Inhaltsübersicht

Verbesserungen der Hannoversche Berufsunfähigkeitsversicherung

    Die neue Berufsunfähigkeitsversicherung der Hannoversche sollte DER Durchbruch am Vermittlermarkt werden. So zumindest der Plan, den die Hannoversche Lebensversicherung hatte, als sie ihren neuen Tarif zum Juli 2023 an den Start brachten. 

    Die neue Berufsunfähigkeitsversicherung der Hannoversche sollte DER Durchbruch am Vermittlermarkt werden. So zumindest der Plan, den die Hannoversche Lebensversicherung hatte, als sie ihren neuen Tarif zum Juli 2023 an den Start brachten.

    Mit meinem Test zur Hannoversche BU war ich nicht nur einer der ersten, der seine Meinung kundgetan hat, sondern ich war wahrscheinlich auch einer der kritischsten Stimmen im Markt.

    Anders als zum Beispiel die Stiftung Warentest / Finanztest (sehr gut), Franke & Bornberg (Hervorragend) oder auch das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (Exzellent) und auch anders als einige andere Versicherungsmakler hatte ich diese BU-Versicherung nicht nur mit Lob überschüttet.

    Gefallen hat mir unter anderem die neue Struktur der Tarifsysteme, die seither klar in die Tarife Premium, Premium-Plus und Premium-Exklusiv aufgeteilt sind und mit denen es nun leichter ist, die Kundin und den Kunden bedarfsgerecht zu beraten.
    Ebenfalls habe ich die nun frei zwischen 1 und 3 % wählbare Leistungsdynamik gelobt und die Beitragsdynamik, die jetzt bis auf 5% in Schritten von je einem Prozent erhöht werden kann.

    Und auch die überarbeitete AU-Klausel, die jetzt bis zu 24 Monaten leisten muss, wenn Sie länger als 6 Monate krank sind, habe ich lobend erwähnt.

    Und auch, dass nach wie vor alle BU-Profi MUST HAVES erfüllt waren, ist mir positiv aufgefallen.

    Meine Kritik an der Hannoversche Berufsunfähigkeitsversicherung

    Offene Schwächen, ehrlicher Dialog und die Hoffnung auf Verbesserung

    War das aber jetzt der ganz große Wurf? Ich fand NEIN.

    Zu viele Regelungen waren noch nicht so gut, dass ich persönlich von einem „Spitzen-Tarif“ sprechen konnte.

    Unter anderem ging es dabei um die aus meiner Sicht nicht zu Ende gedachte Teilzeitklausel, um Erschwerungen bei der Arbeitsunfähigkeitsklausel, starke Einschränkungen in den Nachversicherungsgarantien, eine Begrenzung der Beitragsdynamik bei 4.000,- Euro BU-Rente, den Leistungsauslösern beim Verlust von Grundfähigkeiten und noch einigem mehr.

    Und ich bin jetzt ganz ehrlich, ich weiß nie, wie der BU-Versicherer auf meine Artikel so reagiert. Einige Versicherer mögen es nämlich gar nicht, wenn ein „kleiner Versicherungsmakler“ deren tolles Produkt anzweifelt.

    Ist mir zwar eigentlich egal, denn am Ende des Tages stehe ich im Lager meiner Kundinnen und Kunden und nicht im Lager der Versicherung.

    Auch die Hannoversche bat mich um ein Gespräch, in dem wir über Teams kurz erklärten, dass es wirklich besser geht und dass die Hannoversche mit dem Anspruch gehandelt hat, einen absoluten top Versicherungsschutz vor Berufsunfähigkeit auf den Markt zu bringen.

    Und so saß ich kurz darauf zu sehr anspruchsvollen und intensiven Stunden in Hannover mit allen wichtigen Beteiligten zusammen, um pünktlich zur Versicherungsmesse DKM im Oktober verbesserte BU-Tarife auf den Markt zu bringen.

