Inhaltsübersicht

Welche ist die wichtigste Fähigkeit in der Grundfähigkeitsversicherung?

    Die Grundfähigkeitsversicherung etabliert sich mittlerweile immer mehr neben der Berufsunfähigkeitsversicherung als sinnvolles Instrument zur Absicherung des Einkommens.
    Anders als bei der BU-Versicherung gibt es hierbei zahlreiche Fähigkeiten, die darüber entscheiden, ob Sie Ihre Leistung bekommen oder nicht.

    Die Grundfähigkeitsversicherung etabliert sich mittlerweile immer mehr neben der Berufsunfähigkeitsversicherung als sinnvolles Instrument zur Absicherung des Einkommens.

    Anders als bei der BU-Versicherung gibt es hierbei zahlreiche Fähigkeiten, die darüber entscheiden, ob Sie Ihre Leistung bekommen oder nicht.

    Darunter gibt es dann sinnvolle und weniger sinnvolle Leistungsauslöser. Einige sind aus meiner Sicht sogar reines Marketing.

    Damit Sie eine bessere Orientierung bekommen, klären wir jetzt, welches die wichtigste Fähigkeit in der Grundfähigkeitsversicherung ist.

    Welche Fähigkeiten bietet die GF-Versicherung?

    Ein Überblick über Standard- und Zusatzleistungen der Grundfähigkeitsversicherung

    In der Grundfähigkeitsversicherung sind, je nach Versicherungsgesellschaft, mal mehr und mal weniger Fähigkeiten abgesichert.

    Zu den Standard Grundfähigkeiten gehören dabei in der Regel immer:

    • Sehen
    • Hören
    • Sprechen
    • eine Hand gebrauchen
    • einen Arm gebrauchen
    • gehen
    • Treppensteigen
    • stehen
    • knien
    • bücken
    • heben
    • tragen

    Auch eine Pflegebedürftigkeit ist in den meisten Fällen im Standard-Tarif abgesichert. Mal wird diese nach den sogenannten ADL bewertet und mal nach den Pflegegraden gemäß Sozialgesetzbuch. Pflegebedürftigkeit durch eine Demenz wird, wenn dies ausdrücklich mitversichert ist, fast immer über die Reisberg Skala ermittelt.

    Seit einiger Zeit kommen weitere Fähigkeiten bei den einzelnen Grundfähigkeitstarifen dazu. Zum Beispiel, ob Sie noch in der Lage sind sinnvolle Unterhaltungen zu führen, in Ihrem Beruf länger als zwei Stunden am Bildschirm zu arbeiten, leserlich zu schreiben, ein Smartphone oder ein Tablet zu bedienen oder auch ob Sie noch in einen PKW ein- und aussteigen können.

    Zusätzlich bieten verschiedene Anbieter neben den Grundfähigkeiten auch eine Absicherung von inneren Organen wie dem Herzen, der Lunge, den Nieren oder der Leber an.

    Die Grundfähigkeiten unterscheiden sich unter den Versicherungen zum Teil stark

    Warum die Bewertung identischer Fähigkeiten zu unterschiedlichen Leistungen führen kann

    Die Leistungsauslöser der einzelnen Versicherer unterscheiden sich dabei teilweise sehr stark. Wenn zwei Tarife die Fähigkeit „gehen“ absichern, kann es bei dem einen bereits relativ schnell Geld geben, während Sie beim anderen Tarif deutlich schwerer krank sein müssen, um Ihre Grundfähigkeitsrente zu erhalten.

    Die wichtigste Fähigkeit ist der Verlust des Führerscheins

    Warum der Führerscheinverlust ein entscheidender Leistungsauslöser sein kann

    Vielleicht mag es Ihnen komisch vorkommen, dass ausgerechnet der Verlust des Führerscheins der wichtigste Leistungsauslöser in der Grundfähigkeitsversicherung sein soll. Das hat allerdings einen ganz bestimmten Grund. Denn die Fahrerlaubnis für einen PKW ist an sehr strenge gesundheitliche Vorgaben gebunden.

    Darunter mangelndes Sehvermögen oder Schwerhörigkeit / Gehörlosigkeit. In beiden Fällen ist die Schwelle zur Leistung über den Verlust des Führerscheins Klasse B deutlich geringer als, wenn Sie die Fähigkeiten Sehen oder Hören gemäß den Bedingungen der Grundfähigkeitsversicherung verloren haben müssen. Sogar bei den sehr guten Tarifen.

