kann die BU-Leistung bis auf 6.000,- Euro nachversichert werden – unabhängig von der Beschäftigungsform.

    Insgesamt bestens für die Zukunft aufgestellt

    Die Berufsunfähigkeitsversicherung der Gothaer bietet herausragende Bedingungen, um die Absicherung individuell an künftige Lebens- und Gehaltsentwicklungen anzupassen. Der vollständige Verzicht auf Risikoprüfung macht das Konzept besonders sicher und planbar.

    Einziger Wermutstropfen ist aktuell die Beitragsdynamikgrenze von 250 %. Sollte hier künftig nachgebessert werden, wäre die Gothaer BU eine der besten Tarife am Markt für überdurchschnittlich verdienende Akademiker.

    Mehr Fairness beim Start – geplante Verbesserungen für Schüler, Studenten & Berufseinsteiger

    Weitere (geplante) Verbesserungen des Tarifs

    Wer den frühen Abschluss seiner BU-Police während der Schulzeit oder des Studiums wählt, sichert sich viele Vorteile. Je nach späterem Berufswunsch kann dies allerdings auch dazu führen, dass der Beitrag zur Berufsunfähigkeitsversicherung teurer ist, als wenn Sie mit dem Abschluss so lange warten, bis Sie tatsächlich Ihre neue Tätigkeit ausüben.

    Um Ihnen diese Entscheidung zu vereinfachen, bietet die Gothaer Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler in den ersten 5 Vertragsjahren die Möglichkeit, nach Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit, eines Studiums oder einer Berufsausbildung die Beitragseinstufung ohne neue Risikoprüfung überprüfen und gegebenenfalls anpassen zu lassen. Das Gleiche gilt auch nach dem Abschluss von Studium oder Ausbildung, wenn eine unbefristete oder mindestens auf 2 Jahre befristete Tätigkeit aufgenommen wird.

    Teaser: Zum Dezember ist für die Gothaer Berufsunfähigkeitsversicherung bereits geplant, dass dieses Überprüfungsrecht für alle in den ersten 5 Vertragsjahren gilt – also auch für alle, die bereits im Berufsleben stehen.

    Klar, fair, verständlich – Gesundheitsfragen bei der Gothaer BU

    Einfache und sichere Gesundheits- und Risikofragen

    Beim Abschluss einer BU muss der Versicherte Fragen zu seiner Gesundheit und seinem Risiko beantworten. Um die Wahrscheinlichkeit auf Versicherungsschutz ohne Klauseln und ohne höheren BU-Beitrag zu erhöhen, hilft es – neben einer sehr gut aufbereiteten Risikovoranfrage – auch, wenn möglichst kurze Abfragezeiträume im Antrag gelten und die Fragen so gut wie möglich präzisiert werden.

    Das löst die Gothaer für ihre BU sehr gut, wie ich finde.

    Die ersten drei Fragen beschäftigen sich mit dem BMI, dem Rauchverhalten und der Frage nach einer Verordnung von Arzneimitteln innerhalb der letzten 12 Monate.

    Wichtig: Gerade bei der letzten Frage ist entscheidend, dass es um Verordnungen geht – nicht darum, ob Sie Arzneimittel eingenommen haben. Sollten Sie also rezeptfreie Medikamente verwendet haben, müssen Sie dies nicht angeben.

    > Gesundheitsfragen BU-Versicherung Gothaer

    Die nächste Frage beschäftigt sich mit den vergangenen drei Jahren, was ein recht kurzer Zeitraum ist. Hierbei wird auch nur nach Krankheiten, Gesundheitsstörungen und Funktionsstörungen gefragt, wegen denen Sie zur Untersuchung, Beratung oder Behandlung gewesen sind. Hatten Sie zum Beispiel Rückenschmerzen, ohne einen Arzt oder einen anderen Behandler aufzusuchen, müssen Sie dies nicht angeben.

    > Gesundheitsfragen BU-Versicherung Gothaer

    Im Folgenden wird dann noch konkret nach den einzelnen Bereichen gefragt, wie zum Beispiel Herz und Kreislaufsystem, Atmungsorgane und so weiter. Darunter auch der Bereich der Psyche, die hier ebenfalls nur für drei Jahre zurückgefragt wird.

