Inhaltsübersicht

Wie gut ist die neue Grundfähigkeitsversicherung vom HDI?

    Die Berufsunfähigkeitsversicherung vom HDI sticht seit Jahren durch sehr gute Versicherungsbedingungen heraus und bietet besondere Zielgruppen Lösungen zum Beispiel für Kammerberufe, wie Ärzte, Steuerberater, Rechtsanwälte und Juristen sowie für Ingenieure und weitere technische Berufe.

    Die Berufsunfähigkeitsversicherung vom HDI sticht seit Jahren durch sehr gute Versicherungsbedingungen heraus und bietet besondere Zielgruppen Lösungen zum Beispiel für Kammerberufe, wie Ärzte, Steuerberater, Rechtsanwälte und Juristen sowie für Ingenieure und weitere technische Berufe.

    Als der Versicherer aus Hannover dann im Sommer 2022 mit seiner ersten Grundfähigkeitsversicherung auf den Markt kam, war meine Erwartung deswegen hoch.

    Schafft es der HDI auch unter die besten Grundfähigkeitsversicherungen im Jahr 2022?

    Wie gut dieser Grundfähigkeits-Tarif geworden ist, woran der HDI dringend noch arbeiten sollte und was besonders gut gelungen ist, lesen Sie in diesem Testbericht.

     

    Baukasten oder Tarifmodell?

    Welche Tarifstruktur passt zu Ihnen – einfach, gestuft oder hochflexibel?

    Bei den Grundfähigkeitsversicherungen gibt es am Markt aktuell unterschiedliche Tarifsysteme:

    • Einfach ein Tarif, den Sie maximal durch Optionen wie einer Arbeitsunfähigkeitsklausel, einen Pflegebaustein oder eine Leistungsdynamik erweitern können. So, wie man es von der Berufsunfähigkeitsversicherung kennt.
    • Alternativ gibt es Versicherungen, die mehrere hierarchische Tarife anbieten. Zum Beispiel heißen sie bei der Dortmunder Die 1, Die 2 und Die 3, bei der Baloise Bronze, Silber und Gold oder bei Die Bayerische Body, Body & Mind und Body & Mind Plus. In diesen Varianten haben Sie die Auswahl zwischen verschiedenen Preis- und Leistungsstufen.
    • Eine dritte Variante bieten zum Beispiel die GF-Versicherungen von der Alte Leipziger oder der Nürnberger mit einem Baukastensystem. Hierbei kaufen Sie immer einen Basis-Tarif und können verschiedene Bausteine hinzuwählen. Dieses Modell ist das komplexeste und das flexibelste zugleich.

    Der HDI setzt in seiner Grundfähigkeitsversicherung auf maximale Flexibilität und hat sich für das Baukastenmodell entschieden.

    Neben dem „Baustein“ Basis, der immer enthalten ist, können Sie hierbei aus den optionalen Bausteinen „Büro- und Bildschirmtätigkeit“, „Körperliche Tätigkeit“, „Autofahren“, „Grüne Mobilität“, „Sinne und Infektionen“ und „Psyche“ hinzuwählen.

    Wie gut sind die Versicherungsbedingungen in der GFV vom HDI?

    HDI erfüllt BU-Profi Standards – mit zusätzlichen kundenfreundlichen Klauseln

    In der GF-Versicherung spielen auch die BU-Profi MUST HAVES eine wichtige Rolle, diese sind hierbei jedoch systembedingt deutlich leichter zu erfüllen.

    Zum Beispiel ist hierbei der Verzicht auf die abstrakte Verweisung und die Definition der konkreten Verweisung wichtig, weil der Beruf in der Grundfähigkeitsversicherung keine Rolle spielt.

    Der HDI erfüllt alle wichtigen Punkte und hat außerdem keinen Ausschluss für den Verlust von Fähigkeiten durch vorsätzliche Verkehrsdelikte sowie durch das vorsätzliche Freisetzen von ABC-Waffen und ABC-Stoffen. Lediglich Strahlenschäden durch Kernkraft sind ausgeschlossen.

