Die Barmenia Gothaer Berufsunfähigkeitspolice für Rechtsanwälte
Nach der Fusion der Barmenia und Gothaer zur BarmeniaGothaer gab es in Sachen BU-Versicherung rund ein Jahr lang wenig Neues. Weil der Name BarmeniaGothaer sehr lang ist und weil die Gothaer federführend für diese Berufsunfähigkeitsversicherung ist, nennen wir den Versicherer im Folgenden einfach "nur" Gothaer.
Zum Oktober 2025 ändert sich dies allerdings, denn der Versicherer bringt eine überarbeitete Version ihrer BU heraus, die sich speziell an den Bedürfnissen für Rechtsanwälte orientiert.
Qualitativ hat diese Versicherung bereits vor diesem Update ein ordentliches Bedingungswerk gehabt. Alle BU-Profi MUST HAVES waren und sind nach wie vor vollständig erfüllt.
Auf die Möglichkeit einer Umorganisationsprüfung wird für Rechtsanwälte explizit verzichtet, was beim führen einer eigenen Kanzlei von großem Vorteil sein kann.
Sofern aber dennoch eine Umorganisation erfolgreich durchgeführt wird, beteiligt sich die Gothaer an den tatsächlich enstandenen Kosten für Anschaffungen, die für die Umorganisation erforderlich gewesen sind. Maximal werden dafür sechs monatliche BU-Renten, aber nicht mehr als 12.000 Euro, bereitgestellt.
Diese Regelung ist im Marktvergleich verbesserungswürdig.
Wie bei allen anderen BU-Tarifen, die alle unsere BU-Profi MUST HAVES erfüllen, verzichtet auch die BU der Gothaer auf die Möglichkeit einer abstrakten Verweisung. Einen zusätzlichen Verzicht auf die konkrete Verweisung für Rechtsanwälte hat der Versicherer auch im neuen Tarif nicht im Angebot. Hier gilt, wie in allen anderen Berufen auch, dass Sie bis zu 80 Prozent Ihres Bruttoeinkommen vor Eintritt der Berufsunfähigkeit verdienen können und Ihre BU-Rente damit nicht gefährden.
Verdienen Sie mehr als diese 80 Prozent kann die Gothaer die Leistunge gegebenenfalls einstellen.
Eine Dienstunfähigkeitsklausel gibt es auch weiterhin nicht - zumindest für die meisten Juristen ist diese ohnehin zu vernachlässigen. Wer jedoch plant in den öffentlichen Dienst zu gehen oder bereits verbeamtet ist, für den könnte dieser Aspekt eine Rolle spielen.
Eine große Neuerung ist in den Ausbau- und Nachversicherungsgarantien zu finden. Bisher konnten alle Berufe auf bis zu 6.000 Euro BU-Rente monatlich ohne erneute Gesundheitsprüfung (genau genommen ohne Risikoprüfung) nachversichern.
Für Rechtsanwälte wird diese Obergrenze nun auf 7.500 Euro angehoben.
Da die Dynamik oben drauf noch bis zu einem Jahr vor dem Ablauf der Versicherung läuft, bietet die Gothaer damit eine der besten Erhöhungsmöglichkeiten am Markt.
Bei der Möglichkeit der Verlängerung der Versicherungs- und Leistungsdauer, wenn Sie doch nicht wie geplant mit 67 Jahren in Rente gehen können, ist bei der Gothaer BU für Rechtsanwälte nicht gut geregelt. Es heißt "Bei Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters...". Streng genommen bezieht sich diese Bezeichnung ausschließlich auf die Gesetzliche Rentenversicherung und nicht auf die Berufsständische Versorgung für Rechtsanwälte.
Dafür müssen sich Anwälte beim Abschluss einer BU bei der Gothaer keine Gedanken mehr über die Anrechnung des Versorgungswerkes machen: Der Versicherer verzichtet vollständig auf die Angaben zur Berufsständischen Versorgung.