    > Gesundheitsfragen BU-Versicherung Gothaer

    Für den Zeitraum der letzten 5 Jahre wird lediglich nach Unfallverletzungen und Vergiftungen gefragt, sowie nach Beratungen und Behandlungen wegen Alkohol- oder Medikamentenmissbrauch sowie Betäubungsmittel und Drogen. Auch hier geht es nicht um die Einnahme, sondern um Behandlungen.
    Jeder, der gelegentlich mal einen Joint raucht, deswegen aber nie untersucht oder behandelt wurde (zumindest die letzten 5 Jahre nicht), ist somit auf der sicheren Seite.

    Stationäre Aufenthalte werden ebenfalls über 5 Jahre abgefragt und die Frage nach einer HIV Infektion ist unbegrenzt.

    > Gesundheitsfragen BU-Versicherung Gothaer

    Eine Frage, die konkret nach Krankheiten oder Funktionsstörungen ohne Behandlungen oder Untersuchungen fragt, gibt es aber dann doch noch. Auch diese umfasst lediglich die letzten drei Jahre und betrifft lediglich die Augen, die Ohren und die Haut inklusive Allergien.

    Insgesamt macht es die Gothaer Berufsunfähigkeitsversicherung damit sehr einfach, rechtssicher einen solchen Vertrag zu bekommen. Davon können sich viele andere Anbieter eine Scheibe abschneiden.

    Starkes Gesamtpaket mit Luft nach oben – mein Fazit zur Gothaer BU

    Mein Fazit zur Berufsunfähigkeitsversicherung der Gothaer

    Mir gefallen viele Ansätze und Umsetzungen der Gothaer sehr gut. Die Basis der Bedingungen passt aus meiner Sicht jetzt schon und mit dem geplanten Update der Berufsunfähigkeitsversicherung im Dezember gibt es dann noch ein paar weitere Verbesserungen. Auch das zeigt Stärke, wenn man konstruktive Kritik annimmt.

    Für unsere Zielgruppen Kammerberufe, Unternehmensberater, Versicherungsangestellte und technische Berufe ist diese Berufsunfähigkeitsversicherung gerade durch die guten Nachversicherungsgarantien eine Bereicherung und kann sowohl als Einzellösung, wie auch im Rahmen einer Zwei-Vertrags-Lösung sinnvoll sein.

    Dass die Gesundheitsfragen der BU klar sind und kurze Abfragezeiträume haben, kann ebenfalls für den einen oder anderen Kundenfall von elementarer Bedeutung sein.

    Aus meiner Sicht hat die Gothaer damit das Potential, auch bei unseren Kunden – bei passendem Preis-Leistungs-Verhältnis – demnächst mit im Rennen zu sein.

    Was können wir für Sie tun? Melden Sie sich am besten über unser Kontaktformular oder tragen sich direkt einen Termin zum kostenlosen Kennenlernen ein.

    Über den Autor

    Guido Lehberg

    Geschäftsführer 

    DER BU-Profi

    Mehr über den Autor erfahren
    Guido Lehberg

    Das könnte dich auch interessieren

    Neue BU der Allianz 2024: Mehr Leistung, mehr Flexibilität – aber auch kleine Schwächen Die Allianz bringt frischen...

    05. Januar 2025
    Guido Lehberg

    Nach Jahren mit Licht und Schatten bringt die Alte Leipziger zum Januar 2025 ein großes Update ihrer...

    20. Dezember 2024
    Guido Lehberg

    Die Berufsunfähigkeitsversicherung der HUK Coburg gilt als günstiger Klassiker – doch ist sie wirklich eine gute Wahl?...

    06. Dezember 2024
    Guido Lehberg

    Dialog BU-Versicherung 2024: Starker Tarif mit klaren Grenzen Mit neuen Tarifvarianten, flexibler Beitragsgestaltung...

    11. November 2024
    Guido Lehberg

    Canada Life rüstet auf: Mit dem großen Update der Berufsunfähigkeitsversicherung 2024 bringt der Versicherer frischen...

    08. November 2024
    Guido Lehberg

    Welche Berufsunfähigkeitsversicherung ist wirklich die beste für Ärztinnen und Ärzte? In unserem großen Vergleich nehmen...

    04. November 2024
    Guido Lehberg

    Hannoversche BU-Versicherung: Das ist neu ab September 2024! Die Berufsunfähigkeitsversicherung der Hannoversche...

    07. Oktober 2024
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung der LV 1871: Ingenieure profitieren ab September 2024 doppelt Mit verbesserten Berufsgruppen, spürbar...