    Wie gut sind die Grundfähigkeiten definiert?

    Starkes Basispaket beim HDI – aber nicht alle Fähigkeiten überzeugen

    Eine elementare Rolle spielen natürlich die einzelnen Fähigkeiten und wie leicht oder schwer diese zu erreichen sind.

    Da sich die Bedingungen vom HDI bisher sehr gut lesen und ich auch von deren Berufsunfähigkeitsversicherung „verwöhnt“ bin, war ich sehr hoffnungsvoll.

    Baustein Basis

    Im Basispaket sind die Fähigkeiten Sehen, Hören, Sprechen, Schreiben, Gebrauch einer Hand, Stehen, Gehen, Treppe Steigen, Sitzen, Pflegebedürftigkeit und ganz schwere neurologische Erkrankungen versichert.

    Einige dieser Fähigkeiten sind dabei sehr kundenfreundlich – wie zum Beispiel das Sprechen. Hier bekommen Sie Ihre Leistung, wenn Sie sich wegen einer Krankheit oder einer Körperverletzung nicht mehr so verständlich äußern können, dass eine unabhängige dritte Person Sie versteht. Dabei ist auch ein stark gestörter Redefluss, wie er zum Beispiel durchs Stottern vorkommt, mitversichert.

    Auch die Grundfähigkeiten Sehen, Hören, Stehen, Sitzen und Gebrauch einer Hand gehören zu den sehr guten am Markt.

    Ganz anders sieht es leider bei den Fähigkeiten Gehen und Treppe steigen aus.

    In beiden Fällen verlangt der HDI nämlich, dass Sie eine Pause von bis zu einer Minute machen dürfen. Gleichzeitig sind Gehstöcke, also Hilfsmittel zu nutzen und im Fall der Treppe auch das Treppengeländer.

     

    Andere Versicherungen wie zum Beispiel die Bayerische oder die Baloise verlangen entweder auch das Treppengeländer als Hilfsmittel zu verwenden oder eine Minute Pause. Nicht aber die Kombination aus beidem und ohne Gehstöcke als Hilfsmittel zu nutzen.

     

    Gerade diese beiden Grundfähigkeiten halte ich für sehr wichtig, da damit sowohl körperliche Gebrechen wie auch organische Schäden versichert sind. Zum Beispiel Herzerkrankungen oder eine Lungenkrankheit z.B. nach einer Covid-19 Infektion etc.

    Baustein Büro- und Bildschirmtätigkeit

    Attraktives Angebot für Akademiker – mit Schwächen im Detail

    Mit diesem Baustein sollen vor allem Menschen in kaufmännischen und akademischen Berufen für eine Grundfähigkeitsversicherung gewonnen werden.

    Enthalten sind die Fähigkeiten Tastatur bedienen, Smartphone und Tablet bedienen, Bildschirmtätigkeit sowie der Verlust von eigenverantwortlichem Handeln.

    Auch hierbei können die Hannoveraner nicht besonders punkten. Das eigenverantwortliche Handeln ist zum Beispiel bei den meisten GF-Tarifen immer ohne Mehrbeitrag mitversichert, und die Fähigkeiten Smartphone / Tablet und Tastaturbenutzung sind eher in der Qualität des Marktdurchschnitts zu sehen.

    Bei vielen Grundfähigkeitsversicherungen bekommen Sie Ihre Rente gezahlt, wenn Sie nicht mehr in der Lage sind, über zwei Stunden lang Wörter und Symbole am Bildschirm zu erkennen.

    Der HDI schreibt in die Bedingungen rein, dass Sie dabei nach einer Stunde eine Pause von 10 Minuten machen müssen. Viele andere Versicherer verlangen diese Pause „versteckt“ bereits nach 50 Minuten mit dem Verweis auf die Maßnahmen zum Arbeitsschutz.

    Baustein körperliche Tätigkeit

    Relevanter Schutz für alle – unabhängig vom Beruf

    Anders als der Baustein „Büro- und Bildschirmtätigkeit“ halte ich diesen Baustein grundsätzlich für jeden relevant – ganz unabhängig vom Beruf.

