Inhaltsübersicht

Für wen lohnt sich die neue BU-Versicherung von der Baloise (ehemals Basler)?

    Zum Beginn des Jahres 2022 bleibt die Basler Versicherung sich treu und bringt wieder ein Update ihrer BU-Versicherung heraus.
    Schon seit rund 2 Jahren werde ich mehr und mehr ein „Fan“ der Basler Berufsunfähigkeitsversicherung.

    Zum Beginn des Jahres 2022 bleibt die Basler Versicherung sich treu und bringt wieder ein Update ihrer BU-Versicherung heraus.

    Schon seit rund 2 Jahren werde ich mehr und mehr ein „Fan“ der Basler Berufsunfähigkeitsversicherung.

    Die Gründe dafür sind einfach:

    • Permanente Verbesserungen der Versicherungsbedingungen in den letzten Jahren
    • Eine sehr gute Risikoprüfung
    • Auf Kritik und Verbesserungsvorschläge wird gehört und diese werden häufig umgesetzt

    Der BU-Tarif von der Basler gehört schon im Jahr 2021 zu den sehr guten Versicherungen am Markt. Ob die Versicherung aus Hamburg es im Jahr 2022 schafft, die selbst gelegte hohe Messlatte noch zu überspringen habe ich mir angesehen und schreibe jetzt darüber.

    Die Basler Berufsunfähigkeitsversicherung mit wenigen Schwächen

    Starke Leistungen mit Fokus auf Schüler und medizinische Berufe

    Seit ungefähr zwei Jahren schafft die Basler es, alle BU-Profi MUST HAVES zu erfüllen und schaffte es immerhin im letzten Jahr neben der BU der Bayerischen zur Nummer 2 der besten Berufsunfähigkeitsversicherungen meiner Kunden.

    Neben der Erfüllung der BU-Profi MUST HAVES punkteten die Hamburger durch eine sehr gute BU-Absicherung von Schülern, einer Versicherbarkeit ab dem 10. Lebensjahr, einer Arbeitsunfähigkeitsklausel mit bis zu 36 Monaten Leistungsdauer und auch einer stark eingeschränkten Verweisungsmöglichkeit der Berufsunfähigkeit für Kammerberufe wie Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Apotheker, Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.

    Für die Zielgruppen der Ärzte, Krankenschwestern und allen im medizinischen und pflegenden Bereich kann es auch interessant sein, dass die Infektionsklausel bereits nach einem Tätigkeitsverbot von 50 % die volle BU-Rente bezahlt.

    Auch die Nachversicherungen ohne Risikoprüfung bei bestimmten Ereignissen und ohne Ereignis innerhalb der ersten 5 Jahre und zum Beginn des 11. Jahres gefallen mir sehr gut.

    Wo Licht ist, fällt auch Schatten – sagt man zumindest. Das trifft auch auf die BU-Versicherung der Basler zu.

    Darum beschäftige ich mich in diesem Beitrag vor allem mit den Dingen, die mir in der 2021er Version noch nicht so gut gefallen haben bzw. den Punkten, die komplett neu (gut oder schlecht) sind.

    Besserer Versicherungsschutz für Auszubildende

    Basler verbessert BU-Regelung in der frühen Ausbildungsphase

    Im letzten Bedingungswerk waren Auszubildende in der ersten Hälfte der Ausbildung nur mit der Lebensstellung eines Azubis versichert. Erst ab der zweiten Hälfte galt dann die Lebensstellung, die nach Abschluss der Berufsausbildung erreicht ist. 

    Seit dem Januar 2022 gilt nun bereits ab Beginn der Ausbildung die Lebensstellung des angestrebten Berufsbildes.

    Warum das so wichtig ist, zeigt das folgende Beispiel:

    Lisa verdient in ihrer Ausbildung zur Steuerfachangestellten 800,- Euro brutto im Monat. Sie ist noch in der ersten Hälfte der Ausbildungszeit und wird berufsunfähig. Da sie noch in einem anderen Beruf arbeiten kann, fängt sie als ungelernte Arbeitskraft an einer Kasse im Supermarkt in Teilzeit an.
    Hier bekommt Sie brutto pro Monat 1.000,- Euro.

