Inhaltsübersicht

Für wen eignet sich die Berufsunfähigkeitsversicherung von ERGO?

    Wer in der Versicherungsbranche arbeitet, kommt an der Berufsunfähigkeitsversicherung der ERGO nicht vorbei.
    Das liegt unter anderem an der enormen Größe der ERGO Group, die aus dem Zusammenschluss der ehemaligen Victoria Holding und der Hamburg-Mannheimer Versicherung im Jahr 1997 / 1998 entstanden ist. 

     

    Wer in der Versicherungsbranche arbeitet, kommt an der Berufsunfähigkeitsversicherung der ERGO nicht vorbei.

    Das liegt unter anderem an der enormen Größe der ERGO Group, die aus dem Zusammenschluss der ehemaligen Victoria Holding und der Hamburg-Mannheimer Versicherung im Jahr 1997 / 1998 entstanden ist.

    Und obwohl die Versicherungsgruppe so einen hohen Bekanntheitsgrad hat, führt die ERGO Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) bei vielen Versicherungsmaklern ein „Schattendasein“. So zumindest meine Wahrnehmung.

    Dabei ist dieser BU Tarif laut Focus Money als „Beste BU-Rente“ (Ausgabe 40/2023) ausgezeichnet und auch andere Rating-Agenturen wie Morgen & Morgen und die Stiftung Warentest (Finanztest) bescheinigen dieser Berufsunfähigkeitsversicherung Bestnoten.

    Weil eine unserer Kernzielgruppen die Kammerberufe sind, habe ich mir schon einmal die BU der DANV (Deutsche Anwalts- und Notarversicherung) – ein spezieller Zielgruppen-Tarif der ERGO – ganz genau angesehen.

    Nun folgt also ein ausführlicher Bericht über die private Berufsunfähigkeitsversicherung der Ergo.

    Ergo – Sehr flexible Tarifgestaltung der BU-Tarife

    Viel Flexibilität, aber Schwächen im Detail trotz Premium-Anspruch

    Insgesamt bietet die Ergo zwei grundsätzliche Tariflinien der Berufsunfähigkeitsversicherung an: die Ergo BU Komfort und die Ergo BU Premium.

    Beide Tarifvarianten der Ergo zur Absicherung von Berufsunfähigkeit haben im Kern identische Versicherungsbedingungen, der Premium-Tarif bietet aber ein paar Extras, die für eine schnellere Zahlung der BU-Rente im Leistungsfall sorgen können.

    Diese schnelleren Leistungsauslöser sind zum Beispiel die Arbeitsunfähigkeitsklausel, eine kleine Grundfähigkeitsversicherung und schnellere Leistung bei einer schweren Krebserkrankung.
    Außerdem gibt es eine Verlängerungsoption der Versicherungs- und Leistungsdauer, wenn sie die Regelaltersgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung erhöht, die Option auf den Abschluss einer Risikolebensversicherung ohne neue Gesundheitsfragen und eine Mitgliedschaft bei Best Doctors (in etwa so, wie dies auch die Nürnberger in ihrer BU4Future anbietet).

    Gucken wir uns die einzelnen Bausteine der Ergo Berufsunfähigkeitsversicherung im Detail an, fallen diese jedoch insgesamt im Vergleich schwach aus. Die Arbeitsunfähigkeitsklausel zahlt maximal 18 Monate eine Rente bei mindestens sechsmonatiger Arbeitsunfähigkeit.
    Hier sind zahlreiche BU-Versicherer bereits bei 24 Monaten Leistung und mit der Baloise, der Bayerischen (Tarif Prestige), der Condor, der Inter Risk (Tarif XXL) und dem Volkswohl Bund gibt es einige BU Versicherer, die im Vergleich zur ERGO bis zu 36 Monaten wegen AU zahlen.

    Positiv: Bei der ERGO Berufsunfähigkeitsversicherung muss nicht zeitgleich ein Antrag auf BU-Leistung eingereicht werden, wodurch eine Zeitersparnis bzw. ein vereinfachter Zugang zur Leistung im Fall von Berufsunfähigkeit gegeben ist.

    Auch die Leistung beim Verlust einer Grundfähigkeit beschränkt sich bei der Ergo auf das Sehen, Hören, Fortbewegen und Sprechen und ist vom Versicherer auf eine Leistungsdauer von 24 Monaten begrenzt.

