Die Nachversicherungsgarantien der Hannoversche Berufsunfähigkeit
Viele Optionen zur Rentenerhöhung – mit starren Grenzen und Ausschlüssen
Gerade für junge Menschen in der Ausbildung und für Berufsstarter ist die Erhöhung der Berufsunfähigkeitsrente elementar. Nahezu jeder BU-Versicherer bietet eine solche Erhöhung im Rahmen der Nachversicherungsgarantie ohne erneute Gesundheitsprüfung an.
Besser ist allerdings, wenn die Versicherung ganz auf die Risikoprüfung verzichtet. Dies tut die Hannoversche. Damit ist es neben dem Verzicht auf neue Gesundheitsfragen für die Erhöhung unerheblich, ob Sie ein neues Hobby aufgenommen haben, vom Nichtraucher zum Raucher geworden sind oder ob Sie nun einen anderen Beruf ausüben.
Ein großes Manko bei der bisherigen Berufsunfähigkeitsversicherung der Hannoversche Leben bestand darin, dass die Rente maximal um 100 % erhöht werden konnte. Wer zum Start die Absicherung gegen Berufsunfähigkeit nur mit 1.000,- Euro Rente gewählt hat, um Beiträge während der Ausbildung zu sparen, kam so maximal auf eine Absicherung von 2.000,- Euro im Monat für den Fall der Berufsunfähigkeit. Viel zu wenig für gut verdienende Tätigkeiten!
Nachversicherungsgarantie ohne Ereignisse
Bei der Hannoverschen Versicherung gibt es zwei Möglichkeiten, die Leistung zu erhöhen.
Zum einen können Sie innerhalb der ersten 5 Vertragsjahre der Berufsunfähigkeitsversicherung, sowie immer zum 5. Jahrestag der Versicherung eine Erhöhung beantragen. Das gefällt mir gut!
Leider ist die erhöhte Absicherung auf insgesamt 5.000,- Euro Jahresrente limitiert (warum auch immer man auf einen so krummen Monatswert gekommen ist…) und auf maximal 25 % im Vergleich zur ursprünglichen Berufsunfähigkeitsrente.
Erschwerend kommt bei der Hannoversche hinzu, dass diese Möglichkeit nur dann überhaupt gilt, wenn der BU-Vertrag beim Abschluss der Versicherung ohne Zuschlag und ohne Ausschluss angenommen wurde. Das trifft leider damit auf sehr viele Versicherte gar nicht zu.
Nachversicherungsgarantie mit Ereignis
Neben der oben genannten Erhöhungsmöglichkeit gibt es auch noch die Nachversicherung nach einem Ereignis wie zum Beispiel nach Ihrer Hochzeit, der Geburt oder Adoption eines Kindes, dem Abschluss von Ausbildung oder Studium oder einer Gehaltserhöhung um mindestens 10 %.
Nach einem solchen Ereignis gibt Ihnen die Hannoversche 12 Monate Zeit, um Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung ohne neue Risikoprüfung zu erhöhen.
Bisher war das aus meiner Sicht größte Manko dabei, dass die Versicherung nach der Erhöhung maximal doppelt so hoch sein durfte wie die ursprüngliche BU-Rente. Zusätzlich war bei einer Rentenhöhe von 3.500,- Euro im Monat Schluss mit Nachversicherungen.
Diese Grenze von 3.500,- Euro wurde nun auf 4.000,- Euro erhöht. Damit bieten die Hannoveraner neben der Baloise eine der höchsten absoluten Grenzen am Markt.
Leider bleibt die Erhöhung auf maximal die doppelte Absicherung gegen Berufsunfähigkeit enthalten. Das bedeutet, dass das maximale Potenzial nur bei einer Absicherung von 2.000,- Euro zum Beginn ausgeschöpft werden kann.
Dies kann jedoch bei gut verdienenden Berufseinsteigern im Rahmen einer Zwei-Vertrags-Lösung durchaus attraktiv sein.
Für Studenten und Auszubildende kommt jedoch eine weitere Hürde zum Einsatz, denn hier ist die Absicherung aufgrund Abschluss der Ausbildung bzw. des Studiums auf 27.000,- Euro Jahresrente begrenzt.
Im Gegenzug wird dafür bei dem Ereignis Abschluss von Studium oder Ausbildung Grenze der Verdopplung der Ursprungsrente verzichtet. So kann die Berufsunfähigkeitsversicherung auf 3.750,- Euro monatlich erhöht werden, anstatt nur auf 3.000,- Euro.
Alles in allem sehr schade, denn mit diesen harten Grenzen nimmt sich die Hannoversche bei Ihrer Berufsunfähigkeitsrente eine Menge Potenzial selbst wieder weg.
Gerade die Zielgruppen in der Baubranche wie Ingenieure, Architekten sowie Handwerksmeister haben in der Regel sehr stark steigende Einkommen und brauchen eine Berufsunfähigkeitsversicherung, die bei erhöhtem Bedarf mithalten kann.