    Da diese 1.000,- Euro mehr sind als ihr Einkommen in der Ausbildung, kann die Basler die BU-Rente einstellen. Die Lebensstellung im neuen Job ist höher also die in der Ausbildung.

    Klara verdient in Ihrer Ausbildung zur Mediendesignerin ebenfalls 800,- Euro. Auch sie wird kurz nach Antritt als Azubi berufsunfähig. Auch sie fängt für 1.000,- Euro im Monat als Kassenkraft an.
    Da sie im neuen BU-Tarif 2022 von der Basler versichert ist, zählt bei ihr nicht das Einkommen aus der Ausbildung, sondern das, das sie nach ihrem Abschluss verdient hätte.
    Liegt sie mit den 1.000,- Euro unter 80% vom Bruttoeinkommens im Beruf nach Ihrer Ausbildung, kann die Versicherung die BU-Leistung nicht einstellen.

    Klara bekommt somit ihre Berufsunfähigkeitsrente UND darf ihr volles Einkommen im Beruf behalten.

    Mehrwerte in der Arbeitsunfähigkeitsklausel (Überbrückungshilfe)

    Basler punktet mit verlängerter Leistung und finanzieller Sicherheit

    Grundsätzlich bin ich in der Berufsunfähigkeitsversicherung geteilter Meinung zu einer Arbeitsunfähigkeitsklausel. Bei der Basler hat diese aus zwei Gründen einen großen Vorteil:

    • Hat die Basler eine Leistungsdauer von bis zu 36 Monaten und setzt sich damit von vielen Mitbewerbern, die immer noch 18 oder 24 Monate Maximalleistung haben, ab. Hier kann lediglich die Condor mithalten.
    • Das eigentliche Highlight der AU-Klausel ist jedoch die damit verbundene Überbrückungshilfe.

    Wenn die Basler bereits seit 36 Monaten eine Leistung wegen Krankschreibung gezahlt hat und eine private Krankenversicherung das Krankentagegeld wegen Vorliegen einer Berufsunfähigkeit (aus Sicht der Krankenversicherung) oder eine gesetzliche Krankenkasse das Krankengeld wegen Vorliegen einer Erwerbsunfähigkeit (aus Sicht der Krankenkasse) einstellt, bezahlt die Basler so lange die Rente weiter, bis sie selbst darüber entschieden hat, ob Sie berufsunfähig sind oder nicht.

    Selbst wenn die Versicherung dann zu dem Entschluss kommt, dass Sie nicht berufsunfähig sind, dürfen Sie die bereits erhaltenen Renten aus der Arbeitsunfähigkeitsklausel und aus der Überbrückungshilfe behalten.

    Diese Klausel ist zwar schon in den Bedingungen des Jahres 2021 enthalten, weil diese Leistung einen echten Mehrwert darstellt, will ich sie hier noch einmal hervorheben.

    Die Möglichkeiten bei Zahlungsschwierigkeiten sind verbesserungswürdig

    Beitragsstundung ja – aber begrenzt flexibel

    Wenn Sie in eine Situation kommen, in der Sie für einen vorübergehenden Zeitraum Ihre Beiträge nicht mehr bezahlen können, bietet sich eine Beitragsstundung an. Während einer solchen Stundung haben Sie weiterhin den vollen Versicherungsschutz.

    Auch die BU der Basler bietet eine solche Möglichkeit an. Hier können Sie den Beitrag bis zu 24 Monate aussetzen.

    Allerdings gibt es hierbei einige Bedingungen zu beachten, die einer Stundung in der Praxis entgegenstehen können.
    Dass der Vertrag im ersten Jahr noch nicht gestundet werden kann, stört mich dabei deutlich weniger, als dass die Stundung maximal so hoch sein darf wie das Deckungskapital.

    Je älter Sie werden, desto geringer ist dieses Deckungskapital nämlich und kann somit zur unüberwindbaren Hürde werden.