    Insgesamt sind dies alle Leistungspunkte, die es bei anderen Berufsunfähigkeitsversicherungen mindestens gleichwertig, wenn nicht sogar besser gibt. Ob der BU-Tarif den Beinamen „Premium“ verdient hat, soll gern jeder selbst beurteilen.

    Neben den beiden BU Tariflinien bietet die Ergo allerdings noch weitere Flexibilität durch die Bausteine „Pflege Plus“ und „Karriere Plus“.
    Auf diese Bausteine der Berufsunfähigkeitsversicherung werden wir nachher noch einmal detaillierter eingehen.

    Insgesamt „saubere“ Versicherungsbedingungen, aber…

    Solide Grundabsicherung – doch nicht auf dem Niveau der Spitzenanbieter

    Im BU-Schutz der Ergo Versicherung sind alle BU-Profi MUST HAVES erfüllt. Damit ist bereits eine solide und wichtige Basis für einen guten Versicherungsschutz zur Absicherung von Berufsunfähigkeit geschaffen.

    Mit anderen Worten machen Sie nichts so richtig falsch, wenn Sie sich mit dieser BU-Versicherung der Ergo versichern.

    Wenn wir uns die Details ansehen, dann geht es aber bei vielen anderen Versicherungen für Berufsunfähigkeit besser.

    Dazu ein paar Beispiele:

    Die Dienstunfähigkeitsversicherung

    Wichtiger Vorteil für Beamte durch vereinfachten Leistungszugang

    Die Berufsunfähigkeitsversicherung der Ergo bietet auch eine Dienstunfähigkeitsklausel (DU-Klausel) für Beamte an. Das kann gerade für diese Zielgruppe ein sehr wichtiges Argument zum Abschluss der ERGO Berufsunfähigkeitsversicherung sein.

    Diese Klausel soll einen vereinfachten Leistungszugang bieten: bei Versetzung in den Ruhestand aus gesundheitlichen Gründen wird die Rente ohne weitere Prüfung einer Berufsunfähigkeit gezahlt.

    Leider gilt dies bei Ergo lediglich vor dem 46. Lebensjahr, die versicherte Person muss ausschließlich aus gesundheitlichen Gründen entlassen oder in den Ruhestand versetzt werden und die BU-Rente wird nicht mehr weitergezahlt, wenn Sie wieder gesund sind.

    Gerade der letzte Punkt mag sich banal anhören, aber eine gute Dienstunfähigkeitsklausel zahlt bis zur Reaktivierung durch den Dienstherrn weiter, damit Sie nicht in die missliche Situation kommen, dass Sie zwar wieder arbeiten könnten, Ihr Dienstherr Sie aber aktuell gar nicht gebrauchen kann und Ihnen lieber weiterhin Ihr Ruhegehalt bezahlt.

    Stellt sich also die Frage, warum man bei den vielen Harken die Ergo wählen sollte, wenn es mit der Allianz, der DBV, der Bayerischen und der Condor ausreichend Alternativen mit deutlich kundenfreundlicheren Regelungen gibt.

    Absicherung für Schüler, Auszubildende und Studenten

    Nur mittelmäßiger Schutz in der Ausbildungsphase bei der ERGO BU

    Da sich der frühe Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung immer besonders lohnt, ist eine gute Absicherung während der Zeit als Schüler, Azubi und / oder während des Studiums in vielen Fällen wichtig.

    Auch hier bietet die ERGO Berufsunfähigkeitsversicherung leider nur mittelmäßige Qualität.

    Schüler sind dann berufsunfähig, wenn sie am regulären Schulunterricht nicht mehr teilnehmen können. Vor ein paar Jahren wäre diese Voraussetzung noch gut gewesen, heute haben bereits viele andere Versicherer bessere Schüler-Klauseln inkl. Berücksichtigung des Schulwegs, spezieller Fächer und dem Verzicht auf die abstrakte Verweisung in der Berufsunfähigkeitsversicherung. Einige verzichten sogar auf die konkrete Verweisung bei Schülern.

