Inhaltsübersicht

HDI BU-Versicherung startet mit Verbesserungen ins Jahr 2023

    Die Berufsunfähigkeitsversicherung vom HDI gehört bereits seit einigen Jahren zu den aus meiner Sicht sehr guten BU-Tarifen.
    Mit dem Start ins Jahr 2023 hat der Versicherer aus Hannover einige Verbesserungen in die Bedingungen eingebaut.
    Welche das sind und warum ich schon lange auf einige davon gewartet habe, erfahren Sie in diesem Artikel.

    Die Berufsunfähigkeitsversicherung vom HDI gehört bereits seit einigen Jahren zu den aus meiner Sicht sehr guten BU-Tarifen.

    Mit dem Start ins Jahr 2023 hat der Versicherer aus Hannover einige

    Verbesserungen in die Bedingungen eingebaut.

    Welche das sind und warum ich schon lange auf einige davon

    gewartet habe, erfahren Sie in diesem Artikel.

    Bessere Absicherung von Studentinnen und Studenten

    Neue Möglichkeiten durch höhere BU-Renten bei HDI

    Ein großes Manko war bisher aus meiner Sicht die maximal mögliche Rentenhöhe bei Abschluss als Studentin oder Student. Hier galten bis zuletzt maximal 1.500,- Euro Berufsunfähigkeitsrente als das Maximum.

    Wer mehr absichern wollte, der kam um eine Aufteilung auf mehrere Berufsunfähigkeits-Verträge nicht drum herum. Das ist zwar weiterhin sinnvoll, um die maximalen Nachversicherungsgarantien der Berufsunfähigkeitsrente zu erhalten, aber nicht mehr unbedingt notwendig, da beim HDI jetzt auch die Grenze von 2.000,- Euro für Studierende pauschal gilt.

    Es gibt nämlich immer wieder Menschen, die sich rein emotional mit einer einzigen Berufsunfähigkeits-Police wohler fühlen.

    Und es kann vorkommen, dass der HDI das beste Ergebnis bei der Risikovoranfrage bietet und zum Beispiel als einziger Versicherer auf eine Ausschlussklausel verzichtet.

    Somit vergrößern sich die Möglichkeiten mit der HDI Berufsunfähigkeitsversicherungen deutlich.

    Gerade für Medizinstudenten gilt diese neue Grenze auch für die Berufsunfähigkeitsversicherung mit stark vereinfachten Gesundheitsfragen.

    Verbesserungen bei den Nachversicherungsgarantien

    Flexiblerer Schutz für junge Menschen in der frühen Lebensphase

    Gerade für Schüler, Azubi, Studierende und Berufsstarter sind Nachversicherungsgarantien enorm wichtig, um den Versicherungsschutz den wachsenden Bedürfnissen bei steigendem Einkommen anzupassen.

    Bisher bot der HDI in den ersten fünf Vertragsjahren eine Nachversicherung ohne ein bestimmtes Ereignis an. Sie dürften dabei aber nicht älter als 37 Jahre sein.

    Diese Altersgrenze wurde nun erfreulicherweise auf das 40. Lebensjahr geändert. Das hört sich im ersten Moment nicht besonders spektakulär an, allerdings steigt die Anzahl derjenigen, die sich um das 35. Lebensjahr für eine Berufsunfähigkeitsversicherung interessieren, bei uns deutlich an. Und genau für diese Zielgruppe macht es einen erheblichen Unterschied, ob nun die nächsten zwei oder fünf Jahre die anlasslose Nachversicherung besteht.

    Die zweite Verbesserung in den Nachversicherungsgarantien steckt im Detail: bisher hatten Sie innerhalb der ersten 5 Jahre lediglich die Möglichkeit, von der ereignisunabhängigen Nachversicherung Gebrauch zu machen.

     

    Seit dem Januar 2023 ist ab Vertragsbeginn auch die Erhöhung der BU-Rente ohne Gesundheitsprüfung durch ein Ereignis möglich.

     

    Auch diese Änderung erhöht den Spielraum einer bedarfsgerechten Berufsunfähigkeitsversicherung deutlich.