    Auch die Regelungen zur Rückzahlung der gestundeten Beiträge gefallen mir nicht. Hier wünsche ich mir eine klare Regelung, in welchem Zeitraum die offenen Beträge zurückgezahlt werden müssen. Wünschenswert ist ein Zeitraum von 48 Monaten, dass Sie somit überschaubare monatliche Raten haben.

    Zur Notwendigkeit einer Stundung im Allgemeinen kann ich persönlich sagen, dass ich in meiner ganzen beruflichen Laufbahn seit 2007 nicht einen einzigen Fall gehabt habe, in dem eine Kundin oder ein Kunde eine Stundung beantragt hat.

    Nachversicherungsgarantie der „nächsten Generation“

    Basler verzichtet auf Risikoprüfung – aber mit Rentengrenze

    Bereits seit dem Jahr 2021 verzichtet die Nachversicherungsgarantie der Basler BU auf eine Risikoprüfung. Damit wird nicht nur auf eine Gesundheitsprüfung verzichtet, sondern auch auf sämtliche Angaben zu neuen Hobbys und dem neuen Beruf. Somit ist auch bei einem Wechsel in einen teureren oder nicht mehr versicherbaren Beruf eine echte Nachversicherungsmöglichkeit vorhanden.

    Wie viele andere Versicherungen stieß aber die Basler mit den Nachversicherungen an die maximale Grenze von 2.500,- Euro BU-Rente pro Monat. Gerade bei Laufzeiten über mehrere Jahrzehnte ist das trotz einer Beitragsdynamik relativ wenig.

    Durch eine Aufteilung auf zwei BU-Versicherungen lässt sich diese Grenze zwar mindestens verdoppeln, aber die LV1871, die Bayerische und auch die Nürnberger bieten spätestens seit 2021 schon bessere Möglichkeiten.

    Seit dem Tarifwerk 01.2022 bietet die BU-Versicherung aus Hamburg eine neue und verbesserte Lösung an: Erhöhungen sind jetzt bis auf 4.000,- Euro Monatsrente möglich.

    Fangen Sie im Studium beispielsweise mit 2.000,- Euro BU-Rente an, können Sie nach dem Studium bereits um 1.000,- Euro erhöhen. In den ersten 5 Jahren und zu Beginn des 11. Jahres noch einmal jeweils um 500,- Euro. Alleine dadurch kommen Sie bereits auf die maximale Rentenhöhe.

    Da die Rentenhöhe in den ersten 12 Jahren auf das Dreifache der Startrente begrenzt ist, sollte die Rente zu Beginn jedoch nicht unter 1.350,- Euro liegen.

    In dieser Ausprägung ist diese Berufsunfähigkeitsversicherung aktuell führend.

    Aus Basler wird Baloise

    Namenswechsel und BU-Update: Was sich 2023 bei der Baloise ändert

    Seit dem Oktober 2022 ist die Basler Geschichte. Zumindest namentlich ändert sich somit für alle Kundinnen und Kunden etwas, denn die Hamburger hören seitdem auf den Namen „Baloise“. Was es damit genau auf sich hat und ob bzw. was sich dadurch ändert, können Sie in meinem Artikel „Aus Basler wird Baloise – was ändert sich in der BU-Versicherung?“ nachlesen.

    Veränderungen Baloise BU-Versicherung 2023

    Zum Januar 2023 bringt die Baloise wieder ein Update für ihre Berufsunfähigkeitsversicherung heraus.

    Dieses Mal gibt es eine kleine Verbesserung und ein echtes Highlight.

    Mitversicherung von Verkehrsdelikten

    Wenn Sie durch bzw. bei der Ausübung einer Straftat berufsunfähig werden, ist dies bei sämtlichen BU-Versicherungen ausgeschlossen.

    Damit sind dann auch vorsätzliche Verkehrsdelikte ausgeschlossen.

    Vor rund 10 Jahren hat die Alte Leipziger in ihrer BU recht exklusiv damit geworben, dass sie auf den Ausschluss von vorsätzlichen Verkehrsdelikten verzichten.

