Inhaltsübersicht

Lohnt sich Cash+ in der BU-Versicherung der Baloise?

    Zu Mitte Januar hat die Baloise in Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung einen weiteren optionalen Baustein eingeführt: Cash+

    Genau genommen gibt es diesen Baustein sogar in zwei verschiedenen Ausprägungen.

    Zu Mitte Januar hat die Baloise in Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung einen weiteren optionalen Baustein eingeführt: Cash+

    Genau genommen gibt es diesen Baustein sogar in zwei verschiedenen Ausprägungen.

     

    Weil ich das Thema sehr spannend finde, habe ich mir den neuen Baustein der Baloise Berufsunfähigkeitsversicherung genauer angesehen und mir überlegt, für welche Zielgruppen und Personengruppen sich der Einschluss lohnt.

    Was ist Cash+?

    Einmalzahlung als innovativer Zusatzbaustein bei Berufsunfähigkeit

    Neben den Bausteinen AU-Klausel, garantierte Rentensteigerung, die Vereinbarung einer lebenslangen Pflegerente und einer Einmalleistung bei Krebs, Herzinfarkt, Schlaganfall oder einem schweren Unfall gibt es nun einen weiteren Baustein in der Berufsunfähigkeitsversicherung der Baloise.

    Hierbei handelt es sich um eine Kapitalzahlung bei erstmaliger Berufsunfähigkeit in Höhe von wahlweise 12 oder 36 monatlichen BU-Renten.

    Bei einer BU-Rente von 2.000,- Euro bedeutet das, dass im Fall einer Berufsunfähigkeit entweder ein Einmalbeitrag in Höhe von 24.000,- Euro beziehungsweise 72.000,- Euro ausgezahlt wird.

    Wichtig ist hierbei, dass die Leistung der dreifachen Jahresrente (Cash+3) auf maximal 72.000,- Euro begrenzt ist und bei einer Berufsunfähigkeit ab dem 50. Lebensjahr anstelle der dreifachen-, die einfache Jahresrente ausgezahlt wird. Bei Cash+1 greift diese Begrenzung erst bei 90.000,- Euro.

    Wichtig ist im Zusammenhang mit den Grenzen von 72.000,- Euro und 90.000,- Euro, dass diese lediglich beim Vertragsabschluss der BU-Versicherung gelten.

    Wenn sich Ihre Berufsunfähigkeitsrente durch die Beitragsdynamik erhöht, „atmet“ die Begrenzung mit.

    Schließen Sie eine BU-Rente in Höhe von 2.000,- Euro mit Cash+3 ab und vereinbaren eine Dynamik von jährlich 5 %, dann hat Ihre BU-Rente nach 5 Jahren eine Höhe von 2.552,56 Euro. Werden Sie nun berufsunfähig, erhalten Sie neben der monatlichen Rente ein einmaliges, steuerfreies Kapital in Höhe von 91.892,16 Euro ausgezahlt. Die Begrenzung auf 72.000,- Euro gilt dann nicht mehr.

    Da dies in den Blogbeiträgen anderer Versicherungsmakler teilweise anders dargestellt wird, habe ich dies von der Baloise noch einmal schriftlich verifizieren lassen.

    Welchen Sinn macht ein zusätzliches Kapital bei Berufsunfähigkeit?

    Cash+ als Lösung für Beratungskosten und Altersvorsorge

    Vor der Einführung von Cash+ wurde ich von der Baloise nach meiner Meinung gefragt. Und ich gebe ehrlich zu, dass die Ideen, die der Versicherer zur Verwendung des Kapitals lieferte, mir nicht ganz schlüssig gewesen sind.

    Natürlich ist es immer gut, Geld zu haben, um zum Beispiel zu Hause Umbaumaßnahmen finanzieren zu können oder um sich eine bessere medizinische Versorgung leisten zu können.

    Hierfür gibt es aber zum Beispiel über eine Unfallversicherung, eine Schwere-Krankheiten-Versicherung und Krankenzusatzversicherungen bereits gute Möglichkeiten am Markt.

    Ich brauchte aber auch nicht lange, um dann doch viele gute Gründe aus Perspektive meiner Kundinnen und Kunden zu finden, warum der Baustein Cash+ nicht nur sinnvoll, sondern fast schon „Pflicht“ in einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist.

    Finanzierung von professioneller Hilfe im Leistungsfall

    Es gibt BU-Leistungsfälle, die sind relativ klar und bei der Beantragung der Rente braucht man nicht zwingend fachmännische Hilfe.