    Weniger Stress nach Abschluss des Studiums oder Ausbildung zum Steuerberater / Wirtschaftsprüfer

    Mehr Flexibilität und höhere BU-Renten für junge Fachkräfte

    Bis zum Dezember 2022 galt für die Nachversicherung innerhalb der ersten 5 Jahre, dass diese maximal 100% der ursprünglichen Rente ausmachen durfte.

    Sie können die Rente somit maximal verdoppeln.

    Wenn Sie jedoch mindestens 500,- Euro Rente im Monat zu Beginn vereinbart haben für den Fall der Berufsunfähigkeit und Sie noch keine 30 Jahre alt sind, dann galt eine besondere Regelung: Beantragen Sie die Nachversicherung innerhalb von 3 Monaten nach dem Abschluss Ihres Studiums oder nach Abschluss der Ausbildung zum Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater, dann können Sie in einem Satz auf bis zu 2.500,- Euro BU-Rente im Monat erhöhen.

    Das ist stark! Aber drei Monate sind auch schnell verpasst.

    Da freut es mich besonders, dass der HDI auch hier eine deutliche Verbesserung einführt:

    Seit dem Update zum Januar 2023 können Sie Ihre Berufsunfähigkeitsrente nun innerhalb der ersten 5 Vertragsjahre (bis zu Ihrem 40. Lebensjahr) auf einen Schlag auf bis zu 3.000,- Euro monatliche BU-Rente erhöhen.

    Die einzigen Voraussetzungen sind dabei, dass die neue Rente im Rahmen der wirtschaftlichen Angemessenheit (60% vom Bruttoeinkommen) liegt und dass die Rentenhöhe bei Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung mindestens 750,- Euro betrug.

    Liegt die Berufsunfähigkeitsrente unter diesen 750,- Euro im Monat, ist diese Erhöhung auf 100% der Ursprungsrente begrenzt.

    Diese Neuerung schafft gerade auch in der Kombination mit einer zweiten Berufsunfähigkeitsversicherung sehr gute Kombinationsmöglichkeiten.

    Neue Ereignisse in der Nachversicherung

    Mehr Lebenssituationen ermöglichen BU-Erhöhungen ohne Gesundheitsprüfung

    Auch wenn die wichtigsten Ereignisse für eine Nachversicherung ohne neue Gesundheitsprüfung, die Steigerung des Einkommens und der Abschluss von Schule, Ausbildung und Studium sind, wollen wir nicht verschweigen, dass es jetzt sogar drei neue Ereignisse beim HDI gibt.

    Sie können jetzt innerhalb von 12 Monaten nach der Ernennung zum Prokuristen Ihre Berufsunfähigkeitsrente erhöhen und ebenfalls innerhalb von 12 Monaten nach Wiederaufnahme der beruflichen Tätigkeit im Anschluss an die Elternzeit.

    Außerdem wurde die Frist zur Beantragung der Nachversicherung bei der Geburt eines Kindes von vorher 12 Monaten nun auf 18 Monate angehoben.

    Neue Regelung für Berufe, die in Teilzeit ausgeübt werden

    Klarstellung und verbesserte Absicherung bei reduzierter Arbeitszeit

    Auch der HDI hat nun eine Teilzeit-Klausel in seiner Berufsunfähigkeitsversicherung eingebaut.

    Diese greift, wenn Sie Ihre berufliche Tätigkeit freiwillig auf unter 30 Stunden in der Woche reduzieren.

    In den ersten fünf Jahren, nachdem Sie Ihren Beruf auf Teilzeit gewechselt haben, wird im Leistungsfall die Tätigkeit konkret geprüft, die Sie vor der Reduzierung ausgeübt haben.

    Nach Ablauf der fünf Jahre wird dann auf die konkret ausgeübte Teilzeittätigkeit geprüft.

    Wenn Sie Ihren Beruf hingegen aus einem bestimmten Grund unterbrechen und während dieser Unterbrechung in Teilzeit arbeiten, wird ebenfalls auf die vor dem Unterbrechen konkrete Tätigkeit geprüft.

