Die optimale Gestaltung Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung ist der nächste Schritt. Welche Höhe der BU-Rente ist sinnvoll? Dies hängt von Ihrem bisherigen Einkommen und Ihrem Lebensstandard ab. Es ist empfehlenswert, eine monatliche BU-Rente zu wählen, die ausreichend hoch ist, um Ihre laufenden Ausgaben zu decken und mögliche Zusatzkosten abzudecken. Doch nicht nur die Höhe der BU-Rente spielt eine Rolle, sondern auch die Extras, die in den Tarif aufgenommen werden können.
Beispielsweise kann eine Arbeitsunfähigkeitsklausel sinnvoll sein, wenn Sie bereits in jungen Jahren aufgrund von psychischen Erkrankungen oder anderen Problemen nicht mehr in Ihrem Beruf tätig sein können. Diese Klausel sichert Ihnen ab, auch wenn Ihre Arbeitsunfähigkeit nicht direkt mit einer Berufsunfähigkeit zusammenhängt. Eine Rentensteigerung im Leistungsfall ist ebenfalls eine wertvolle Option, die Sie in Betracht ziehen sollten. Sie sorgt dafür, dass Ihre monatliche Rente auch im Falle von Inflation und steigenden Lebenshaltungskosten weiterhin ausreicht.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Möglichkeit, die Versicherung auf unterschiedliche Berufsgruppen abzustimmen. Wenn Sie Aktuar oder Produktmanager sind, müssen Sie sicherstellen, dass die Versicherung für Ihre spezifische Tätigkeit geeignet ist. Eine gute Versicherung berücksichtigt die Eigenheiten Ihrer Arbeit und schützt Sie auch bei einer möglichen Berufsunfähigkeit aufgrund von psychischen Erkrankungen oder anderen berufsspezifischen Risiken.