Herausragender Schutz für Akademiker & Consultants – die neue Gothaer BU im Überblick
Gothaer BU – Unglaublich stark für unsere Zielgruppen-Berufe
Als Versicherungsmakler für Berufsunfähigkeitsversicherung haben wir uns auf die Kernzielgruppen Kammerberufe, technische Berufe, Versicherungsangestellte sowie Unternehmensberater und Consultants spezialisiert.
Die Berufsbilder dazu sind zum Beispiel Ärzte, Architekten, Ingenieure, Aktuare, Rechtsanwälte, Notare, Informatiker, Softwarearchitekten, Biochemiker, Wirtschaftsmathematiker, Produktmanager, Versicherungsmathematiker, SAP-Consultants, Unternehmensberater und einige weitere. Auch die jeweiligen Studiengänge gehören bereits für uns dazu.
Diese Tätigkeiten haben eines gemeinsam: Sie bekommen ein deutlich überdurchschnittliches Einkommen und haben gerade beim Abschluss in frühen Jahren starke Gehaltsentwicklungen zu erwarten.
Da ist es wichtig, dass auch die Berufsunfähigkeitsrente heute in ausreichender Höhe abgesichert werden kann und Sie zusätzlich die Möglichkeit haben, diese bei Bedarf möglichst einfach zu erhöhen.
Hohe Absicherung für hohe Einkommen
Besonders stark bei der Gothaer ist dabei die maximal mögliche Leistung in Bezug auf Ihr Einkommen. Bis zu einem Bruttoeinkommen von 85.000,- Euro im Jahr können Sie bis zu 70% davon absichern. Das entspricht einer Rentenhöhe von 4.958,- Euro im Monat. Zusätzlich können von dem darüber hinausgehenden Einkommen noch einmal 50% abgesichert werden.
Mit einem Jahresgehalt von 120.000,- Euro können Sie somit bis zu 6.416 Euro Monatsrente absichern. Das ist bei vielen Anbietern nicht möglich.
Für eine derart hohe BU-Absicherung sollten Sie allerdings eine Aufteilung der BU-Rente auf mindestens zwei Versicherer in Betracht ziehen, um eine ärztliche Untersuchung zu umgehen und sich ausreichende Nachversicherungsmöglichkeiten offenzuhalten.
Gute Nachversicherungsmöglichkeiten und Beitragsdynamik – mit ein paar kleinen Haken
Wer seine Leistung erhöhen möchte, kann dies bei der Gothaer komplett ohne neue Risikoprüfung tun. Das umfasst nicht nur den Verzicht auf die erneute Gesundheitsprüfung, sondern auch auf Fragen zu Hobbys, Auslandsaufenthalten, Tätigkeit, Rauchverhalten und BMI.
In den ersten fünf Vertragsjahren ist eine Erhöhung um bis zu 1.000,- Euro Monatsrente möglich (bis max. 3.000,- Euro) – ohne Ereignis und ohne Altersgrenze. Berufsstarter können sogar um 1.500,- Euro aufsatteln.
Auch danach sind Erhöhungen bei bestimmten Ereignissen (z. B. Gehaltserhöhung, Heirat, Geburt, Immobilienkredit) bis zum 50. Lebensjahr möglich.
- Nachversicherung um weitere 1.000,- Euro mit Gesundheitsprüfung, aber ohne weitere Risikofragen
- Beitragsdynamik mit jährlicher Erhöhung
- Karriere-Garantie (s. u.)
Gothaer Beitragsdynamik mit Pro und Contra
Die Beitragsdynamik kann bis ein Jahr vor Ablauf des Vertrags genutzt werden – also nicht schon ab 55 gestoppt, wie bei vielen anderen. Allerdings gilt eine Obergrenze: Bei 250 % der Ursprungsrente plus Nachversicherung ist Schluss. Das sind rund 6.000,- Euro Monatsrente.
Die Gothaer scheint diese Grenze bereits „auf dem Schirm“ zu haben – ob sie gelockert wird, bleibt abzuwarten.
Karrieregarantie mit wichtiger Neuerung
Wie auch bei der LV1871 oder Nürnberger können BU-Kunden ihre Rente mit Gehaltserhöhungen (ab 5 %) im gleichen Verhältnis steigern – auch über die Nachversicherungsgrenze hinaus. Bei der Gothaer ist das nun auch für Selbstständige und Freiberufler möglich, nicht nur für Angestellte!
So kann die BU-Leistung bis auf 6.000,- Euro nachversichert werden – unabhängig von der Beschäftigungsform.
Insgesamt bestens für die Zukunft aufgestellt
Die Berufsunfähigkeitsversicherung der Gothaer bietet herausragende Bedingungen, um die Absicherung individuell an künftige Lebens- und Gehaltsentwicklungen anzupassen. Der vollständige Verzicht auf Risikoprüfung macht das Konzept besonders sicher und planbar.
Einziger Wermutstropfen ist aktuell die Beitragsdynamikgrenze von 250 %. Sollte hier künftig nachgebessert werden, wäre die Gothaer BU eine der besten Tarife am Markt für überdurchschnittlich verdienende Akademiker.