    Bei Azubis und Studenten gilt der aktuelle Umfang von Ausbildung bzw. Studium und das angestrebte Berufsbild versichert. Allerdings stets mit der Lebensstellung der jeweiligen Ausbildung.

    Regelungen zur Besserstellung zum Beispiel ab der zweiten Hälfte des Studiums oder der Ausbildung sind mittlerweile Marktstandard. Die meisten guten BU-Versicherer werten bei der Berufsausbildung sogar schon die Lebensstellung als gegeben, die mit Abschluss dieser voraussichtlich erreicht wird.

    Tätigkeitsverbot bei Infektionen

    Begrenzter Nutzen der Infektionsklausel für Heilberufe bei der ERGO

    Insbesondere für Ärztinnen und Ärzte kann die Infektionsklausel eine wichtige Ergänzung in der Absicherung gegen Berufsunfähigkeit sein.

    Sollten Sie aufgrund einer Infektionsgefahr zwar noch arbeiten können, dies wird Ihnen jedoch aufgrund des Infektionsschutzgesetzes untersagt, erhalten Sie über diese Klausel Ihre BU-Rente.

    Lange Zeit musste das Tätigkeitsverbot dabei vollständig sein und sich auf 100% Ihrer Tätigkeit beziehen.

    Mittlerweile gibt es viele Versicherer, bei denen der Kunde nur ein teilweises Tätigkeitsverbot (mindestens 50%) nachweisen muss oder es untersagt ist, Patientenkontakt zu haben.

    Auch hier gehört die Berufsunfähigkeitsrente von Ergo nicht zu den besseren Gesellschaften und bietet damit eher einen überschaubaren Vorteil.

    Wie kann die Berufsunfähigkeitsrente erweitert werden?

    Erleichterte Nachversicherung mit klaren Grenzen bei der ERGO

    Ein wichtiges Element jeder BU Vorsorge ist die Möglichkeit, die BU-Rente ohne erneute Gesundheitsprüfung (besser noch ohne neue Risikoprüfung) zu erweitern. Dies ist auch als Nachversicherungsgarantie bekannt.

    Positiv fällt bei der Berufsunfähigkeitsversicherung ERGO auf, dass neben dem Verzicht auf Gesundheitsfragen auch keine erneuten Angaben zum ausgeübten Beruf, dem BMI, dem Rauchverhalten und Hobbys gemacht werden müssen. Selbst wenn Sie mittlerweile in einem anderen Beruf arbeiten sollten, kann dies nicht zu einem höheren Beitrag führen.

    Erhöhen können Sie nach bestimmten Ereignissen. Zum Beispiel, wenn Sie heiraten, ein Kind bekommen oder adoptieren, mindestens 10% mehr Gehalt bekommen und bei einigen weiteren Punkten.
    Tritt ein solches Ereignis ein, haben Sie sechs Monate Zeit, um die Nachversicherung beantragen zu können.

    Maximal darf sich Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung dabei je Erhöhung um 100% beziehungsweise um 500,- Euro erhöhen.
    Insgesamt ist aber bei 1.000,- Euro höherer Absicherung Schluss oder wenn 2.500,- Euro Rentenhöhe erreicht sind.

    Das ist im Vergleich der Rentenhöhen anderer Berufsunfähigkeitsversicherungen am Markt eher wenig.

    Ergo – Option Karriere Plus

    Nachversicherungschancen und Extras für Berufsanfänger – mit Grenzen

    Wählen Sie bei Ihrer Absicherung gegen Berufsunfähigkeit der Ergo jedoch das Paket Karriere Plus gegen einen entsprechenden Mehrbeitrag hinzu, dann erhalten Sie weitere Möglichkeiten der Nachversicherung Plus.

    Mit dieser haben Sie zusätzlich die Option, innerhalb von 12 Monaten nach dem Abschluss einer Berufsausbildung oder eines Studiums und der Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit die Leistung um bis zu 100 % auf bis zu 2.000,- Euro monatlicher BU-Leistung anzuheben.

    Hierbei fällt dann zwar die Grenze der 1.000,- Euro gesamter Nachversicherung weg, die 2.500,- Euro maximale Absicherung im Leistungsfall bleiben aber bestehen.