    Hintergrund ist, dass in diesem Baustein die Grundfähigkeiten Gebrauch eines Arms, Knien und Bücken abgesichert sind und damit ein großer Bereich des Körpers geschützt ist. Ein Bandscheibenvorfall macht es zum Beispiel nahezu unmöglich, die Fähigkeiten Knien oder Bücken (bei entsprechend guter Definition) zu erfüllen.

    Einige Nervenkrankheiten wie beispielsweise ALS beginnen häufig mit Lähmungen in den Armen. Unabhängig von der Tätigkeit ist finanzielle Hilfe wichtig.

    Neben den drei oben genannten Fähigkeiten sind im Baustein körperliche Tätigkeit noch die Fähigkeiten Heben und Tragen, Schieben sowie Gleichgewicht versichert.

    Leider bleibt auch der HDI mit seinen Definitionen hinter meinen Erwartungen zurück. Zwar müssen Sie mit den Fingern beider Hände bzw. mit beiden Knien auf den Boden kommen, was schneller eine Leistung auslöst, als wenn nur eine Hand oder ein Knie den Boden erreichen müsste, aber für die ganze Übung haben Sie 5 Minuten Zeit. Zum Vergleich, wie diese Klauseln auch aussehen können, nehmen wir hier die Grundfähigkeitsversicherung von Die Bayerische.

    Hierbei gibt es keine Vorgabe von 5 Minuten Zeit.

    Der HDI hat mir hierzu bereits in einer mündlichen Stellungnahme erklärt, dass man damit Transparenz schaffen möchte um einen Zeitrahmen zu definieren, in dem die „Prüfung“ durchzuführen ist.

    Aus meiner Sicht erschwert dies die Leistungsprüfung jedoch in den meisten Fällen, denn in der Regel wird die Leistung in der Grundfähigkeitsversicherung (wie auch in der BU) am Schreibtisch anhand von Befunden des behandelnden Arztes entschieden. Sie müssen also gar nicht bei einem Arzt vorstellig werden.
    Dabei stelle ich es mir schwierig vor, wenn der Arzt die Vorgabe hat, dass sein Patient fünf Minuten lang probieren muss. Immerhin lässt ja auch die körperliche Kraft mit jedem Versuch nach. Gerade bei entsprechend angeschlagenem Gesundheitszustand.

    Daher halte ich die Definition ohne die Zeitangabe nach wie vor für besser. Wenn wir die ersten Leistungsfälle haben, wo der HDI dadurch wirklich einen Vorteil bringt, sollten wir das Thema dann noch einmal neu bewerten.

    Beim Schieben gibt es leider auch einige Nachteile im Vergleich zum Markt.

    Beim Schieben müssen Sie nicht mehr in der Lage sein, eine gleich schwere Person 100 Meter weit in einem Rollstuhl zu schieben. Maximal darf diese gleich schwere Person aber 85 Kilogramm wiegen.

     

    Die Baloise hat in ihrem Grundfähigkeits-Tarif Gold auch das Schieben mitversichert und verlangt hier immer ein Gewicht von 85 Kilogramm.

    Und klar ist dabei, dass es Ihnen wesentlich schwerer fällt, als 65 Kilo schwere Person einen Rollstuhl mit 85 Kilogramm über 100 Meter zu bewegen, als mit Ihrem eigenen Gewicht.

    Baustein Autofahren

    Die wichtigste Grundfähigkeit – und beim HDI solide abgesichert

    Die Fähigkeit Autofahren ist die wichtigste aller Grundfähigkeiten, denn die Fahrlizenz für einen Pkw können Sie relativ schnell durch vielfältige Erkrankungen und Einschränkungen verlieren.

    Beispiele dafür können Erkrankungen wie Epilepsie sein und auch eine stärkere Seh- oder Hörminderung, die aber noch nicht ausreicht, um gemäß den Fähigkeiten Sehen oder Hören eine Leistung zu bekommen.