    Wenige Monate später gelten diese neuen Bedingungen und natürlich konnte ich es kaum erwarten, was von dem Besprochenen umgesetzt wurde.

    Achtung!

    Bevor wir gleich in den 1:1 Vergleich ALLER Änderungen gehen, spoilere ich schon einmal: die neue Berufsunfähigkeitsversicherung der Hannoversche ist jetzt wirklich richtig gut geworden! 

    Das sind die Veränderungen der Hannoverschen BU-Versicherung im November 2023

    Verlängerte AU-Leistung, aber weiterhin bürokratische Hürde

    Verbesserte Arbeitsunfähigkeitsklausel

    Einer meiner Kritikpunkte galt der AU-Klausel. Die Leistungsdauer wurde zwar von 18 auf 24 Monate verlängert, trotzdem gab es aus meiner Sicht nach wie vor ein großes Manko. Wenn Sie Ihre monatliche Rente wegen einer über sechs Monate andauernden Arbeitsunfähigkeit beantragen, konnte die Hannoversche allerdings verlangen, dass Sie gleichzeitig einen Antrag auf BU Leistung stellen.

    Da dieser Antrag wesentlich umfangreicher und aufwendiger ist als der Nachweis einer sechsmonatigen Krankschreibung, ist der Mehrwert eines vereinfachten Zugangs zur Leistung im Zweifel nicht mehr vorhanden.

    Zwar beteuert der Versicherer, dass er das ausschließlich zum Vorteil des Kunden nutzen will, aber niemand von uns weiß, wer in 20 oder 30 Jahren in der Leistungsprüfung am Hebel sitzt und wie er oder sie die Bedingungen zum Vor- oder Nachteil der Versicherten auslegt.

    In den neuen Bedingungen zur Berufsunfähigkeitsversicherung der Hannoversche ist diese Passage ersatzlos gestrichen worden.

    Damit schließen sie jetzt zu anderen guten Arbeitsunfähigkeitsklauseln am Markt auf.

    Verbesserte Lebensstellung bei Auszubildenden, mit einer Einschränkung

    Mehr Fairness für Azubis bei konkreter Verweisung – aber noch nicht ideal

    Wer auch junge Menschen mit BU-Schutz ausstatten möchte, der sollte insbesondere für Schüler, Studenten und Auszubildende gute Versicherungsbedingungen bieten.

    Meine größte Kritik galt der Absicherung während der Berufsausbildung.

    Wenn während Ihrer Ausbildung der Leistungsfall eintritt und Sie sich freiwillig entscheiden, nun einem anderen Beruf nachzugehen, zum Beispiel durch eine Umschulung, prüfte der Versicherer bisher bei der konkreten Verweisung die Lebensstellung, die Sie tatsächlich in Ihrer Ausbildung hatten. Also das Ansehen und das Einkommen eines Azubis.

    Mit konkreten Zahlen kann das dann so aussehen: Sie haben während der Ausbildung 1.000,- Euro brutto im Monat bekommen, dann dürfen Sie gemäß der Regelungen der Hannoverschen im neuen Beruf maximal 800,- Euro (80% vom letzten Brutto) verdienen, um Ihre Berufsunfähigkeitsrente weiterhin erhalten zu können. Sie merken, dass das schon während einer neuen Ausbildung schwer werden kann.

    Auch in diesem Punkt hat die Hannoversche eine deutliche Verbesserung eingeführt, auch wenn Sie meinem Wunsch damit nicht vollständig gefolgt sind.

    Ab der zweiten Hälfte der Ausbildung gilt in den neuen BU-Bedingungen die Lebensstellung als angenommen, die voraussichtlich mit dem Abschluss der Ausbildung erreicht wird.

    Tritt der Leistungsfall vorher ein, gilt allerdings wieder die aktuelle und somit schlechtere Lebensstellung.

    Das ist aus meiner Sicht erheblich besser, wenngleich es bereits viele Unternehmen gibt, die das noch besser lösen.

