Achtung bei der Auswahl
Was wirklich zählt bei der Grundfähigkeitsversicherung – jenseits von Glühbirnen und Wasserhähnen
Wenn Sie für sich erkannt haben, dass die Grundfähigkeitsversicherung (vielleicht auch als Ergänzung zur BU-Absicherung) für Sie die richtige Wahl ist, müssen Sie sich die Frage stellen, wo Sie sich versichern.
Viele Versicherungsmakler und Rating-Agenturen stürzen sich dabei wie besessen auf die Ausprägung der Fähigkeiten. Ist es also nun besser, eine Glühbirne nicht mehr in eine Fassung schrauben zu können oder einen Wasserhahn aufzudrehen und wieder zu verschließen? Da es hier noch keine großen Leistungsfälle in der Breite gibt, ist diese Frage sehr schwer bis gar nicht zu beantworten.
Ich behaupte aber mal, dass dieser Punkt gar nicht die höchste Relevanz haben wird. Aus meiner Sicht muss zuerst einmal geprüft werden, ob bereits ab dem Verlust einer Fähigkeit geleistet wird oder ob hier mehrere gleichzeitig verloren gegangen sein müssen. Müssen beide Hände funktionsunfähig sein oder nur eine? Hiernach lässt sich eine erste Auswahl treffen.
Im zweiten Schritt kommen wir aber nicht drumherum, die Versicherungsbedingungen inhaltlich zu prüfen. Da viele Versicherungen das Bedingungswerk in vielen Punkten einfach von ihren BU-Versicherungen abgeschrieben haben, finden sich hier auch teilweise die gleichen schauerlichen Klauseln wieder.
Zum Beispiel spricht ein Anbieter von der Schadenminderungspflicht, die der Kunde betreiben muss. Für den Laien klingt das vernünftig, hat aber in einer solchen Versicherungsart (Summenversicherung) nichts verloren. Oder die versicherte Person muss alle Maßnahmen, die gefahrenlos und nicht mit besonderen Schmerzen verbunden sind, befolgen. Das öffnet dem Versicherer im Leistungsfall Tür und Tor, um Leistungen nicht zahlen zu müssen.
Grundfähigkeitsversicherung: Relevanter Schutz – nicht nur für Handwerker
Die Grundfähigkeitsversicherung gehört mittlerweile zu einer relevanten Absicherungsform. Und das nicht nur für Berufe wie Maurer, Tischler, Köche oder Krankenpfleger / Krankenschwestern – auch Kraftfahrer, Kuriere, Erzieher, Mechatroniker und sogar kaufmännische Berufe sind über die Grundfähigkeitsversicherung gut und bedarfsgerecht abzusichern.
Prominente Beispiele für Leistungsfälle einer Grundfähigkeitsversicherung wären zum Beispiel der Politiker und ehemalige Finanzminister Wolfgang Schäuble oder der Schauspieler Samuel Koch, der sich in der Fernsehshow „Wetten, dass..?“ schwer verletzt hat und seitdem im Rollstuhl sitzt.
In beiden Fällen ist die Grundfähigkeitsversicherung sogar die bessere Wahl, denn da beide Prominente beruflich noch sehr erfolgreich sind, wäre eine Berufsunfähigkeitsversicherung durch die konkrete Verweisung wohl inzwischen aus der Leistung raus – eine Grundfähigkeitsversicherung, die keine konkrete Verweisung kennt, würde aber weiterhin noch die monatliche Zahlung erbringen.