    In dieser Disziplin kann der HDI dann doch einmal mit den Mitbewerbern mithalten, auch wenn man sich sehr verklausuliert ausgedrückt:

    Wenn Sie Ihre Fahrerlaubnis Klasse 3 bzw. Klasse B auf medizinisches Anraten Ihres Arztes freiwillig beim Straßenverkehrsamt abgeben oder Ihnen die Fahrerlaubnis aus medizinischen, körperlichen Gründen entzogen wird, bekommen Sie Ihre Grundfähigkeitsrente.

    Sollten Sie zwischen 16 und 37 Jahre alt sein und noch keine Fahrerlaubnis besitzen, dann erhalten Sie ebenfalls Ihre Rente für den Fall, dass Ihnen aus medizinischen Gründen kein Führerschein Klasse B ausgehändigt wird.

    Baustein Grüne Mobilität

    Innovativer Ansatz für moderne Mobilitätsformen – vom Tretroller bis zum ÖPNV

    Als ich mir im Tarifrechner des HDI die unterschiedlichen Optionen angesehen habe, bin ich sofort über den „Baustein Grüne Mobilität“ gestolpert.

    Was soll das sein? Klingt ja schon mal innovativ. Mit einem Blick in die Bedingungen hat sich der Versicherer aus Hannover wirklich mal etwas Neues einfallen lassen.

    Haben Sie diesen Baustein in Ihrer Grundfähigkeitsversicherung eingeschlossen, erhalten Sie Ihre volle Rente, wenn Sie zum Beispiel innerhalb von 10 Minuten keine 200 Meter mit einem Tretroller fahren können. Oder wenn Sie motorisch nicht mehr in der Lage sind, einen E-Scooter innerhalb von 10 Minuten mindestens einen Kilometer weit zu bewegen.

    Damit sind dem HDI schon zwei Ideen gelungen, die zumindest in der Ansprache viele Leute interessieren könnten.

    Neben Tretroller und E-Scooter

    Baustein Sinne und Infektionen

    Ungewöhnliche Kombination – mit Stärken und Schwächen

    Ja, es gibt noch mehr Bausteine. Und während man bei den bisherigen Bausteinen durchaus eine gewisse Logik erkennen konnte (z. B. Büroarbeit beim Baustein Büro- und Bildschirmtätigkeit oder Körperfunktionen beim Baustein körperliche Arbeit), muss man hierbei schon zweimal hinsehen.

    Vor allem, weil die Leistung bei einem infektionsbedingten Tätigkeitsverbot in der Regel bei medizinischem Personal wie Krankenschwestern, Altenpflegern, Hebammen und Ärzten gesehen wird. In diesen Berufen macht der Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns aber weniger Sinn.

    Wer um die Ecke denkt, kommt dann auch darauf, dass auch Köche und Menschen in der Gastronomie den Anforderungen des Infektionsschutzgesetzes unterstehen. Und für Letztere macht dann auch wieder das Schmecken und Riechen Sinn.

    Neben den gerade genannten Fähigkeiten Tätigkeitsverbot aufgrund einer Infektion, Riechen und Schmecken ist auch das Fühlen mit der Hand mitversichert.

    Im Vergleich zu den Mitbewerbern schneidet die Grundfähigkeitsversicherung vom HDI unterschiedlich ab:

    • Das Tätigkeitsverbot muss vollständig sein – bei anderen reicht es, wenn sich dieses Verbot auf mindestens 50 % der Tätigkeit bezieht.
    • Das Riechen und Schmecken hat ein breites Spektrum an intensiven Gerüchen und Geschmäckern aufgeführt und gehört damit zu den besseren am Markt.

    Baustein Psyche

    Begrenzte Leistung beim HDI – andere Versicherer sind breiter aufgestellt

    Der letzte Baustein beinhaltet eine Grundfähigkeitsrente bei einer psychischen Erkrankung. Gemeint ist dabei im Fall HDI eine Schizophrenie oder eine schwere Depression.

    Soweit haben mehrere Grundfähigkeitsversicherungen das in ihren Bedingungen stehen. Allerdings verknüpft der HDI die Erkrankung an Schizophrenie mit einer Erwerbsunfähigkeit über 12 Monate!