    Gründe für die Unterbrechung können sein:

    • Mutterschutz mit Bezug von Mutterschaftsleistungen
    • gesetzliche Elternzeit mit Bezug von Elterngeld
    • Pflege von nahen Angehörigen im häuslichen Umfeld mit vollständiger oder teilweiser Freistellung von der Arbeit
    • Betreuung von minderjährigen, pflegebedürftigen Angehörigen außerhalb des häuslichen Umfeldes mit vollständiger oder teilweiser Freistellung von der Arbeit
    • Sabbatjahr bzw. Sabbatical mit ruhendem Arbeitsverhältnis
    • behördlich bewilligte Kurzarbeit
    • Arbeitslosigkeit

    Wobei diese Regelung viel mehr eine Klarstellung dessen ist, was ohnehin bereits vor Gerichten entschieden wurde. Dies zeigt zum Beispiel das Urteil vom OLG Nürnberger vom 30.11.2015.

    Wenn Sie wissen wollen, wie die Teilzeitklausel vom HDI aus meiner Sicht im Vergleich zu anderen Berufsunfähigkeitsversicherungen abschneidet, lesen Sie gerne meinen Vergleich der Teilzeitklauseln in der Berufsunfähigkeitsversicherung dazu.

    Meine Einordnung zu den Neuerungen bei der HDI Berufsunfähigkeitsversicherung

    Stark in der Nachversicherung, durchwachsen bei der Teilzeitregelung

    Kurz und knapp: ich find´s gut!

    Insgesamt bietet der Versicherer mit den drei grünen Buchstaben nun noch mehr Potential für die Nachversicherung und eignet sich damit umso besser für unsere Kernzielgruppen der Verkammerten Berufe, der Consulting- und Beratungsberufe, in den technischen Berufen und bei Versicherungsangestellten.

    Die Teilzeitklausel haut mich persönlich nicht um und ich sehe hierbei weiterhin keinen echten Bedarf.

    Was wiederum längst überfällig und endlich umgesetzt wurde, ist die neue pauschale Höchstgrenze für Studentinnen und Studenten. Auch damit gewinnt die Berufsunfähigkeitsversicherung vom HDI Attraktivität.

    Über den Autor

    Guido Lehberg

    Geschäftsführer 

    DER BU-Profi

    Mehr über den Autor erfahren
    Guido Lehberg

    Das könnte dich auch interessieren

    Neue BU der Allianz 2024: Mehr Leistung, mehr Flexibilität – aber auch kleine Schwächen Die Allianz bringt frischen...

    05. Januar 2025
    Guido Lehberg

    Nach Jahren mit Licht und Schatten bringt die Alte Leipziger zum Januar 2025 ein großes Update ihrer...

    20. Dezember 2024
    Guido Lehberg

    Die Berufsunfähigkeitsversicherung der HUK Coburg gilt als günstiger Klassiker – doch ist sie wirklich eine gute Wahl?...

    06. Dezember 2024
    Guido Lehberg

    Dialog BU-Versicherung 2024: Starker Tarif mit klaren Grenzen Mit neuen Tarifvarianten, flexibler Beitragsgestaltung...

    11. November 2024
    Guido Lehberg

    Canada Life rüstet auf: Mit dem großen Update der Berufsunfähigkeitsversicherung 2024 bringt der Versicherer frischen...

    08. November 2024
    Guido Lehberg

    Welche Berufsunfähigkeitsversicherung ist wirklich die beste für Ärztinnen und Ärzte? In unserem großen Vergleich nehmen...

    04. November 2024
    Guido Lehberg

    Hannoversche BU-Versicherung: Das ist neu ab September 2024! Die Berufsunfähigkeitsversicherung der Hannoversche...

    07. Oktober 2024
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung der LV 1871: Ingenieure profitieren ab September 2024 doppelt Mit verbesserten Berufsgruppen, spürbar...

    30. August 2024
    Guido Lehberg

    Vereinfachte Gesundheitsfragen bei der ERGO BU – nur bis 30.11.2024! Die ERGO startet eine befristete BU-Aktion für...