    Der Schritt zu einer sehr guten Teilzeitklausel

    Mehr Schutz für Angestellte bei Teilzeit – mit Potenzial zur Ausweitung

    Es gibt nicht DIE EINE Teilzeitklausel am Markt. Es gibt sogar sehr viele verschiedene Auslegungen von Teilzeitklauseln der einzelnen Anbieter.

    Die bisherige Regelung der Hannoversche, die extra zum Sommer 2023 eingeführt worden war, sah vor, dass bei einem Wechsel Ihrer beruflichen Tätigkeit von Voll- auf Teilzeit in den ersten 12 Monaten die zuvor konkret ausgeübte Tätigkeit versichert ist.
    Allerdings gilt dies nur für Angestellte und auch nur dann, wenn Sie diesen Wechsel der Versicherung melden.

    Meine Kritikpunkte galten vor allem dem sehr kurzen Zeitraum von 12 Monaten, nachdem diese Klausel keinen Mehrwert mehr bietet, sowie der Tatsache, dass Selbstständige überhaupt nicht von einer Verbesserung profitieren.

    Auch deswegen haben wir uns sehr intensiv über diesen Punkt ausgetauscht und auch hier wieder ein großes Lob an den Versicherer aus Hannover.

    In den neuen Bedingungen zur Berufsunfähigkeitsversicherung ab November 2023 finden wir jetzt deutliche Verbesserungen vor.

    Neben Angestellten gilt die neue Teilzeitregelung auch für Selbstständige und Freiberufler, sofern diese arbeitsvertragliche Arbeitszeiten haben. Weiter ist jetzt klar definiert, dass die Reduzierung auf unter 30 Stunden die Woche erfolgen muss, um als Teilzeittätigkeit zu gelten.

    Eine wesentliche Verbesserung ist zusätzlich, dass sich der Zeitraum nun von 12 auf ganze 60 Monate ausweitet, wenn die Reduzierung der Arbeitszeit wegen der Versorgung von kindergeldberechtigten Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen erfolgt.

    Damit besteht jetzt ein erheblicher Mehrwert im Versicherungsschutz.

    Optimierung der Grundfähigkeit „Hören“

    Deutlich verbesserte Schwelle für Leistungsanspruch bei Hörverlust

    Wenn Sie eine von drei Fähigkeiten in einem bestimmten Umfang verloren haben, bekommen Sie aus dieser Berufsunfähigkeitsversicherung 18 Monate BU-Rente.

    Bei der Fähigkeit „Hören“ war dazu eine Hörminderung auf beiden Ohren von mindestens 90 Dezibel nötig. Eine Hörminderung von über 80 Dezibel wird als „an Taubheit grenzend“ gewertet.

    Nach meiner Kritik gibt es nun die Leistung wegen Verlust einer Grundfähigkeit ab 60dB Hörverlust. Hierbei ist die Schwelle also deutlich reduziert worden.

    Die große Schwachstelle in der Nachversicherungsgarantie ist behoben

    Mehr Spielraum für akademische Karrieren und steigende Einkommen

    Egal, ob Sie die Berufsunfähigkeitsversicherung schon während der Schulzeit, der Ausbildung oder dem Studium abschließen oder erst, wenn Sie mit Mitte 30 schon mitten im Berufsleben stehen: eine Erhöhung der Absicherung vor Berufsunfähigkeit wird während der Vertragslaufzeit obligatorisch sein. Jedenfalls dann, wenn Sie den Wert Ihrer Lebensstellung langfristig sichern möchten.

    Dafür haben BU-Vertrag sogenannte Nachversicherungsgarantien, durch die Sie die Rente ohne erneute Gesundheitsprüfung anpassen können.

    Und besonders hier hatte die Hannoversche Berufsunfähigkeitsversicherung in den letzten Jahren große Schwachstellen. Und diese wurden auch mit der neuen BU im Sommer dieses Jahres nicht vollends abgestellt.