    Zum Vergleich: Bei zum Beispiel der Nürnberger und der Baloise beinhaltet der Baustein Psyche eine Erwerbsunfähigkeit über 12 Monate, ausgelöst durch fast alle psychischen Erkrankungen!

    Fazit zu den einzelnen Grundfähigkeiten vom HDI

    Solide Ansätze – aber insgesamt enttäuschend schwach umgesetzt

    Wer bisher geglaubt hat, dass der HDI seinen hohen Qualitätsanspruch aus der Berufsunfähigkeitsversicherung mit in die Grundfähigkeitsversicherung überführt hat, der wird bitter enttäuscht.

    Der Baustein Grüne Mobilität hat bei mir vorab ein wenig zusätzliche Neugierde ausgelöst (was mag sich dahinter verbergen?) und die Fähigkeiten E-Scooter und Tretroller fahren machen das Thema Grundfähigkeiten zumindest für eine größere Gruppe an Menschen etwas anschaulicher.

    Das war es dann aber auch schon mit meinen lobenden Worten.

    Im Vergleich zu vielen anderen Marktteilnehmern ist dieser Tarif eher im hinteren Mittelfeld angesiedelt und aus meiner Sicht in keinem Fall empfehlenswert. Dafür sind zu viele Fähigkeiten zu schlecht formuliert und die Leistungswahrscheinlichkeit selbst bei schon stark fortgeschrittenen gesundheitlichen Beschwerden entsprechend gering.

    Keine AU-Klausel, dafür optionale Leistung bei schwerer Krankheit

    Fehlende Brückenleistung durch AU – alternative Einmalzahlung mit Schwächen

    Die Grundfähigkeitsversicherung soll eine Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung bieten. Wenn die Bedingungen gut sind, gelingt dies auch in vielen Fällen sehr gut.

    Aus meiner Sicht haben alle Grundfähigkeitsversicherungen am Markt das Problem, dass insbesondere psychische Krankheiten im Vergleich zur BU nur sehr schlecht abgesichert werden können. Die am Markt erhältlichen Psyche-Klauseln leisten erst bei sehr ernsthaften Krankheitsbildern, wie wir auch am Beispiel HDI sehen.

    Auch im Fall von beispielsweise Krebserkrankungen kann eine lange Krankheitsphase vorangehen, die noch nicht zum Verlust von Fähigkeiten führt.

    Um schon eine sehr niederschwellige Leistung zu implementieren und gegebenenfalls eine Brücke bauen zu können, schätze ich die Arbeitsunfähigkeitsklausel in der Grundfähigkeitsversicherung sehr.

    Beim HDI sucht man eine solche AU-Klausel leider vergebens. Dafür besteht jedoch die Möglichkeit, gegen Mehrbeitrag eine einmalige Auszahlung im Fall einer schweren Krankheit mitzuversichern.

    Zu diesen schweren Krankheiten gehören Krebs, Hirntumor, Multiple Sklerose, Parkinson, Herzinfarkt, Schlaganfall, Nieren- oder Leberversagen und Lungenschwäche sowie einige weitere Erkrankungen bis zum 14. Lebensjahr.

    Wichtig ist dabei zu wissen, dass die Diagnose allein nicht ausreicht, sondern bereits körperliche bzw. neurologische Einschränkungen vorliegen müssen, die in aller Regel auch den Verlust mindestens einer Grundfähigkeit mit sich bringen.

    Zieht man dabei den Vergleich zur Schweren Krankheiten Versicherung der Nürnberger, schneiden die Definitionen des HDI wieder relativ schlecht ab.

    Die Grundfähigkeitsversicherung vom HDI fällt durch

    Schwach definierte Fähigkeiten, fehlende Highlights – einfach überflüssig

    An dieser Stelle spare ich mir ein aufwendiges Fazit, da eigentlich schon alles gesagt ist.

    Die Fähigkeiten sind nicht gut definiert, es gibt keine echten Mehrwerte, keine sinnvollen Klauseln – mit anderen Worten: Aus meiner Sicht braucht der Markt die GF-Versicherung vom HDI nicht.