    Auch Bewegungseinschränkungen, Herz- und Gefäßerkrankungen, Zuckerkrankheit, Nervenkrankheiten und Nierenerkrankungen können zum Verlust der Fahrlizenz des PKW führen.

    Psychische Erkrankungen sowie Suchtkrankheiten können auch dafür sorgen, dass Sie Ihren “Lappen” verlieren, diese sind allerdings im Rahmen einer Grundfähigkeitsversicherung nicht versicherbar.

    Viel geringere Hürde, um die Rente zu bekommen

    Warum bestimmte Erkrankungen schneller zur Leistung führen können

    Bei vielen der oben genannten Voraussetzungen ist die Schwelle zur Grundfähigkeitsrente deutlich geringer als bei den anderen versicherten Fähigkeiten. Und unter den Nervenkrankheiten finden sich auch jene wie Multiple Sklerose, Narkolepsie oder Epilepsie wieder.

    Also Erkrankungen, die durchaus häufiger vorkommen und die man in Verbindung mit dem Verlust von Grundfähigkeiten nicht sofort auf dem Schirm hat.

    Achten Sie auf die verschiedenen Formulierungen

    Versicherer werben ähnlich – leisten aber oft sehr unterschiedlich

    Zwar werben mittlerweile zahlreiche Versicherer damit, den Verlust des Führerscheins in ihren Produkten mitversichert zu haben, aber die Qualität unterscheidet sich von Anbieter zu Anbieter dann doch teilweise sehr stark.

    Finden Sie diese Formulierung in den Versicherungsbedingungen der Grundfähigkeitsversicherung, dann erfüllt diese auf den ersten Blick ihren Zweck. Denn schon in der Überschrift heißt es “Autofahren – Verlust der Fähigkeit des Führens eines Kraftfahrzeugs”.

    Beim genauen Betrachten fällt dann allerdings auf, dass Sie keinerlei Kraftfahrzeuge im Straßenverkehr mehr führen dürfen. Von einem Verlust der Fahrlizenz Führerschein Klasse B (oder der alten Klasse 3) ist nichts zu finden.

    Es geht also darum, ob Sie noch irgendein Kraftfahrzeug führen dürfen. Das schließt sämtliche Fortbewegungsmittel ein, die eine Kennzeichenpflicht haben. Das können zum Beispiel motorisierte Krankenfahrstühle, Kleinkrafträder und Elektrokleinstfahrzeuge sein.

    Auch Pedelecs mit einer Geschwindigkeit von über 25 km/h fallen darunter. Unter diesen Voraussetzungen wird es somit sehr schwer, dass Sie Ihre Grundfähigkeitsrente erhalten.

     

    Besser macht es zum Beispiel die Alte Leipziger Grundfähigkeitsversicherung.

    Dort ist klar und unmissverständlich geschrieben, dass es sich um die Fahrerlaubnis für einen PKW handeln muss.

    Auch bei dem zweiten wichtigen Kriterium für eine gute “PKW-Klausel” bedienen wir uns den Bedingungen der Alte Leipziger.

    Nur, wenn auch die freiwillige Abgabe der Fahrerlaubnis aus medizinischen Gründen mitversichert ist, ist die Klausel empfehlenswert. Ist das nicht der Fall, muss Ihnen der Führerschein entzogen werden. Das passiert allerdings erst dann, wenn Sie von der Polizei erwischt werden und Ihnen nachgewiesen wird, dass Sie nicht mehr fahrtauglich sind. Was sich im ersten Moment gut anhören mag (denn wer gibt schon gerne seinen Führerschein ab), ist im Leistungsfall eine Katastrophe.

    Verlust der Fahrlizenz ist nicht in allen Tarifen enthalten

    Tarifvergleich ist entscheidend für umfassenden Schutz

    Wenn Sie Ihre Grundfähigkeiten versichern möchten und sich auf die Suche nach dem passenden Angebot machen, sollten Sie immer den Verlust der Fahrlizenz in der richtigen Qualität mitversichern. Allerdings ist dieser Leistungspunkt sogar bei den sehr guten Tarifen wie von der Alte Leipziger, der Nürnberger oder Die Bayerische nicht immer automatisch mitversichert.

    Bei letztgenanntem Versicherer brauchen Sie mindestens den Tarif Body&Mind und bei den anderen beiden Anbietern muss diese Leistung über einen Zusatzbaustein dazu gebucht werden.

