DAS BU-Profi Lexikon

Garantierte Rentensteigerung (Leistungsdynamik)

Erstellt am: 28. April 2025

Synonyme: garantierte Rentenerhöhung, garantierte Rentensteigerung, Leistungsdynamik

Bei der garantierten Rentensteigerung, die auch als Leistungsdynamik bezeichnet wird, handelt es sich um eine garantierte Erhöhung der laufenden BU-Rente. Sie bekommen also während des Rentenbezugs jedes Jahr ein bisschen mehr Geld pro Monat.

Wann ist eine garantierte Rentensteigerung sinnvoll?

Wenn Sie danach über die einschlägigen Suchmaschinen suchen, dann finden Sie oft gegenstätzliche Meinungen. Manachmal kommt es mir schon vor wie ein Glaubenskrieg.

Lassen Sie uns deswegen mal auf die Fakten gucken.

Unser Geld verliert jeden Tag durch die Inflation an Wert. Mal mehr und mal weniger stark. Über die nächsten Jahrezehnte können Sie davon ausgehen, dass die versicherte Rente nicht mehr den Wert hat zu der sie einmal abgeschlossen worden ist.

Um den Werterhalt vor dem Eintritt des Leistungsfalls auszugleichen gibt es die Beitragsdynamik. Und zum Ausgleich im Leistungsfall die Leistungsdynamik. Und im Vergleich zur Beitragsdynamik kostet die garantierte Rentensteigerung auch einen Mehrbeitrag.

An dieser Stelle ist meine klare Aussage: bevor Sie die Rentensteigerung im Leistungsfall einschließen, sollten Sie erst die für Sie höchstmögliche Rentenhöhe abgesichert haben.

Dann ist der Einschluss sehr sinnvoll.

Ausgleich der Inflation und verpasste Karrieresprünge

Die Wichtigkeit wird anhand eines Rechenbeispiels deutlich.

Wenn Sie eine BU-Rente mit einer Höhe von 2.000,- Euro versichert haben und berufsunfähig werden, dann haben diese 2.000,- Euro bei einer Inflation von 2% pro Jahr nach 10 Jahren nur noch einen Wert von rund 1.660,- Euro.

Zwar dauert eine Berufsunfähigkeit nicht immer 10 Jahre oder länger, aber es wird auch nicht jeder berufsunfähig und trotzdem versichern Sie sich richtigerweise genau für diesen Fall. Und dann sollte Ihre Absicherung auch langfristig ausreichend sein.

Der zweite Aspekt sind die entgangenen Karrieresprünge im Fall einer Berufsunfähigkeit. An dieser Stelle weise ich ausdrücklich darauf hin, dass man an diesem Argument fachlich durchaus etwas kritisieren kann.
Es ist aber nicht von der Hand zu weisen, dass die meisten meiner Kunden (Akademiker) durch eine Berufsunfähigkeit deutlich höhere Karrieresprünge verpasst haben.

Um diese entgagenen Mehreinnahmen auszugleichen, kann sich eine garantierte Rentensteigerung ebenfalls lohnen.

Wie lange wird die Leistungsdynamik bezahlt?

Grundsätzlich erhalten Sie jedes Jahr eine Erhöhung um den vereinbarten Prozentsatz. Und zwar so lange, wie Sie berufsunfähig sind.

Wenn den BU-Rente über die Nachprüfung eingestellt wird oder Sie nicht mehr berufsunfähig sind, dann gibt es drei Möglichkeiten was für die Zukunft geregelt ist.

Die Alte Leipziger "friert" als einzige Gesellschaft die durch die garantierte Rentenerhöhung erhöhte Rente für den nächsten Leistungsfall ein.

Bei den übrigen Versicherungen verfällt die erhöhte Rente und im nächsten Leistungsfall gilt wieder die vereinbarte Rente vor Eintritt der Berufsunfähigkeit. Unter diesen Versicherungen gibt es ein paar, bei denen Sie in diesem Fall aber die durch die Rentensteigerung erhöhte Rente gegen einen Mehrbeitrag ab sofort als neue BU-Rente vereinbaren können.

 

Gesundheitsprüfung

Erstellt am: 29. April 2025

Synonyme: Gesundheitsprüfung

Die Gesundheitsprüfung ist ein Bestandteil der Risikoprüfung. Zum Beispiel in der Berufsunfähigkeitsversicherung oder der Grundfähigkeitsversicherung.

Dabei kann die Art der Fragestellung in der Gesundheitsprüfung für Sie wichtig sein.