    Mittlerweile haben sich einige wenige weitere Versicherungsgesellschaften diesem Trend angeschlossen.

    Auch die Baloise bietet ab Januar 2023 ihre BU-Police mit einem Einschluss von Verkehrsdelikten an. Allerdings ist dieser deutlich weniger umfangreich als bei den Mitbewerbern.

    So sind alle Delikte im Zusammenhang mit Alkohol-, Drogen- und Medikamentenmissbrauch weiterhin ausgeschlossen. Bis zu diesem Punkt ist die Klausel ähnlich wie bei der Nürnberger BU. 

    Allerdings gehen die Hamburger noch einen Schritt weiter und schließen auch Fahren ohne Führerschein, den unbefugten Gebrauch eines Fahrzeugs, Nötigung, verbotene Autorennen und Straftaten nach §315 b der StGB aus. 

    Insgesamt bleibt damit vom Wiedereinschluss nicht mehr viel übrig und aus meiner Sicht dient diese Formulierung mehr dem Marketing als dem echten Mehrwert für Kundinnen und Kunden.

    Auf der anderen Seite bleibt natürlich die Frage bestehen, inwieweit Menschen überhaupt Versicherungsschutz in der BU haben sollten, die sich dermaßen gefährlich für andere Personen im Straßenverkehr verhalten. 

    Cash+ ist die Neuheit in der BU der Baloise

    Einmalzahlung als finanzielle Starthilfe im Leistungsfall

    Ein echtes Highlight bringt die Baloise dann doch noch mit ins Jahr 2023: mit Cash+ können Sie ab Januar eine zusätzliche Einmalzahlung gegen einen geringen Mehrbeitrag in Ihren Vertrag einschließen.

    Anders als bisher bekannte Einmalzahlungen wird diese Leistung fällig, wenn Sie gemäß den Versicherungsbedingungen berufsunfähig sind.

    Es handelt sich also um eine echte Mehrleistung im Fall der Berufsunfähigkeit, mit der Sie durchaus etwas anfangen können.

    Im Beispiel zahlt ein Wirtschaftswissenschaftler, der sich mit 30 Jahren bei der Baloise mit 2.000,- Euro BU-Rente versichert, gerade einmal rund 11,- Euro Mehrbeitrag pro Monat und erhält dafür im Leistungsfall vor seinem 50. Lebensjahr 72.000,- Euro zusätzlich zu seiner BU-Rente ausgezahlt. 

    Nach seinem 50. Lebensjahr bis zum Ablauf mit 67 gibt es immerhin noch 24.000,- Euro zusätzliche Einmalzahlung im Leistungsfall. 

    Mit diesem Geld  lässt sich zum Beispiel ein Versicherungsberater finanzieren, der Ihnen hilft, den Leistungsantrag bestmöglich durchzubekommen. 

    Und Sie können mit diesem Kapital medizinische Hilfe bezahlen, dafür sorgen, dass Ehepartner und Kinder bei einer schweren Krankheit bei Ihnen sein können (Stichwort unbezahlter Urlaub) oder Sie können bestehende Darlehen tilgen, Umbaumaßnahmen durchführen und so weiter.

    Eine weitere Einsatzmöglichkeit ist der Aufbau einer zusätzlichen Altersvorsorge über eine private Rentenversicherung. Während der Zeit, in der Sie berufsunfähig sind, zahlen Sie nicht mehr in die gesetzliche Rentenversicherung ein. Gerade in jungen Jahren kann dadurch eine sehr große finanzielle Lücke nach Ablauf der BU-Versicherung entstehen.

    Aus meiner Sicht eignet sich dafür zum Beispiel die Pangaea Life Privatrente besonders gut.

    Fazit zur neuen Basler Berufsunfähigkeitsversicherung

    Starke Empfehlung für Akademiker mit cleverem Nachversicherungskonzept

    Auch in diesem Jahr gehört die BU der Basler sicherlich zu einer meiner Top Empfehlungen. Zumindest dann, wenn sich die Bearbeitung der Risikovoranfragen in der BU weiterhin auf dem sehr guten Niveau des Vorjahres bewegt.