    Unsere Kunden sind in aller Regel Unternehmensberater, Ärzte, Rechtsanwälte, Consultants, Informatiker, Softwareentwickler, Versicherungsangestellte und Ingenieure. Wenn ich denen in der Beratung erzähle, dass ausgerechnet ihre Absicherung gegen Berufsunfähigkeit nicht mit ihrem Einkommen erhöht werden kann, ernte ich zurecht komische Blicke. Das muss ein guter Versicherer schon beherrschen.

    Mein größter „Schmerzpunkt“ galt dabei der Begrenzung, dass alle Erhöhungen zusammen nicht mehr als 100% der ursprünglichen Berufsunfähigkeitsrente betragen dürfen.

    Da gerade bei Studenten und in gut verdienenden Berufen die Aufteilung der Berufsunfähigkeitsversicherung auf mehrere Versicherer sinnvoll ist, sind die Rentenhöhen zu Beginn bei Studierenden und Berufsstartern eher gering.

    Wenn Sie Ihre BU-Versicherung mit 1.000,- Euro starten, dann wäre ab 2.000,- Euro das Ende erreicht. Mit einer dauerhaft so geringen Leistung werden Sie nicht weit kommen. Zwar gab es eine Sonderregelung, dass nach Abschluss eines Studiums oder einer Berufsausbildung direkt und ohne Begrenzung auf die 100% auf bis zu 27.000,- Euro bzw. 18.000,- Euro angehoben werden konnte, aber diese Grenzen sind für einen gut qualifizierten Akademiker dauerhaft auch nicht ausreichend hoch.

    Im neuen Tarif ist diese Grenze ersatzlos aufgehoben und auch die Grenzen nach Abschluss von Studium oder Ausbildung auf 30.000,- Euro bzw. 21.000,- Euro angehoben worden. Damit ist eine Erhöhung der Rente im Fall von Berufsunfähigkeit pro Ereignis um 50% (ohne Begrenzung auf einen Euro Betrag) auf insgesamt bis zu 4.000,- Euro möglich.

    Im nächsten Schritt für die Hannoversche eine weitere sehr sinnvolle Erhöhungsmöglichkeit ein, die es so erst bei wenigen Versicherungen wie der LV 1871, der Nürnberger, der Gothaer oder dem Volkswohl Bund gibt: die sogenannte Karrieregarantie.

    Sofern Sie die 4.000,- Euro erreicht haben, können Sie die BU-Rente weiter erhöhen, wenn Ihr Einkommen steigt.

    Und dabei geht der Anbieter aus Hannover sehr clever vor: Neben der Karrieregarantie für Angestellte wird auch gleich die Karrieregarantie für Selbstständige aufgenommen, wie es sie aktuell nur sehr selten gibt.

    Im neuen Tarif kann bei Angestellten die Leistung bei Gehaltserhöhungen im gleichen Verhältnis erhöht werden, sofern diese Gehaltsanpassung mehr als 5% beträgt. Eine Lohnsteigerung von 7% heißt also, dass Sie Ihre Rentenhöhe um 7% anpassen können.

    Bei Selbstständigen und Freiberuflern kann die Rente erhöht werden, wenn sich der Jahresüberschuss oder Gewinn vor Steuern innerhalb von 2 Jahren um mindestens 10% erhöht. Um zu hohe Sprünge vermeiden zu können, ist die maximale Steigerung je Erhöhung auf 20% begrenzt.

    Insgesamt ist mit Nachversicherung und Karrieregarantie bei einer monatlichen Rente im Leistungsfall von 6.000,- Euro Schluss.

    Ein Manko bleibt (vorerst) noch – die Beitragsdynamik

    Begrenzung bei 4.000 € BU-Rente soll technisch bald überwunden werden

    Eigentlich wäre die maximale BU-Leistung von 6.000,- Euro zu verkraften, wenn weitere Erhöhungen durch die Beitragsdynamik möglich wären.

