Inhaltsverzeichnis

BU-Versicherung mit Geld-zurück-Garantie

    Alles wichtige im Video

    BU-Versicherung mit Geld-zurück-Garantie

    YouTube Video

    Mit dem Abspielen dieses Videoinhalts erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Wenn du das Video aufrufst bzw. abspielst werden Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen.

    Video starten

    Absicherung im Kollektiv

    So funktioniert eine (BU-)Versicherung

    Die Funktion einer Versicherung ist ganz simpel erklärt:

    Eine Gruppe von Personen zahlt einen Versicherungsbeitrag in einen gemeinsamen Topf. Diesen Topf nennt man Kollektiv.

    Wenn jemand aus dieser Gruppe einen versicherten Schaden hat, der so groß ist, dass er ihn selbst nicht bezahlen kann, dann darf er sich aus diesem Topf voller Geld bedienen.

    Um die Höhe des Beitrags pro versicherter Person zu ermitteln, brauchen wir ein paar mehr Informationen. Zum Beispiel spielt die mögliche Schadenhöhe eine große Rolle und auch die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einem Schaden kommt. 
    Bei einer Privathaftpflichtversicherung ist die Wahrscheinlichkeit für einen Schaden in Millionenhöhe sehr gering, darum kann der monatliche oder jährliche Beitrag auch entsprechend günstig sein.

    Bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist das anders: Hier summiert sich die BU-Rente schnell auf mehrere hunderttausend Euro und die Wahrscheinlichkeit berufsunfähig zu werden beträgt rund 20 - 25 Prozent. 

    Hinzu kommt dann im Fall der BU-Versicherung auch noch das individuelle Risiko. Raucher erkranken häufiger an Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs. Übergewicht ist ebenfalls ein Risikofaktor. Das Gleiche gilt für zahlreiche Vorerkrankungen und auch das Alter bei Abschluss der BU-Police. Seit ein paar Jahren wird auch sehr genau auf den ausgeübten Beruf geschaut und auf damit verbundene Merkmale wie den Anteil der Bürotätigkeit, die höchste abgeschlossene Ausbildung und so weiter. Auch die Wahrscheinlichkeit auf künftige Berufswechsel spielt eine Rolle, zum Beispiel bei Schülern und Studenten. 

    Ärzte, Architekten, Ingenieure, Informatiker, Softwareentwickler, Steuerberater und Rechtsanwälte sind dabei günstiger als Bürokaufleute, die wiederum einen großen Preisvorteil gegenüber Berufe in Handwerk und Pflege haben.

    Bei dieser Vielzahl an Faktoren ist es nun gar nicht mehr so leicht zu kalkulieren und dennoch folgt auch die Berufsunfähigkeitsversicherung dem Absicherungsgedanken im Kollektiv: Die Beitragszahler stützen die Leistung derjenigen, die sie brauchen. 

     

    Sie wollen die für Sie perfekt passende BU-Versicherung finden?

    Hier klicken und kostenfreie Beratung sichern!

    Ein großes Versprechen

    Wenn Sie nicht BU werden, bekommen Sie Ihr Geld zurück

    Die Berufsunfähigkeitsversicherung gehört unbestritten zu den teuersten Versicherungen, die Sie abschließen können. Nur die Krankenversicherung und vielleicht die Kfz-Versicherung und die Wohngebäudeversicherung kosten vergleichbar viel Geld. 

    Der Grund für diesen hohen Beitrag liegt auf der Hand: Das Risiko für einen BU-Leistungsfall ist hoch und die Rentenzahlung kann schnell eine Summe von mehreren hunderttausend Euro erreichen. 
    Eine BU-Rente von 2.000 Euro und eine Leistungsdauer von 10 Jahren bedeuten bereits 240.000 Euro ausgezahlte Leistung. Und da haben wir die jährliche Erhöhung durch die Überschüsse noch gar nicht mit berücksichtigt. 
    Außerden entspricht diese Rentenhöhe gerade einmal einem Studenten. Nach Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit sprechen wir schnell über deutlich höhere Absicherungen. 

    Kein Wunder also, dass ein monatlicher Beitrag von 100 Euro und mehr für die BU-Police keine Seltenheit sind. Sollte der glückliche Fall eintreten und Sie bleiben von einer Berufsunfähigkeit verschont, haben Sie über die nächsten Jahre auch eine Menge Geld eingezahlt. 

    Wenn ich Ihnen nun verspreche, dass Sie Ihren Lebensstandard im Fall der Fälle immer ausreichend abgesichert haben und eine BU-Rente in ausreichender Höhe erhalten, wenn es drauf ankommt und wenn Ihnen nichts passiert, bekommen Sie alles Geld, das Sie an die Versicherunge bezahlt haben, wieder zurück. 

    Das wäre vermutlich der beste Deal, den Sie machen könnten - oder?

    Und mit diesem Versprechen werben immer wieder Versicherungsgesellschaften, Versicherungsvertreter und auch Versicherungsmakler

    Nur, was ist dran? Das prüfen wir jetzt einmal. 

    Merke: Eine BU-Versicherung funktioniert nur im Kollektiv

    BU-Leistungen setzen Beitragszahlungen voraus. Wenn jeder, der nicht berufsunfähig wird, sein Geld zurück bekommt, kann eine Versicherung keine BU-Rente bezahlen. 
    An diesem Grundsatz kommt kein Versicherer vorbei!