    Beim überwiegenden Teil der Leistungsfälle ist es jedoch ratsam, auf einen spezialisierten Versicherungsberater oder Rechtsanwalt zu gehen, um einen reibungslosen Ablauf der Rentenzahlung sicherstellen zu können. Oft fehlt den Kunden selbst das Gefühl, wie denn genau eine Tätigkeitsbeschreibung aussehen muss, welche Unterlagen vom Arzt benötigt werden und welche Dokumente man lieber noch einmal auf Richtigkeit prüft, bevor sie zum Versicherer gehen.

    Für diese Dienstleistung bekommt ein Versicherungsberater in der Regel nur im Erfolgsfall sein Geld. Dafür ist sein Honorar mit 3–4 monatlichen BU-Renten nicht immer günstig.

    Und obwohl diese Leistung definitiv empfehlenswert ist und 3–4 Monatsrenten wert sind, investiert zu werden, zögern viele.

    Durch eine Einmalzahlung in Form von Cash+ fällt die Entscheidung aus meiner Sicht wesentlich leichter, professionelle Hilfe ins Boot zu holen.

    Finanzierung einer stabilen Altersvorsorge

    Eine weitere große Baustelle ist die Sicherstellung der Altersvorsorge im Fall einer Berufsunfähigkeit.

    Da in dem Zeitraum der BU in den meisten Fällen kein Geld mehr in die gesetzliche Rentenversicherung oder ins Versorgungswerk eingezahlt wird, muss die private Absicherung ausgebaut werden.

    Im allerbesten Fall liegt die BU-Rente bei 60–70 % vom Bruttoeinkommen. Und das auch nur dann, wenn jede Dynamik angenommen wird und akribisch bei jeder größeren Gehaltserhöhung die Nachversicherungen gezogen werden.

    Müssen dann im Leistungsfall noch Krankenversicherungsbeiträge von der BU-Rente bezahlt werden, bleibt in vielen Fällen kaum noch etwas übrig, um zusätzlich zur bereits bestehenden monatlichen Altersvorsorge etwas für später an die Seite zu legen.

    Auch in diesem Fall ist Cash+ eine hervorragende Lösung: zumindest ein Teil des Einmalbetrags kann gewinnbringend angelegt werden und steht damit als zusätzliche Altersvorsorge zur Verfügung.

    Meine Erfahrungen mit Cash+ in der Beratung

    Ein Zusatzbaustein, der sich in der Praxis bewährt

    Seit Mitte Januar wird Cash+ von der Baloise angeboten und seitdem gehört es zum festen Bestandteil meiner Beratung, wenn die Berufsunfähigkeitsversicherung des Hamburger Versicherers zu meinem Kunden passt.

    In ungefähr 80 % der Beratungen entscheiden sich meine Kundinnen und Kunden dann für den (in vielen Fällen) geringen Mehrbeitrag und lösen damit mehrere Herausforderungen auf einmal.

    Auch im Rahmen einer Aufteilung auf mehrere BU-Verträge passt die freie Wahl zwischen einer und drei Jahresrenten sehr gut. Somit lässt sich für jeden individuellen Bedarf die passende Einmalzahlung finden.

    Aus meiner Sicht erfüllt dieser Baustein damit nicht nur nach meiner fachlichen Meinung den Bedarf vieler Menschen – die Praxis zeigt es.

    Über den Autor

    Guido Lehberg

    Geschäftsführer 

    DER BU-Profi

    Mehr über den Autor erfahren
    Guido Lehberg

    Das könnte dich auch interessieren

    Neue BU der Allianz 2024: Mehr Leistung, mehr Flexibilität – aber auch kleine Schwächen Die Allianz bringt frischen...

    05. Januar 2025
    Guido Lehberg

    Nach Jahren mit Licht und Schatten bringt die Alte Leipziger zum Januar 2025 ein großes Update ihrer...

    20. Dezember 2024
    Guido Lehberg

    Die Berufsunfähigkeitsversicherung der HUK Coburg gilt als günstiger Klassiker – doch ist sie wirklich eine gute Wahl?...

    06. Dezember 2024
    Guido Lehberg

    Dialog BU-Versicherung 2024: Starker Tarif mit klaren Grenzen Mit neuen Tarifvarianten, flexibler Beitragsgestaltung...

    11. November 2024
    Guido Lehberg

    Canada Life rüstet auf: Mit dem großen Update der Berufsunfähigkeitsversicherung 2024 bringt der Versicherer frischen...

    08. November 2024
    Guido Lehberg

    Welche Berufsunfähigkeitsversicherung ist wirklich die beste für Ärztinnen und Ärzte? In unserem großen Vergleich nehmen...

    04. November 2024
    Guido Lehberg

    Hannoversche BU-Versicherung: Das ist neu ab September 2024! Die Berufsunfähigkeitsversicherung der Hannoversche...