    Schade!

    Über den Autor

    Guido Lehberg

    Geschäftsführer 

    DER BU-Profi

    Mehr über den Autor erfahren
    Guido Lehberg

    Das könnte dich auch interessieren

    Ein Urteil des Bundesgerichtshofs hat zuletzt für große Verunsicherung rund um die Grundfähigkeitsversicherung gesorgt....

    10. Februar 2025
    Guido Lehberg

    Die Hannoversche Lebensversicherung wagt den nächsten Schritt – und bringt mit ihrer neuen Grundfähigkeitsversicherung...

    12. Dezember 2024
    Guido Lehberg

    Die beste Vorsorge beginnt im Kindesalter – aber welche Police schützt wirklich? Berufsunfähigkeit bei Kindern...

    30. Januar 2024
    Guido Lehberg

    Mehr Schutz, mehr Flexibilität – und weniger Beitrag: Die Alte Leipziger legt nach! Mit dem großen Update ihrer...

    06. Dezember 2023
    Guido Lehberg

    Voller Schutz ab dem Babyalter – hält die Gothaer, was sie verspricht? Mit dem „Fähigkeitenschutz Kids“ bietet die...

    18. Juli 2023
    Guido Lehberg

    Fähigkeit verloren – Rente gesichert? Nicht immer! Die Grundfähigkeitsversicherung klingt einfach, ist es aber nicht....

    28. April 2023
    Guido Lehberg

    Die Grundfähigkeitsversicherung boomt – doch welche Tarife halten wirklich, was sie versprechen? In diesem Artikel...

    12. August 2022
    Guido Lehberg

    Mobilität ist mehr als nur ein bequemes Fortbewegungsmittel – sie ist ein zentraler Bestandteil unserer Lebensqualität...

    05. August 2022
    Guido Lehberg

    Mobilität bedeutet Lebensqualität – und genau deshalb kann der Verlust der Fahrerlaubnis die wichtigste Fähigkeit in der...

    29. Juli 2022
    Guido Lehberg

    Infektionsklausel in der BU-Versicherung: Warum sie für Ärzte unverzichtbar ist und worauf bei der Auswahl geachtet...

    03. Juni 2022
    Guido Lehberg

    Die Grundfähigkeitsversicherung schützt wichtige körperliche Fähigkeiten – doch was, wenn eine Krankheit Sie für Monate...

    14. April 2022
    Guido Lehberg

    Frühzeitig vorsorgen und Ihrem Kind alle Möglichkeiten offenhalten – genau das bietet eine Grundfähigkeitsversicherung!...

    08. April 2022
    Guido Lehberg

    Die Bayerische bringt mit ihrem neuen Grundfähigkeits-Tarif frischen Schwung in den Markt – und setzt dabei auf eine...

    28. Februar 2022
    Guido Lehberg

    Berufsunfähigkeitsversicherung oder Grundfähigkeitsversicherung – welche schützt besser? Dieser Artikel geht der oft...

    31. Januar 2022
    Guido Lehberg

    Revolution oder Rückschritt? Der neue „Plan D“ von Die Dortmunder im Praxischeck Mit dem überarbeiteten Tarif „Plan...

    31. März 2021
    Guido Lehberg

    Polizistinnen und Polizisten wird meist zur Dienstunfähigkeitsversicherung geraten – doch es gibt eine oft übersehene...

    22. Februar 2021
    Guido Lehberg

    Die Bayerische mischt den Markt der Grundfähigkeitsversicherungen auf – mit kurzen Prognosezeiten und modernen Tarifen....

    24. Februar 2019
    Guido Lehberg

    Teuer, schwer zu bekommen und voller Fallstricke – die Berufsunfähigkeitsversicherung ist nicht für jeden die ideale...

    16. November 2017
    Guido Lehberg

    Schade, dass Sie gehen möchten. Haben Sie nicht gefunden, was Sie suchen?

    Lassen Sie uns Ihre Fragen gerne persönlich klären. Wir freuen uns auf Sie!

    Termin vereinbaren