DAS BU-Profi Lexikon

Lebensstellung

Erstellt am: 28. April 2025

Synonyme: Lebensstellung

Das Kernleistungsversprechen der Berufsunfähigkeitsversicherung ist die Absicherung der Lebensstellung im Fall von Krankheit oder einem Unfall. Da die Lebensstellung also in dieser Versicherung eine so zentrale Rolle spielt, gucken wir uns diese hier einmal genauer an.

Was macht die Lebensstellung aus?

Ihre Lebensstellung wird maßgeblich durch Ihren Beruf geprägt. Dies stellte der BGH am 20.12.2017  klar (IV ZR 11/16).

Dabei geht es konkret um drei Dinge:

- Ihre Ausbildung und Qualifikation

- das Ansehen Ihrer beruflichen Tätigkeit

- das Einkommen, das Sie mit Ihrer Arbeit erzielen

Verlieren Sie mindestens einen dieser drei Kriterien durch eine Krankheit, einen Unfall oder einen Kräfteverfall, dann erhalten Sie Ihre Berufsunfähigkeitsrente.

Ausbildung, Qualifikation und Erfahrung

Hierbei geht es ganz konkret darum, was Sie können und was Sie für gelernt haben. Als Faustformel gilt dabei: je mehr Wissen Sie benötigen um Ihren Beruf auszuüben, desto schwerer können Sie auf eine andere Tätigkeit verwiesen werden. Zu einer üblichen Berufsausbildung oder einem Studium werden auch Erfahrungswerte durch die praktische Ausübung der Tätigkeit bewertet.

Das Ansehen der beruflichen Tätigkeit

Die Ausbildung und Qualifikation spielt auch in das Ansehen mit rein. Allerdings geht es hierbei um weitaus mehr, denn das Ansehen ist unter Umständen sehr subjektiv und kann sogar regional sehr unterschiedlich sein.

Wenn ein Ingenieur oder Consultant wegen Depressionen nicht mehr weiterarbeiten kann und als Ausgleich im Supermarkt die Regale einräumt, dann werden mir wohl die meisten zustimmen, dass das Ansehen seiner neuen Tätigkeit unter der eines Ingenieures oder Consultants liegt.

Wie aber verhält es sich zum Beispiel bei einem Hufschmied, der seinen Beruf aus gesundheitlichen Gründen aufgeben muss und von nun an als Maschinenführer arbeitet? Wenn Sie mein oben verlinktes Urteil gelesen haben, dann kennen Sie die Antwort bereits. In Hamburg, Berlin, München oder einer anderen Metropole würde wohl kaum jemand einen Unterschied im Ansehen ausmachen. Arbeitet der Hufschmied jedoch in einer sehr ländlichen Region, kann das ganz anders aussehen. Hier kann dieser Berufsstand durchaus sehr hoch angesehen werden.

Ähnlich sieht es auch aus, wenn sich Lebenssituationen ändern. Das erkennen Sie schon daran, dass im Jahr 2020, zur Zeiten der Corona Pandemie, ein sehr großer Fokus auf den Berufen der Kranken- und Altenpflege liegt. Insbesondere in solchen Zeiten wird für Krankenhauspersonal geklatscht und gesungen. Sind dann solche Kriesen vorbei, kann sich das Ansehen (leider) auch wieder verschieben.

Merke: Auch wenn das Ansehen immer einer gewissen Subjektivität unterliegt, lässt es sich im Allgemeinen gut einordnen.

 

Leistungsdauer

Erstellt am: 28. April 2025

Synonyme: Leistungsdauer

Es gibt Berufsunfähigkeitsversicherungen, bei denen die Leistungsdauer von der Versicherungsdauer abweicht. Dabei gibt es ausschließlich die Möglichkeit, dass die Leistungsdsauer länger ist.

Die Leistungsdauer beschreibt den Zeitraum, bis zu welchem Zeitpunkt Sie Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung bekommen. In der Regel können Sie Ihre Leistungsdauer bis maximal zum 67. Lebensjahr wählen. Bei einigen wenigen Versicherungen gibt es auch die Möglichkeit, dass die BU-Rente lebenslang gezahlt wird.

Durch die Verlängerungsoption kann die Leistungsdauer bei einigen Versicherungen auch während der Laufzeit verlängert werden.

Leistungsquote

Erstellt am: 28. April 2025

Synonyme: Leistungsquote

Die Leistungsquote ist wie die Prozessquote eine von vielen Kennziffern in der Berufsunfähigkeitsversicherung. Sie gibt an, wie viel Prozent der Anträge auf Zahlung einer Berufsunfähigkeitsrente von der Versicherung genehmigt und wie viele abgelehnt wurden.

Eine Versicherung mit einer hohen Leistungsquote schient somit auf den ersten Blick besonders attraktiv zu sein.

Allerdings sehen die Ratingunternehmen das anders. Aus deren Sicht ist eine Leistungsquote von rund 80% ideal. Ist die Quote deutlich höher, sei dies schlecht für das Versicherungskollektiv.

Genau deswegen nutzen viele Versicherungsgesellschaften zum Erstellen dieser Kennzahl alle Gestaltungsmöglichkeiten. Zum Beispiel können so auch Abfindungen oder befristete Anerkenntnisse reingerechnet werden. Wenn die Quote dadurch zu hoch ist, lässt man solche Zahlungen hingegen raus.

Damit zeigt sich auch schon das erste Problem beim Vergleich: Sie wissen in der Regel nicht wie sich diese Kennzahl genau zusammensetzt.

Was ist der Mehrwert der Leistungsquote?

Auf der anderen Seite sollten wir uns auch fragen, ob uns eine zu 100% korrekte und nachvollziehbare Quote einen Mehrwert bieten würde.

DIe Zahlen und Daten zur Erstellung einer solchen Kennziffer sind in der Regel aus dem vorletzten Jahr. Damit sehen wir die Leistungshäufigkeit immer um ein bis zwei Jahre zeitversetzt. Zusätzlich ist eine gute Leistungsregulierung in der Vergangenheit niemals eine Garantie für die Zukunft. Es kann also sehr gut passieren, dass eine Versicherung mit einer Leistungsquote von 85 - 90% aus dem Jahr 2020 im Jahr 2030 sehr schlecht reguliert.

 

 

Schade, dass Sie gehen möchten. Haben Sie nicht gefunden, was Sie suchen?

Lassen Sie uns Ihre Fragen gerne persönlich klären. Wir freuen uns auf Sie!

Termin vereinbaren