    30. August 2024
    Guido Lehberg

    Vereinfachte Gesundheitsfragen bei der ERGO BU – nur bis 30.11.2024! Die ERGO startet eine befristete BU-Aktion für...

    23. August 2024
    Guido Lehberg

    Canada Life BU-Versicherung 2024: Aufbruch mit Licht und Schatten Ab Juli 2024 bringt die Canada Life einen...

    16. August 2024
    Guido Lehberg

    Mehr Flexibilität, mehr Leistung, mehr Sicherheit? Die Bayerische bringt mit ihrer neuen BU-Versicherung 2024 einen...

    05. August 2024
    Guido Lehberg

    Die Condor sorgt erneut für Bewegung im BU-Markt – dieses Mal nicht mit einer neuen Klausel, sondern mit dem Wegfall...

    26. April 2024
    Guido Lehberg

    Berufsunfähig, aber nicht brotlos – HDI streicht als erster Versicherer die konkrete Verweisung für alle Berufe! Mit...

    09. Februar 2024
    Guido Lehberg

    Die LV 1871 hat ihre Golden BU erneut aufgewertet – und das mit klarem Fokus auf mehr Flexibilität und...

    23. November 2023
    Guido Lehberg

    Die Hannoversche hat ihre Berufsunfähigkeitsversicherung komplett überarbeitet – und das Ergebnis kann sich sehen...

    17. November 2023
    Guido Lehberg

    Die ERGO Berufsunfähigkeitsversicherung punktet mit soliden Bedingungen und guten Bewertungen – doch reicht das aus?...

    14. November 2023
    Guido Lehberg

    Canada Life mischt den BU-Markt auf – mit flexibler Nachversicherung und festen Beiträgen klingt das Angebot verlockend....

    18. September 2023
    Guido Lehberg

    Die Hannoversche bringt 2023 eine komplett überarbeitete Berufsunfähigkeitsversicherung an den Start – mit flexibleren...

    07. Juli 2023
    Guido Lehberg

    Früher Schutz, lebenslanger Vorteil: Die LV 1871 ermöglicht jetzt eine echte Berufsunfähigkeitsversicherung bereits ab...

    23. Juni 2023
    Guido Lehberg

    Einmalzahlung bei Berufsunfähigkeit – braucht man das wirklich? Mit dem neuen Baustein Cash+ bietet die Baloise auf...

    14. April 2023
    Guido Lehberg

    Zurichs Berufsunfähigkeits-Schutzbrief im Härtetest: Solide Absicherung oder nur Mittelmaß? Die BU-Versicherung der...

    27. März 2023
    Guido Lehberg

    Mehr BU-Rente für Studierende, bessere Nachversicherung, klarere Regeln bei Teilzeit: Der HDI startet 2023 mit starken...

    17. Februar 2023
    Guido Lehberg

    Mehr Leistung, neue Chancen: Ist die neue BU der Baloise die richtige Wahl für Sie? Mit verbesserten Bedingungen, einer...

    05. Januar 2023
    Guido Lehberg

    Neue Bedingungen, alte Fragen: Wie gut ist die BU der Allianz wirklich? Als größter Lebensversicherer Deutschlands...

    29. Dezember 2022
    Guido Lehberg

    Guter Ruf, bekannte Marke – doch wie leistungsstark ist die BU der Continentale wirklich? In unserem Test zeigt sich:...

    18. November 2022
    Guido Lehberg

    Wie gut ist die BU der LVM wirklich? Die LVM wirbt mit persönlicher Betreuung und „ausgezeichneter“ Absicherung –...

    04. November 2022
    Guido Lehberg

    LVM BU-Versicherung im Test: Stärken, Schwächen und für wen sie geeignet ist.

    04. November 2022
    Guido Lehberg

    Neue Helvetia BU: Geheimtipp oder Risiko mit Schönheitsfehlern? Die Helvetia will mit ihrer neuen...

    28. Oktober 2022
    Guido Lehberg

    HDI BU-Versicherung: Verbesserte Bedingungen mit Licht und Schatten. Erfahren Sie, ob die Tarife zu Ihren Bedürfnissen...

    21. Februar 2022
    Guido Lehberg

    Schade, dass Sie gehen möchten. Haben Sie nicht gefunden, was Sie suchen?

    Lassen Sie uns Ihre Fragen gerne persönlich klären. Wir freuen uns auf Sie!

    Termin vereinbaren