Berufsunfähigkeitsversicherung für Akademiker

Eine Grundfähigkeitsversicherung ist für Akademiker wichtig, da sie bei Verlust essenzieller Fähigkeiten (z. B. Sehen, Gehen, Greifen) finanzielle Sicherheit bietet. Viele akademische Berufe erfordern geistige und körperliche Fähigkeiten – ein Ausfall kann das Einkommen gefährden. Im Gegensatz zur Berufsunfähigkeitsversicherung sind die Gesundheitsanforderungen oft geringer, und sie ist kostengünstiger. Ideal als Absicherung gegen unvorhergesehene Einschränkungen!

Wie ist eine GFV aufgebaut?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Berater sollte optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sein. Dabei spielen mehrere Faktoren eine wichtige Rolle:

➤  Versicherte Grundfähigkeiten: Der Schutz umfasst grundlegende Fähigkeiten wie Gehen, Sehen, Hören, Greifen oder Sprechen.

➤  Individuelle Rentenhöhe: Die monatliche Rente kann je nach Bedarf und Tarif individuell festgelegt werden.

➤  Vertragslaufzeit: Die Laufzeit der Versicherung wird beim Abschluss bestimmt und kann flexibel gewählt werden.

➤  Leistungsfall: Die Versicherung zahlt, wenn eine versicherte Fähigkeit dauerhaft verloren geht und Sie dadurch in Ihrer Lebensführung eingeschränkt sind.

➤  Zahlungsweise: Die Rente wird nach Feststellung des Leistungsfalls monatlich gezahlt, um den finanziellen Ausfall zu kompensieren.

Eine Grundfähigkeitsversicherung bietet eine flexible und kostengünstige Absicherung für den Fall, dass Sie wichtige Fähigkeiten im Alltag verlieren. Sie ist besonders für Menschen in körperlich anspruchsvollen Berufen oder mit gesundheitlichen Risiken sinnvoll.

Flexibler Schutz durch modulare Gestaltung

Die Grundfähigkeitsversicherung bietet einen flexiblen Schutz, der individuell an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden kann. Im Gegensatz zur Berufsunfähigkeitsversicherung, die ein festes Leistungsversprechen enthält, ermöglicht sie es, gezielt bestimmte Fähigkeiten abzusichern. Verschiedene Tarifmodelle, wie beispielsweise Bronze, Silber und Gold bei der Baloise, Body & Mind bei der Bayerischen oder das Basis-Paket mit Erweiterungen bei der Nürnberger und Alten Leipziger, bieten maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Anforderungen.

Zusätzlich kann der Versicherungsschutz durch verschiedene Bausteine erweitert werden. Eine Arbeitsunfähigkeitsklausel sorgt für finanzielle Absicherung bei längeren Krankheitszeiten, während eine Infektionsklausel besonders für Ärzte sinnvoll ist. Darüber hinaus können Leistungen bei schweren psychischen Erkrankungen integriert werden, und eine Leistungsdynamik stellt sicher, dass die Rentenzahlungen mit der Zeit ansteigen.

Dank dieser modularen Gestaltung zahlen Versicherte nur für den Schutz, den sie wirklich benötigen, und erhalten gleichzeitig eine flexible Absicherung für den Fall, dass grundlegende Fähigkeiten verloren gehen.

Eingeschränkter Leistungsumfang

Die Grundfähigkeitsversicherung zahlt nur, wenn definierte Fähigkeiten verloren gehen (z. B. Gehen, Sehen, Hören). Eine BU sichert dagegen den gesamten Beruf ab – auch wenn jemand wegen psychischer oder chronischer Erkrankungen nicht mehr arbeiten kann.

Kein Schutz bei bestimmten Erkrankungen

Psychische Leiden wie Burnout oder Depressionen führen oft nicht direkt zum Verlust einer Grundfähigkeit, sodass hier kein Leistungsanspruch besteht. In der BU sind solche Erkrankungen die häufigste Ursache für Zahlungen.

Schwierige Nachweisführung

Der Versicherte muss nachweisen, dass eine versicherte Fähigkeit vollständig oder in definiertem Umfang verloren gegangen ist. Das kann komplizierter sein als die Feststellung einer Berufsunfähigkeit.

Geringere Rentenabsicherung

Die ausgezahlten Renten aus einer Grundfähigkeitsversicherung sind oft niedriger als die einer BU, sodass eine vollständige Einkommensabsicherung schwieriger ist.

Nicht für alle Berufe geeignet

Akademiker und Büroangestellte sind häufig besser mit einer BU abgesichert, da ihr Beruf weniger von körperlichen Fähigkeiten abhängt, sondern eher von geistiger Leistungsfähigkeit, die in der Grundfähigkeitsversicherung nicht immer abgesichert ist.

Schade, dass Sie gehen möchten. Haben Sie nicht gefunden, was Sie suchen?

Lassen Sie uns Ihre Fragen gerne persönlich klären. Wir freuen uns auf Sie!

Termin vereinbaren