    23. August 2024
    Guido Lehberg

    Canada Life BU-Versicherung 2024: Aufbruch mit Licht und Schatten Ab Juli 2024 bringt die Canada Life einen...

    16. August 2024
    Guido Lehberg

    Mehr Flexibilität, mehr Leistung, mehr Sicherheit? Die Bayerische bringt mit ihrer neuen BU-Versicherung 2024 einen...

    05. August 2024
    Guido Lehberg

    Die Condor sorgt erneut für Bewegung im BU-Markt – dieses Mal nicht mit einer neuen Klausel, sondern mit dem Wegfall...

    26. April 2024
    Guido Lehberg

    Berufsunfähig, aber nicht brotlos – HDI streicht als erster Versicherer die konkrete Verweisung für alle Berufe! Mit...

    09. Februar 2024
    Guido Lehberg

    Die LV 1871 hat ihre Golden BU erneut aufgewertet – und das mit klarem Fokus auf mehr Flexibilität und...

    23. November 2023
    Guido Lehberg

    Die Hannoversche hat ihre Berufsunfähigkeitsversicherung komplett überarbeitet – und das Ergebnis kann sich sehen...

    17. November 2023
    Guido Lehberg

    Die ERGO Berufsunfähigkeitsversicherung punktet mit soliden Bedingungen und guten Bewertungen – doch reicht das aus?...

    14. November 2023
    Guido Lehberg

    Neuer Schwung bei der Gothaer BU – lohnt sich jetzt der Abschluss? Lange belächelt, jetzt deutlich verbessert: Die...

    26. September 2023
    Guido Lehberg

    Canada Life mischt den BU-Markt auf – mit flexibler Nachversicherung und festen Beiträgen klingt das Angebot verlockend....

    18. September 2023
    Guido Lehberg

    Die Hannoversche bringt 2023 eine komplett überarbeitete Berufsunfähigkeitsversicherung an den Start – mit flexibleren...

    07. Juli 2023
    Guido Lehberg

    Früher Schutz, lebenslanger Vorteil: Die LV 1871 ermöglicht jetzt eine echte Berufsunfähigkeitsversicherung bereits ab...

    23. Juni 2023
    Guido Lehberg

    Einmalzahlung bei Berufsunfähigkeit – braucht man das wirklich? Mit dem neuen Baustein Cash+ bietet die Baloise auf...

    14. April 2023
    Guido Lehberg

    Zurichs Berufsunfähigkeits-Schutzbrief im Härtetest: Solide Absicherung oder nur Mittelmaß? Die BU-Versicherung der...

    27. März 2023
    Guido Lehberg

    Mehr Leistung, neue Chancen: Ist die neue BU der Baloise die richtige Wahl für Sie? Mit verbesserten Bedingungen, einer...

    05. Januar 2023
    Guido Lehberg

    Neue Bedingungen, alte Fragen: Wie gut ist die BU der Allianz wirklich? Als größter Lebensversicherer Deutschlands...

    29. Dezember 2022
    Guido Lehberg

    Guter Ruf, bekannte Marke – doch wie leistungsstark ist die BU der Continentale wirklich? In unserem Test zeigt sich:...

    18. November 2022
    Guido Lehberg

    Wie gut ist die BU der LVM wirklich? Die LVM wirbt mit persönlicher Betreuung und „ausgezeichneter“ Absicherung –...

    04. November 2022
    Guido Lehberg

    LVM BU-Versicherung im Test: Stärken, Schwächen und für wen sie geeignet ist.

    04. November 2022
    Guido Lehberg

    Neue Helvetia BU: Geheimtipp oder Risiko mit Schönheitsfehlern? Die Helvetia will mit ihrer neuen...

    28. Oktober 2022
    Guido Lehberg

    HDI BU-Versicherung: Verbesserte Bedingungen mit Licht und Schatten. Erfahren Sie, ob die Tarife zu Ihren Bedürfnissen...

    21. Februar 2022
    Guido Lehberg

    Schade, dass Sie gehen möchten. Haben Sie nicht gefunden, was Sie suchen?

    Lassen Sie uns Ihre Fragen gerne persönlich klären. Wir freuen uns auf Sie!

    Termin vereinbaren