    Alles Betrug oder was?

    So funktioniert die "Geld-zurück-Garantie" in der BU-Versicherung

    Vielleicht fragen Sie sich jetzt schon, wie eine Rückzahlung Ihrer Beiträge funktionieren kann, wenn ohne Ihre Beiträge keine BU-Leistungen erbracht werden können.

    Also alles nur leere Versprechen? Nicht ganz!

    Eine Versicherungsgesellschaft erwirtschaftet mit Ihren Beiträgen Gewinne, die auch als Überschüsse bezeichnet werden. Diese unterteilen sich in Zinsgewinne, Kostenüberschüsse und Risikogewinne. Und an diesen Erträgen der Versicherung müssen Sie per Gesetz partizipieren. Dabei sind die Zins- und Risikoüberschüsse zu je mindestens 90% an die Kunden abzugeben und bei den Kostengewinnen müssen mindestens 75% zurückgezahlt werden.

    In der Regel profitieren Sie jedes Mal wenn Sie Ihren Beitrag zahlen von diesen Gewinnen. Deswegen zahlen Sie anstelle des Tarifbeitrags (auch als Bruttobeitrag bezeichnet) nur den Zahlbeitrag (der auch Nettobeitrag genannt wird). 

    Das spart je nach Versicherung in etwa zwischen 20 - 30 Prozent. 

    Anstelle dieser sogenannten Beitragsverrechnung können Sie aber auch zwei weitere Modelle wählen.

    Eines nennt sich Bonusrente oder Überschussrente und wir setzen dieses sehr gerne für unsere Berufsunfähigkeitsversicherung für Ärzte (fast) ohne Gesundheitsfragen ein, denn so lässt sich die mögliche Absicherug noch einmal deutlich erhöhen. 

    Die weitere Alternative besteht darin, dass die Versicherung diese Gewinne für Sie in einen Investmentfonds anlegt. Und wenn Sie noch viele Jahre bis zum Ablauf der Versicherung vor sich haben und sich die Fonds gut entwickeln, dann sammelt sich dort eine schöne Summe Geld an, die Sie zum Ablauf der BU ausgezahlt bekommen. 
    Und wenn dabei alles gut geht, übersteigt diese Summe die eingezahlten Beiträge und es fühlt sich so an, als wenn Sie Ihr Geld zurück bekommen.

    Vor- und Nachteile

    Was spricht für und was gegen die "Geld-zurück-Garantie"

    Pro

    Es entsteht ein gutes Gefühl beim Abschluss der BU, weil gefühlt kein Geld verschenkt wird
    Die Auszahlung inklusive aller Gewinne zum Ende der Laufzeit ist komplett Steuerfrei
    Bei einigen BU-Versicherungen kann der Beitrag aus diesem Guthaben entnommen werden, wenn es mal knapp wird (z.B. bei Arbeitslosigkeit oder Elternzeit)

    Kontra

    Der Beitrag für die BU-Versicherung ist 20-30 Prozent teurer
    Je Versicherung stehen nur bestimmte Fonds zur Verfügung
    Bei vielen BU-Tarifen steht die Wahl für die gesamte Laufzeit fest. Es ist dann nicht möglich das Modell wieder anzupassen
    Im Leistungsfall werden in der Regel keine Zahlungen in die Fonds vorgenommen
    Eingeschränkte Auswahl an BU-Tarifen, weil nicht jeder Versicherer diese Möglichkeit anbietet

    Falsches Versprechen, aber eine gute Idee?

    Unser Fazit zur Berufsunfähigkeitsversicherung mit "Geld-zurück-Garantie"

    Die Bezeichnung einer "Geld-zurück-Garantie" ist irreführend, denn es gibt nichts zurück und es lässt sich auch nichts umtauschen. 

    Das ändert aber nichts daran, dass eine Art "Geld-zurück-Effekt" durchaus möglich ist. Vorteile können dabei die komplett steuerfreie Auszahlung und auch die Weiterführung der Beiträge bei finanziellen Engpässen sein. 

    Auf der anderen Seite erhöht sich dadurch dauerhaft der Aufwand für die Berufsunfähigkeitsversicherung und nur bei wenigen Tarifen lässt sich das im Verlauf noch verändern.

    Auch die fehlende Weiterführung der Sparbeiträge im BU-Leistungsfall ist eine Schwachstelle und somit dient dieses Modell nicht als Altersvorsorge. 

    Wer wirklich auf die steuerfreie Auszahlung aus ist, der kommt um dieses Konzept nicht drumherum. Für alle anderen Fälle lässt sich ein deutlich besseres Konzept erstellen, das flexibler ist und gleichzeitig auch im Fall einer Berufsunfähigkeit beitragsfrei vom Versicherer weitergeführt werden kann. Auch dabei sind hohe Steuervorteile möglich, die in der Gesamtbetrachtung sogar noch höher ausfallen können. 

    Am besten Sie lassen sich von einem unserer Experten ausführlich beraten. Bei uns bekommen Sie ein ehrliches und neutrales Feedback und immer die Vorsorge und Absicherung, die zu Ihnen am besten passt. 

    Ganz ohne falsche Versprechen. 

    Schade, dass Sie gehen möchten. Haben Sie nicht gefunden, was Sie suchen?

    Lassen Sie uns Ihre Fragen gerne persönlich klären. Wir freuen uns auf Sie!

    Termin vereinbaren