    07. Oktober 2024
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung der LV 1871: Ingenieure profitieren ab September 2024 doppelt Mit verbesserten Berufsgruppen, spürbar...

    30. August 2024
    Guido Lehberg

    Vereinfachte Gesundheitsfragen bei der ERGO BU – nur bis 30.11.2024! Die ERGO startet eine befristete BU-Aktion für...

    23. August 2024
    Guido Lehberg

    Canada Life BU-Versicherung 2024: Aufbruch mit Licht und Schatten Ab Juli 2024 bringt die Canada Life einen...

    16. August 2024
    Guido Lehberg

    Mehr Flexibilität, mehr Leistung, mehr Sicherheit? Die Bayerische bringt mit ihrer neuen BU-Versicherung 2024 einen...

    05. August 2024
    Guido Lehberg

    Die Condor sorgt erneut für Bewegung im BU-Markt – dieses Mal nicht mit einer neuen Klausel, sondern mit dem Wegfall...

    26. April 2024
    Guido Lehberg

    Berufsunfähig, aber nicht brotlos – HDI streicht als erster Versicherer die konkrete Verweisung für alle Berufe! Mit...

    09. Februar 2024
    Guido Lehberg

    Die LV 1871 hat ihre Golden BU erneut aufgewertet – und das mit klarem Fokus auf mehr Flexibilität und...

    23. November 2023
    Guido Lehberg

    Die Hannoversche hat ihre Berufsunfähigkeitsversicherung komplett überarbeitet – und das Ergebnis kann sich sehen...

    17. November 2023
    Guido Lehberg

    Die ERGO Berufsunfähigkeitsversicherung punktet mit soliden Bedingungen und guten Bewertungen – doch reicht das aus?...

    14. November 2023
    Guido Lehberg

    Neuer Schwung bei der Gothaer BU – lohnt sich jetzt der Abschluss? Lange belächelt, jetzt deutlich verbessert: Die...

    26. September 2023
    Guido Lehberg

    Canada Life mischt den BU-Markt auf – mit flexibler Nachversicherung und festen Beiträgen klingt das Angebot verlockend....

    18. September 2023
    Guido Lehberg

    Die Hannoversche bringt 2023 eine komplett überarbeitete Berufsunfähigkeitsversicherung an den Start – mit flexibleren...

    07. Juli 2023
    Guido Lehberg

    Früher Schutz, lebenslanger Vorteil: Die LV 1871 ermöglicht jetzt eine echte Berufsunfähigkeitsversicherung bereits ab...

    23. Juni 2023
    Guido Lehberg

    Zurichs Berufsunfähigkeits-Schutzbrief im Härtetest: Solide Absicherung oder nur Mittelmaß? Die BU-Versicherung der...

    27. März 2023
    Guido Lehberg

    Mehr BU-Rente für Studierende, bessere Nachversicherung, klarere Regeln bei Teilzeit: Der HDI startet 2023 mit starken...

    17. Februar 2023
    Guido Lehberg

    Mehr Leistung, neue Chancen: Ist die neue BU der Baloise die richtige Wahl für Sie? Mit verbesserten Bedingungen, einer...

    05. Januar 2023
    Guido Lehberg

    Neue Bedingungen, alte Fragen: Wie gut ist die BU der Allianz wirklich? Als größter Lebensversicherer Deutschlands...

    29. Dezember 2022
    Guido Lehberg

    Guter Ruf, bekannte Marke – doch wie leistungsstark ist die BU der Continentale wirklich? In unserem Test zeigt sich:...

    18. November 2022
    Guido Lehberg

    Wie gut ist die BU der LVM wirklich? Die LVM wirbt mit persönlicher Betreuung und „ausgezeichneter“ Absicherung –...

    04. November 2022
    Guido Lehberg

    LVM BU-Versicherung im Test: Stärken, Schwächen und für wen sie geeignet ist.

    04. November 2022
    Guido Lehberg

    Neue Helvetia BU: Geheimtipp oder Risiko mit Schönheitsfehlern? Die Helvetia will mit ihrer neuen...

    28. Oktober 2022
    Guido Lehberg

    HDI BU-Versicherung: Verbesserte Bedingungen mit Licht und Schatten. Erfahren Sie, ob die Tarife zu Ihren Bedürfnissen...

    21. Februar 2022
    Guido Lehberg

    Schade, dass Sie gehen möchten. Haben Sie nicht gefunden, was Sie suchen?

    Lassen Sie uns Ihre Fragen gerne persönlich klären. Wir freuen uns auf Sie!

    Termin vereinbaren