Und wodurch zeichnet sich die Grundfähigkeitsversicherung aus?
Alternative Absicherung für vielfältige Berufe und komplexe Lebenssituationen
Die Optimierungen der BU-Versicherung in den letzten 1–2 Jahrzehnten fordern allerdings auch einen Preis: Wenn Sie keinen akademischen Abschluss haben oder in einem vielfältigen und relativ unspezifischen Beruf arbeiten, wird eine BU-Police zunehmend teurer oder ist nicht mehr vermittelbar.
Das gilt zum Beispiel für Berufe wie (systemische) Coaches, (Business-) Trainer, Musiker, Künstler, Filmemacher, Art-Designer oder sonstige Berufe mit hohem Anteil vielfältiger organisatorischer Tätigkeiten.
Außerdem wird bei der Berufsunfähigkeitsversicherung der Gesundheitszustand immer strenger betrachtet. Wenn Sie es richtig machen, stehen Ihnen dort zwar unzählige Türen offen (Stichwort: Risikovoranfrage), aber zu viele diffuse Krankheiten oder psychische Leiden machen es immer schwerer. Und genau da öffnet sich das erste Tor zur Grundfähigkeitsversicherung.
Da es hierbei in der Leistungsbewertung um Fähigkeiten wie Sehen, Hören, Greifen, Halten, Stehen, Gehen, Bücken, Knien, Tragen, Gebrauch von Hand oder Arm oder dem Treppensteigen geht, sind auch berufliche Tätigkeiten versicherbar, die in der BU außen vor bleiben.
Auch Vorerkrankungen lassen sich hier besser ohne Ausschlussklauseln oder überhaupt unterbringen, und der Beitrag ist für viele Berufe günstiger.
Wie es sein kann, dass mehr Menschen zu günstigeren Beiträgen versichert werden können, klären wir gleich noch auf!
Ein Vorurteil bei der GF-Versicherung ist, dass viele Fähigkeiten nur durch Schäden am Bewegungsapparat verloren gehen können. Auf den zweiten Blick sehen Sie aber schnell, dass es auch viele andere Ursachen geben kann.
Zum Verlust von Grundfähigkeiten drei Beispiele:
- Die Fähigkeit, 400 Meter ohne Pause am Stück gehen zu können, können Sie durch einen Unfall mit Querschnittslähmung verlieren.
- Aber auch durch die Chemotherapie einer Krebsbehandlung oder durch eine Herzerkrankung.
- Die Fähigkeit, einen von beiden Armen zu gebrauchen, kann sowohl durch einen Sturz auf das Schultergelenk über einen gewissen Zeitraum verloren gehen, wie auch durch eine Erkrankung der Nerven oder der Muskulatur (z. B. ALS).
- Der Verlust der Fahrlizenz für einen PKW kann Ihnen sowohl bei einer starken Sehschwäche oder Nachtblindheit wie auch durch eine Epilepsie entzogen werden.
Wichtig: Damit Sie die volle GF-Rente bekommen, reicht es in den neueren Tarifen aus, wenn die Einschränkung mindestens 6 Monate andauert. Eine dauerhafte Einschränkung ist also nicht erforderlich.