    Hier ändert die Hannoversche auch im neuen Tarif leider nichts an den maximal erreichbaren 4.000,- Euro. Haben Sie einmal diese Grenze erreicht, folgen keine dynamischen Anpassungen mehr.

    Dies hat aber wohl weniger mit mangelndem Willen als mit einer technischen Herausforderung zu tun. Und so soll auch dieser Kritikpunkt ab März 2024 (ich bin freudig gespannt) behoben sein. Leider nur für neu abgeschlossene Berufsunfähigkeitsversicherungen im Tarif 03.2024.

    Mein Fazit zur neuen Berufsunfähigkeitsversicherung aus Hannover

    Ein spürbarer Schritt Richtung Premium-Tarif mit viel Potenzial

    Wer bis hierhin gelesen hat, kann sich denken, dass mein Fazit sehr gut ausfällt. Es zeigt, dass man unter anderem meine Beratung ernst genommen hat und wirklich Interesse daran hat, einen wirklichen „Premium-BU-Tarif“ am Markt zu haben und sich vom Image des „Direktversicherers mit dem billigsten Beitrag“ ernsthaft verabschieden will.

    Im Fokus steht jetzt unter anderem der Kunde, der sich einen Versicherungsschutz mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis einkaufen möchte. Und dieser Markt ist bereits hart umkämpft.

    Aus meiner Sicht ist der Hannoversche Lebensversicherung AG hiermit ein großer Schritt gelungen, wenngleich auch noch nicht alles perfekt ist – aber das ist es auch bei keinem anderen BU-Versicherer.

    So darf es gerne weitergehen! Ich bleibe gespannt.

    Über den Autor

    Guido Lehberg

    Geschäftsführer 

    DER BU-Profi

    Mehr über den Autor erfahren
    Guido Lehberg

    Das könnte dich auch interessieren

    Neue BU der Allianz 2024: Mehr Leistung, mehr Flexibilität – aber auch kleine Schwächen Die Allianz bringt frischen...

    05. Januar 2025
    Guido Lehberg

    Nach Jahren mit Licht und Schatten bringt die Alte Leipziger zum Januar 2025 ein großes Update ihrer...

    20. Dezember 2024
    Guido Lehberg

    Die Berufsunfähigkeitsversicherung der HUK Coburg gilt als günstiger Klassiker – doch ist sie wirklich eine gute Wahl?...

    06. Dezember 2024
    Guido Lehberg

    Dialog BU-Versicherung 2024: Starker Tarif mit klaren Grenzen Mit neuen Tarifvarianten, flexibler Beitragsgestaltung...

    11. November 2024
    Guido Lehberg

    Canada Life rüstet auf: Mit dem großen Update der Berufsunfähigkeitsversicherung 2024 bringt der Versicherer frischen...

    08. November 2024
    Guido Lehberg

    Welche Berufsunfähigkeitsversicherung ist wirklich die beste für Ärztinnen und Ärzte? In unserem großen Vergleich nehmen...

    04. November 2024
    Guido Lehberg

    Hannoversche BU-Versicherung: Das ist neu ab September 2024! Die Berufsunfähigkeitsversicherung der Hannoversche...

    07. Oktober 2024
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung der LV 1871: Ingenieure profitieren ab September 2024 doppelt Mit verbesserten Berufsgruppen, spürbar...

    30. August 2024
    Guido Lehberg

    Vereinfachte Gesundheitsfragen bei der ERGO BU – nur bis 30.11.2024! Die ERGO startet eine befristete BU-Aktion für...

    23. August 2024
    Guido Lehberg

    Canada Life BU-Versicherung 2024: Aufbruch mit Licht und Schatten Ab Juli 2024 bringt die Canada Life einen...

    16. August 2024
    Guido Lehberg

    Mehr Flexibilität, mehr Leistung, mehr Sicherheit? Die Bayerische bringt mit ihrer neuen BU-Versicherung 2024 einen...