    Daneben bringt die Karriere Plus Option der Ergo noch ein paar weitere Zusatzleistungen wie die Überprüfung der Berufseinstufung nach Abschluss der Ausbildung sowie einer lebenslangen BU-Leistung in dem Fall, dass die Berufsunfähigkeit vor Ihrem 25. Lebensjahr eintritt und dauerhaft besteht. Ab dem eigentlichen Ablauf der Berufsunfähigkeitsversicherung wandelt sich die BU dann in eine Altersrente um.

    Allerdings sind die meisten Features davon bei anderen Versicherern gegen Mehrbeitrag ebenfalls besser. Die Lebensversicherung von 1871 zum Beispiel zahlt bei Berufsunfähigkeit eine lebenslange Leistung (gegen Mehrbeitrag), wenn vor dem 50. Lebensjahr eine solche eintritt. Das ist wesentlich wahrscheinlicher, als der Eintritt vor dem 25. Lebensjahr.

    Fazit zur ERGO Berufsunfähigkeitsversicherung

    Solide BU mit breitem Ansatz, aber ohne echte Spitzenposition

    Egal, ob Sie sich für den Tarif Komfort oder Premium der Ergo Berufsunfähigkeitsversicherung entscheiden, im Grunde bekommen Kunden eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung. Anders, als dies bei anderen Anbietern mit einem starken eigenen Vertrieb häufig der Fall ist. Beispiele sind die Debeka, die LVM, die Generali oder die HUK.

    Wenn Versicherte sich für die Suche nach der perfekten Absicherung gegen Berufsunfähigkeit einen spezialisierten Versicherungsmakler suchen, der das bestmögliche Preis-Leistungs-Verhältnis (möglichst gute Bedingungen zu einem guten Beitrag) auch die möglichst gute Annahme (Stichwort Risikovoranfragen) im Blick hat, wird die Ergo in der starken Konkurrenz aus meiner Sicht nicht mithalten können.

    Gar nicht, weil die Berufsunfähigkeitsversicherung von Ergo schlecht ist, sondern weil mittlerweile viele andere deutlich besser sind.

    Es fehlt einfach an bestimmten Zielgruppenklauseln für zum Beispiel Angestellte, für Selbstständige, für Beamte, für Kammerberufe, für Schüler, für Studenten und so weiter: Für jede Gruppe versucht der Anbieter etwas anzubieten, aber nicht in einer konkurrenzfähigen Qualität.

    Über den Autor

    Guido Lehberg

    Geschäftsführer 

    DER BU-Profi

    Mehr über den Autor erfahren
    Guido Lehberg

    Das könnte dich auch interessieren

    Neue BU der Allianz 2024: Mehr Leistung, mehr Flexibilität – aber auch kleine Schwächen Die Allianz bringt frischen...

    05. Januar 2025
    Guido Lehberg

    Nach Jahren mit Licht und Schatten bringt die Alte Leipziger zum Januar 2025 ein großes Update ihrer...

    20. Dezember 2024
    Guido Lehberg

    Die Berufsunfähigkeitsversicherung der HUK Coburg gilt als günstiger Klassiker – doch ist sie wirklich eine gute Wahl?...

    06. Dezember 2024
    Guido Lehberg

    Dialog BU-Versicherung 2024: Starker Tarif mit klaren Grenzen Mit neuen Tarifvarianten, flexibler Beitragsgestaltung...

    11. November 2024
    Guido Lehberg

    Canada Life rüstet auf: Mit dem großen Update der Berufsunfähigkeitsversicherung 2024 bringt der Versicherer frischen...

    08. November 2024
    Guido Lehberg

    Welche Berufsunfähigkeitsversicherung ist wirklich die beste für Ärztinnen und Ärzte? In unserem großen Vergleich nehmen...

    04. November 2024
    Guido Lehberg

    Hannoversche BU-Versicherung: Das ist neu ab September 2024! Die Berufsunfähigkeitsversicherung der Hannoversche...

    07. Oktober 2024
    Guido Lehberg

    BU-Versicherung der LV 1871: Ingenieure profitieren ab September 2024 doppelt Mit verbesserten Berufsgruppen, spürbar...

    30. August 2024
    Guido Lehberg

    Vereinfachte Gesundheitsfragen bei der ERGO BU – nur bis 30.11.2024! Die ERGO startet eine befristete BU-Aktion für...