    Es gibt aber auch gute Tarife wie zum Beispiel von der Basler, die diesen Leistungsauslöser automatisch in allen Tarifstufen Bronze, Silber und Gold enthalten haben.

    Wenn Sie sich jetzt fragen, ob die Grundfähigkeits- oder doch die Berufsunfähigkeitsabsicherung besser zu Ihnen passt, dann lesen Sie gerne meinen großen Vergleich mit allen Unterschieden zwischen der Berufsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherung.

    Über den Autor

    Guido Lehberg

    Geschäftsführer 

    DER BU-Profi

    Mehr über den Autor erfahren
    Guido Lehberg

    Das könnte dich auch interessieren

    Ein Urteil des Bundesgerichtshofs hat zuletzt für große Verunsicherung rund um die Grundfähigkeitsversicherung gesorgt....

    10. Februar 2025
    Guido Lehberg

    Die Hannoversche Lebensversicherung wagt den nächsten Schritt – und bringt mit ihrer neuen Grundfähigkeitsversicherung...

    12. Dezember 2024
    Guido Lehberg

    Die beste Vorsorge beginnt im Kindesalter – aber welche Police schützt wirklich? Berufsunfähigkeit bei Kindern...

    30. Januar 2024
    Guido Lehberg

    Mehr Schutz, mehr Flexibilität – und weniger Beitrag: Die Alte Leipziger legt nach! Mit dem großen Update ihrer...

    06. Dezember 2023
    Guido Lehberg

    Voller Schutz ab dem Babyalter – hält die Gothaer, was sie verspricht? Mit dem „Fähigkeitenschutz Kids“ bietet die...

    18. Juli 2023
    Guido Lehberg

    Fähigkeit verloren – Rente gesichert? Nicht immer! Die Grundfähigkeitsversicherung klingt einfach, ist es aber nicht....

    28. April 2023
    Guido Lehberg

    „Wie gut ist die neue Grundfähigkeitsversicherung vom HDI?“: Der HDI wagt sich mit seiner ersten...

    13. Januar 2023
    Guido Lehberg

    Die Grundfähigkeitsversicherung boomt – doch welche Tarife halten wirklich, was sie versprechen? In diesem Artikel...

    12. August 2022
    Guido Lehberg

    Mobilität ist mehr als nur ein bequemes Fortbewegungsmittel – sie ist ein zentraler Bestandteil unserer Lebensqualität...

    05. August 2022
    Guido Lehberg

    Infektionsklausel in der BU-Versicherung: Warum sie für Ärzte unverzichtbar ist und worauf bei der Auswahl geachtet...

    03. Juni 2022
    Guido Lehberg

    Die Grundfähigkeitsversicherung schützt wichtige körperliche Fähigkeiten – doch was, wenn eine Krankheit Sie für Monate...

    14. April 2022
    Guido Lehberg

    Frühzeitig vorsorgen und Ihrem Kind alle Möglichkeiten offenhalten – genau das bietet eine Grundfähigkeitsversicherung!...

    08. April 2022
    Guido Lehberg

    Die Bayerische bringt mit ihrem neuen Grundfähigkeits-Tarif frischen Schwung in den Markt – und setzt dabei auf eine...

    28. Februar 2022
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeitsversicherung oder Grundfähigkeitsversicherung – welche schützt besser? Dieser Artikel geht der oft...

    31. Januar 2022
    Guido Lehberg

    Revolution oder Rückschritt? Der neue „Plan D“ von Die Dortmunder im Praxischeck Mit dem überarbeiteten Tarif „Plan...

    31. März 2021
    Guido Lehberg

    Polizistinnen und Polizisten wird meist zur Dienstunfähigkeitsversicherung geraten – doch es gibt eine oft übersehene...

    22. Februar 2021
    Guido Lehberg

    Die Bayerische mischt den Markt der Grundfähigkeitsversicherungen auf – mit kurzen Prognosezeiten und modernen Tarifen....

    24. Februar 2019
    Guido Lehberg

    Teuer, schwer zu bekommen und voller Fallstricke – die Berufsunfähigkeitsversicherung ist nicht für jeden die ideale...

    16. November 2017
    Guido Lehberg

    Schade, dass Sie gehen möchten. Haben Sie nicht gefunden, was Sie suchen?

    Lassen Sie uns Ihre Fragen gerne persönlich klären. Wir freuen uns auf Sie!

    Termin vereinbaren