Wenn die Versicherungsgesellschaft in den Gesundheitsfragen wissen möchte, ob Sie in den letzten 5 Jahren Krankheiten oder Beschwerden gehabt haben, dann müssen Sie auch eine behandlungsfreie Neurodermitis oder Skoliose angeben. Besser ist in diesem Fall die Frage danach, ob Sie in den letzten 5 Jahren untersucht, beraten oder behandelt worden sind, wegen ...

In der Berufsunfähigkeitsversicherung lässt sich also durch die Fragestellung im Antrag das Ergebnis der Gesundheitsprüfung (positiv) beeinflussen.

Einen weiteren Unterschied finden Sie in den Abfragezeiträumen. Diese Zeiträume bewegen sich in der Regel zwischen drei und zehn Jahren. Bei Erkrankungen wie HIV oder der Frage, ob Sie einen Selbstmordversuch hinter sich haben, kann der Abfragezeitraum auch unbegrenzt sein.

Auch durch die unterschiedlichen Zeiträume der Gesundheitsprüfung lässt sich hin und wieder ein Ausschluss vermeiden.

Für bestimmte Zielgruppen wie zum Beispiel "junge Leute" gibt es Berufsunfähigkeitsversicherungen mit verkürzter Gesundheitsprüfung. Auch damit lässt sich nicht nur so mancher Ausschluss oder Zuschlag vermeiden, sondern auch das Risiko einer Verletzung der Anzeigepflicht vermindern.

Wird es für Sie aufgrund von Vorerkrankungen schwer eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu annehmbaren Konditionen zu bekommen, dann kann eine Grundfähigkeitsversicherung eine Lösung sein. Dort fällt die Gesundheitsprüfung in der Regel weniger streng aus. Es gibt sogar Tarife, die bis zu 2.000,- Euro Rentenhöhe nur wenige und sehr konkrete Gesundheitsfragen stellen.

Gliedertaxe Unfallversicherung

Erstellt am: 28. April 2025

Synonyme: Gliedertaxe

Die Gliedertaxe in der Unfallversicherung regelt, wie hoch Ihre Leistung im Fall einer Invalidität ausfällt. Damit Sie möglichst gut abgesichert sind, gilt es einige wichtige Regeln zu beachten.

 

Die drei wichtigsten Kriterien bei der Auswahl der Gliedertaxe in der Unfallversicherung sind:

Punkt 1:
Achten Sie darauf, dass die Gliedertaxe möglichst hoch je verlorenem oder eingeschränkten Körperteil ist. Zum Beispiel ist es besser, wenn Ihr Arm einen Wert von 80% anstelle von 70% hat. Diese 10% können auch aufgrund der Progression einen großen Unterschied in Euro ausmachen.

Punkt 2:
Neben der absoluten Höhe der Gliedertaxe ist es wichtig darauf zu achten, dass ein Körperteil möglichst durchgängig den gleichhohen Prozentsatz hat.

Viele Versicherer unterteilen Arme und Beine gerne in mehrere Einzelteile:

Arm im Schultergelenk, Arm oberhalb des Ellenbogens und Arm unterhalb des Ellenbogens.

Oder eben Bein im Hüftgelenk, Bein bis Mitte des Oberschenkels, Bein unterhalb des Knies und Bein unterhalb des Unterschenkels. Im Idealfall gilt für alle dieser Bereiche der gleiche, möglichst hohe Invaliditätsgrad.

Punkt 3:
An der dritten Stelle der Priorität prüfen Sie, ob auch innere Organe mitversichert sind. Zum Beispiel die Lungenflügel, die Milz, die Nieren, Darm, Magen und auch Sinne beziehungsweise Fähigkeiten wie der Verlust von Stimme oder Geruchssinn.

 

 

Wenn Sie diese drei Punkte in Ihrer Unfallversicherung beachten und sich für einen Unfall-Versicherer entscheiden, der nach Möglichkeit auf jeglichen Mitwirkungsanteil verzichtet, haben Sie schon zwei der wichtigsten Kriterien für eine gute und zuverlässige Unfallversicherung erfüllt, die auch neben einer guten Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll ist.

Wenn Sie bei der Auswahl und Vermittlung Ihrer Unfallversicherung mit hervorragender Gliedertaxe Unterstützung möchten, melden Sie sich einfach über unser Kontaktformular.

Schade, dass Sie gehen möchten. Haben Sie nicht gefunden, was Sie suchen?

Lassen Sie uns Ihre Fragen gerne persönlich klären. Wir freuen uns auf Sie!

Termin vereinbaren