    23. August 2024
    Guido Lehberg

    Canada Life BU-Versicherung 2024: Aufbruch mit Licht und Schatten Ab Juli 2024 bringt die Canada Life einen...

    16. August 2024
    Guido Lehberg

    Mehr Flexibilität, mehr Leistung, mehr Sicherheit? Die Bayerische bringt mit ihrer neuen BU-Versicherung 2024 einen...

    05. August 2024
    Guido Lehberg

    Die Condor sorgt erneut für Bewegung im BU-Markt – dieses Mal nicht mit einer neuen Klausel, sondern mit dem Wegfall...

    26. April 2024
    Guido Lehberg

    Berufsunfähig, aber nicht brotlos – HDI streicht als erster Versicherer die konkrete Verweisung für alle Berufe! Mit...

    09. Februar 2024
    Guido Lehberg

    Die LV 1871 hat ihre Golden BU erneut aufgewertet – und das mit klarem Fokus auf mehr Flexibilität und...

    23. November 2023
    Guido Lehberg

    Die Hannoversche hat ihre Berufsunfähigkeitsversicherung komplett überarbeitet – und das Ergebnis kann sich sehen...

    17. November 2023
    Guido Lehberg

    Neuer Schwung bei der Gothaer BU – lohnt sich jetzt der Abschluss? Lange belächelt, jetzt deutlich verbessert: Die...

    26. September 2023
    Guido Lehberg

    Canada Life mischt den BU-Markt auf – mit flexibler Nachversicherung und festen Beiträgen klingt das Angebot verlockend....

    18. September 2023
    Guido Lehberg

    Die Hannoversche bringt 2023 eine komplett überarbeitete Berufsunfähigkeitsversicherung an den Start – mit flexibleren...

    07. Juli 2023
    Guido Lehberg

    Früher Schutz, lebenslanger Vorteil: Die LV 1871 ermöglicht jetzt eine echte Berufsunfähigkeitsversicherung bereits ab...

    23. Juni 2023
    Guido Lehberg

    Einmalzahlung bei Berufsunfähigkeit – braucht man das wirklich? Mit dem neuen Baustein Cash+ bietet die Baloise auf...

    14. April 2023
    Guido Lehberg

    Zurichs Berufsunfähigkeits-Schutzbrief im Härtetest: Solide Absicherung oder nur Mittelmaß? Die BU-Versicherung der...

    27. März 2023
    Guido Lehberg

    Mehr BU-Rente für Studierende, bessere Nachversicherung, klarere Regeln bei Teilzeit: Der HDI startet 2023 mit starken...

    17. Februar 2023
    Guido Lehberg

    Mehr Leistung, neue Chancen: Ist die neue BU der Baloise die richtige Wahl für Sie? Mit verbesserten Bedingungen, einer...

    05. Januar 2023
    Guido Lehberg

    Neue Bedingungen, alte Fragen: Wie gut ist die BU der Allianz wirklich? Als größter Lebensversicherer Deutschlands...

    29. Dezember 2022
    Guido Lehberg

    Guter Ruf, bekannte Marke – doch wie leistungsstark ist die BU der Continentale wirklich? In unserem Test zeigt sich:...

    18. November 2022
    Guido Lehberg

    Wie gut ist die BU der LVM wirklich? Die LVM wirbt mit persönlicher Betreuung und „ausgezeichneter“ Absicherung –...

    04. November 2022
    Guido Lehberg

    LVM BU-Versicherung im Test: Stärken, Schwächen und für wen sie geeignet ist.

    04. November 2022
    Guido Lehberg

    Neue Helvetia BU: Geheimtipp oder Risiko mit Schönheitsfehlern? Die Helvetia will mit ihrer neuen...

    28. Oktober 2022
    Guido Lehberg

    HDI BU-Versicherung: Verbesserte Bedingungen mit Licht und Schatten. Erfahren Sie, ob die Tarife zu Ihren Bedürfnissen...

    21. Februar 2022
    Guido Lehberg

    Schade, dass Sie gehen möchten. Haben Sie nicht gefunden, was Sie suchen?

    Lassen Sie uns Ihre Fragen gerne persönlich klären. Wir freuen uns auf Sie!

    Termin vereinbaren