    Auf Seiten der Versicherungsbedingungen hat die Versicherung auf viel Gutes aus dem Vorgängertarif gesetzt und durch ein paar sehr gute Punkte ergänzt.

    Allen voran die Verbesserung zur Auszubildende sowie die Erweiterung der Nachversicherung auf bis zu 4.000,- Euro.

    Gerade in der Kombination auf zwei BU-Verträge kann die Basler damit für viele akademischen Berufe deutliche Stärken ausspielen. Zum Beispiel kann sie zusammen mit der Bayerischen, der Nürnberger, dem HDI oder der LV1871 eine Nachversicherung bis zu 7.000,- Euro Monatsrente zzgl. Dynamiken ermöglichen.

    Gerade für technische Berufe, Medizinerinnen und Mediziner, Syndikus Anwälte, SAP Consultants oder Steuerberater und Wirtschaftsprüfer ist das ein echter Mehrwert.

    Passt die Basler BU zu Ihnen?

    Individuelle Prüfung von Bedarf, Risiko und Tarifdetails

    Trotz all dem Lob passt diese Berufsunfähigkeitsversicherung auch nicht zu jedem. Dafür kommt es neben den individuellen Anforderungen an die Versicherungsbedingungen (zum Beispiel eine Dienstunfähigkeitsklausel bei Verwaltungsbeamten oder eine Teilzeitklausel) auch auf die jeweilige Risikosituation an. Dazu gehört zum Beispiel Ihr Gesundheitszustand, Ihr Beruf und Ihre Freizeitrisiken (Hobbys).

    Gerne klären wir in Ihrem KOSTENLOSEN KENNENLERNTERMIN gemeinsam ab, wie mein Team und ich Ihnen helfen können.

    Gerne können Sie sich vorab auch mein E-Book „Die perfekte Berufsunfähigkeitsversicherung für Akademiker“ gratis runterladen.

    Über den Autor

    Guido Lehberg

    Geschäftsführer 

    DER BU-Profi

    Mehr über den Autor erfahren
    Guido Lehberg

    Das könnte dich auch interessieren

    Neue BU der Allianz 2024: Mehr Leistung, mehr Flexibilität – aber auch kleine Schwächen Die Allianz bringt frischen...

    05. Januar 2025
    Guido Lehberg

    Nach Jahren mit Licht und Schatten bringt die Alte Leipziger zum Januar 2025 ein großes Update ihrer...

    20. Dezember 2024
    Guido Lehberg

    Die Berufsunfähigkeitsversicherung der HUK Coburg gilt als günstiger Klassiker – doch ist sie wirklich eine gute Wahl?...

    06. Dezember 2024
    Guido Lehberg

    Dialog BU-Versicherung 2024: Starker Tarif mit klaren Grenzen Mit neuen Tarifvarianten, flexibler Beitragsgestaltung...

    11. November 2024
    Guido Lehberg

    Canada Life rüstet auf: Mit dem großen Update der Berufsunfähigkeitsversicherung 2024 bringt der Versicherer frischen...

    08. November 2024
    Guido Lehberg

    Welche Berufsunfähigkeitsversicherung ist wirklich die beste für Ärztinnen und Ärzte? In unserem großen Vergleich nehmen...

    04. November 2024
    Guido Lehberg

    Hannoversche BU-Versicherung: Das ist neu ab September 2024! Die Berufsunfähigkeitsversicherung der Hannoversche...

    07. Oktober 2024
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung der LV 1871: Ingenieure profitieren ab September 2024 doppelt Mit verbesserten Berufsgruppen, spürbar...

    30. August 2024
    Guido Lehberg

    Vereinfachte Gesundheitsfragen bei der ERGO BU – nur bis 30.11.2024! Die ERGO startet eine befristete BU-Aktion für...

    23. August 2024
    Guido Lehberg

    Canada Life BU-Versicherung 2024: Aufbruch mit Licht und Schatten Ab Juli 2024 bringt die Canada Life einen...