    05. August 2024
    Guido Lehberg

    Die Condor sorgt erneut für Bewegung im BU-Markt – dieses Mal nicht mit einer neuen Klausel, sondern mit dem Wegfall...

    26. April 2024
    Guido Lehberg

    Berufsunfähig, aber nicht brotlos – HDI streicht als erster Versicherer die konkrete Verweisung für alle Berufe! Mit...

    09. Februar 2024
    Guido Lehberg

    Die LV 1871 hat ihre Golden BU erneut aufgewertet – und das mit klarem Fokus auf mehr Flexibilität und...

    23. November 2023
    Guido Lehberg

    Die ERGO Berufsunfähigkeitsversicherung punktet mit soliden Bedingungen und guten Bewertungen – doch reicht das aus?...

    14. November 2023
    Guido Lehberg

    Neuer Schwung bei der Gothaer BU – lohnt sich jetzt der Abschluss? Lange belächelt, jetzt deutlich verbessert: Die...

    26. September 2023
    Guido Lehberg

    Canada Life mischt den BU-Markt auf – mit flexibler Nachversicherung und festen Beiträgen klingt das Angebot verlockend....

    18. September 2023
    Guido Lehberg

    Die Hannoversche bringt 2023 eine komplett überarbeitete Berufsunfähigkeitsversicherung an den Start – mit flexibleren...

    07. Juli 2023
    Guido Lehberg

    Früher Schutz, lebenslanger Vorteil: Die LV 1871 ermöglicht jetzt eine echte Berufsunfähigkeitsversicherung bereits ab...

    23. Juni 2023
    Guido Lehberg

    Einmalzahlung bei Berufsunfähigkeit – braucht man das wirklich? Mit dem neuen Baustein Cash+ bietet die Baloise auf...

    14. April 2023
    Guido Lehberg

    Zurichs Berufsunfähigkeits-Schutzbrief im Härtetest: Solide Absicherung oder nur Mittelmaß? Die BU-Versicherung der...

    27. März 2023
    Guido Lehberg

    Mehr BU-Rente für Studierende, bessere Nachversicherung, klarere Regeln bei Teilzeit: Der HDI startet 2023 mit starken...

    17. Februar 2023
    Guido Lehberg

    Mehr Leistung, neue Chancen: Ist die neue BU der Baloise die richtige Wahl für Sie? Mit verbesserten Bedingungen, einer...

    05. Januar 2023
    Guido Lehberg

    Neue Bedingungen, alte Fragen: Wie gut ist die BU der Allianz wirklich? Als größter Lebensversicherer Deutschlands...

    29. Dezember 2022
    Guido Lehberg

    Guter Ruf, bekannte Marke – doch wie leistungsstark ist die BU der Continentale wirklich? In unserem Test zeigt sich:...

    18. November 2022
    Guido Lehberg

    Wie gut ist die BU der LVM wirklich? Die LVM wirbt mit persönlicher Betreuung und „ausgezeichneter“ Absicherung –...

    04. November 2022
    Guido Lehberg

    LVM BU-Versicherung im Test: Stärken, Schwächen und für wen sie geeignet ist.

    04. November 2022
    Guido Lehberg

    Neue Helvetia BU: Geheimtipp oder Risiko mit Schönheitsfehlern? Die Helvetia will mit ihrer neuen...

    28. Oktober 2022
    Guido Lehberg

    HDI BU-Versicherung: Verbesserte Bedingungen mit Licht und Schatten. Erfahren Sie, ob die Tarife zu Ihren Bedürfnissen...

    21. Februar 2022
    Guido Lehberg

    Schade, dass Sie gehen möchten. Haben Sie nicht gefunden, was Sie suchen?

    Lassen Sie uns Ihre Fragen gerne persönlich klären. Wir freuen uns auf Sie!

    Termin vereinbaren