    16. August 2024
    Guido Lehberg

    Mehr Flexibilität, mehr Leistung, mehr Sicherheit? Die Bayerische bringt mit ihrer neuen BU-Versicherung 2024 einen...

    05. August 2024
    Guido Lehberg

    Die Condor sorgt erneut für Bewegung im BU-Markt – dieses Mal nicht mit einer neuen Klausel, sondern mit dem Wegfall...

    26. April 2024
    Guido Lehberg

    Berufsunfähig, aber nicht brotlos – HDI streicht als erster Versicherer die konkrete Verweisung für alle Berufe! Mit...

    09. Februar 2024
    Guido Lehberg

    Die LV 1871 hat ihre Golden BU erneut aufgewertet – und das mit klarem Fokus auf mehr Flexibilität und...

    23. November 2023
    Guido Lehberg

    Die Hannoversche hat ihre Berufsunfähigkeitsversicherung komplett überarbeitet – und das Ergebnis kann sich sehen...

    17. November 2023
    Guido Lehberg

    Die ERGO Berufsunfähigkeitsversicherung punktet mit soliden Bedingungen und guten Bewertungen – doch reicht das aus?...

    14. November 2023
    Guido Lehberg

    Neuer Schwung bei der Gothaer BU – lohnt sich jetzt der Abschluss? Lange belächelt, jetzt deutlich verbessert: Die...

    26. September 2023
    Guido Lehberg

    Canada Life mischt den BU-Markt auf – mit flexibler Nachversicherung und festen Beiträgen klingt das Angebot verlockend....

    18. September 2023
    Guido Lehberg

    Die Hannoversche bringt 2023 eine komplett überarbeitete Berufsunfähigkeitsversicherung an den Start – mit flexibleren...

    07. Juli 2023
    Guido Lehberg

    Früher Schutz, lebenslanger Vorteil: Die LV 1871 ermöglicht jetzt eine echte Berufsunfähigkeitsversicherung bereits ab...

    23. Juni 2023
    Guido Lehberg

    Einmalzahlung bei Berufsunfähigkeit – braucht man das wirklich? Mit dem neuen Baustein Cash+ bietet die Baloise auf...

    14. April 2023
    Guido Lehberg

    Zurichs Berufsunfähigkeits-Schutzbrief im Härtetest: Solide Absicherung oder nur Mittelmaß? Die BU-Versicherung der...

    27. März 2023
    Guido Lehberg

    Mehr BU-Rente für Studierende, bessere Nachversicherung, klarere Regeln bei Teilzeit: Der HDI startet 2023 mit starken...

    17. Februar 2023
    Guido Lehberg

    Neue Bedingungen, alte Fragen: Wie gut ist die BU der Allianz wirklich? Als größter Lebensversicherer Deutschlands...

    29. Dezember 2022
    Guido Lehberg

    Guter Ruf, bekannte Marke – doch wie leistungsstark ist die BU der Continentale wirklich? In unserem Test zeigt sich:...

    18. November 2022
    Guido Lehberg

    Wie gut ist die BU der LVM wirklich? Die LVM wirbt mit persönlicher Betreuung und „ausgezeichneter“ Absicherung –...

    04. November 2022
    Guido Lehberg

    LVM BU-Versicherung im Test: Stärken, Schwächen und für wen sie geeignet ist.

    04. November 2022
    Guido Lehberg

    Neue Helvetia BU: Geheimtipp oder Risiko mit Schönheitsfehlern? Die Helvetia will mit ihrer neuen...

    28. Oktober 2022
    Guido Lehberg

    HDI BU-Versicherung: Verbesserte Bedingungen mit Licht und Schatten. Erfahren Sie, ob die Tarife zu Ihren Bedürfnissen...

    21. Februar 2022
    Guido Lehberg

    Schade, dass Sie gehen möchten. Haben Sie nicht gefunden, was Sie suchen?

    Lassen Sie uns Ihre Fragen gerne persönlich klären. Wir freuen uns auf Sie!

    Termin vereinbaren